214 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Seite 6 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
Landeshauptmann in Tirol, stand 1410 dem Herzoge Friedrich gegen den Rottenburger bei, und verkaufte Tarasp 1463 dem Erzherzoge Sigmund. Dieser und sein Bruder waren es vorzüglich, die 1412 den Bischof Hartmann bekriegten; da sic wc ter die versöhnende Sprache des Herzoges Friedrich achteten, noch sich dem Ausspruch« der vom Kaiser Sigmund >413 bestellten Schiedsrichter unterwarfen, so Hess der Kaiser über sie 1414 die Acht ergehen, und befahl dom Bischöfe, dieselbe vollziehen. .. Dessen Gattin: Agnes Gräfin

zu Casteltcorno, wieder Witwe 1429. Vogt v»n àtseli, OräTvon Kirchberg , Herr in Pritigau (diese von Ulrich X. geerbten S Gerichte verkaufte er dem Erzherzoge Sigmund 1477, brachte sie wicdo^üT!ich7 mann wi.inn v,.„.di,- (kit ™ l '°™ lSchen König Manmilian I.), Erbtmebsess des Hochstiftes Chur, Landeshauptmann an der Kisch, des Erzherzogs Sigmunds Hofmeister und Oberster Felilhaupt- r . .c __ _ 7 . r°. c h 1 r wurde _bald,_ und zwar auf Verlangen der Stände Tirols, dieser .Würde enthoben) und Vogt

erbte zwei Gerichte Castells und S e. h i e r s in Prätigan, uni! zöge Sigmund kaufte er 1471 die 6 andern Gerichte in Prang au, wa, sein Vetter Gaudenz erbte. Dessen Gattin: Katharina von Thunu - (Bucelin nennt sic -Gräfin starb aber auf Churhurg als der Letzte seines Stammes s Cotenna, setzte dieses ins 1 . und 4., das von Kirchberg i gai der ^®“ i9 “ h a König Ferdinand I. zu Augsburg am'20. Sept.' 1555‘denVetterA Jacob And Oswald* Trap’»'zu pise^ -'B«s«no ^Vb^nfaHs'in àn Hcrzschitd

»bgekaufl, und sie sind am 25. Juni 1541 zum ersten Male damit belehnt worden. (Diese Notiz verdankt man Sr. Ercellcnz dem Herrn Grafen Johann von Trapp io Innsbruck). | Kunegund, Gattin des Conrad Grafen v Fürstenberg. il Knthnrina, Gattin des Sigmund Grafen Gaudenz Freiherr v

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
¬Das¬ Familienbuch der Grafen von Brandis
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FABR/FABR_81_object_3916479.png
Seite 81 von 269
Autor: Brandis, Ferdinand ¬zu¬ / verf. von Ferdinand von Brandis
Ort: Wien
Verlag: Verl. des Verf.
Umfang: VI, 250 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Brandis <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: II 63.513
Intern-ID: 91296
Seine Tüchtigkeit im Kriegswesen bethätigte Sigmund wieder mit anerkannten Verdiensten in den Türkenkriegen; denn als die Türken im I. 1526 in Ungarn eingefallen waren, wurde er zunächst in den speciell für Tirol erwählten Kriegsrath berufen, und als die Türken im I. 1529 vor Wien lagen und dasselbe hart belagerten, da war er als Hauptmann in der Stadt, und brachte den Belagerern bei einem Ausfalle empfindlichen Schaden bei. 1532 war Sultan Solimau in der Absicht, nicht nur Ungarn

, sondern das ganze römisch- deutsche Reich uuter seiue Herrschaft zu bringen, mit 500.000 Mann aus Constautinopel ausgezogen, was sowohl König Ferdinand zur energischen Anspannung aller Kräfte, als auch Kaiser Carl V. selbst bestimmte, mit 120.000 Manu gegen Wien zu ziehen, zu welchem Feldzuge die Tiroler ihrerseits 3000 Kuechte stellten, deren Obrister Sigmund v. Brandis war. Die Türken belagerten in jenem Jahre Wien allerdings nicht, dafür aber streiften einige Horden derselben iu Oberösterreich bis Steher

und Linz, wo sie von den deutschen Truppeu, namentlich von des Herrn Sigmund v. Brandis tirolischem Regiments sehr übel empfangen und zurückgeworfen wurden.*) Wie sehr Sigmuud's Dienste anerkannt worden siud, ist unter Anderem aus den Berichten der O. Oe. Regierung an die römische königliche Majestät äs 1536, 1537 und 1538 zu eutuehmen, in welchen sich nachstehende befindet, die am 25. No vember 1536 abgegangen ist, und also lautet: „Fürschrift für Antonj „Brandiser, wegen weiland Sigmund Brandisers

, so anyeczo in Kais. „Majestät Dienst, als ein haubtma» über das Tirolisch kriegsuolkh „sein leben beschlossen. Weil sich denn bemeldter Sigmund Brandiser „in Euer Majestät vnd derselben land vnd leut dienst alzeit vngespart „seines leibs, wie Euer Majestät selbs genedigst wissen, tragt, auch „aujeczo in diesem zug mit dem Tirolischeu kriegsuolkh gehorsamist „braucheu hat lasseu, vud der Kais. Majestät nit wenig Ehr vnd Nuz „in Italien geschaffen, so hat sich auch gemeldter seiu Vetter Antonj „Brandiser

je vnd allweg in weiland Kaiser Maximiliani diensten „wol vnd erlich gebraucht, vnd tuet das noch beglich in Euer Majestät „diensten mit großem vleiß.' Sigmund hat am 7. November 1536 als Kaiser Carl V. Obrister über das Tirolische Volk in Italien zu Pyrin in Saffoja sein Leben christlich beschlossen uud ist sein Leichnam nach Bötzen überbmcht worden, wo er im Chore der Pfarrkirche zwischen den gräflich Liechten- stein'schen und Freuudsberg'scheu Grabstätten beigesetzt worden ist. Das Epitaphium

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
¬Die¬ Geschichte der Landeshauptleute von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94622/94622_14_object_4476547.png
Seite 14 von 636
Autor: Brandis, Jakob Andrä ¬von¬ / von Jakob Andrä von Brandis
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LIV, 573 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />c.Tirol / Landeshauptmann ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />p.Brandis, Jakob A. ¬von¬ ; f.Biographie
Signatur: III 59.346 ; III A-21.289
Intern-ID: 94622
und Kammer forderten zwölf der vornehmsten Landstände und Landräthe auf, ihnen in verschlossenen Schreiben die zur Besetzung der erledig ten Landeshauptmannstelle geeignetsten Landleute in Vorschlag zu bringen. Diese Aufforderung erging an den Herrn Obersten v. Madruz, den Landkomthur an der Etsch, an den Erblandmarfchall Grafen Anton Trautsou, an die Freiherren Christoph und Wilhelm v. Wolkenstein, Sigmund v. Welsperg, Karl Schurssen, Johann Arbogast v. Thun, Matthäus v. Unnenberg, Georg Ludwig Fieger

, Salzmair zn Hall, Christoph Sigmund Hendl und Ferdinand v. Küepach. Diese brachten im Allgemeinen nachstehende l? Landstände als zur Be setzung der Landeshauptmannstelle vorzugsweise geeignet iu Antrag. Die Frei herren Karl, Christoph, Sigmund, Engelhart Dietrich und Wilhelm v. Wolken stein (der Erste aus ihnen Freiherr Karl war o. ö. Regimentspräsident), den Oberst v. Madrnz, Grafen Anton Trautsou, Freiherr« Sigmund v. Welsperg, Freiherrn Ludwig v. Molart, Freiherr» Jakob Andrä v. Brandis, den Stadt

v. Wolkenstein zu Rodenegg, den Freiherrn Sigmund zu Welsperg und Frei-

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Literaturwissenschaft
Jahr:
1850
Oswald von Wolkenstein und Friedrich mit der leeren Tasche : in eilf Büchern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/115378/115378_283_object_4850990.png
Seite 283 von 505
Autor: Weber, Beda / von Beda Weber
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 499 S.
Anmerkungen: Überwiegend in Fraktur
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein>;p.Friedrich <Österreich, Herzog, IV.>
Signatur: II 102.355 ; II A-15.138
Intern-ID: 115378
— HW — nachdem er ohne starke Verletzung eine Stiege herunter ge fallen war. Hier fand er Sigmund schon gerüstet im Har nisch stehen, das Schwert in der Hand, wie einen anderen Mann unter dem Volke. Seine Getreuen sammelten sich um ihn. Auch des Königs von Aragom'en Söhn gesellte sich auf den Befehl seines Vaters dazu. Man fürchtete einen Volks- anslànf mit der Absicht auf des Kaisers Leben. Jndeß ward die Fenersbnmst bald wieder gelöscht, das Volk verlief sich, und die alte'Ruhe kehrte

wieder zurück. B erd achtelnd e Ge- inüthcr sahen in diesem Borfalle das Einverstandniß der Ra the Friedrichs und des Peter's v. Luna zu Sigmund 's Ver derben. Sie wußten aber keinen anderen Grund anzugeben als eben nur die unbestimmten Gerüchte und ihren eigenen Verdacht. Der Umstand, daß Sigmund der erste und Mein vor Men Deutschen auf dem Platze war ohne Anfechtung, ist einer beabsichtigten Ermordung desselben wenig günstig, auch abgesehen von der Unwchrschàlichkeit, daß der ehren hafte, 78 Jahre alte

, daß er nach der glücklichen Abdankung der zwei anderen Nebenbuhler der al leinige und rechte Pabst sey, und denke nicht daran, die Kirche Gottes schmählich zu verlassen. Alle wurden dieses langen Geredes müde, einer nach dem anderen schlich davon, der Redner stand am Ende mit seinem nächsten Anhange allein auf dem Kampfplatze. Sigmund zog sich mit den Seinigen entrüstet nach Narbonne''.'zurück.- König Ferdinand und die Gesandten der Nachbarmächte, durch diesen Ernst des Kai sers 'erschüttert,' erklärten dem Peter v. Luna-, daß sie ihn

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_176_object_3812958.png
Seite 176 von 256
Autor: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Umfang: 252 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Signatur: III 102.497
Intern-ID: 109966
Kammerr&the vom 4. Mai 1541, des Jacob Freiherrn von Völs. des Sigmund von Thunn (29. .Jänner 1542), bis endlich am 15. Februar 1542 der Spruch erfolgte. Doch die Concin widersetzten sieh und wurde nun in der Person des Nicolaus von Campo (denno) ein Sequester und zugleich Pfleger gesetzt, der am 20. Juli 1542 neuerlich über die Widersetzlichkeit der Concin berichtet. Am 16. September des selben Jahres wird Leonhard von Nogarol als Pfleger zu Altspaur genannt, aber erst 1543 wurde

er, unter dem Titel eines Pfandinhabers für dargeliehene 4900 11. Rhein., in obige Herrschaft eingewiesen, nachdem Sigmund Concin, der auch das Schloss Altspaur oder Beifort sammt Zugehör als Pfand inne gehabt, bezüglich seiner Forderung befriedigt worden war' 1 ). Die Nogarol führten als Stammwappen in Blau zwei Schräggegenzinnen- Schrägrechtsbalken. Kleinod: wachs, g. Greif. D.: b. w. Spätere Wappen derselben zeigen einen gespaltenen Schild mit 2 Helmen. Vorne das Stammwappen mit dem dazu gehörigen Kleinode

von Nogarol den Brüdern Daniel und Sigmund Freiherrn von Spam- Bischof Christof von Madruzzo um seine In- I tervention, „damit er nicht dieses Lehens be- j raubt, werde'. Leonhard Graf Nogarol war Oberst kämmerer am Hofe König Ferdinands nnd mit der Oberaufsicht über die Erziehung der beiden Erzherzöge (Max und Ferdinand) betraut, bis dieselben (1544) von Innsbruck nach Prag über siedelten. (Hirn, Ferdinand II.) J ) Pestarch. XXXVII, 4 und Tirol. Lehenb. Nr. 250. 2 ) Pestarch. XXXVII, 4, l 'r. Rep

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_175_object_3812956.png
Seite 175 von 256
Autor: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Umfang: 252 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Signatur: III 102.497
Intern-ID: 109966
die Herrschaft nur zur Kammer gelöst werden solle, nachdem er die anderen Bozner- und Kittner-Lehen, die vordem der Keifer, dann Sigmund von Neudegg gehabt, schon 1500 (Cod. Cles. VITI, p. 70, tent.) ge meinsam mit Sigmund von Neudeggs Sohne, Victor, erhalten hatte. Und, nachdem inzwischen bezüglich jener Lehen, welche der Kirche von Trient gehörten und in letzter Zeit vom Herzoge Friedrich und Sigismund derselben widerrechtlich entzogen worden waren, zwischen Kaiser Max und dem Bisehofe Bernard von Cles

, ein Theil über die Rocchetta, der andere (Ludwig von Lodron, Franz von Castellalo und Ulrich von Wittenbach) über Molveno, respective Fai und Tra versare nach Beifort und Kleinspanr, und legten nach Unterdrückung des Aufstandes und erfolgter Execution Kriegsknechte in die Schlösser. In Schloss Altspaur, das damals dem Sigmund und Tobias von Concin gehörte, wurden acht Knechte auf Kosten des Erzherzogs gelegt 2 ). 1533 beklagt sich Simon von Concin, Hauptmann von Beifort, bei den Statt haltern

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_27_object_4632473.png
Seite 27 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
Albsam. 19 gasse, zu Hall. S. Ulrich Trautlinger. Or. Perg. S, fehlt, (Fase. III E). 98 1455 Aug. 17. Sebastian Kripp, Verweser und Kirch propst anstatt aller Holzmeister U. Herrn-Cap eile.» bekundet die durch Hans Erlacher Bürger von Hall erfolgte Erhöhung der Stiftung Friedrich Getzners zu einem ewigen Lichte. Or. Perg. S. (Fase. I). !>0 1457 Mai 25. Sigmund Uberrainer, Pfleger des Sonder- siechenhauses zu Hall, urkundet betreffs des von den Sonder siechen auf Grund einer Stiftung weil. Urban

, die er von diesem Übergabsweise, damit er studiren möge, bekommen, wieder um 100 Mark. Regest in der alten Schriften - Consignation. 102 1510 Nov. 11, Innsbruck. K. Maximilian zieht „den. Schlag im Salzberg', den die Salvator-Kirche innehat, an das Pfannhaus und weist ihr dafür 6 Gulden Zins aus dem Pfannhaus an. Or. Perg. S. fehlt (III ü). 103 1526 Apr. 12, Tübingen. Erzh. Ferdinand bestätigt die Übergabe der Salvators-Kirehe durch Sigmund Kripp an Mag dalena Getzner und ihren Convent (deren Geschicke erzählt werden), nimmt

das Kloster in seinen besondern Schutz und verwandelt das bisher aus dem Pfannhaus bezogene „unge- merkte' oder „zelholz' in 80 Spitalfuder „gemain gemerktes und ungemerktes praekenholz'. Copie, Papier (IX). 104 1526 Juli 25. Sigmund Kripp zu Prunnberg übergibt mit Zustimmung seiner ganzen genannten Verwandtschaft der Magdalena Getzner seiner Muhme, Priorin des ver- 2*

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1837
Biographische Nachrichten von dem fürstbischöflich-brixner'schen Consistorialrathe und Professor Franz Anton Sinnacher
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524539/524539_159_object_4393343.png
Seite 159 von 206
Autor: Pauli, Andreas Alois ¬di¬/ [Andreas Alois di Pauli]
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 25, 178 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Sinnacher, Franz Anton ; f.Biographie
Signatur: II 282.106
Intern-ID: 524539
, Eberhard, Konrad I.,11.»III., Eber hard, Philipp, Ulrich , Eberhard, Friedrich, Io- Hann, Rohr, Weisdriach, Sigmund ic. — un- tet diesen Schlagewörtern, dann Erzbischöfe: Friedrich VII. ih, 34 Sigmund von Hvlnkck 34, 40 — Leonhard von Keutschach 40, 126, 1Ó7 — Mathäus Lang, Kardinal - IßT, 301 — Ernest» Herzog von Baiern 3öt 1 — dessen Resignation 432, 446 — Michael von Küenbur.q 445, 447 — Johann Jakob Khuen 455, Ü47 —Georg von Küenburg Ü2Y, 052 -^ Wolf Dietrich von Raitenau 052; VIII. 101 — Marx

Sittikus 107 — Paris Graf von Lodron 210 — dessen Tod 585 — Guido bald Graf von Thun 585 — dessen Tod ÖÖ7. Sam e r Sigmund — Pfarrer zu Axams, Beisitzer bei den Herenprozessen VI. 02Q. S arentha l — im Etsch kreise III. 2Ö2, 349, 54Y, 530, 003 — Verleihung der Lehen IV. 477 ■—■ Pfarrer Aeneas Sylvius VI. 4ÜY. Sarenthein — edle Familie V. 255. — — Ferdinand, Graf von — Dompropst zu Bri- xen IL 330 — Propst im Kreuzganae IV. iot — Resignation der Pfarre Stilfes IX. 331 — Generalvikar und Propst

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Literaturwissenschaft
Jahr:
1850
Oswald von Wolkenstein und Friedrich mit der leeren Tasche : in eilf Büchern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/115378/115378_347_object_4851054.png
Seite 347 von 505
Autor: Weber, Beda / von Beda Weber
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 499 S.
Anmerkungen: Überwiegend in Fraktur
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein>;p.Friedrich <Österreich, Herzog, IV.>
Signatur: II 102.355 ; II A-15.138
Intern-ID: 115378
zwischen beiden Parthei- imgm geschwankt , fielen, durch des Kaisers Drohungen er bittert, zu den Hussiten ab. Zizka, welcher Tab or immer mehr zum Mittelpunkte einer großartigen kriegerischen Tätig keit machte, warf sich auf ergangene Einladung am 20. Mai 1420 mit kühner Feldherrensicherheit in die Stadt Prag. Sigmund rückte mählig heran, die Deutscheu stießen Zu ihm, die Kurfürsten von Mainz, Trier, Köln, von der Pfalz, Brandenburg, Herzog Albrecht von Oesterreich, Herzog' Heinrich und Wilhelm von Bayern

, der Patriarch von Aqui- leja, viele andere Herren und Bischöfe. Der Glaubenseiftr hatte, vom Pabfte Martin dem Fünften geschürt/ alle per sönlichen MißHelligkeiten und Verdrusse vergessen machen. Daß kaiserliche Heer betrug t50M0 Manu. Nun ging's an die Eroberung von Prag.' Sigmund stützte sich auf den Wisserad, Zizka auf den Witkowberg. Den letztern zu neh men, mißlang gänzlich.- Die Taboriten fielen wie eiu Ge witter mit Dreschflegeln in's Glaubensheer herunter, und jagten es schimpflich in die Flucht

. Somit war auch die Einnahme von Prag vereitelt. Am 23. Juli 1420 ließ sich Sigmund zwar im Schlosse zu Prag zum König von Böh men krönen, aber das Glück des Feldzuges war vernichtet. Zwischen den Deutschen md Ungarn kam es zu Zwisten, das Heer löste sich auf, und der Kaiser mußte sich nach Kuttenberg zurückziehen, um abermals den Weg der Unter handlungen einzuschlagen. Der Wisserad und das daselbst gelegenes Schloß blieb besetzt. ^Oswald und die übrigen

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1837
Biographische Nachrichten von dem fürstbischöflich-brixner'schen Consistorialrathe und Professor Franz Anton Sinnacher
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NBS/NBS_160_object_3875265.png
Seite 160 von 208
Autor: Pauli, Andreas Alois ¬di¬ / [Andreas Alois di Pauli]
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 25, 178 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Sinnacher, Franz Anton ; f.Biographie
Signatur: II 282.106
Intern-ID: 524539
: Adalbert, Eberhard, Konrad I.Eber hard, Philipp, Ulrich, Eberhard, Friedrich, Jos Hann» Rohr, Weisbriach, Sigmund iz. — un- ter diesen Schlagewortern, dann Erzbischöfe: Friedrich VII. 16, 34 —- Sigmund von Holneck 34, 40 — Leonhard von Keutschach 40, 126, 167 — Mathäus Lang, Kardinal > 167, 301 — Ernest. Herzog von Baiern 36? —- dessen Resignation 452, 446 — Michael von Küenburg 445, 44? — Johann Jakob Khuen 455 , 647 — Georg von Küenburg 62Y, 652 — Wolf Dietrich von Raitenau 652; VIII. 101 —. Marx

Sittikus 10? — Paris Graf von Lodron 210 — dessen Tod 585 — Guido bald Graf von Thun 585 — dessen Tod G67. Samer Sigmund — Pfarrer zu Arams, Beisitzer bei den Herenprozessen VI. 62y. S are nth al — im Etschf reise III. 2Ö2, 349 , 64Y, 530, 603 ^ Verleihung der Lehen IV. 477 — Pfarrer Aeneas Sylvius VI. 469. Sarenthein — edle Familie V. 255. — — Ferdinand, Grass von Dompropst zu Bri- xen II. ZZ0 — Propst im Kreuzganae IV. 107 — Resignation der Pfarre Stilfes IX. 331 Generalvikar und Propst im Kreuzgange

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_119_object_3812846.png
Seite 119 von 256
Autor: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Umfang: 252 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Signatur: III 102.497
Intern-ID: 109966
von Thunn das Vicariat auf ISTons und die Pflege von Cagno mit 400 fl. Sold, 1432 Balthasar Heustadl, 1457 Ulrich Torresani, 1464 Friedrich von Ar z, 1468 Leonhard von Weineck, 1474 Martin Schindel mit 100 M. Burghut und 1000 Ducaten Anlehen, 1476 Clement Schellenberger und seine Frau -). Im Jahre 1482 verpfändet Herzog Sigmund die Pflege von Cagno mit 40 M. Burghut und 4000 fl. Ehein. Anlehen dem Hans von Altspaur; um 10 M. wird ihm dann die Burghut gebessert; er soll nicht entsetzt werden, ehe

er bezahlt worden 3 ). 1525 wird über den Zustand, über Geschütz und Munition Bericht erstattet. Endlich am 1. Februar 1526 erklärt iNarciss Stoppel, Erzherzog Ferdinands Eath und tirolischer Kammermeister, von Sigmund von Thunn und seinen Brüdern 1400 fl. als Anlehen wegen des Landes Obliegen und Empörungen erhalten zu haben, wofür sie auf Schloss und Burgstall Cagno (Cannabis sammt Zugehör auf Wiederlösung ver schrieben werden — welches aber ganz baufällig war und erst von den Thunn wieder hergestellt

wurde — früher hatte es Ulrich von (Alt-) Spanr inne — und am 17. Juli 1526 erfolgte die Ver- schreibung um 50 fl. Ehein. Burghut. So waren nun nach einander alle Antheile an Cagno an die Herren von Thunn übergegangen. Erzherzog Ferdinand gestattete dem Sigmund von Thunn 1554, 3. Juni, 200 fl. daran zu verbauen und dies auf den Pfandsehilling zu schlagen 4 ). Die Grafen von Thunn blieben im Besitze des Schlosses, welches bei der Theilung am 9. April 1596 auf Johann Arbogast liei

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1844)
Geschichte Oesterreich's, seiner Völker und Länder, und der Entwicklung seines Staatenvereines von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/500067/500067_307_object_4481759.png
Seite 307 von 497
Autor: Meynert, Hermann / von Hermann Meynert
Ort: Pesth
Verlag: Hartleben
Umfang: 486, VII S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;z.Geschichte
Signatur: II 302.552/2
Intern-ID: 500067
Prozeß und Hinrichtung dcö Johann Huf: Die Untersnchnng gegen Hust nahm zunächst die ?bäiigkii des Eonei liums in Anspruch. Trotz des vom Könige Sigmund verbriesteu sicheren Geleites, durch welches der von dem Eoueiliiun vorgeladene Hu;; ans der Hin- und Zurückreise vor allen Gefahren seiner Person und Habe geschnm werden sollte, war er doch bald nach seiner Ankunft in Konstanz, nach einem Versuche zur Flucht, den ihm seine bedenkliche Lage eingab, sestgenommen und Anfangs in dem vom Papste

bewohnten Palaste, dann im Tomimla- uerkloster verhastet worden. Als König Sigmund, der damals nocb nicht in Konstanz angekommen war, davon Kunde erbieli, war er sehr ungehalten, daß man wider sein Wort und Geleite gehandelt, nnd besabl seinen Bot schaftern, sogleich ans Hussens Freiheit zu dringen, ilii Weigerungsfälle aber dessen Kerker zn sprengen. Zwar verschob man diesen schritt, der Auf sehen gemacht haben wurde, bis zu Sigmunds Aukuuft; aber der Ritter Chlnm, einer der Begleiter, welche der König

Wenzel von Böhmen dem Huß mitgegeben hatte, protestine dnrch öffentlichen Anschlag wider des Vor geladenen Verhaftung. Sigmund, der am Weihnachtötage in Konstanz ein traf, forderte ebenfalls Hussen? schleunige Losgebuug; aber die Abgeordne ten der versammelten Pater baten ihn dringend, die Freiheit des Coneils in Untersuchung der Glaubeiisaiigelegenheileii des Huß nicht zu hindern; auch habe daß gegebene sichere Geleite sich nur aus Hussens Hin- und Herreise, nicht aus dessen Aufenthall in Konstanz

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Tirol in der Geschichte des Donauraumes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217186/217186_151_object_4663767.png
Seite 151 von 295
Autor: Strachwitz, Kurt ¬von¬ / Kurt Graf von Strachwitz
Ort: Innsbruck
Verlag: Mar. Vereinsbuchhandl.
Umfang: VIII, 284 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte
Signatur: II 93.247
Intern-ID: 217186
fanden die Mitglieder des Hauses Habsburg stets treue und Zuverlässige Unterstützung. Erzherzog Ferdinand Karl starb schon 1662 ganz plötzlich zu Kaltern. Z6K2 Da er keine Söhne hinterlassen hatte, wollte der kaiserliche Hof Tirol mit den übrigen Erblanden vereinigen, aber Sigmund Franz war ent- schlössen, die Regierung -der Grafschaft und der Vorlande in seine Hand Zu nehmen und wurde darin auch von den Ständen unterstützt. Schließlich konnte er seinen Anspruch durchsetzen

. Während der dreijährigen Regierungs- Zeit dieses Fürsten ereignete sich Zwar kein wichtiges Geschehen, aber doch kann sie als segensreich bezeichnet werden. Der Erzherzog bemühte sich, seinem Lande ein wirklicher Vater zu sein. Visher war zur Besserung Her Finanzen und Heilung der inneren Schäden nur vieles versprochen, aber nichts gehalten worden. Sigmund Franz machte sich gleich daran, Ordnung zu schaffen. Er entließ einen Teil des Hofstaates, unter anderen mehrere Idaliener, und säuberte seine Um gebung bis hinab

. Ein eigenes Gesetz verbot Auswanderern an akatholische Orte Zu Ziehen, wie auch das Einführen fÄscher Lehren strenge bestraft wurde. Der Erzherzog war bemüht, überall Frieden zu halten? eine Streitigkeit mit dem Bischof von Ehur, die den Vinschgaii betraf, wurde durch einen ewigen Vergleich geschlichtet. Auch die Beziehungen zu den Tiroler Bischöfen bemühte er sich zu regeln. In Vrixen war 'dem frommen Bischof Crosini Sigmund Alphons von Thun gefolgt, der sehr selbstbewußt dem ErzherZog s4Ä

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1882
¬Der¬ Temporalienstreit des Erzherzogs Ferdinand von Tirol mit dem Stifte Trient : (1567 - 1578)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/303806/303806_8_object_5257213.png
Seite 8 von 149
Autor: Hirn, Josef / nach archivalischen Quellen dargest. von J. Hirn
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: 146 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ;64,2;
Schlagwort: p.Ferdinand <Österreich, Erzherzog, 1529-1595> ; g.Trient <Hochstift> ; z.Geschichte 1567-1578
Signatur: II 102.283
Intern-ID: 303806
[359] 7 Präponderanz des Grafen von Tirol als Herrn über die Tempo- ralität des Stiftes findet im ganzen 15. Jahrhundert eine einzige Unterbrechung und momentane Abschwächung, in dem Vertrage nämlich, den Bischof Georg und sein Capitei am 6, Mai 1460 mit Herzog Sigmund einging, wobei nur von der Vogtei und nicht auch von der Herrschaft des Herzogs Erwähnung geschieht und die Bestimmung aufgenommen er scheint, dass der Vertrag aufgehoben sei, wenn des Herzogs Stamm erlösche. Diese augenblicklich

im Processe ausdrücklich auf die Urkunde Sig munds vom Jahre 1460 hingewiesen. Aber abgesehen von diesem Ausnahmsfalle befestigte sich auch unter Sigmund die politische Verbindung der Stiftslande mit der Grafschaft, in den Jahren 1478, 1487 und 1489 geschah die Erneuerung der Verträge von 1454 und 1468 und diesen diplomatischen Versicherungen entsprach auch die praktische Uebung, indem die regelmässige Berufung der Bischöfe zu den ständischen Versammlungen erfolgte, denen auch meist Folge geleistet ward

. 1 Sigmund fürchtete keinen Widerspruch, als er vom Bischof verlangte, dass in Berg- Verhältnisse erinnern, so könnte man etwa denken an die Stellung der Kirchen in den brandenburgischen Marken zu den dortigen Landesherren im 16. Jahrhundert (vgl. Droysen, Gesch. der preuss. Pol. II, 51), oder an die Beziehungen des Klosters Zwifalten zu Würtemberg (vgl. Stalin, Wirt. Gesch. IV, 838). Zur Zeit des Erzh. Ferdinand fand man eine .Analogie zu den geistlichen, speciell bambergischen Enclaven in Steiermark

20