22 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1995
Kurtatsch und sein Gebiet im Wandel der Zeit : ein Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/81125/81125_118_object_5633343.png
Seite 118 von 535
Autor: Gruber, Veronika / von Veronika Gruber ... [Hrsg.: Gemeinde Kurtatsch an der Weinstraße]
Ort: Kurtatsch
Umfang: 523 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Kurtatsch ; z.Geschichte<br>g.Kurtatsch ; s.Heimatkunde
Signatur: III 136.583
Intern-ID: 81125
Cristof Schweyckl, Wolfgang Rig, Leonhardus Bal- neator, Cristofferus de Curia, Cristan Trueffer, Sig mund Castl, Caspar an der platten, die Erben des weiland Turctznstainer, Petrus Italus, Zentz Parti, die Erben weiland Wolfgang Helmens, Oswald Pachhu- eber, die Erben nach Sigmund Puebnvater, Johannes in muro, Romedius und seine Verwandten, Wilhelm Faber, Zwan Stickh, Ulrich Egen, Hans Lenz, Wolf gang in der Maur, Konrad Rechenmacher, Augustin Stainmann, Hans Hess, Konrad von Altlehen, Leon

hard Told, die Erben des weiland Nußln. Alle diese aus Kurtatsch. Bernhard in der Wasserfall, Leonhard Chager, die Erben nach Sulzner, Jörg Chager, Hans an der lin den, Victor in der Au. Alle diese aus Entiklar. Hans Schweyckl, Hans Windisch, Cristof Kessler, Mathias Kessler, Philipp Sanier, Peter Sanier. Alle diese aus Graun. Hans Mader, Sigmund Mulner, Lorenz Paungarttner, Jörg Tenckh, Bartime Tenckh, Hans Pret, Martin Hofstetter, die Erben nach Zwan in prato, Cristan Nagl, die Erben nach Sigmund

zinspflichtig Altlehen selber und die Güter am Gassei, Strolm und Glüer, alle drei mit dem Zusatz „von Altlehen“. Am 15.3.1415 stiften Sigmund Anich,Franzischg von Altlehen und Symeon am Gässl von Altlehen mit anderen eine „ewige Messe“ in Kurtatsch, für die Herzog Sigmund der Münzreiche am 1. 9. 1453 eine Grundwidmung bewilligt, wobei wieder einer von Altlehen beteiligt ist. Der erwähnte Sigmund Anich nennt sich aber auch bereits „von Altlehen“ . So ist es zunächst unklar, in welchem Verhältnis die zwei

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1995
Kurtatsch und sein Gebiet im Wandel der Zeit : ein Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/81125/81125_123_object_5633348.png
Seite 123 von 535
Autor: Gruber, Veronika / von Veronika Gruber ... [Hrsg.: Gemeinde Kurtatsch an der Weinstraße]
Ort: Kurtatsch
Umfang: 523 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Kurtatsch ; z.Geschichte<br>g.Kurtatsch ; s.Heimatkunde
Signatur: III 136.583
Intern-ID: 81125
(siehe später). Sigmund Mulner (P). Sein Zuname kommt 1311 (Tramin) und 1412 vor und wird vielleicht in den Formen Miller und Müller fortgeführt. Im frühen 17. Jahrhundert hat der Penoner Peter Miller oder Mül ler die Katharina Trueferin zur Frau. (StAD II 161.179; PAK, Tfb I 1.5.16). Cristan und Sigmund Nagl (P). Die Nagel von Enti- klar und Margreid sind 1412 an das landesfürstli che Amt zu Tramin zinspflichtig (StAD II 179). Nußl (K). 1517 wird Blasy Nüssl genannt, 1553 Lo renz Nissl; 1719

; 1445 wird Sigmund genannt, der auch in der Urkunde von 1453 steht, mit der Herzog Sigmund der Münzreiche eine Grundwidmung für die „ewige Messe“ in Kur tatsch bewilligt. Im 17. Jahrhundert mit den Peer, In der Hofstatt und Indermaur verschwägert, im 18. Jahrhundert mit den Kagerischen, sind die Paum- gartner oder Pamgartner lange in Penon vertreten. Im Jahr 1700 wird Johann Paumgartner in der Pe noner Kirche begraben. (StAD II 101.324; PAK, Urk. 14 und Pfarrbücher I-III). Hans Pret (P). 1566

vonl566 über Hans Pret darauf zurückzuführen, daß Leute „aus Welschland“ aufgetreten waren, um Erbschaftsan sprüche zu stellen (PAK, Vfb 1566 unter dem 8.5.; StAD II 179). Möglicherweise gehören folgende Personen zu einer Pretsippe: Anna In der Hofstat geborene Prätin (P), um 1630 genannt; Jakob Prat, 1632 genannt; Ro- med Prater, 1658 genannt ( PAK, Tfb I.II). Sigmund Puebnvater (K) dürfte einen Vorfahren in jenem „Vater“ gehabt haben, der 1412 als Baumann „auf dem Stain“ in Söll hauste. Ein Hans

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1995
Kurtatsch und sein Gebiet im Wandel der Zeit : ein Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/81125/81125_127_object_5633352.png
Seite 127 von 535
Autor: Gruber, Veronika / von Veronika Gruber ... [Hrsg.: Gemeinde Kurtatsch an der Weinstraße]
Ort: Kurtatsch
Umfang: 523 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Kurtatsch ; z.Geschichte<br>g.Kurtatsch ; s.Heimatkunde
Signatur: III 136.583
Intern-ID: 81125
„von Altlehen“ nicht ausschließ lich für Nichtadelige (eventuell sogar als bloße Herkunftsbezeichnung) verwendet, sondern auch für Adelige, sei es mit oder ohne vorausgehendes „Anich“. Stephan von Mayrhofen führt folgende Ahnenreihe der Kurtatscher Anich an: Jobst (J), J340 und 1364 genannt; Jobst (2), J370 genannt und noch 1407 im Bündnis des Tiroler Adels; Sigmund von Altlehen (3), J418-1443 genannt; Heinrich (4), 1464 und 1472 genannt; Christoph von Altlehen und zum Stock (5), vor 1533 gestorben

; Heinrich von Altle hen und zum Stock (6), 1555 gestorben; Anna (7), als letzte ihres Geschlechtes 1600 gestorben. 5 In dieser Reihe wird zwischen „Anich“ und „von Altlehen“ nicht unterschieden. (2) Jobst wird jener Jakob Anich sein, der 1391 als Stifter und 1405 als Zeuge einer Stiftung für die Kurtatscher Kirche auftritt. (3) Sigmund Anich, in den Kurtatscher Quellen so genannt, hat nicht nur 1415 in Kurtatsch die „ewi ge Messe“ mitgestiftet, sondern auch 1431 mit an deren die Gemeinde Kurtatsch

Erzherzog Sigmund vor. (5) Christoph ist in der Namenliste von 1510 zu sammen mit Veit und Hans Anich genannt. Veit, Hans, Blasius, Achaz und Michael käpften am 10. August 1487 bei Calliano gegen die Venezianer. Da bei soll Michael gefallen sein. 6 Der genannte Blasius hatte Martha Häl zur Frau, war 1494 Pfleger von Sarnthein, nahm am 4. März 1496 am Begräbnis für Erzherzog Sigmund teil und 4 GrÜ 2lf; WeKs III/3, 319. 5 Mayrhofen, III. Bel., I. Abt. 6 AB IV 429; PAK, Urk. 4.5; StAD II 101; PAK, Urk

. II; W.Baum, Sigmund der Münzreiche (Bozen 1987) 488; GrÜ 21 f.

3