436 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_37_object_3995423.png
Seite 37 von 275
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XII, 260 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 232/1913-14
Intern-ID: 475076
Bücherschau, , In diesem Jahre erschien bereits die dritte Auflage von der „Landeskunde von Tirol“, herausgegeben vom k, k, Schulrate A, E. Seibert in Bozen, Diese rasche Aufeinanderfolge von Auflagen ist wohl der beste Beweis, daß das Büchlein seinen Zweck voll und ganz erfüllt. Enthält es doch in gedrängter Kürze alles, was in bezug auf die Geographie unseres Vaterlandes wissenswert ist nebst kurzen historischen Daten, Es bildet einen hinreichenden Leitfaden für jedermann

der Anthropolo gischen Gesellschaft in Wien, Während der Autor in einer früheren Abhandlung die Wallburgen zwischen Meran und Bozen besprochen hat, erstreckt sich dieses Mal die Forschung auf die Umgebung von Bozen, Klausen, Brixen. Sterzing und Bruneck, Die Beweise für das Vorhandensein solcher Ringwälle liefert er teils durch eigene Unter suchungen, Grabungen, teils durch Anführung früher gemachter und geschichtlich beglaubigter Funde, Er gelangt dabei zu folgenden Schlüssen: Für die äneoläthische Zeit

gelten als typische Merkmale: Steile, außerordentlich wehrhafte Hügel mit Feuerstein geräten und Wohngruben auf der Höhe des Burghügels; als Typen dieser Epoche hätten zu gelten: St, Hippolit bei Tisens, Weineck am Vir gl bei Bozen und der Kaiserkogel in Gries, Für die ältere und mittlere Bronzezeit sind als Kennzeichen anzusehen: Weniger günstig gelegene Hügel mit bogenförmig verlaufenden Wällen aus Stein, spärliches Inventar ohne Feuersteingeräte, dafür altertümliche Keramik mit Schnurrösen

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1910
Meran im deutschen Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139488/139488_42_object_5719667.png
Seite 42 von 55
Autor: Christomannos, Theodor / [Th. Christomannos]
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 39 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Meran, Kurort im deutschen Südtirol. - In Fraktur<br>Meran, klimatischer Kurort im deutschen Südtirol : Kurgemeinden: Meran, Obermais, Untermais, Gratsch ; Verzeichnis der Hotels, Gasthöfe und Pensionen im Kurbezirk Meran ; Saison 1912/13. - 1912 - In: Meran im deutschen Südtirol ; 16 S. - Sign.: III A-4.518
Schlagwort: g.Meran
Signatur: III A-4.518
Intern-ID: 139488
an lohnenden Talwanderungen und Hochtouren haben Meran auch während der Sommermonate zum Hauptausgangspunkt für Wanderungen in Südtirol gemacht. Merans günstige Verkehrslage gestattet eine Verbindung des Besuches der Hauptfremdenorte der Schweiz, des Bodensees, von Vorarlberg, Nordtirol, des bayerischen Hoch landes, Salzkammergutes sowie des Gardasees und der italienischen Seen. Verkehrsmittel. Meran ist Station der Staats bahnlinie Bozen—Meran—Mals und steht mit allen in Bozen (Südbahn) ankommenden

und von dort ab gehenden Zügen in direkter Verbindung. Direkte Waggons (ohne Wagenwechsel) und Schlafwagen verkehren gegenwärtig zwischen Meran und Berlin, Budapest, Frankfurt, Köln, Dresden, Leip zig, München, Wien, Ostende. Außerdem täglich Nord-Süd - Brenner-Expreßzug. Sämtliche in Bozen ankommende Expreß- und Schnellzüge haben direkten Anschluß nach Meran. — Kürzeste Reisen nach Meran: Von Nordost-Deutschland über Berlin- München. Von Nordwest-Deutschland über Köln- Frankfurt—München. Von Württemberg, den Reichs

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1914/1915)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1914/15
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_03/HBHKHST_03_119_object_3996140.png
Seite 119 von 316
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XIX, 292 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1914/15,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 232/1914-15
Intern-ID: 475074
des Landsturmes in Tirol. — Aus der Franzosenzeit. Tagebuch des Herrn Anton Séraphin v, Hepperger, Bürgermeister von Bozen, vom Jahre 1809. (Schluß) Abends 5 Uhr gab der Magistrat im Deputations zimmer den Generalen, Stabsoffizieren, den bayerischen Kommissären und allen öffentlichen Behörden eine diplo matische Tafel; es waren 50 Gedecke. Die Tafel war in Form eines Hufeisens, In der Mitte wurde auf Anordnung des Stadtkommandanten Faußon ein Sessel nebst Kuvert für Napoleon Bonaparte aufgestellt

und auf seine Gesund heit getrunken; um halb 10 endlich Freiball im Theater, Am 9. Juni langte der Staatsrat Smancini, Präfekt in Verona, in Trient an, um das abgetretene Land unter dem Namen „Dipartimento dell' alto Adige" neu zu organisieren. Am 13, Juni reiste eine Deputation des Stadtrates, bestehend aus dem Bürgermeister v, Menz und den Herren Remich, v. Platter, v, Hepperger, nach Trient, um dem Staatsrat Smancini das Wohl der Stadt Bozen zu emp fehlen. Um 9 Uhr abends hatten sie Audienz bei ihm, sie wurden

auf das beste aufgenommen und erhielten die tröstlichen Versicherungen, er wünsche, daß Bozen sich mit Trient vereinige, eine Deputation nach Paris zu senden, um dem Kaiser die Wünsche des Landes vorzutragen, und dies wäre seiner Meinung nach die beste Gelegenheit, dem Kaiser zugleich ein Bataillon Tiroler Jäger in der Stärke

8