95 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_179_object_3988702.png
Seite 179 von 589
Autor: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Signatur: II 9.721
Intern-ID: 219079
Brixen. — Erzherzog Sigmund und Nikolaus von Cusa. 151 Der Kardinal behauptete, in Brixen nicht mehr sicher zu sein t floh nach Sähen und dann nach Andraz in Buchenstein und berichtete von hier aus dem Papste Calixtus III., daß Sigmund ein Attentat auf ihn verübt habe. Der Papst rief Herzog Lud wig von Bayern zum Schutze Cusas auf und drohte Sigmund mit Bann und Interdikt, wenn er nicht Cusa sofort in Freiheit setze und ihm für die Zukunft Sicherheit gewähre. Der Herzog war durch diese Drohung

höchlichst überrascht und aufgebracht, hatte er doch dem Kardinal nicht das geringste zugefügt. Zu gleich forderte Cusa, daß Sigmund sein Eigentumsrecht auf die in der Nähe Brixens gelegenen Schlösser und Gerichte Rodeneck, Gufidaun und Velthurns abtrete, „damit der jeweilige Bischof von Brixen aus denselben nicht angefeindet werden könnte.' Auch damit nicht zufrieden, erhöhte er bald darauf seine Forderungen, deren Gewährung einem Verzichte Sigmunds auf seine Territorial gewalt in weitem Umfang

gleichgekommen wäre. Daneben berichtete er dem Papst in direkt lügnerischer Weise alle mög lichen Gewalttaten des Herzogs gegen ihn, so daß Calixtus III. im Herbst 1457 über Sigmund, seine Anhänger und über alle Länder und Orte, die sie in der Brixner, Trientiner und Churer Diözese besaßen, den Bann aussprach. Die Anhänglichkeit der Tiroler überstand diese damals harte Probe; treu hielten Ritter wie Bauer, Priester wie Städter mit geringen Ausnahmen zu ihrem Landesfürsten, unbekümmert um Bann und Interdikt

II., ein Anhänger der Habsburger und persönlicher Freund Sigmunds, der 1458 den päpstlichen Stuhl bestieg, ver suchte sofort die beiden Gegner zu versöhnen. Cusa erschien nach 16 monatlicher Abwesenheit wieder in seiner Diözese und eröffnete am 30. März 1460 eine Synode in Bruneck, in der er mit maßloser Heftigkeit gegen Sigmund auftrat; er warf ihm u, a. Vertragsbruch vor, behauptete, die Grafschaft Tirol sei nur

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_333_object_5209741.png
Seite 333 von 410
Autor: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 398 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Meran ; z.Geschichte
Signatur: II 102.643
Intern-ID: 84112
.' Eines Richters wird im Jahre 1363 im Freiheitsbriese Herzogs Rudolph IV. erwähnt, worin Letzterer er klärt, daß ihm der Richter, der Rath und die Bürger geschworen und gehuldigt hätten. Von dieser Zeit an wird in den Urkunden immer der Richter speciell angeführt; aber ihre Namen in ununter brochener Reihenfolge beginnen erst mit dem Jahre 1495. Die nachfolgenden Stadtrichter sind einer Urkunde im Meraner Rath hause entnommen: 1495 Nikolaus Thalhacker, 1496 Sigmund Singoltinger, 1497 Ulrich von Wanga, 1498

Nikolaus Thalhacker, 1499 Ulrich von Wanga, 1500 Nikolaus Thalhacker, 1501 Sig mund Singoltinger, 1502 Hörmann Niderer, 1503 Ulrich von Wanga, 1504 Nikolaus Thalhacker, 1508 Georg Piechl, 1506 Ulrich von Wanga, 1507 Haus Passeyrer, 1505 Sigmund Eisen schmidt, 1509 Benedikt Mäminger, 1510 Ulrich von Wanga, 1511 Nikolaus Thalhacker, 1512 Thomann Zöttl, 1513 Sigmund Elsen- schmidt, 1514 Benedikt Mäminger, 1515 Michael Schildtperger, 1516 Thomann Zöttl, 1517 Sigmund Eisenschmidt, 1518 Benedikt Mäminger

, 1519 Silvester Stcinprecher, 1520 Thomann Zöttl, 1521 Michael Schildtperger, 1522 Sigmund Eisenschmidt, 1523 Thomann Zöttl, 1524 Vinzenz Crinis, 1525 Michael Schildtper ger, 1526 Bartlmä Spränggler, 1527 Andre Kalmünzer, 1528 Leonhard Pockh, 1529 Thomann Zöttl, 1530 Bartlmä Spränggler, v 1531 Michael Schildtperger, 1532 Hanns Sprängler, 1533 Leon hard Pockh, 1534 Mathias Thalhacker- 1535 Sebastian Wenderl,

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_177_object_3988698.png
Seite 177 von 589
Autor: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Signatur: II 9.721
Intern-ID: 219079
VI. Von Franzensfeste nach Bozen. war Herzog Sigmund mit den Bischöfen in einem guteu Verhältnis gestanden. Sie gehörten alle der Reformpartei an, und waren Anhänger des Baseler Konzils, das die deutsche Kirche unabhängiger von der Papalgewalt zu machen strebte, ein Versuch, der leider erfolglos endete; sein Gelingen hätte Deutschland sehr viel künftiges Unheil erspart. 1450 machte Papst Nikolaus V. von dem Recht, das ihm in Ausnahmsfällen zustand, Gebrauch und erkor den Kardinal Nikolaus

von Cusa, einen der heftigsten Gegner des Baseler Konzils, zum Bischof von Brixen- Sigmund protestierte sofort, da der Papst die Wahl freiheit des Kapitels verletzt hatte und ein im Konkordat vor gesehener Ausnahmefall nicht vorlag. Im Jahre [451 kam es zu einer Verständigung, Cusa gelobte dem Herzog alles zu leisten, was seine Vorfahren geleistet hatten, wofür Sigmund dem Stift die gleiche Förderung wie bisher angedeihen lassen sollte. Cusa war es indessen mit seinem Gelöbnis nicht ernst

seiner weltlichen Rechte unmöglich ge macht hätten. Die Nonnen riefen daraufhin Sigmund an, der ihnen seinen ausdrücklichen Schutz zusprach, dieser wurde jedoch von Cusa und den Ennebergern, die mit dem Kloster in Streit lagen, nicht anerkannt. Im darauffolgenden Jahre trieb es der Kardinal zum völligen Bruche. Cusa beanspruchte dieselbe Souveränität, wie sie seine Vor gänger im 13. Jahrhundert besessen hatten, Sigmund konnte aber selbstredend die unauflösliche Verbindung der Grafschaft ■ Tirol

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_378_object_4400284.png
Seite 378 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
nach Andraz, das aber einem Mani feste gegen den Herzog Sigmund völlig gleichkam. Im Eingange kommt er wieder auf die Behauptung zurück, Sigmund habe bei den jüngsten Verhand- luugen zu Innsbruck von den Abgeordneten des Gotteshauses die Beseitigung der Verträge und die Anerkennung semer landesfürstlichen Hoheit über Brixen gefordert. Wenn auch, meinte er, ein erzwungenes Versprechen nie ein Recht begründen könne, so zeige eine solche Zumuthung doch von den: Vorhaben des Herzogs, die Ungerechtigkeit

sein. Vom 7.—13. Februar finden wir den Cardinal in Brüneck. Am 13. Febr. schrieb er den oben milgetheilten ganz ruhigen Brief cin sein Capite!, und am 14. Febr. soll er auö Andraz gegen Herzog Sigmund den von Sinnacher mitgetheilten so heftigen Brief geschrieben haben? Was hätte wohl im Verlauf von 24 Stunden eine solche OrtS- und Sinnesänderung bewirken folle»? 18) Sigmund warf ihm später vor: „Ist landkundig, daß er Miche Schlösser zugerichtet mit wehrlichen Bauten und mit Leuten und ganz zum Krieg geschickt

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1817)
Geschichte der gefürsteten Grafschaft Tirol ; Bd. 3
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/223948/223948_78_object_4604234.png
Seite 78 von 421
Autor: Seel, Heinrich / von Heinrich Seel
Ort: München [u.a.]
Verlag: Lentner [u.a.]
Umfang: 416 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte
Signatur: I 101.878/3
Intern-ID: 223948
Sigmund war und dem Bischoff'nnd Kardi nal. K usano schon vor diesem Auftritt in. .Zwist vernickelt. — Das Domkapitel Brixen hatte t nämlich auf Sigmunds Empfehlung '■ seinen Rath und Kastellan Lienhard Wiesmayer Pfarrer'- zu Tyrol 1450- zum Bisch offe er wählt. ' Allein ■ der Pabst wollte Ihn nicht bestätigen,; -und ernannte ■ an seine Stelle den schon 'benannten Kardinal 'Nikolaus K usano .zum Bischoffe. —- 'Dieser Mann, stolz auf den Schutz-des Pabstes Süchte nicht nur ver schiedene Allodien

der Grafen von Tyrol an sein Stift zu ziehen s sondern nahm auch das Salzwerk zu Hall, und die silbergraue za Schwaz in Ansprach. — Sigmund' berief sich -zwar auf den undenklichen Besitzstand ; allein der Prälat verklagte den Herzog , ' als' einen .Usurpator seiner Stiftsgüter beym Pabst Pius IL auf dar Synode - von Mantua. — Diefs- und' die vorerwähnte' grausame/'Scene bewogen Herzog Sigmund den' : Blschoff auf sei nem Schlosse zu Bruneek gefangen. zu neh men* — 'Kardinal Kasaoo wurde nach Inns brack

in enge Haft gebracht; '—- Ob ihn gleich Sigmund bald darauf wieder ' los liefe, so gerieth doch der Pabst über diesen Schritt so sehr in Eifer, dafs et alle Verbindungen vergafs, die er dem'Hause Oesterreich schul dig war,. — Im'Jahre 1460 wurde der Her-

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_70_object_3846628.png
Seite 70 von 96
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: München
Verlag: Beck
Umfang: S. 161 - 252
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Schlagwort: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Signatur: II 268.079
Intern-ID: 495618
ohne Gericht fpruch unterwunden habe. Doch soll dieser dem Herzog geloben, mit diesen Schlössern und Gütern dem Herzog „gehorsam zu sein als ein Land mann seinem Landsfürsten nach den Landsrechten billig und von Aecht pflichtig ist' (Röggl, in Zt. Ferd. 1828 S. 319 u. 337). Herzog Fried rich hat diesen Spruch allerdings nicht «füllt, erst sein Nachfolger Herzog Sigmund hat MW den Wilhelm von Starkenberg „aus fürstlicher angebornHr Gütigkeit' begnadigt und ihm das Schloß Scherma zurückgegeben

' und seiner Gewalt angeführt. (Wortlaut bei Stolz. Landesbeschreibung Südtirol S. 223.) 1443 und 1446. Kaiser Friedrich erkennt den Herzog Sigmund als einen „freien und unverbundenen Fürsten und als Landsfürsten von Tirol', nach dem er großjährig geworden, an (Jäger. Landständverfassung aus ChnM Wat. z. Gesch. K. Friedrichs l. Bd. l/1 S. 66 und 1/2 S. 180). 1432. Die Äbtissin Verena von Sonnenburg bittet den Herzog Sigmund als Landesfürsten und Schirmvogt ihres Klosters, dieses gegen die Eingriffe des Kardinals

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1863
Pusterthal's alte Adelsgeschlechter : ein historisch-genealogischer Versuch zur Erinnerungs-Feier der Vereinigung Tirols mit Osterreich am 29. September 1363
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PAA/PAA_64_object_3894564.png
Seite 64 von 129
Autor: Mairhofer, Theodor / von Theodor Mairhofer
Ort: Brixen [u.a.]
Verlag: Weger
Umfang: 124 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Pustertal ; s.Adel ; s.Genealogie ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.438 ; II 102.438
Intern-ID: 493179
/ — Im Jahre 1407 haben die Bruder Erasmus und Augustin, die Burggrafen von Lienz, dem Rudolph Laßberger um M/ n (11,000) sl. die Beste und das Gericht Tauferö abgelöst, das er von den Herzogen Leo- pold, Ernst und Friedrich von Oesterreich in Satz gehabt und .haben mit ihnen gesigelt Ulrich von Weißpriach und Christoph von Welsperg, der Burggrafen Bettern — Actum Wien. ' Herzog Sigmund verseht 1456 dem Cardinal Bischof Nikolaus von Cu sa die Veste Taufers sammt Gericht um 15,000 fl. und 1200 Dukaten

mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. Doch schon 1460 verzichtet der Bischof und sein Kapitel auf die Herrschaft Täufers. Im Jahr^ 1462 schließen Herzog Sigmund und Leonhard Graf von Görz einen Erbvertrag, worin ersterer dem letztern auf Erlöschen des ManneSftammeS die Herrschaften TauferS und VelturnS. dieser hin- gegen für solchen Fall alles verschreibt, was er in Kärnten und Pusterthal besessen. (Schatz-Archiv.) Kaiser Max versetzt die Herr schaft Taufers 1504 dem Hans Christian und Sigmund Finger um 27,400

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_231_object_4632677.png
Seite 231 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
nach Laurenzi). Sigmund Vögele von Reischonn bekennt für sich und die Kinder seines Bruders Nikolaus von Hans Räsner das Gut in des Angerlechners Peunte und jenes in des Lechners Peunte als Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. Andrae Felder, Bürger zu Braunekg. (B. 14). 1077 1475 Juli 26 (Mittwoch nach Jacobi). Matheus Schuester zu Phalczen verkauft die beiden Zannerin-Aecker zu Mauren an Peter und Hans Morlein zu Phalczen. Or. Perg. S. Sig mund Phalczner von Phalczen (Die Urkunde selbst trägt

die Jahrzahl 1375, das Indorsat 1475, mit letzterm stimmt die Schrift). (B. 14). 1078 1475 Juni 3 (Eras mi tag). Jörg im B au tn garten, Bürger zu Brawnnegk, verkauft Gilte aus seinen beiden Häusern zu B. an Sigmund Sellen, Or. Perg. S. fehlt. (B. 18). 1070 1477 Febr. 26 (Mittwoch nach Invocavit), Brixen. Bischof Georg von Brichsen entscheidet den Streit des Christan Fraynsteter namens dessen Wirtin und der Procuratoren des Beh a im und der Anna Schi dm ani n gegen die Procura toren des obern Spitals

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_355_object_4632801.png
Seite 355 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
S. Johann in Ahrn. 347 JTam er. Kirch h err in E wren und den Pfarrleuten wegen des Galvay, mit welchem der Pfarrer das Korn sammelt, ge- taidigt haben, und geben dem Pfarrer Brief über ihren Schiedspruch. Or. Perg. 2 S. 1747 1458 D ez, 3 (Sonntag vor Nikolaus). Im Streit des Pfarrers in Ewren und der Pfarrleute wegen der Korn- sammlungfür die geistlichen Sacramente wenden sich letztere an Herzog Sigmund als obersten Landesherrn, dieser über trägt die Untersüchung seinem obersten Amtmann Konrat

Vintler, welcher seinerseits Hainrich von Lichtenstain, Pfleger zu Taufers, mit der Entscheidung betraut. Die Pfarrleute bringen ihre Kornmasse vor Gericht, das Galvai des Grötz- lechners mit dem Schild des Peter von Arberg wird als Normalmass erklärt, die Austragung der übrigen Streitpunkte dem bischöflichen Hauptmann in Taufers, Caspar von Ober- wemper, überlassen. Or. Perg. S. Caspars. 1748 1462 Juni 24 (Johannestag zu Sonnwend). Sigmund, Bruder des Hennsel Steger in S. Jacobs Pinwergk in Eni

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_95_object_3862494.png
Seite 95 von 307
Autor: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Ort: Görlitz
Verlag: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Umfang: XV, 270 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Signatur: II 103.213 ; D II 103.213
Intern-ID: 112184
H e N d l: Freiherrn-Dipl. f. d. erzh. Rat, Kammerer und Viertel- Hauptmann im Bintschgau, Pfandsinhaber der Herrschaften Schlanders, Castelbell und Propstei Eyrs, Maximilian Hendl zu Goldrain, Jufahl und Maretsch als derzeit dieses adeligen Geschlechts, Namens und Stammes den Ältesten, dessen Brüder Christoff, Sigmund, l. f. tirol. Landrat, deren Vettern Ulrich, auch weiland Hansen Hendl zu Ober- und Nieder-Reichenburg, gew. Viertelhauptmann im Bintschgau nachgelassene Söhne Reimprecht, Caspar

und Sigmund Hendl, mit dem Titel Hendl Freiherrn zu Goldrain, Jufahl und Maretsch, Herren zu Ober- und Nieder-Reichenburg. Innsbruck, 20, 6. 1615 (Goldegg). Hendl: Eräfl. Gotha 1831, T. A.-M., Siebmacher, Ehren- kränzet 63, Mayrhofen, Vurgklehner, Pfaundler, Tir. Anz. v. 29. 10. 1929, Beda Weber „Meran', S. 96, Schönfeld II, S. 199. Henggi: W. m. L. f. Joß Henggi, l. f. Bergrichter in Mon- tafon vor dem Arlberg. Innsbruck, 1. 6. 1578 (Goldegg). Hengler: W. m. L. f. die Vettern Valthin, o.-öst. Regiments

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_75_object_3846638.png
Seite 75 von 96
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: München
Verlag: Beck
Umfang: S. 161 - 252
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Schlagwort: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Signatur: II 268.079
Intern-ID: 495618
hat. Für unseren Zweck, d. h. für die Erfassung der landesfürstlichen Hoheit der Grafen von Tirol, ist aber diese Abweichung von dem wirklichen Rechts stande des Bischofs von Briden gegenüber dem Tiroler Landesfürsten gleichgültig, denn für das Land Tirol im Ganzen und über alle seine Landsassen hat eben die in jenem Schreiben niedergelegte Auf fassung wirklich gegolten. Diese Erklärung des Herzogs Sigmund an die deutschen Fürsten im Iahre 146O lautete also folgendermaßen^: „Das Für st e nth um der Grasschaft

aus einem gleichzeitigen Bande, der den Titel „Hand lungen zwischen dem Kardmal Mktaus von Cusa und Herzog Sigmund zu Österreich' trägt, und sich im Archive des Hochstiftes Brixen, Là 3 Nr. 6 ^ befand, gezogen, er war mit diesem feit 1803 im Staatsarchive in àns- ruck und ist von dort 1919 an das kgl. ital. Archiv 'in Bozen Übergaben worden. Ich konnte daher den Text Jägers mit dieser Vorlage nicht 'ver gleichen. Siehe dazu den wichtigen Aachtrag unten S. 231 f.

21