64 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1895
Bozen-Gries und Umgebung : ein Geleit- und Gedenkbuch.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; [45 a])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328368/328368_22_object_4613812.png
Seite 22 von 104
Autor: Geuter, Karl Paul / von Karl P. Geuter
Ort: Linz
Verlag: Städtebilder-Verl. Mareis
Umfang: 80 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer ; <br>g.Bozen;f.Führer
Signatur: II A-27.166
Intern-ID: 328368
10 Allgemeines. Tirols. Mit versengender Glut spendet die Sonne ihre Strahlen, denen zu entfliehen die rings um Bozen auf Bergeshöhen und im Waldesschatten gelegenen zahlreichen Sommerfrischen willkommene Gelegenheit bieten. Wenn also der Hoch sommer für einen Besuch der Stadt weniger geeignet, so bieten ' dafür Frühling und Herbst umso mehr der Wonnen, und selbst auch der Winter soviel, dass zu jeder dieser Jahres zeiten Bozen ein erstrebenswertes Reiseziel bildet. Bozen liegt 265

die aus dem Sarnthal hervorbrechende Talfer aufgenommen hat. Die Stadt Bozen (mit autonomer Verwaltung) ist Sitz einer k. k. Bezirkshauptmannschaft, der Handels- und Gewerbe kammer, sowie des k. k. Kreis- und Handelsgerichtes für Deutsch-Südtirol, eines städt. - deleg. Bezirksgerichtes, eines Gymnasiums, einer Realschule, Lehrerbildungsanstalt, Handels und gewerbl. Fachschule, eines Hauptpost- und Telegraphen- Amtes und zählt nach der Volkszählung vom 31. December 1890 11.744 Bewohner, fast durchwegs deutscher

Viertel St. Peter oder Dorf Bozen, St. Johann, ollstange, dann Rentsch, St. Magdalena und St. Justina bis hinauf zum Virgl und nach Kam penn angehören. Alle diese Ortschaften sind zur Pfarre Bozen, welche Sitz eines Dekanats (Propstei) und eines Pfarramtes ist, einbezogen. Jenseits der Talfer, am rechten Ufer und am Fusse des Altenberges liegt die Gemeinde Gries, 275 m über dem Meer und etwa 3200 Einwohner zählend. Gries bildet eine eigene Pfarre, die von dem im Orte befindlichen Benedictinerstift

*) Die Bezeichnung Zwölfmalgreien wird häufig als aus dem lat. malga = Sennhütte entstanden erklärt, so dass „Zwölfmalgreien 11 ursprünglich nichts anderes gewesen wäre, als zwölf Einzelgehöfte, aus denen dann die jetzige Gemeiude entstand. Der verdiente Topograph Bozens, P. Beda Weber, wendet sich in seinem ausführlichen Werke „Die Stadt Bozen- 4 (1849) energisch gegen diese „abgeschmackte' Annahme und erklärt „Halgrei® als „Gerichtsberufang- 4 , Ab theilung eines Gerichtsbezirkes.

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1872
Landeskunde von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LKT/LKT_63_object_3846805.png
Seite 63 von 123
Autor: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 116 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: II A-3.991
Intern-ID: 155061
, d. i. Städte, deren Magistraten auch die politische Verwaltung ihrer Bezirke übertragen ist, nämlich Innsbruck, Bozen, Trient und Roveredo; -2. in 21 Bez irkshauptm an nsch asten oder Landbezirke, von denen jeder Einen oder mehrere (bis zu 7) Gerichtsbezirke um schließt. Dieselben sind: a) 13 in Deutschtirol: Innsbruck, Schwaz, Knsstein, Kitz- bnhel, Jmst, Lavdeck, Rentte, Brixen, Bruneck, Lienz, Ampezzo, Bozen und Meran; d) 8 in Walschtirol: Trient, Cles, Cav alese, Primör, Borgo, Roveredo, Riva und Tione

. Die Bezirkshauptmannschaften sind zugleich Bezirksschulbehörden. Die Einteilung des Landes in die aufgezählten Bezirke besteht erst seit 1867. Bis dahin war vom Jahre 1850 an Tirol in drei Kreise nämlich Innsbruck (Nordtirol), Brixen (Deutsch-Südtirol) und Trient (Wälschtirol) getheilt gewesen. Vor 1850 bestanden in Tirol sechs Kreise nämlich Oberinnthal (Jmst) , Unterinnthal (Schwaz), Pusterthal (Bruneck), an der Etsch (Bozen), Trient und an den italienischen Granzen (Roveredo). Diese Eintheilung war das Werk des Kaisers Josef

H. (1784); nur kam der Kreis Trient erst 1303 in Folge der Säku- larisirung des geistlichen Fürstenthumes hinzu. Kreish auptleute, aber nicht eigentliche Kreisämter, gab es schon seit dem I. 17S4 (in Reutte Hall, Dietenheim bei Bruneck, Bozen, Meran und Roveredo). An der Spitze der Justiz- oder GerichtsverW altung steht das Oberlandesgericht in Innsbruck, welchem das Landes gericht in Innsbruck, die Kreisgerichte in Bozen, Trient und Roveredo und 66 Bezirksgerichte (40 in Deutschtirol

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1869
Tirolerführer : Reisehandbuch für Deutsch- und Wälschtirol unter Berücksichtigung der angrenzenden Gebietstheile des Bayerischen Hochlands, Vorarlbergs, Salzburgs, Kärntens und Italiens.- (Führer in die deutschen Alpen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/350492/350492_391_object_4431377.png
Seite 391 von 547
Autor: Amthor, Eduard [Bearb.] / bearb. von Eduard Amthor
Ort: Gera
Verlag: Amthor
Umfang: XVIII, 515 S. : Ill. - 2., durchaus verb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Signatur: I 8.176
Intern-ID: 350492
VI. Bozen — Trient. (Mittleres Etschtfcal«) Südtiroler Eisenbahn. Täglich mehrere Zuge. Stationen.-Bozen, Branzoll, Auer, Neumarkt, VI. 1., Saturn (bis dahin deutsch), S. Michele (Wälschmetz, VI. 2.), «vis. Vi. 3., Trient, VI. 4. Fahrzeit bis Trient i St. 50 Min. Hart am Bahnhofe von Bozen läuft die Bahn über eine (die letzte) Brücke des Eisak, biegt um die Felsenecke, auf deren Vor- sprung das Bozener Oelbergkirchlein (Kaivarienberg S. 278) steht 1l ; schlägt dann ihre bis zur Veroneser Klau

zu u. zieht sieh in weitem Bogen nach S. linke haben wir das liebliche Porphyrgebirge ; etwas unterhalb Bozen dag nicht ansehnliche Schloss Kiepach* 2 St, unter Bozen flag Dorf Leifers, 1. '24 2 E., in ungesunder Gegend. Bier öffnet sich das Brantenthal mit dem Brantcnbache ; auf seiner Höhe das Dorf Petersbcrq u. noch hoher u. weiter zurück der berühmte Wallfahrtsort: Weesenstein, 4722' (S. 2 $5). Nun folgt die Station B r an z oll,, Dorf links, 980 E., am. Kenner- »ache » der in einer Thalschlucht

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1908]
Bozen-Gries und Umgebung mit der Rittner-, Überetscher- und Mendel-Bahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 224a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328387/328387_21_object_4614448.png
Seite 21 von 108
Ort: Darmstadt [u.a.]
Verlag: Geuter
Umfang: 80 S. : Ill., Kt.. - 5., verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: I A-27.076
Intern-ID: 328387
18 Allgemeines. nur die südlichste, sondern auch die heisseste Stadt Deutsch-Tirols. Mit versengender Glut spendet die Sonne ihre Strahlen, denen zu entfliehen die rings um Bozen auf Bergeshöhen und im Waldesschatten gelegenen zahlreichen Sommerfrischen willkommene Gelegenheit bieten. Wenn also der Hochsommer für einen Besuch der Stadt weniger geeignet, so bieten dafür Frühling und Herbst umsomehr der Wonnen, und selbst auch der Winter soviel, dass zu jeder dieser Jahreszeiten Bozen

ein erstrebenswertes Reiseziel bildet. Bozen liegt 265 m über dem Adriatischen Meere zwischen dem Eisack und der aus dem Sarntal kommen den Talfer in einem reich angebauten Talkessel, den mit Ausnahme seiner nach dem Etschtale hin offenen Südseite bis zu 1500 m ansteigendes Mittelgebirge be grenzt. Von Nordosten her schaut ein Stück Hoch gebirge, Schiern und Rosengarten, hinab in den grünen den Kessel, den die aus dem Vintschgau kommende Etsch durchströmt. Eine Stunde unterhalb der Stadt vereinen

sich den ihren die Wässer des Eisack, der vor her die aus dem Sarntal hervorbrechende Talfer auf genommen hat. Die Stadt Bozen (mit autonomer Verwaltung) ist Sitz einer k. k. Bezirkshauptmannschaft, der Handels- und Gewerbekammer, sowie des k. k. Kreis- und Handels gerichtes für Deutsch-Südtirol, eines städt.-deleg. Bezirks gerichtes, eines Gymnasiums, einer Oberrealschule, höhe ren Töchterschule, Lehrerbildungsanstalt, Handels- und gewerbl. Fachschule, eines Hauptpost- und Telegraphen- Amtes und zählt über 14000

, aus denen dann die jetzige Gemeinde entstand. Der verdiente Topograph Bozens, P. Beda Weber, wendet sich in seinem ausführlichen Werke „Die Stadt Bozen' (1846) energisch gegen diese „abgeschmackte' An nahme und erklärt „Malgrei' als „Gerichtsberufung', Abteilung eines Gerichtsbezirkes.

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_79_object_3917718.png
Seite 79 von 415
Autor: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Signatur: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern-ID: 184687
himmelaustrebenden Dolomitriesen be grenzt wird. Bor seiner Mündung macht das Thal eine starke Krümmung gegen Westen, um bald darauf mit der großen Bozener Ebene zu verschmelzen. Rebenreiche Hügel und Bozen, die stolze Hauptstadt ini deutschen Südtirol, bezeichnen sein Ende. Nicht weit davon ver mählt sich auch der Eisak mit den Wellen der Etsch. Bei Bozen endet jener Theil der großen Hauptbahnlinie des Landes, der die Brennerbahn genannt wird. Die Brenner- Hahn, d. i. die Strecke Innsbruck —Bozen, zählt wegen

der vielen großartigen und kühnen Bauten zu den Merkwürdigkeiten Europas. ' Sie überwindet auf der Nordseite des Brenner bei einer Länge von 33 km eine Steigung von nahezu 798 w und aus der Südseite eine solche von 1105 in bei einer Länge von 89 kw. Nördlich und südlich vom Brenner beschreibt sie eine große Curve (Krümmung), dort hinter Steinach um das Dorschen St. Jodok im Balserthale, hier im Pslerschthale. Man zählt auf der Strecke von Innsbruck bis Bozen 22 Tunnelc, von denen der vor Matrei (872

in lang) der längste ist. Die Brenmrbahn wurde im Jahre 186s vollendet, die beiden anderen Theile, näm lich von Kufftein bis Innsbruck und von Bozen bis Ala, schon 1858. Die gewöhnlichen Züge legen die ganze Strecke in un-

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1889/94
Tirolensien : Separatabdrücke aus Artikeln des "Tiroler Volksblatt" ; 1887/94
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160281/160281_104_object_4665193.png
Seite 104 von 1048
Ort: Bozen
Verlag: Wohgemuth
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Jg. 1887, 1888, 1889. T. 2. Jg. 1890. T. 3. Jg. 1890/91. T. 4. Jg. 1892/93. T. 5. Jg. 1893/94<br>Oberkofler, Anton: Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Bezirkes der Handels und Gewerbekammer von Bozen vom 18. Sept. bis 5. Okt. 1887 / von Anton Oberkofler und Josef Egger. - 1889<br>Lierheimer, Bernard Maria: Bonaventura Foffa, weiland Abt von Muri und Prior in Gries / von Bernard Lierheimer. - 1889<br>Menghin, Alois: Ein Meraner Künstlergeschlecht : 1. Der "alte" Pendl (Joh. Bapt. Pendl) ; 2. Franz Pendl ; 3. Emanuel Pendl / von Alois Menghin. - 1889<br>Egger, Josef: Das Landes-, Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889 / von Josef Egger. - 1889<br>Horst, G. A.: Josef Wopfner : ein Lebensbild / von G. A. Horst. - 1891<br>Nagele, Anton: Die Herren von Schlandersberg / von Anton Nagele. - 1891<br>Nachklänge aus Tirols Ruhmeszeit : (eine Skizze). - 1891<br>Menghin, Alois: Die Mutter der letzten Hohenstaufen : (eine Frauengestalt aus der Tirolergeschichte) / von Alois Menghin. - 1891<br>Menghin, Alois: Im alten Schloßkeller von Salurn : (Tiroler Volkssage) / erzählt von Alois Menghin. - 1891<br>Egger, Josef: Die XVI. Generalversammlung des "Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins" vom 7. bis 9. September 1889 in Bozen / von Josef Egger. - 1891<br> Egger, Josef: Die feierliche Enthüllung des Waltherdenkmals in Bozen am 14. und 15. September 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Egger, Josef: Unser Kaiser in Bozen am 28. October 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Menghin, Alois: Aus Goswins Chronik von Marienberg / von A. Menghin. - 1891<br>Spornberger, Alois: Einige Nachrichten aus dem alten Bozen : nach dem "Quodlibeticum oder zu Teutsch ein Gemisch-Gemasch" des Johann Maria v. Zobel / von Al. Spornberger. - 1891<br>Christof, Anton: Altenburgische Antiquitäten : Beiträge zur Geschichte des "einstigen Adelsparadieses von Tirol" / von Anton Christof. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Der berhmte Tiroler Jesuitenpater Ignaz von Weinhart / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Die berühmten Geodeten (Landmesser) von Oberperfuß und die von ihnen verfertigten großen Karten von Tirol und Vorarlberg / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Grndung und Auflösung des Klarissenklosters in Meran / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Kiem, Martin: Bemerkungen zu Dr. Egger's Geschichte Tirols, I. Band / von Martin Kiem. - 1892<br>Scala, Ferdinand von: Das schönste Lorbeerblatt im Tiroler Ehrenkranze / von F. v. B.. - 1892<br>Kiem, Martin: Glaubensspaltung im 16. Jahrhundert in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br> Kiem, Martin: Gegenreformation oder Beseitigung des Lutherthums und anderer Secten in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die Gefechte in Terlan und Jenesien und am Sinach vom 17. bis 23. November 1809 / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die ältesten Berichte ber die Volksschule in Tirol / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Einige Fragen bezüglich der Grafschaft Mareit und der Grafen von Morith-Greifenstein / von Martin Kiem. - 1893 <br>Kiem, Martin: Der Meraner Volksauflauf oder der Maiser Rummel im Mai 1762 / von Martin Kiem. - 1893<br>Tirolensia varia Z. III.. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Heiligkreuz-Einsiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Franz Michael Senn, Richter von Pfunds, als Tiroler Landesdeputirter im August 1790 in Wien / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Algunder Patrioten vom Jahr 1809 / von Martin Kiem. - 1893<br>Heinz, Sebastian: Das Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns / [Sebastian Heinz]. - 1894<br>Menghin, Alois: Wanderungen durch Judicarien und Rendena / von Al. Menghin. - 1889
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.215 ; D II 102.215
Intern-ID: 160281
on e r sprach aus die Jury, deren schwere, verantwortungsvolle Ausgabe von ihr in kurzer -Zeit gelöst worden ist. Herr Stadtapotheker Illing brachte ein Hoch-aus aus die deutsche Stadt Bozen, als die deutsche - Wacht an der Etsch, die in diesen Tag« gezeigt, daß sie nicht nur Bewohner von deutscher Abkunft in sich berge, sondern auch Bewohner, die etwas zu leisten vermögen. Kaiserl. Rath, Herr Kaltenegger ergriff nun daS Wort, um auf die Schwesterstädte der Stadt Bozen sein Glas zu erheben. Bozen gleiche

einer Eiche, deren Wurzeln weit in die Thüler der Nebenflüsse — bis/nach Klausen, Brixen, Sterzmg, Bruneck, Lienz, Meran und Glums — reichen. Aus ihnen fließt Krast und Stärke; nicht minder deutsch als Bozen sei sie ihr-'an Arbeitskrast nicht-unters legen und toastirte .auf das Wohl und Gedeihen ber Schwesterstädte des Bozner Kammerbezirkes. Herr Kam«errath und Tischlermeister Ir ml er aus Wien bemerkt, daß die Ausstellung als eine der gelungensten überhaupt bezeichnet, werden muß. Bozen sei ^ erst

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1895
¬Die¬ Etsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ETS/ETS_5_object_3916161.png
Seite 5 von 17
Autor: Penck, Albrecht / von Albrecht Penck
Ort: Graz
Umfang: 15 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpen-Vereines. 1895
Schlagwort: g.Etsch
Signatur: III A-13.963
Intern-ID: 103285
zu drängen. Wieder ist es die Art d es Ineinanderfließens, welche hier, wie schon mehrfach im Etschgebiete, die Rangordnung der Flüsse bei der Namengebung be stimmt hat. Der Wasserreichthum ist dabei ganz außer Frage geblieben, ebenso wie die allgemeine Laufrichtung; denn die Quelle des Eisack liegt genau in der Richtung des großen, breiten Längsthalcs unterhalb Bozen. Er erscheint sohin als eigentliche Stammader, der sich Rienz und Etsch als nahezu gleich starke Rinnen von den östlich und westlich

gelegenen Südabfällcn der Ccntralalpen nahen. Ihre Gebiete liegen wie Flügel neben dem der Mcdianachsc des Eisack. In Bezug auf diese beträgt die mittlere Breite des oberen Etschgebietcs 81 km, auf die randlich fließende Etsch berechnet ist sie immer noch 70 km, und selbst auf die längste Wasserader des gesammten oberen Etschgebietcs bis zu den Quellen des Ahrn- bachcs hin berechnet, beläuft sie sich noch auf 54 km. Die 1 halstrecke Mcran-Bozen liegt ziemlich genau in der Mitte der Alpen, gjeichwcit

vom Nord- und Südfuße entJemt._Dabei_ überschreitet sie nicht 300 m Höhe. Es gibt kein zweites Alpenthal, welches gleich central und .gl.cich.. tief gelegen wäre. Nirgends_sonst entfaltet sich im Herzen des Gebirges jenes milde, südliche Klima, das Bozen und~XTcra'ri auszeichnet, nirgends wieder solche Pracht der Vegetation am Fuße von Bergen, die das Reich des ewigen Schnees streifen, nirgends aber steht einem Alpcnflussc eine gleich geringe Fallhöhe bis zum .Fuße des Gebirges zu Gebote wie der Etsch

unterhalb Bozen. A uf der 1 30 kin l ang en 1 Strecke von der Eisackmündung bis an den Alpenrand, wo ihr der .Wildbach. Tasso tributar wird, sinkt sie nur um 1487//, also um r 14 7« .auf 1 km. Das ist das Gefälle eines Mittclgcbirgsflusscs, bei .welchem die Thalbildung stockt. In der That ist die Etsch heute nicht mehr im Stande, ihr. Bett zu vertiefen, sie hat alle Noth, es zwischen den mächtigen Schuttkegeln aufrecht zu erhalten, welche ihrc._Zuflii.sse in ihr Thal Iiinein.b_au.ten. Dieselben drängen

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1895
¬Die¬ Etsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ETS/ETS_4_object_3916159.png
Seite 4 von 17
Autor: Penck, Albrecht / von Albrecht Penck
Ort: Graz
Umfang: 15 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpen-Vereines. 1895
Schlagwort: g.Etsch
Signatur: III A-13.963
Intern-ID: 103285
ein so steiles, dass es hier kostspieliger Anlagen bedürfen wird, um einen Schienen strang längs des Flusses zu führen. Diese Partie ist aber die letzte steileren Ge fälles an der Etsch; bei Meran gelangt sie an den äußersten Ausläufer des Etsch- ' o o buchtgebirgcs, biegt nach Süden hin um und betritt ein breites Thal, welches durchaus schon den Charakter der unterhalb Bozen befindlichen Furche trägt. Für die Etsch an sich ist Meran die Stelle, an welcher das steilere Gefäll des Oberlaufes dem sanfteren

des Mittellaufes weicht, denn bis Bozen fällt sie auf 28 hu nur um 577;/, also 2 m auf 1 km. Für die ganze Lauflänge bis dahin ergaben sich 98 km mit einem mittleren 'Gefälle von je 147/?. Für das gesammte Flussgebiet aber ist Bozen der wichtigste Abschnitt, denn hier trifft sich die Etsch mit dem wasserreichen Eisack. Der Eisack ist ein Abkömmling des Brenners. Sein Ursprung liegt auf den Höhen westlich der Passhöhe; unweit des Steinjoches in etwa 2.000 vi Höhe, in raschem Falle stürzt

des Zillerthales und aus den Tauern tributar werden. Der nur 45 km lange Eisack, ein Abfluss von nur 43 $_km^ nimmt hier den Abfluss von 207' km- auf, welcher 80. km durchlaufen hat. Gleichwohl verliert die viermal wasserreichere Ader ihren Namen; denn sie folgt dem Eisack, der schon vor ihrer Mündung den Weg nach Süden zum Etsch- buchtgebirge eingeschlagen hat. Er erreicht es durch die Enge des Kunterswcgcs bei Bozen. Bis hierhin hat der Eisack einen kleineren Weg zurückzulegen als die Etsch, Seine Laufiängc

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1806
Reise durch Tyrol in die Oesterreichischen Provinzen Italiens im Frühjahr 1804 ; mit vier Kupfertafeln
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTI/RTI_48_object_3900443.png
Seite 48 von 185
Autor: Sternberg, Caspar ¬von¬ / von Caspar von Sternberg
Ort: Regensburg
Verlag: Augustin
Umfang: [12], 166 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Ill. fehlen
Schlagwort: g.Italien ; f.Reisebericht 1806-1847 ; <br />g.Tirol ; f.Reisebericht 1806-1847
Signatur: III A-65
Intern-ID: 161922
, j-iugem- RunstWerth. Vor einigen; Jahren hatte sich eine Akademie von Zeichnern und Kupferstechern unter der Firma Bisdomini allhier gebildet, die nebst mehrern Kopien englischer Kupfer verschiedene vaterländische •Landschaften herauszugeben begann ; ihre Arbeiten wurden geschätzt und fanden, guten Abgang ; allein die Kriègsbegebenheiten haben diesem kaum entstandenen Institute zu-früh ein Ende gemacht. Von Brixen bis Bozen 'windet sich die HeerSträfse mit dem Eysack aus dem Gebirge

und 'wechselt unaufhörlich in malerischen Ansichten —■ b^ld enge geschlofsen zwischen drohenden FelsWänden, bald durch er weiterte WiesenThäler zwischen LaubHolz, von höheru, mit einzelnen Häusern reich bevölkerten.; und von Tannen, überschatteten BergWänden umschlossen, deren äufserste noch hier und da mit Schnee bedeckten Fels- Spitzen sich .in den -blauen.-Aether- verlieren. . Eine Stunde von Bozen findet man die ersten Cypressen, deren pyramidale «Formen und dunkles Grün der Landschaft èin ganz eigenes

Ansehen geben. ; . Bozen ist ein ansehnlicher HandelsOrt, der Stapel des Handels zwi schen Italien und Teutschland. Er hat vier Messen , : wovon vorzüglich die zwey in der-Fasten und im Monat September sehr zahlreich besucht sind. ; Im Sommer' ist die Hitze wegen der eingeschlossenen Lage so grofs j dafs die meisten wohlhabenden Häuser sich auf das Gebirge, vor-?, züglich nach Meran begeben, um die SommerMonatè dort zuzubringen, welches man dort in Sommerfrisch gehen nennt... Bei Bozen vertauschet

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1986
Südtirol-Handbuch.- Stand: April 1986.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192456/192456_92_object_5252197.png
Seite 92 von 196
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 214 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 5., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1986
Intern-ID: 192456
Karl Oberhäuser (SVP), geboren am 9. 12. 1932 in Pfalzen, wohnhaft in Sterzing, Voiksschulleh- r er, ab 1960 im Sterzinger Gemeinderat, Stadtrat für Schule und Kultur, von 1963 bis 1973 Bürger meister von Sterzing, 1968 Präsident des Be zirkskrankenhauses von Sterzing, 1969 Präsi dent des „Konsortiums der Gemeinden der Pro vinz Bozen für das Wassereinzugsgebiet der Etsch“. Seit 1973 im Landtag, von 1973 bis 1976 Vizepräsident des Regionalrates, von 1974 bis 1 984 Landesrat

in den SVP-p arte j aussc f-, u ß gewählt, von 1982 bis 1985 stellvertretender Landesjugendobmann der s Vp, seit 1983 im Landtag, Präsident der 1. Gesetzgebungskommission des Landtages, Ju- 9endvertreter. ^ r> Oskar Peterlini (SVP), geboren am p- 9- 1950 in Bozen, wohnhaft in Bozen, Publi- 2lst > Wirtschaftsstudium an den Universitäten v ° n Innsbruck und Padua, von 1972 bis 1979 2u nächst Landessekretär, dann Vorsitzenderder 'Jungen Generation in der SVP“, seit 1978 im ^üdtiroler Landtag, Mitglied

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1908
Monographie der Dolomitenstraße und des von ihr durchzogenen Gebiets : ein Handbuch für Dolomitenfahrer mit touristischen, geschichtlichen und wissenschaftlichen Erläuterungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MDS/MDS_143_object_3871352.png
Seite 143 von 440
Autor: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Ort: Bozen
Verlag: Moser
Umfang: XVI, 395 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nur Bd 1 erschienen! - Faltkt. fehlt! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Dolomiten ; f.Führer
Signatur: II A-10.710
Intern-ID: 376040
ehrt wurde und wo später ein christlicher Bischof seinen Sitz ausschlugt) Ausfallend ist auch das Wiederkehren der rätischen Na rren in Italien, Z. B. Bozen (urkundlich Bulsanum), Bol- sena (am gleichn-amigm See),— Falörja (Ainpezzo), Falerii (in Etrurien), — Salurn (an der Etsch), Sa lern (bei Brixen), Salerno (in Italien), —- Brixen, Brescia l ehemals Brixia), — Comafine (bei Pejo), Eamasena (uralter Name des Ianiculum ), — Lorca (bei Bezzecca) ^ Luka (häusig wiederVehrende Bezeichnung

von Hügeln in den Tolomitentälern), Laugenspitze (ladiniich Luc), Lucca (Stadt in Italien), — Kardaun (bei Bozen), Cortona (in Toscana), -- Rum (bei HM), Rumo (im Nons- land), Rom u. derol. mehr. In der etruskischen Religion spielte der B l i tz eine be sonders große Rolle, weshalb anzunehmen ist, WH dafür verschiedene Bezeichnungen vorhanden waren. Nun haben aber auch die heutigen Rätoladiner mehrere Worte, welche Blitz bedeuten und gerade diese Worte sind unerklärlichen, d. h. rä tischen Ursprungs

15