199 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1893
Bozen (Gries) und ihre Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328370/328370_21_object_4399961.png
Seite 21 von 80
Autor: Erber, Othmar / [Othmar Erber]
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VI, 59 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Signatur: II A-27.165
Intern-ID: 328370
IO — Bozen - Atzwang - Seìs - Schiern - Grasleiten - Tschaminthal- Tierser Thal-Blurnau-Bozen. Für 2 Tage, sehr Johnend. Bozen - A tz wang - Voels- Schiern - Seiseralpe - Bad Ratzes * Sels- Kastelruth (Haltestelle Kastelruth 1 Stunde entfernt) - Waidbruck- Bozen. 2 Tage. Bozen - Seis - Schiern - Seiseralpe - Groeden -Waädbruck -Bozen. Für 2 Tage, sehr lohnend. Bozen ■ Sigmund skron- St. Michael - Hocheppan ■ Kaltern-Mon- tiggler Seen-Girlan -Sigmundskron- Bozen. Lohnende Tagespartie. Bozen

-St. Michael-Mendelpass-Monte Roün-Gantkofel-Mendel- pass-Bozen. 2 Tage. Bozen - Mendeipass - Fondo (Italien.) -Madonna di Senale (Unsere I. Frau i. Walde) -Laugenspitze'j-Lana-Bozen. 2 Tage. Bozen - Geifers - Waissenstein (Wallfahrtsort) - Joch Grimm- Deutschnoven-Pirchabriick-A'<7rfI<«f?j-Bozen. 2 Tage. Bozen-Jenesien-Moelten-ViJpian-Bozen. Tagespartie. Bozen-jenesien-Moltner Joch (1740 Meter) - Sarnthein-Bozen. Tagespartie. Bozen - Atzwang - Klobenstein - Lengmoos (Erdpyramiden) -Klobenstein -Atzwang

-Bozen. Bequeme Tagespartie. Bozen-Oberbozen-Klobenstein-Bad Süss- Pemmern (Wirths* haus i - Rittnerhorn -Giesmann (Sarnthal)-Zum Touristen - Johannis- kofel-Bozen. 2 Tage. Bozen-Kittnerhorn-Bad Dreikirchen-Villanders (bei Klausen) -Feldthurns -Brixen. Bequem und lohnend für 2 Tage, Bozen - Rittnerhorn -Sarnerscharte (2458 .Meter) - Sarnthein- Bozen. 2 Tage, Bozen ■ Waidbruck -St. Ulrich (Groeden) - Raschoetzer Aipe- Afcrs -Brixen. *) Panorama der Laugcnspitzc.

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_3_object_3853454.png
Seite 3 von 60
Autor: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Ort: Leipzig
Verlag: Schumann
Umfang: 8, CLVIII S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Signatur: III 1.234
Intern-ID: 213463
, gegen das Hornkees, Zellertal XXII Bildstöckl-Joch, g. d. Öt2taler Ferner XXIV Bischofshofen, gegen das Tennenge birge . . ,,.IX Bozen: Batzenhausl; Denkmal Wal thers v. d. Vogelweide; Bozen v. Gries, gegen den Rosengarten XXX Brennerin XXIII Brcntagruppe, vom Lago Ritorto . XXXVII Brisen, Ansicht von XXIX Brixen: Domplatt; Dom und Kreuz gang : . . XXIX Brunneck, im Pustertal ..... XLVI Castello Malcésine, Gardasee „ . . XL Ciavacces, S.lla-Joch XLIV Crozzon, von der Malga Brenta Alta, Madonna di Campiglio

Trautson . . . Mcndelpaß, am, nahe Bozen . . , Meran Meran: Bauernhaus; Schloß SchÖnna od. Schtnna; Schloß Tirol; Mera- ner; Meraner Saltner . . . . Misurina-See, Der, Ampezrotal . . Mondsee Moserboden, Kapnmer Tal . . . Münzerturm, in Hall Nago, am Loppio-See; bei Arco, Gardasee XXI XL XLVI XXIII XXXI XXXII XXXII XLVIII V XI XXI XXXIX Nauders, gegen Pitz Mondin . . XXVIII Niederdorf, im Pustertal .... XLVI OhcrtontaJer . XVI Otztaler, Otztalerin ...... XXVI Onler, Der, von der Payerhütte . XXXIV

Ortlergruppe, von der Düsseldorfer Hütte XXXIII Paß Lueg IX Philippine Weiser (Porträt) . . . XXI Plan in Wottcnstein, Crödcer Tal . XLIV Pragser Wilds«, Der XLVIII PresancUa, ran der Bocchetta . . XXXVIII Regensburger Hütte gegen die Grà- lerspiaen, Grödner Tal ... . XLIII Regensburger HStte, gegen die Kan* zelo und SaB Regale, Grödner Tal XLIII Resclieo-Sec XXVIII Riffler, Zillenal ........ XXII Seite Riva, am Gardasee XLI Piva: Hafen; Partie gegen Monte Baldo XL Runkelstein, Schloß, bei Bozen . . XXXI

Salzburg mit Festung Hohensalzburg III Salzburg; Domkirche; Friedhof St. Petcc; Getreidegasse; Hofbrunnen III Salzburg, vom Kapuzinerberg ... II Salzburg, von Mülln ...... III Salzburg, Neuthor III San Martino di Castrozza .... XLVI Sandwirt (Sandhof) im Passciertal, Andreas Hofers Geburtshaus . , XXVIII Sarntal, Das, und Schloß Runkelstein bei Bozen XXXI Scaliger-Kastell, Sermione, Gardasee XL Schiern, mit den Erdpyramiden, vom Ritten, Dolomiten XLV Schiernhäuser, Dolomiten .... XLIV Schlicker Türme

Vajolet-Tal, Im, Dolomiten .... XLV Vajolet-Türme, Dolomiten, .... XLV Venediger, vom Weg zum Gschlöß . XIII Venediger, vom Krimmler Thörl . .XII Walther v. d. Vogelwcidc, Denkmal, Bozen XXX Widdum, gegen den Tribulaun, Pflcrschtal XXIII Wilder Kaiser, bei Kufstein , . , XVI Wilder Pfaff und Zuckcrhütl, vom Becherhaus XXV Wildspitze und Taufkar-Joch . , . XXVII Windisch-Matrci XIII Wipptaler XXIII St. Wolfgang, vom Kalvarienberg . V St. Wolfgang, gegen den Schafberg , V Zell am See

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_209_object_3988762.png
Seite 209 von 589
Autor: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Signatur: II 9.721
Intern-ID: 219079
178 VII. Bozen und Umgebung. Anfang des Jahres 1363 kam die Regentin Margarethe Maul- tasch mit ihrem Vetter, Herzog Rudolf IV., in Bozen zusammen, der sie zur Abtretung Tirols bewog; schon am 26. Januar wurde das gewichtige Schriftstück unterzeichnet, in welchem Rudolf zum Erben ihrer Besitzungen eingesetzt wurde und womit dem Hause Habsborg Tirol und Kärnten zufielen. Am 3. Februar huldigten die Bürger von Bozen als die ersten dem Herzoge. Am 2. September des gleichen Jahres, wiederum

zu Bozen, ent sagte Margarethe dann gänzlich der Regierung (vgl. A. XI). Die Übergabsurkunden sollen der Sage nach in dem um 1200 er bauten und 1898 niedergerissenen Edelsitz „Niederhaus' (Köfele- haus) unterzeichnet worden sein. Herzog Rudolf erkannte mit richtigem Blicke in den deut schen Städten des Landes eine Hauptstütze seiner Herrschaft. Deshalb bewilligte er ihnen manche neue Freiheit, den Boznern wurde gestattet, von den in Tirol gelegenen Gütern bayrischer Klöster soviel zu verpfänden

, als sie zur Regulierung der Talfer bedürften. Damals schon wurde die mächtige Mauer errichtet, die unter dem Namen die „Wassermauerpromenade' im Jahre 1904 großartig verschönert wurde und jetzt einen der genuß reichsten Spaziergänge bei Bozen bietet. Herzog Leopold III. ver lieh den Bürgern Bozens 1381 einen eigenen Rat. Der Vor sitzende desselben, Bürgermeister Niklas Hochgeschoren, trat 1424 in dem Streite zwischen Friedrich IV. und Wilhelm von Starkenberg als Vermittler auf, was darauf schließen läßt, daß damals

die Bürgermeister der größeren Städte schon ein be deutendes Ansehen hatten. Allerdings hinderte das den Starken- berger nicht, Niklas vom Burgfelsen Greifensteins hinabstürzen zu lassen (A. XI). 1462 überließ der Bischof vonTrient dem Erz herzog Sigmund die Jurisdiktion und Verwaltung Bozens, wo durch die Stadt endgültig unter die Herrschaft der Landesfürsten kam. Unter Sigmund wurde Bozen durch seinen Transithandel eine der ersten Handelsstädte Deutschlands. Durch Bozen führte ja die Straße

, auf der die ersten Kaufleute jener Zeit die zauber haften Schätze Indiens, die herrlichen Naturgaben des Orients den Städten des Nordens zuführten. Schiffe verkehrten auf der Etsch herauf bis Bozen und lange Züge von Wagen und Saum tieren strömten fortwährend durch die Tore. Die viermal im Jahre abgehaltenen Jahrmärkte genossen einen Weltruf. Der Verfall des Bergwerkwesens und der Rückgang des Verkehrs

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_234_object_3910260.png
Seite 234 von 300
Ort: Untermais
Verlag: Pleticha
Umfang: XIII, 284 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 230/5(1911)
Intern-ID: 475079
220 Der Sammler, Organ für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. des Jahres der ritterliche Max selbst nach Bozen kam, wandten sich die Armbrust- und Büchsenschützen an ihren Landesherrn mit der Bitte, ihnen die bisherige Gnadengabe wieder zu geben. Ein Folioband aus dem 16. Jahrhunderte im Magistrats-Archive in Bozen, der Abschriften von Statuten, Freiheiten und Privile gien der Stadt uns überliefert, enthält audi die Urkunde, worin Maximilian den Schützen von Bozen wieder jährlich

die 3 Ballen Hosentuch bewilligt und seinen Amtmann anweist, dasselbe so lange auszufolgen, bis er diese Bewilligung selbst wiederrufe. Diese, in mancher Beziehung für die, Geschichte des Schützen wesens in Bozen interessante Urkunde verdient wohl, hier im Wortlaute mitgeteilt zu werden. 1501 Nov. 3, Bozen. Wir Maximilian etc. Unsern getreuen. Uns haben gemain armbrust- und püchsenschützen hie angezaigt, wie inen vormals auf unsern beveldi jerlich drey studi Loferer tuech durch unsern ambtmann hie

ir unser ernstliche maynung, Geben zu Bozen an dein dritten tag des monats novembris, anno 1500 und dem ersten. (Statuten buch der Stadt Bozen. Gr. Folio, im Magistrats-Archiv Bozen). P. Josef Rief, 0. F. M. „ Sehatzgräberei in der Meraner Gegend. Im 9, Hefte dieses Jahrgangs brachte der „Sammler' unter obigen Titel eine Notiz, wonach Erzherzog Ferdinand am 3. April 1593 dem Sigmund Heyerling zu Schloss Winkel in Ob er mais ein Privileg zum Schatzgraben in der Meraner Gegend erteilt habe. Ueber den Erfolg

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_360_object_4413291.png
Seite 360 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
34Z XI. Bozen ünb Umgebung schon ein besonderes Ansehen hatten. Allerdings hinderte das den Starkenberger nicht, Niklas vom Burg f eisen Greifens te i n hinab stürzen zu lassen (S. 324). 1462 überließ der Bischos von Trient dem Erzherzog Sigmund die Jurisdiktion und Verwaltung Bozens, wo durch die Stadt endgültig unter die Herrschaft der Landesfürsten kam. Unter Sigmund wurde Bozen durch seinen Transithandel eine der ersten Handelsstädte Deutschlands. Durch Bozen führte ja -die Straße

, auf der die ersten Kaufleute jener Zeit die zauberhaften Schätze Indiens, die herrlichen Naturgaben des Orients den Städten des Nordens zuführten. Schiffe verkehrten auf der Etsch herauf bis Bozen und lange Zügevon Wagen und Saumtieren strömten fort während durch die Torel ..Die viermal im Jahre abgehaltenen Jahr märkte genossen einen Weltruf. Der Verfall des Bergwerkwesens und der Rückgang des Verkehrs während der traurigen Zeit der Ge genreformation (im 16. Jahrhundert) wirkte auch auf Bozen äußerst nachteilig

Bozen einen neuen Aufschwung. Namentlich beseitigte die Kaiserin die vie len lästigen Zollschranken, die noch immer eine Hemmung der Ent wicklung bildeten. Diese weitsichtige und energische Herrscherin war es auch, die um 1764 das Moos zwischen Sigmundskron und Sie beneich trocken legen'ließ- später wurden W—60.VM Staar Mais und mehrere tausend Zentner Heu daraus geerntet. Diesem Beispiele folgten bald die Gemeinden Kaltem und Tramin und machten gleich falls große Moosgründe fruchtbar. Weiters

ordnete die Kaiserin im oberen Etschviertel und im Burggrafenamt die Anlage von Maul beerbaumschulen an und gestattete allen Liebhabern auf Gemeinde gründen Maulbeerbäume zu pflanzen und sie dann mit den Grün den zu behalten. Durch die Eröffnung der Brennerbahn 1867 hat Bozen neuerdings gewonnen; -dem Handel sowie der außerordent lichen Fruchtbarkeit der Umgebung verdankte die Stadt den Ruf, die reichste Tirols zu sein, jedenfalls war sie die wichtigste Handels stadt des Landes. Hiezu kommt

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1854
Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers, oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSB/TSB_172_object_3959245.png
Seite 172 von 289
Autor: Bergmeister, Andrä Johann [Bearb.] / nach Quellen und eigenen Beobachtungen und Erfahrungen bearb. von Andrä Joh. Bergmeister
Ort: Bozen
Umfang: IV, 277 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; <br />g.Leifers
Signatur: II 302.922
Intern-ID: 501408
Va Lern und Salzburg zusammenströmten, und Geschäfte in Millionen gemacht wurden.— Durch die geo grafische Lage von drei Hauptstraßen nach allen Richtungen durchschnitten, an der Gränze von Italien, und nicht ferne vom adriatischen Meere gelegen, war Bozen der geeigneteste Handels- und Stapelplatz der Vermittlung der Schätze des Südens und des Morgenlandes nach Deutschland und den Norden. Die Zeit des Emstchens der Märkte von Bozen ist sehr hohen Allers, denn schon als Bozen

unter der Herrschaft der Bischöfe von Trient sich befand, begann durch die Gunst derselben das Aufblühen des Handels und der Märkte, als im Jahre 1028 auf Verwendung Ulrichs, damaligen Vi- schoses von Trient, vom Kaiser Konrad U. die Trient- nermärkte um Mittfasten und im September nach Bozen verfetzt wurden, derer schon 1202 urkundliche Erwäh nung geschieht, und 1234 bereits eine Marktordnung bestand. Als durch die Verbesserung der Straßenbah nen , und insbesonders durch die Herstellung des Kun- tersweges längs

des Eisaks')3.,1à der Handel immer mehr und mehr sich hob, und der Handel in Mera» indessen so tief gesunken war, daß Der dortige Psingft- markt als Frohnleichnamsmarkt nach Bozen übersetzt werden mußte, und mittlerweile auch der Andreasmarkt entstanden war, während den Märkren von Bozen Mar- garecha die Maultasche die ersten Vorrechte und Be günstigungen ertheilte, die sodann vom Erzherzog Sigmund, Kaiser Maximilian und Karl V. ansehnlich vermehrt wurden, kann der Anfang des 16 Jahrhunderts

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1854
Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers, oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSB/TSB_78_object_3959057.png
Seite 78 von 289
Autor: Bergmeister, Andrä Johann [Bearb.] / nach Quellen und eigenen Beobachtungen und Erfahrungen bearb. von Andrä Joh. Bergmeister
Ort: Bozen
Umfang: IV, 277 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; <br />g.Leifers
Signatur: II 302.922
Intern-ID: 501408
K9 durch Niederreissung ihrer Burgen bestrafte, wodurch, wie bereits früher erwähnt, die alte Stadt 'mit dem neuen Anbaue vereinigt wurde, und das jetzige Bozen e instand. Nach Meinhards Tode 1295 kam fein dritter Sohn, König Heinrich genannt, nachdem seine zwei Brüder, Ludwig unverheirathet 1303. und Otto ohne männlichen Erben S310 gestorben waren , zur Allein herrschaft, von dem die vom Vater abgenommenen Rechte dem Hochstifte Trient zwar wieder zurückgegeben wurden, ohne daß jedoch

der Streit um die Stadt gänzlich aufhörte, der sich erst in der Folge legte, als im Jahre 1462 das bischöfliche Stadtgericht vom Bi schöfe Georg an den Herzog Sigmund unter der Bedin gung abgetreten wurde, die endlich im Jahre 1531 unter Ferdinand I. in Erfüllung/ ging, wo Kardinal Bernard v. Nes, Bischof von Triem, mittelst Tausch um die Herrschaft Pergme allen Ansprüchen auf Bozen gänzlich entsagte , und dem Hochstifte nur mehr der jährliche Bezug der sogenannten Kirchensteuer von 205 Gulden

von der Stadt blieb, wahrend jener Theil der Stadt, welcher sich im lehenbaren und pfandweisen Besitze der Herren von Wangen und von Mntler befand, schon im Anfange des 14. Jahrhunderts an die Landesfürsten gelangt war. — Seit dieser Zeit gehorchte Bozen bis zum Jahre 1806, mithin durch 344 Jahre ununter brochen den tirolisch-österreichischcn Landesfürsteil, wo Tirol durch den gegen Frankreich unglücklich geführten Krieg zufolge des Preßburger Friedens vom 26. De zember 1803 an den König von Baiern

, Maximilian Josts, abgetreten und im benannten Jahre in Besitz ge nommen wurde. Bei der im Jahre 1808 erfolgten Kreiseintheilung wurde Bozen die Hauptstadt des Eifak- Kreises. Das fur Oesterreich abermals unglückliche, und für Tirol durch seine treue Anhänglichkeit an das selbe, und Tapferkeit ruhmvolle Jahr 1809 endete mit der Zerstücklung des Landes, da vermöge des am 8. März zu Straßburg vom Könige Maximilian ra-

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_18_object_3888569.png
Seite 18 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
88. Carl Atz u. Hanns Madein, Der Kunstfreund, 1885, 1886. . '99. 'Carl Alz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, 1885, 1886, 40. Dr. J. Auge Per, Statist. Bericht der Handels- u, Gewcrbekammer Bozen, 1882. 41. Dr. H. v. Ziemsseii, Handbuch der dig. Therapie, II. Band, 1. Tlieil, 1880. 42. Dr. Heinrich Kiscll, Grundriss der klimatischen Balneotherapie, ISB't. 43. Dr. Carl Sigmund von Ilanor, Südliche yimatische Kurorte, 1875. 44. Dr. Hermarm .Reimer, Klimatische Winterkurorte, 1881

. 53. » » „ Die Tempcraturverhaltuisse der Österreich. Alpeiiläiidcr, 1885, 54. Prof. J. August Pölt, Oeber die Tempewttir von. Bozeiij Gymn.-Progr, 1878/79. 55. »i » » Der Barometerstand in Bozen 1842 —1873, Uynniasi.il- P ragramm 18711/80. • 56. K. k, Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, Jahrbuch 1884, 21. Bd. 57. » » u » » » Mittheilnngen der k. ■ Akademie der Wissenschaften 1885, 1886, 58. Dr» Carl HÖfflnger, Beobachtiingsjournale der Station Austria, Gries, 1883— 1886. 59. Dr. Carl Lang, Das Klima von München, 1888

. «fi. Edmund. Mojsisovics von Mojsvär, Die Dolomitriffe von Südtiroi um! Venctien, 1879. 67, P. Vinz. Mar. Gredier, 14 Tage in Bad Ratzes, Gy in nflsial-Prograram Bozen, . 1862/69. 68, Franz Schröckenstein, Ausflöge auf das Feld. d:r 'Geologie, 1886, 69, Prof. Carl Grimus Ritter v. Grimmbtirg, Vegetationsverhältnisse im Thal becken von Bozen, Realsc Ii ul-Programm Ho/.eil 1880/1881. Iff; Freiherr v, Haussmann, Flora von Tirol, 1851—1858. 71. Willkomm, Führer im Reiche der deutschen Pflanzen, 1870. 72. Prof

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1861
Meran : zur Orientierung über Klima, Reise und Aufenthalt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157213/157213_126_object_4850467.png
Seite 126 von 155
Autor: Tschirschky, T. ¬von¬ / nach langjähriger eigener Erfahrung zsgest. von T. von Tschirschky
Ort: Berlin
Verlag: Duncker
Umfang: 146 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Meran;f.Führer
Signatur: II A-4.648
Intern-ID: 157213
i!8 Neuntes Kapitel. Vergleich zwischen Meran und Gries. Bemerkung über Mont reux. Verbindung des Aufenthalts in Meran mit den in weiter südlich gelegenen Kurvten. Das Dorf Gries è Stunde ' westlich von Bozen, am Wege nach Meran, erfreut sich eines ähnlichen Klimas wie Meran. We der ist dasselbe sonderlich warmer als das Meran er, noch umge kehrt diel kühler/ wie dies von den beiderseitigen Bewohnern in einer etwas unnöthigen Eifersucht behauptet wird. Die Wahrheit ist wohl

die, daß je nach dem Jahrgang die Durchschnitts-T ein- peratur des einen Ortes etwas höher sein kann als die des an dern; daraus geht schon hervor, daß der Unterschied nur gering sein wird/ Während eines schneefreien Winters dürste Gries et was wärmer sein, nicht weil es 3 Meilen südlicher liegt (denn Trient liegt sogar 6 Meilen südlicher als Bozen und hat im Win ter doch größere Kälte), sondern weil das Gebiet von Gries eben falls gegen Norden Schutz hat, den der , Guntschaner Berg wohl noch in höherem Grade gewährt

als der Küchelberg für Meran. Und wenn das letztere von den nordwestlichen Lustströmungen der Oetzthaler Ferner nicht ganz unberührt bleibt, so treffen da gegen auf Bozen und Gries die fast ebenso empfindlichen über das Schlerngebirge streichenden Ostwinde. — Bei Schneefall kommt es darauf an, woher der Schnee gekommen; wenn vom Süden (italienischer Schnee), so liegt er tiefer bei Bozen, folglich dort größere Kälte; wenn vom Gesten (Mntschgauer Schnee), tiefer bei Meran, dann dort niedere Temperatür. Äuch

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_81_object_5168137.png
Seite 81 von 337
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/30(2006)
Intern-ID: 427622
, in: C le menti , Siglinde (ed.), Der andere Weg. Beiträge zur Frauengeschichte der Stadt Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Brixen 2005, 97-127. H ock , Eva Maria: Tiroler Kleriker als Geschichtsforscher über die Geschichte Tirols (1670-1914), masch. phil. Diss., Innsbruck 1972. L anges , Gunther: Ladinien. Kernland der Dolomiten. Ein Streifzug durch Gröden, Gadertal, Bu chenstein, Fassa und Ampezzo, Bozen 1985 5 . L iermann , Hans: Nikolaus von Cues und das deutsche Recht, in: G rass

durch St. Martin in Thurn, Campill, Untermoi, Wengen, Bozen 1980. R abanser , Hansjörg: Die Hexenverfolgungen in Tirol. Verlauf - Prozessbiographien - Interpreta tion, phil. Diss., Innsbruck 2005. R astner , Alois: Die Hauptmanschaft Säben, das Stadtgericht Klausen, die Gerichte Latzfons und Verdings 1500-1641, masch. phil. Diss., Innsbruck 1974. R ichebuono , Bepe: Kurzgefasste Geschichte der Dolomitenladiner, San Martin de Tor 1992. R ichter -S antifaller , Berta: Die Ortsnamen von Ladinien, Innsbruck 1937

und Ansitze des Gadertales, in: S üdtiroler K ulturinstitut 1963 1964, op. cit., 360-375. S tolz , Otto: Geschichte der Gerichte Deutschtirols, Wien 1913. S trangfeld , Georg Josef: Die Stellung des Nikolaus von Cues in der literarischen und geistigen Entwicklung des österreichischen Spätmittelalters, masch. phil. Diss., Wien 1948. S üdtiroler K ulturinstitut (ed.): Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten, Bozen 1963-1964.

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1884
Bozen-Gries und Umgebung : ein Führer durch die Stadt Bozen, den Kurort Gries und auf kleineren und grösseren Ausflügen für Fremde und Einheimische.- (Amorths Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGU/BZGU_93_object_3866996.png
Seite 93 von 129
Autor: Amthor, Eduard [Hrsg.] / hrsg. von Eduard Amthor
Ort: Gera
Verlag: Amthor
Umfang: VIII, 105 S.. - 3., verb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beigebunden: Anzeiger für Touristen (47 S.)
Schlagwort: g.Bozen-Gries ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer
Signatur: I A-35.643
Intern-ID: 463084
78 III. Grössere Auflüge. ■ ganze nähere Gegend quellenlos ist, musste das sämmtliche Wasser in Fässern von St. Michael dahin geschafft werden, so dass mjp mit Recht sagen konnte, dass in Girlan früher mehr Wein als Wasser zu finden war. 'Von Girlan kann man entweder über die Girla'n er Höhle nach Frangart und ; *■-* ■ i Sigmund skr on oder auf einem näheren und interes santeren Fusssteige, der sogen, Katzenleiter, direkt zum Schlosse S i g m u n d s k r on gelangen. Von Bozen aus macht

man die Partie zu den Montiggler Seen am besten Morgens; indem man über Sigmunds kr on, die Katzenleiter, Rung g hin geht und sodann gegen Mittag nach Kaltem oder Eppan gelangt, so dass man Abends mit dem Stellwagen oder per Bahn nach Bozen zurückkehren kann. Die Distanz beträgt von Bozen zu den Seen 3 ! / 2 Stunden, von dort nach Kaltem 11/4 Stunde. 6) Der Kälterer See. Der Kälterer See sieht, von der Feme aus gesehen, viel besser aus als in unmittelbarer ] Nähe. Seine Ufer sind ziemlich sumpfig, besonders

20