13.614 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1985)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 9. 1985
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355060/355060_99_object_5165130.png
Seite 99 von 264
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 260 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Brix, Emil: ¬Die¬ Ladiner in der Habsburgermonarchie im Zeitalter der nationalen Emanzipation / Emil Brix, 1985</br> Furer, Jean-Jacques: ¬Die¬ Situation des Bündnerromanischen bei der Jugend / Jean-Jaques Furer, 1985</br> Gierl, Irmgard: Ausblicke auf die Entwicklung der Tracht im Gadertal / Irmgard Gierl, 1985</br> Kattenbusch, Dieter: Robert von Planta und die Dolomitenladiner : zwei Schreiben an Franz Moroder / Dieter Kattenbusch, 1985</br> Kindl, Ulrike: Überlegungen zu K. F. Wolffs Erzählungen vom Reich der Fanes / Ulrike Kindl, 1985</br> Kuen, Heinrich: Deutsch-ladinische Sprachkontakte in alter und neuer Zeit / Heinrich Kuen, 1985</br> Leidlmair, Adolf: Ladinien - Land und Leute in geographischer Sicht / Adolf Leidlmair, 1985</br> Lindner, Christine: ¬Der¬ Bühnenmaler Franz A. Rottonara : (1848 - 1938) / Christine Lindner, 1985</br> Möcker, Hermann: Ladinische Denk- und Sprachzeugnisse aus dem Jahre 1915 / Hermann Möcker, 1985</br> Munarini, Giuseppe: ¬La¬ "Casa Gera" di Candide nell'alta Val Comelico / Giuseppe Munarini ; Luigi Salvioni, 1985</br> Rampold, Josef: ¬Die¬ Tracht in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1985</br> Schmid, Heinrich: «Rumantsch Grischun» - eine Schriftsprache für ganz Romanischbünden : Voraussetzungen, Probleme, Erfahrungen / Heinrich Schmid, 1985</br> Tekavčić, Pavao : ¬Gli¬ idiomi retoromanzi negli «elementi di linguistica romanza» di Petar Skok / Pavao Tekavcic, 1985
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/9(1985)
Intern-ID: 355060
. Wie bekannt ist, entwickelte sich seit etwa 30 Jahren in Ampezzo der Frem denverkehr, welcher alle ersetzbaren Kapitalien in Anspruch nahm, über die die Bevölkerung verfügte, um sie in diesen Wirtschaftszweig zu investieren. Leider war es in dieser kurzen Zeit nicht möglich, die investierten Kapitalien zu amortisieren, im Gegenteil: die Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges in den letzten Jahren, besonders nach dem Bau der [Großen] Dolomitenstraße [1909], veranlaßte einen großen Teil der Einwohner

zu neuen Investitionen. Der Zustrom von Touristen nach Ampezzo ist nur möglich, wenn es das Zen trum der Dolomiten bzw. das Bindeglied zwischen Bozen und dem Pustertal bleibt, 36) und [Ampezzo] wird sich nur behaupten können, wenn es mit den angrenzenden Tiroler Tälern vereinigt bleibt; andernfalls wird Ampezzo zum vollständigen Ruin verurteilt sein. Ampezzo ist bereit, alle Opfer zu tragen, welche der gegenwärtige Krieg erfor dert; allein die Lostrennung von jenen Talschaften, welche für [Ampezzo

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1985)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 9. 1985
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355060/355060_14_object_5165045.png
Seite 14 von 264
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 260 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Brix, Emil: ¬Die¬ Ladiner in der Habsburgermonarchie im Zeitalter der nationalen Emanzipation / Emil Brix, 1985</br> Furer, Jean-Jacques: ¬Die¬ Situation des Bündnerromanischen bei der Jugend / Jean-Jaques Furer, 1985</br> Gierl, Irmgard: Ausblicke auf die Entwicklung der Tracht im Gadertal / Irmgard Gierl, 1985</br> Kattenbusch, Dieter: Robert von Planta und die Dolomitenladiner : zwei Schreiben an Franz Moroder / Dieter Kattenbusch, 1985</br> Kindl, Ulrike: Überlegungen zu K. F. Wolffs Erzählungen vom Reich der Fanes / Ulrike Kindl, 1985</br> Kuen, Heinrich: Deutsch-ladinische Sprachkontakte in alter und neuer Zeit / Heinrich Kuen, 1985</br> Leidlmair, Adolf: Ladinien - Land und Leute in geographischer Sicht / Adolf Leidlmair, 1985</br> Lindner, Christine: ¬Der¬ Bühnenmaler Franz A. Rottonara : (1848 - 1938) / Christine Lindner, 1985</br> Möcker, Hermann: Ladinische Denk- und Sprachzeugnisse aus dem Jahre 1915 / Hermann Möcker, 1985</br> Munarini, Giuseppe: ¬La¬ "Casa Gera" di Candide nell'alta Val Comelico / Giuseppe Munarini ; Luigi Salvioni, 1985</br> Rampold, Josef: ¬Die¬ Tracht in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1985</br> Schmid, Heinrich: «Rumantsch Grischun» - eine Schriftsprache für ganz Romanischbünden : Voraussetzungen, Probleme, Erfahrungen / Heinrich Schmid, 1985</br> Tekavčić, Pavao : ¬Gli¬ idiomi retoromanzi negli «elementi di linguistica romanza» di Petar Skok / Pavao Tekavcic, 1985
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/9(1985)
Intern-ID: 355060
auf die Holzschnitzerei entfallen {Moroder E., S. 59). In ganz Groden und auch in den anderen ladinischen Tälern ist jedoch der Frem denverkehr inzwischen zur wichtigsten Existenzgrundlage geworden. Nicht nur dort, wo er schon auf eine über 100jährige Geschichte zurückblicken kann, wie wiederum in Groden und Ampezzo, sondern auch in jenen Tal- schaften, die erst später den Anschluß dazu gefunden haben. Überall ist die Landwirtschaft auf den letzten Platz zurückgefallen. Selbst in Buchen stein, das lange im Zustand

des Hol zes entstand. Daß der heimische Rohstoff, das feine weiche Holz der Zir- be, den Grödner von selbst zum Schnitzhandwerk geführt habe, wie 1877 Ludwig von Hörmann (S. 249) in seiner Schilderung der Tiroler Volkstypen schrieb, dürfte wegen der ebenso reichen Zirbenbestände in anderen Tei len Tirols nicht stimmen. Außerdem verwenden heute selbst die Bildhauer wesentlich mehr Linden- als Zirbenholz. Ist es somit ein spezielles, ange borenes Talent, das dahintersteht, oder aber - wofür der Erfolg

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1992
Man meint, man müßte sie grad alle katholisch machen können : Tiroler Beiträge zum Kolonialismus.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 1992, Sondernummer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/473761-1992/473761-1992_8_object_5835482.png
Seite 8 von 135
Autor: Holzer, Anton [Hrsg.] / Anton Holzer... (Hg.)
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: 133 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: s.Kolonialismus ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Kolonialismus ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III Z 342/1992,Sondernr.
Intern-ID: 473761
Dieses Buch ist aber nicht nur als eine Sammlung von Textbeiträgen zum Thema „Tirol und der Kolonialismus" gedacht, sondern darüberhinaus auch als eine Art Bilder-Lese- Buch. Die eigenständige Bedeutung des Bildmaterials in diesem Band ergibt sich, so glauben wir, nicht nur aus der Tatsache, daß viele unveröffentlichte Fotos Verwendung fanden, sondern auch dadurch, daß kolonialistisches Denken und Handeln in einem nicht unwesentlichem Ausmaß durch stereotypisierte Vorstellungen/Bilder vom „Frem

den“ besetzt sind. Die Überlegung war: Kolonialismus in Bildern als Spiegelung kolonia- listischer Praxis. Die Vielfalt der Themen und Zugänge sowie die Unterschiede in der Akzentuierung der Kritik am Kolonialismus, die sich durch die Beitragfolge dieses Bandes zieht, war zwar beabsichtigt, gleichzeitig haben sich aber auch ungewollte Lücken ergeben. Es ist uns, entgegen unseren ursprünglichen Vorstellungen und Erwartungen, nicht gelungen, den Tiroler Verwicklungen im kolonialisüschen Herrschaftssystem

überall dort nachzuspüren, wo wir es für wichtig erachtet hätten. Noch kaum bearbeitet sind manche Themen (z.B. jenes der Mission), für manchen Blickwinkel (den literarischen etwa) war es schwer Mit arbeiter zu finden, auf manchen Aspekt sind wir erst am Ende unserer Arbeit gestoßen. Etwas enttäuschend waren auch einige späte und unerwartete Absagen. Die Beiträge die ses Buches wollen und können zusammengenommen gewiß nicht eine halbwegs umfas sende Kritik und Geschichte des Tiroler Kolonialismus

liefern. Sie stellen aber einen Ver such dar, am Beispiel des Kolonialismus an einigen Stellen die Rückseite und die Schatten seiten der angeblich so glorreichen Tiroler Geschichtsmythologie auszuleuchten. Was zutage kommt, sind die Bruchstücke einer verdrängten Vergangenheit, einige jener kolo- nialistischen Fratzen, die uns trotz aller Abwehr von hinten her anstarren. Anton Holzer Benedikt Sauer

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1905
Alt-Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/111587/111587_33_object_5371735.png
Seite 33 von 128
Autor: Renk, Anton / von Anton Renk
Ort: Innsbruck
Verlag: Lampe
Umfang: 67 S. : Ill.
Schlagwort: g.Innsbruck ; f.Führer
Signatur: II A-4.360 ; II 62.488
Intern-ID: 111587
(wertvolle Sammlungen und schöner Park), Einige Minuten höher liegt der anmutige Sommersitz, Pension Schönruh. Wir wandern wieder zur Altstadt zurück, und zwar durch die Sillgasse und die Museumstrasse. Das Museum. Ferdinandeum — Gründung 1842 — ■enthält, einen mächtigen Reichtum : von Tiroler Eigentümlichkeiten, sodass der Besuch jedermann zu em pfehlen ist. Die Sonderstellung, welche Tirol durch seine mäch- ,tigen Bergscheidewände, durch seinen geographischen Beruf, südliche und nördliche Natur

zusammenzubringen, durch seine historische Bestimmung, südliche .und nördliche Kultur auf ur alten Durchzugstrassen zu vermitteln, durch die Rassenverschieden heit der Bewohner einzelner Taler einnimmt, geben dem Frem den die Gewähr, dass es sieh hier nicht um einen zur Bildungs philisterei gehörigen Museumsbummel handelt, der heute gemacht wird und morgen vergessen ist. Der Fremde sieht eben hier das, was man n u r in Tirol sehen kann. Beim Eingänge begrüssen uns Denkmale aus den älte sten Zeiten Rltiens

wir hauptsächlich kriegerische Erinnerungen ver einigt, ein weiterer Saal ist den Tiroler Bildhäuern,'der nächste den Kleinkünstlern, wieder ' einer den Tischlern, ■ ein folgender den Metallarbeitern alter und neuer Zeiten eingeräumt. .'Natürlich dürfen, die Münzenpräger.'nicht fehlen, hatten wir ja doch in Hall "’eine Münz, in der ■ die letzten Zwanziger eines Tiroler Bauern-.' .Wirtes .geschlagen : wurden,'/;.' ^

15