217 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_22_object_3862467.png
Seite 22 von 347
Autor: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 328 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Signatur: II Z 92/34
Intern-ID: 104637
, am 1. Februar 1585 Herrschaft und Gericht Neuhaus, das in der Umgebung von Terlan liegt, um den Pfandschilling von 20.000 Gulden an sich gebracht 7 ). Es war wohl auch das Verdienst Vintlers, daß die Fronwage und das Waghaus an der Nordseite des Koniplatzes in Bozen, welche landesfürstliche Lehen waren, am 18. Juli 1580 in den Besitz der Brüder Engelhart Dietrich und Marx Sittich ge langten 8 ). Dieser selbst kaufte vom Steuereinnehmer und Pfleger zu Wangen Franz von Wettra aus Bozen im J. 1599 das Schloß

Rafenstein (auch Sarnerschloß genannt) auf der Höhe nordwestlich von Bozen. Er dürfte die Burg bereits in gutem, im Stile der Renaissance ausgebautem und verschöntem Zustande übernommen, aber auch selbst einiges zur weiteren Ausgestaltung des Schlosses dazu getan haben 9 ). Hier verbrachte nun Marx Sittich den größeren Teil seines Lebens, hier verfaßte er wohl sein Werk. Wahrhaftig ein beneidenswerter Platz, um dort eine Chronik von Tirol niederzuschreiben. Wenn Wolkenstein von seinen Papieren

- 7 ) Landesregierungsarchiv Innsbruck, Bekennenbuch 1585, f. 148. Die Darstellung bei Hohen- b ü h e 1 S. 124 ist also nicht richtig. 8 ) 'Vgl- Karl Theodor H ö n i g e r, Daa älteste Bozner Ratsprotokoll vom J. 1469, Bozner Jahrbuch 1931/34, S. 59, auch Anm. 131. über Rafenstein Tgl. Josef W eing artner, Die K.unstdeükmäler Südtirols III. Bd. 2. T. S. 222; ders., Bozner Burgen, Innsbruck 1922, S. 130, auch Abb. 41; Othmar Erb er, Burgen und Schlösser in der Umgebung von Bozen, Innsbruck 1895, S .20;B. Weber, Bozen, S. 284

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1884
Bozen-Gries und Umgebung : ein Führer durch die Stadt Bozen, den Kurort Gries und auf kleineren und grösseren Ausflügen für Fremde und Einheimische.- (Amorths Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGU/BZGU_15_object_3866861.png
Seite 15 von 129
Autor: Amthor, Eduard [Hrsg.] / hrsg. von Eduard Amthor
Ort: Gera
Verlag: Amthor
Umfang: VIII, 105 S.. - 3., verb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beigebunden: Anzeiger für Touristen (47 S.)
Schlagwort: g.Bozen-Gries ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer
Signatur: I A-35.643
Intern-ID: 463084
Bozens Lage, 3 Herrlichkeiten aber auch die Beschwerlichkeiten Italiens durchgekostet, und findet, dass sich auch hier gut leben lasse, ja, dass bei gleicher milder Luft keine s clilechtheizb ar en Zimmer, undichten Fenster, Unreinlichkeit und Ungeziefer, keine zudringlichen Bettler und geldgierigen Existenzen ihm das Dasein verbittern. Von Meran führt seit zwei Jahren der dritte Schienen strang nach Bozen, mitten durch das üppige Ktschthal, an den Ufern der Etsch und des Eisak. Die Lage Bozens

in einer Thalecke ist nicht so glück lich gewählt, als sie. es nach den örtlichen Verhältnissen sein könnte. Weit schöner läge Bozen etwas westlich von Gries in der weiten sonnigen, herrlichen Thalebene, wahrend in der Wirklichkeit die allzugiosse Nähe der steilen Porphyr felsen, des Rittner- und Virglberges, etwas Drückendes und ast Beängstigendes haben. In der That scheint das älteste Bozen beim jetzigen Quirain in der Mitte des Thaies gestanden zu haben, und erst die häufigen Überschwemmungen

in der Thalebene und Rücksichten für die Sicherheit veranlassten die Verlegung der Stadt an ihre jetzige Stelle, Gewiss ist es, dass Bozen, und nicht Innsbruck die natür- . liehe Hauptstadt Tirols ist, und dass nur die Vorliebe der Landes fürsten, insbesondere des Kaisers Max, des Erzherzogs Ferdi nands und seiner Nachfolger Innsbrucks Vorrang begründeten. Vier grössere, beinahe den Weltgegenden entsprechende Thaler öffnen sich in der Gegend von Bozen. Von Nord westen strömt die Etsch, hier ein reissender

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_68_object_4000849.png
Seite 68 von 200
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,2
Intern-ID: 551331
und im Äußeren wohl erhalten. '■ 3. Altes Rathaus (Via dei portici, Laubengasse Nr. 30). Laiiben mit zwei Spitzbogenöffnungen und Sterngrat gewölben. Steingerahmtes Spitzbogenportal mit Stab und Kehle und dem Wappen von Bozen ani Scheitel, An der Tir selber architektonische Gliederung, Blattgehänge, Wappen von Tirol und Bozen. Einfache Fassade mit Erker, am Dache zwei schöne, geschmiedete Drachen als Wasserspeier. Im Lichthof e Loggia mit Spitzbogen - Öffnungen. Im 2. ■ Stock Saal ■ mit' Kassettendecke

, ' die ■ mit dein' Tiroler _Adler und' Rankenwerk und; Blattgewinden bemalt ist. Im 1. Stock rückwärts' ein großer Raum mit Felderdecke. 'Türe mit kannelierten Pflastern in abge faßter Steinrahmung. An der Fassade gegen die Dr. Streiter- Gasse Tür In Quaderrahmung mit der Jahrzahl 1629 und die Wappen von Bozen. Darüber vier zusammengenom mene Vlerecklenster. ■ ■■ ' ä . ; ■Der Bau ■ in seiner ■wesentlichen '■■ Gestalt. Anfang des XVI. Jahrhunderts» im XVII. Jahrhundert verschiedent- Iicb'^ninge»ta!tet

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_6_object_3853460.png
Seite 6 von 60
Autor: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Ort: Leipzig
Verlag: Schumann
Umfang: 8, CLVIII S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Signatur: III 1.234
Intern-ID: 213463
- und Gemüsekonserven usw. Durch seine geographische Lage bildet Tirol immer das Bindeglied zwischen Deutschland und Italien und war schon im Mittelalter ein wichtiges Durchzugsgebiet, so daß von jeher Handel und Wandel an den Hauptverkehrsstraßen herrschte. Der Binnenhandel aber war niemals sehr bedeutend infolge der Armut und Bedürfnislosigkeit der Talbewohner. Als eigentliche Handelsstadt des Landes kommt nur Bozen in Frage, das bei seinem Klima und seiner fruchtbaren Um gebung und direkt an der alten

; aber auch mit Genugtuung dürfen die Tiroler den Maler Mathias Schmid aus Paznaun einen der ihrigen nennen. Weniger bekannt in der. Welt sind die tiroler Dichter, die Beda, Weber und Hermann von Gilm, die berühmtesten des verflossenen Jahrhunderts, sofern man nicht des edlen Minnesängers des Mittelalters, Walther von der Vogehveide, gedenken wollte, dessen Denkmal in Bozen unser Buch auf Seite XXX wiedergibt. Bekannt ist der tiroler Volksgesang. Man singt im Unter- inntal und in den an die bayerischen Berge grenzenden

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1884
Bozen-Gries und Umgebung : ein Führer durch die Stadt Bozen, den Kurort Gries und auf kleineren und grösseren Ausflügen für Fremde und Einheimische.- (Amorths Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGU/BZGU_50_object_3866931.png
Seite 50 von 129
Autor: Amthor, Eduard [Hrsg.] / hrsg. von Eduard Amthor
Ort: Gera
Verlag: Amthor
Umfang: VIII, 105 S.. - 3., verb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beigebunden: Anzeiger für Touristen (47 S.)
Schlagwort: g.Bozen-Gries ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer
Signatur: I A-35.643
Intern-ID: 463084
38 II- Ausflüge in Bozens nächste Umgebung. Viertl Sand und kann leicht zu einem sehr bequemen Retourwege nach Bozen am rechten Ufer der Talfer( J / 2 Stunde) benutzt werden, während zwei Wege, die sich später ver einigen, nördlich an dem Schlosse Klebenstein vorbei, gegen Samthai führen. Jenseits der Brücke steht das Wirthshaus „Zum Sand' ein angenehmes Plätzchen mit traulichem Garten, selbst an schönen Wmtertagen gemüthlich warm, Hinter der Fabrik steht der alte Thurm von Rendelstein

, die Vorderseite des Thurme's ist durch ein Haus verdeckt und daher nicht sichtbar. Jenseits dieses Punktes wird das Thal schon merklich enger, die Gegend von Bozen entschwindet dem Auge, und es zeigt sich das von Y. Scheffel so reizend besungene Gemäuer der ausgedehnten Halbruine Rnnkelstein, Noch heute freuts mich, o Runkelstein, Dass ich zu guten Stunden Durch der Talfer felsenenges Thal hinein Den Weg zu dir gefunden. Des Runkelsteins verfallenes Gebäu' Weiss nichts von Gramen und Trauern, Der Geist

der Dichtung, fröhlich und frei, Der webt in seinen Mauern, Bald zeigt sich die Stelle, wo der Burgpfad sich von der Strasse abzweigt, wir steigen empor, und nach kurzem Anstieg treten wir durch eine ehrwürdige Pforte in den Schlosshof (i Stunde von Bozen), Die Flügel des Schlosses sind von verschiedenem Alter, Der rechte Theil, in Folge einer Pulverexplosion fast ganz zerstört, hat regelmässige, grosse Fenster, und das ganze Aussehen lässt ihn als den neueren Theil erscheinen. Der ältere ist der nördliche

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_66_object_4000847.png
Seite 66 von 200
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,2
Intern-ID: 551331
. Im 1. Stock Ofen, Vasen mit Rankenwerk. Um 1700. Im Hinterhaus eine hölzerne Felderdecke. XVII. Jahrhundert. Nr. 5. .Viereckerker. Marienbild in Stuckrahmen, XVIII. Jahrhundert. ■ Nr. 7, Polygonaler Erker über wappengeschmückten Kon solen, mit gekehlten Fensterrahmungen. XVI, Jahrhundert. Nr. 12. Im Hinterhaus, 1. Stock, Zimmer mit Getäfel, eines der ganz wenigen in Bozen noch erhaltenen, Leisten- glledertng, am Fries aufgelegtes Ranken- und Adierorna- ment, Felderdecke ' ibit < profilierten Leisten. XVII

Medaillons mit den allegorischen Figuren der Jahreszeiten. An der Becke .zierliche .Stukkaturen, Band werk mit Blattansätzen, Hosettangitter, .Muscheln usw. und in der Mitte Fresko, allegorische-Darstellung, Bozen mit Etsch und Eisak, in den,. Lüften Minerva, Juno, und Apollo. Stukkaturen um 1730, Gemälde Ende XVIII. Jahrhundert. Wohl Von Henrici. •> Unter dieser Rubrik sollen diejenigen älteren_'f d neueren öffentlichen Bauwerke der Stadt aufgcz^lt ^rden , die durch künstlerische Qualitäten

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_87_object_4000868.png
Seite 87 von 200
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,2
Intern-ID: 551331
Pfriendtnerturm zu Maretsch um 1580 im Besitz des Aegid Pauker oder Paugger, Gerichtsschreibers in Bozen, der 1605 geadelt wurde und dessen Geschlecht 1704_ ausstarb. Später bis zur 2, Hälfte des XIX. Jahrhunderts Besitz und Prädikat der Familie von Kager. 26. Bendelstein (Sant 'Antonio, St. Anton Nr. 24). Heute „'Weinstube zum Gschlössl'. Ehemals n. Turm und kleiner Palas, beide freistehend und vorn durch eine Tor rn a tier, gegen die Talfer mit einem basteiartigen, erhöhten Zwinger verbunden

. Nun der Turm erniedrigt, gegen den Weg ein Vorbau, und alle Bauteile unter einem Dache. Die alten regelmäßigen Steinlagen, ein paar alte Fenster mit Türeinrahmungen noch erhalten. Malerischer Hof mit Freitreppen und Zwingertürchen. Erbaut wahrscheinlich im XIII. Jahrhundert, Besitz des KlostersKeu stift, im späteren XI IL und imXI V. Jahrhundert an die Hurledaus oder Hurdlai von Bozen verliehen, die sich seitdem von Rendel- (Renli-, Rennen-)stein nannten. 1390 von Franz Vintler erkauft, um 1408

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_29_object_3833254.png
Seite 29 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
durch 'die Strebepfeiler gestützt. Was dazwischen liegt, tritt ate : 'Gewölbekappe zurück und wird zum ■ 'Fenster. ' ' Damit ' hingt zusammen, daß auch die , tragenden : und stützenden' Teile nach, oben hin,-wo sie weniger oder nichts mehr zu stützen haben, sich Immer mehr ansMscn, wofür die abgetreppten, Immer dünner werdenden Strebepfeiler, die bei reicher behandelten Kirche» (vgl. Miras, Gries, Sterztng, Bozen, Tisens) schließlich In ©Ine Krmxbhime ausgehen, ©der das Maßwerk der Fenster und. vor aBtn

» die ffarrtürme von St. Pills und Bozen sprechende Beispiele sind. Màn 'wird diese Eigenschaften der Gotik mit rdn tech- jiiichi» und ehtwlcklnngsgeschlchtlichen Erwägungen kaum genügend erklären können. Alle groß* Kunst und jede große ' ' Entwicklung muß schließlich und endlich Im Renschen ■ tiri .Wurzel ..'haben und mit ©In« Zeit mit ungewöhnlicher ' Spannung aller inneren Kräfte, mit gewaltigem seelischem ■ Schwünge, 'nur «ine Zelt ' voll Idealisintt* und Gemütstiefe hit ©In©« Baustil hervor-

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_97_object_4000878.png
Seite 97 von 200
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,2
Intern-ID: 551331
Jahrhunderts geadelt wurde und um 1720 in Bozen erlosch. Ihr Wappen über dem Torbogen einer Hofmauer in der Via dei Capucini, Kapuzinergasse, in der nächsten Nähe des ehemaligen Turmes. 43. Wildenbupg. (Via di S. Oswaldo, St, Oswaldweg Nr. 18). Einfaches Haus, früher mit malerischer Gliederung, aber um 1880 außen vollständig erneuert und um ein Stockwerk erhöht. Regelmäßige Raumeinteilung mit Mittelflur. Im Gang und in den Zimmern des 1. Stockes einfache Stuck decken, in einem Zimmer

Pilastergetäfel und Leisten decke mit aufgelegtem. Ranken ornament, 1693 angefertigt. Nur im XVIII. Jahrhundert kurze Zeit Edelsitz und daher der Name heute schon wieder verschollen. 44. Wumoek. 1622 im Besitz des Wilhelm Gold wurm, Stadtschreibers zu Bozen, dessen Ahnen im XV. Jahrhundert Bürger zu Sterling waren und der mit dem Prädikate Wurmcck geadelt worden war. Das Geschlecht im XVII. Jahrhundert ausgestorben, der Ansitz verschollen. Rencio (Rentsch). 1, Kirchen. 1. Expositurkirehe zum hl, Laurentius

21