212 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_18_object_5253635.png
Seite 18 von 234
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1993
Intern-ID: 192462
1453-1464 1477 1490 1500 1504 1509-1516 hundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15, Jahrhundert noch größere Bedeutung. 1446 zwan gen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Frie drichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Bri- xen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Non

nen entfachte, wurde immer mehr zu einer Auseinan dersetzung um die Landeshoheit, um eine Frage, die bereits im 13. Jahrhundert entschieden worden war. 1477 verlegte Erzherzog Sigmund der Münzreiche die Münzstätte von Meran nach Hall. Als 1487 Erzherzog Sigmund, selbst ohne erbberechtigte Nachkommen, Ti rol an Bayern verkaufen wollte, schalteten sich erneut die Stände ein und vereitelten diese Pläne. 1490 übergab Erzherzog Sigmund Tirol seinem näch sten Verwandten, Maximilian

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1980
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1980.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192453/192453_17_object_5251804.png
Seite 17 von 141
Autor: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 150 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 3., verb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1980
Intern-ID: 192453
sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auf treten gegenüber dem König zeigt Verantwortungs gefühl und gereichte dem Lande zur Ehre. Der Streit zwischen dem Bischof von Brixen, Kardi nal Cusanus, und Herzog Sigmund (1453—1464), welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnen burger Nonnen entfachte, wurde immer mehr zu einer Auseinandersetzung um die Landeshoheit, um eine Frage, die bereits im 13. Jahrhundert

entschie den worden war. Als 1487 Erzherzog Sigmund, da er selbst ohne erb berechtigte Nachkommen blieb, Tirol an Bayern ver kaufen wollte, schalten sich erneut die Stände ein und vereiteln diese Pläne. 1490 übergab Sigmund Tirol seinem nächsten Ver wandten, Maximilian, welcher iin der Nachfolge sei nes Vaters, Friedrichs III., deutscher Kaiser wurde. Unter seiner Landesherrschaft wurde Tirol und spe ziell die Landeshauptstadt Innsbruck zum Zentrum der europäischen Politik, ln der Zeit des Aufstieges

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1979
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juli 1979.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192454/192454_17_object_5251693.png
Seite 17 von 111
Autor: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 119 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1979
Intern-ID: 192454
sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegen über dem König zeigt Verantwortungsgefühl und gereichte dem Lande zur Ehre. Der Streit zwischen dem Bischof von Brixen, Kardi nal Cusanus, und Herzog Sigmund (1453 —1464), welcher sich an der ReformunwiHigkeit der Sonnen burger Nonnen entfachte, geriet immer mehr in eine Auseinandersetzung um die Landeshoheit, um eine Frage, die bereits im 13. Jahrhundert

entschie den worden war. Als 1487 Erzherzog Sigmund, da er selbst ohne erb berechtigte Nachkommen blieb, Tirol an Bayern ver kaufen wollte, schalten sich erneut die Stände ein und vereiteln diese Pläne. 1490 übergibt Sigmund Tirol seinem nächsten Ver wandten, Maximilian, welcher in der Nachfolge sei nes Vaters, Friedrichs I!!., deutscher Kaiser wurde. Unter seiner Landesherrschaft wurde Tirol und spe ziell die Landeshauptstadt Innsbruck zum Zentrum der europäischen Politik, ln dieser Zeit des Aufstie

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1992
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1992.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192463/192463_17_object_5253404.png
Seite 17 von 230
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 11., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1992
Intern-ID: 192463
auch die Bauern zählten, hatten sich seit derni 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlang ten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Siegmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Gusanus, und Herzog Sigmund, wel cher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger

Nonnen entfachte, wurde immer mehr zu einer Aus einandersetzung um die Landeshoheit, um eine Fra ge, die bereits im 13. Jahrhundert entschieden wor den war. 1477 verlegte Erzherzog Sigmund der Münzreiche die Münzstätte von Meran nach Hall. Als 1487 Erzherzog Sigmund, selbst ohne erbberechtigte Nachkommen, Tirol an Bayern verkaufen wollte, schalteten sich er neut die Stände ein und vereitelten diese Plane. 1490 übergab Erzherzog Sigmund Tirol seinem näch sten Verwandten, Maximilian

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1991
Südtirol-Handbuch.- Stand: März 1991.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192464/192464_17_object_5253182.png
Seite 17 von 222
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 10., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1991
Intern-ID: 192464
auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlang ten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Siegmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, wel cher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger

Nonnen entfachte, wurde immer mehr zu einer Aus einandersetzung um die Landeshoheit, um eine Fra ge, die bereits im 13. Jahrhundert entschieden wor den war. 1477 verlegte Erzherzog Sigmund der Münzreiche die Münzstätte von Meran nach Hall. Als 1487 Erzherzog Sigmund, selbst ohne erbberechtigte Nachkommen, Tirol an Bayern verkaufen wollte, schalteten sich er neut die Stände ein und vereitelten diese Pläne. 1490 übergab Erzherzog Sigmund Tirol seinem näch sten Verwandten, Maximilian

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1852]
Album von Süd- und Nord-Tirol in 40 Ansichten : mit erläuterndem humoristischem Texte, historisch, topographisch, ethnographisch beschrieben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ASNT/ASNT_131_object_3819780.png
Seite 131 von 264
Autor: Würthle, Friedrich (Künstler) [Ill.] ; Lentner, Joseph Friedrich ; Steub, Ludwig ; Mayr, Johann Georg / von Friedrich Lentner, und nach dessen Tode fortgesetzt von Ludwig Steub und Georg Mayr
Ort: Salzburg
Verlag: Baldi
Umfang: [40] Bl., 218 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; z.Geschichte ; f.Bildband<br />g.Tirol ; f.Bildband
Signatur: 1073
Intern-ID: 204135
seiner Stiftsgüter beim Papste PiusNun brach dem sonst so gutmüthigen Sigmund die Geduld, er ließ den Bischof auf seinem Schlosse zu Bruneck überfallen und nach Innsbruck in strenge Haft fetzen. Obgleich er bald darauf wieder freigelassen wurde, so gerieth doch der Papst darüber so in Eifer, daß er alle Verbindlichkeiten vergaß, die er dem Hause Oesterreich schuldig war, und den Herzog mit dem Banne, das Land mit dcm Jnterdicte belegte, fa er forderte sogar die schweizerischen Eidgenossen auf, das geächtete

Tirolerland zu befehden, wozu sich diese gleich bereit fanden, und die noch übrigen Habsburgischen Besitzungen zwischen dem Rhein und den Alpen mitsammt dcm Stammschlosse des berühmten Kaisergeschlechtes für immer eroberten , und sogar bis zn unserm Fern stein vordrangen, an diesem Vollwerk aber zurückgeworfen wurden. Dieser Landerverlust ging Sigmund sehr zu Herzen, weniger aber der Bann strahl des Papstes. Stolz auf sein Recht blickte er hell durch den Nebel des Aber glaubens; blinde Unterwürfigkeit

ein gütiger Vergleich und mit den Eidgenossen ein neuer 15jähriger Waffenstillstand abgeschlossen, aber bald darauf bekam Sigmund wieder Händel mit den Venezianern, die ihn zu einem neuen großem Kriege verwickelten, der das ganze Südtirol in Gefahr setzte , von jenem mächtigen Marcus vergeblich verschlungen zu werden. Seine ehrgeizigen Minister hatten ihm zu diesem Kriege gerathen, der glücklicher Weise durch die Uneinigkeit der Venediger gut endete. Durch dergleichen Zwiste brauchte Sigmund

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1887
Aus deutschem Süden : Schilderungen aus Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/324366/324366_44_object_4613492.png
Seite 44 von 182
Autor: Edlinger, Anton / von Anton Edlinger
Ort: Meran
Verlag: Ellmenreich
Umfang: VIII, 171 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Führer ; <br>g.Meran <Region>;f.Führer
Signatur: III 1.249
Intern-ID: 324366
zeitig beigesprungen und hatte dann die Väter der Stadt zur Schonung verpflichtet, von welchem erfreulichen Wendepunkte in dem Leben der Burg sogleich noch Einiges zu erzählen sein wird. Seinen Aus gangspunkt nahm dieses Leben aber in der Baulust des Erzherzogs Sigmund, Grafen von Tirol, der alle seine Jagd- und Kurzweilplätze im Lande mit Burgen und Schlössern zu schmücken liebte und deren Namen gerne auch den seinigen, die hohe Bestimmung anzeigend, einverleibte. So haben wir ein Sigmundsburg

, Sigmundsried, Sigmunds eck, Sigmundskron, Sigmundslust, Sigmundsfreud, Sigmundsfried und mehrere Andere, von denen die beiden letztgenannten Sigmund aller dings nicht gebaut, sondern nur umgetauft hatte, als sie sein Eigen thum wurden. Die Meraner Burg war nun ebenfalls eine solche Sigmundsburg oder Sigmundslust, obwohl sie nicht diesen ihre Ab stammung andeutenden Namen führte — ein Umstand, der unseren Gelehrten noch vieles Kopfzerbrechen kostete. Bis in die neuesten Auflagen des Amthor und Bädeker

Tirol verwiesen wurde. Erzherzog Sigmund erbaute seine neue Burg in dem Garten des ererbten und schon von Heinrich von Böhmen erworbenen Hauses unter den bergseitigen Lauben, dem späteren Kelleramts- und heutigen Magistratsgebäude, hart am Fusse des sonnigen Kiechelberges und seiner in die Stadt heruntersteigenden Rebengelände. Die Anwesen heit des Erzherzogs in Meran ist vielfach urkundlich nachzuweisen und somit auch sein Aufenthalt in der Burg, sowie der seiner ersten

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1890
Aus deutschem Süden : Schilderungen aus Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93235/93235_51_object_4406365.png
Seite 51 von 206
Autor: Edlinger, Anton / von Anton Edlinger
Ort: Meran
Verlag: Ellmenreich
Umfang: 191 S. : Ill.. - 2., vermehrte Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran ; f.Führer ; <br />g.Meran <Region> ; f.Führer
Signatur: III 972
Intern-ID: 93235
ihr noch rechtzeitig beigesprungen und hatte dann die Väter der Stadt zur Schonung verpflichtet, von welchem erfreulichen Wende punkte in dem Leben der Burg sogleich noch Einiges zu erzählen sein wird. Seinen Ausgangspunkt nahm dieses Leben aber in der Baulust des Erzherzogs Sigmund, Grafen von Tirol, der alle seine Jagd- und Kurzweilplätze im Lande mit Burgen und Schlössern zu schmücken liebte und deren Namen gerne auch den seinigen, die hohe Bestimmung anzeigend, einverleibte

. So haben wir ein Sig mundsburg, Sigmundsried, Sigmundseck, Sigmundskron, Sigmunds lust, Sigmundsfreud, Sigmundsfried und mehrere Andere, von denen die beiden letzgenannten Sigmund allerdings nicht gebaut, sondern nur umgetauft hatte, als sie sein Eigenthum wurden. Die Meraner Burg war nun ebenfalls eine solche Sigmundsburg oder Sigmundslust, obwohl sie nicht diesen ihre Abstammung andeutenden Namen führte — ein Umstand, der unseren Gelehrten noch vieles Kopfzerbrechen kostete. Bis in die neuesten Auflagen

und diese auf Schloss Tirol verwiesen wurde. Erzherzog Sigmund erbaute seine neue Burg in dem Garten des ererbten und schon von Heinrich von 'Böhmen erworbenen Hauses unter den bergseitigen Lauben, dem späteren Kelleramts und heutigen Magistratsgebäude, hart am Fusse des sonnigen Kiechel- berges und seiner in die Stadt heruntersteigenden Rcben^clìinclc. Die Anwesenheit des Erzherzogs in Meran ist vielfach urkundlich

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_135_object_4422263.png
Seite 135 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Pontzenberger, Nidda, 1382, 20. Poskoste, ^Niddas, 1382, 20. Probst, Hans der, 1367,. 9. Puh el: Gebhart von, und seine Wirtin, 1382, 21. ^ Pu(o)se von Pflaurentz, Perchtold der, 1373, ' 13. Rungk. Nicklas von, 1382, 20. Salzburg, Kloster St. Peter.: Abt Petrus 1455, 36. ■ Sigmund Kaiser 1434, 341 ' Sonnenburg, Äbtissin: Gute 1371, 11. — Mar gareta 1384, 23; 1396, 26. Stall: Hans von 1367, 9. . Starkenberg: Hans yon, 1381, 18. Sterzing: Elspet von 1373, 13. Stuck, Konrad der, 1367, 9; 1370

von, Domherr zu Brixen, 1384, 23. Länner, Konrad von dem, 1381, 19 *. Mauren: Heinridi von 1366, 8; 1373, 12. — Peter von 1380, 14 * ; 1382, 20*. Mühlen, Lippe von, 1380, 14*.° - Österreich, Herzog: Leopold III-, 1382, 22/ Hut, Wilhelm 1418, 30*. Sigmund Kaiser 1434, 34. 1367, 9* Tobhan, Nikiein der, 1367, 19*. Trautson: Konrad 1381, 17*. — Siegmund,' . von Spredienstcin 1433, 31*, 32*, 33*. Trient, Bischof: Heinridi 1314, 4*. Wahingen: Reinhard von, 1384, 25*. Welsberg: Hans 1380, 14*; 1382

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_219_object_4422516.png
Seite 219 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
: Iduna Robiat. Mit 2 Abb. Des Burggrafenamtes Volks- u. Haus- kalender f. 1929. S. 84—86. [1839] Dresler Adolf. Ottmar Schrott-Vorst. Ein Tiroler Bildhauer. München, Südost-Verl., [1928]. 8°. 24 S, mit 22 Abb. [1840] Staug Sigmund. Heinrich Schullern: Kleinod Tirol. Stimmen der Zeit. Bd. 114, 1928. S. 154. [1841] Kappler Adolf; Dr. Karl Schumacher zum Gedächtnis. Academia. Jg. 41, 1928/29: S. 108. [1842] Medizinalrat Dr. Karl Schumacher f. Tir. Anzeiger, 1928. Nr. 112 u, 114; — Haller Lokalanzeiger

. 4. Jahrbuch d. Gemeinschaft d. Krippenfreunde f. Rheinland u. West falen. 1928. S. 32. ^ [1847] Enzinger Moritz. Johann Christian Senns „Glossen zu Goethes Faust'. Archiv f. d. Studium d.. neuer. Sprachen u; Literat. Jg. 83, Bd. 154, 1928. S. 190—212. [1848] Johann Christian Senn s. a. [1777]. Hofmann E. F. Franz Senn. Zeitschrift d. D. u. ö. Alpenvereins, Bd. 59, 1928. S. 148 bis 183. — Academia. Jg. 41, 1928/29. S. 308—311 u, 333—335. [1849] Sigmund der Münzreiche s. [1347]. Som me r sb erge r s. [1726

20