52 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_81_object_4644614.png
Seite 81 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
florentissimoram regnorum Angliae Scotiae et Hiberaiae et jasularum adiacentium es intima antiquitate cboro- graphica dessriptio. London 1686 [das Werk erlebte sechs Auf lagen, die letzte London 1607]. Gale, Antonini iter Brltanniarum 1709. Die Inschriften Britanniens im CIL VII bearbeitet von E. Hübner 1873 (mit einer Karte, mit Nachträgen Eph. epigr. HI 1877. Zusammenlassende Darstellungen ans neuerer Zeit: Kiepert, Bormae Orbis antiqui XXVI 1893. Mac-Laughlin, Watling Street 1852. Watkin, Roman Cheshire

, or, a description of Roman remains in the County of Cheshire 1886. Roman Lancashire, or a description of Roman remains in the County Palatine of Laneester 1883. Hooppell, Roman remains in Durham County, in Journal of the Brit. Archaeol. Association vol. 48 (1887). Boyle, Lost towns of the Hnmber 1889. Babing ton, Ancient Cambridgeshire 1853. Payne, Archaeological Survey of Kent, in Arebaeologia vol.51 (1888). Pol, Soman Norfolk, in Archaeol. Journ. vol.46. Lewin, Castles of the Litus Saionicnm, in Archaeologia

daher Ridumo (ebenso [Novio] Madus, [Cae] Baromaci) mit großen Anfangsbuchstaben und schief; j. Ho ni ton, nicht Dor chester. Die Strecke überScaton oder Axmouth (=Muri- dnnum) wäre nach Dorchester (Durnon.) zu kurz. 36 (It). Durnovaria oder Durnonovaria [It], Duriaruum (Ka); j. Dor eli e s ter. Alte Mauern. Amphitheater und andereAltertümer. cf. CIL VII p, 13; Stnkeley. of the Roman amphiteatre at Dorchester 1723. 8 (It). — ; es fehlt eine Station samt Entfernung hei j. Blandford. [16]- Vindogladia

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1934
¬Die¬ Besiedelung des Kastelruter Berges : eine siedlungsgeschichtliche und namenkundliche Studie.- (Schlern-Schriften ; 25)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKB/BKB_62_object_3861452.png
Seite 62 von 91
Autor: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 72, [4] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Seis ; s.Siedlung ; z.Geschichte<br />g.Kastelruth ; s.Siedlung ; z.Geschichte
Signatur: II Z 92/25
Intern-ID: 104626
ländeeigentümlichkeit geändert haben und damit das Land schaftsbild. So werden N. zur Quelle für die einstige Boden- beschaffenheit, das einstige Landschaftsbild. Prüfen wir end lich die N. auf die Bezeichnung bestimmter Geländeformen, so sehen wir, daß sie durch ganz bestimmte, kennzeichnende Worte, „Fachausdrücke', wiedergegeben wurden. Ich führe hier in alphabetischer Reihenfolge die hauptsächlichsten Wurzel worte der roman. N. an: Alpis, lat., Alpe: Albeins, Albi. Der N. Albi für erhöht

, (Misalt) H.-N. Melarium, lat., Apfelgarten: Malóar, H.-N., Malay, Fl. Malais, Fl.-N. Novale, lat., Neubruch: Lafals /H.-N'. Palus, lat., Sumpf, feuchter Grund: Plig, H.-N., deutsche Form Moos, Mooshof, alter N. für den heutigen Niglutscher. Pascuum, lat., Weide: Pschoi, H.-N. Petra, lat., Stein, steiniger Boden: Petertscholl H.-N., Padrus, (Padrutsch), R.-B. Pinetum, lat., Fichtenwald: Pint, Fl.-N. Pirus, lat., Birnbaum: Pray, I (Piray), Tl.- und F.-N. Piatta, roman., Steinplatte, steiniger Boden

: Platsch, H.- und FL- N., (roman. Pluralform von piatta), Platid H.-N., >(aus plattetum), H.-N., deutsch „af der Platten'. Planum, lat., Ebene: Plun, (Plon ),vH.- und Fl.-N. Pratum, lat., prà, roman. Wiese: Partschótt (prà di sot), H.-N., Unterwieser, Psóar (prà di sora) H.-N., Oberwieser, Par- lunk H.- u. Fl.-N. (prà longo), Próar H.-N., Pradél Fl.-N., Praten Fl.-N., Prater Fl.-N., Prasser Fl.-N., Praoss, (Präßj Fl.-N., Prasay Fl.-N., Pray Fl.-N., Prasell Fl.-N., Proslm (pra saligno) H.-N. Puteus, lat

., pozza, roman. Grube, Mulde: Putz H.-N., entspricht hier dem deutschen Pfann, H.- u. Fl.-N. (Schulmeister). Rivus, lat., Bach: Rew Fl.-N., Ruszay Fl.-N., Razell Fl.-N., Tref H.-N., Trif H.-N. Runca, runcare, lat, roden: Rung H.-N., Runge Fl.-N,, Ronsol H.-N.

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_56_object_4422025.png
Seite 56 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
seines seltenen Kuppelbaues sehenswert, Heimat des Schützenmajors Verdroß 1809, k. k. Post und berühmtes Vinschgauer Handelshaus. Ausgezeichnete Unterkunft und Verpflegung. (S.Ins.) Beim„Löwenwirt' ein vor züglicher Tropfen Galsauner. Oberhalb Latsch, südlich von Tarsch (Terrasse) ein schöner Aussichtspunkt von dem Hütt chen eines ehemaligen Klausners, 3 /4 St. von Latsch. ! L An gegenüberliegender Berglehne am Walde die uralte St. Medardus-Kirche mit got. Portal und got. Fresken. Kirche und Turm roman

. flacher Holzplafond, und zwei kostbare Glocken. Dann sind noch 2 Kirchen, wovon die eine dem Deutschen Orden gehört und vom Erzherzog Eugen, dessen Großgebietiger, gegenwärtig restauriert wird. Bei den Grabungen im Fried hofe der St. Karpoferus-Kirche prähistorischer Leichenfund, nach den riesigen Knochen zu beurteilen aus keltischer Zeit. Roman. Bau. Die Expositur-Kirche zum heiligen Michael, eine gotisierte roman. Kirche mit got. Hochaltar. Ein sehr anmutiger Spaziergang durch Wiesen und Felder

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1934
¬Die¬ Besiedelung des Kastelruter Berges : eine siedlungsgeschichtliche und namenkundliche Studie.- (Schlern-Schriften ; 25)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKB/BKB_63_object_3861454.png
Seite 63 von 91
Autor: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 72, [4] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Seis ; s.Siedlung ; z.Geschichte<br />g.Kastelruth ; s.Siedlung ; z.Geschichte
Signatur: II Z 92/25
Intern-ID: 104626
Sala, roman., Rinne: Sal H.-N., Salern Fl.-N., Salin Fl.-N., Sa- lusens Fl.-N. Solarium, lai,, sonnige Terrasse: Söller Fl.-N., Solder H.-N, Vallis, lat., Tal: Faller H.-N., Faslfon (Valsilvan) H.-N., Magofa (Valcava) Fl.-N. Bestimmte Geländeeigentümlichkeiten werden, wie aus geführt, durch ganz bestimmte Worte ausgedrückt. Eine ebene Fläche wird mit Plun (Plön) bezeichnet, eine sehr häufig vor kommende Q.-B., die auch zum F.-N, „Ploner' (Piuner) ge worden ist; ein steiniger Untergrund

in einer Talmulde liegt. Die Lage an Berghängen wird mit Formen aus dem lat. costa gegeben, zu deutsch Leiten. Es kommen die roman. und die deutsche Form nebeneinander vor, dazu die F.-N. Gostner und Leiter. Auch die deutsche Ausdrucksweise ist einheitlich und charakteristisch. An die B, af der Platten schließen sich die N. Pederplatt und Petersbrunn. Gruber, Sandgruber,,Lochmüller und Winterklaub weisen auf die Lage in Mulden oder auf das rauhe Klima ihrer natürlichen Lage. Die O.-B. Hasenweide und Roßlauf

kennzeichnen die Art des Grundes, die eine als Hasen weide, als Äsungswiese für den Morgen- und Dämmerungs austritt der Hasen aus angrenzenden Waldteilen, die andere als Pferdeweide. Die Leite erscheint hier wie anderswo als Lage bezeichnung , an Berghängen, entsprechend dem roman. costa. Bestimmte Geländeeigentümlichkeiten, hinweisend auf Gefühls momente, besagen die N. Greuenstein, Böstal und Galgenbichl. Ein Zugehörigkeitsverhältnis liegt in den N. der Herzogin Gut, Bischofay, Raggo, Eckartgut usw

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_412_object_3834035.png
Seite 412 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
, gekuppelte Spitzbogenfenster mit Trennungssäule, Rundbogenlucken und dünner, achteckiger Spitzhelm. Die gotische Kii che 1472 geweiht. Um 1900 nach Plänen des Architekten Roman Pircher durchgreifend restauriert. Dieser Regotisierung, abgesehen vom Turm, beinahe alle D etails an gehörig. Wandgemälde: Tapetenmuster, Ranken, im Chor Sternhimmel. Im Schiff Gewölbemedaillons mit verschie denen Heiligen, am Triumphbogen thronende Madonna mit knieendem Heiligen, auf Goldgrund; in den Gewölbe kappen des Chores

schwebende Engel. Von Eduard Sailer in Innsbruck. Glasfenster: Mit Figuren und Wappen, Wie das Portalmosaik nach Entwürfen von Pircher, Tiroler Glas malereianstalt. Altäre (3): Neugotisch, entworfen von Roman Pircher, gefaßt von E. Sailer. Anfang des XX. Jahrhunderts. Skulpturen: Arn Hochaltar Evangelisten und Maria hilf, an den Seitenaltären links St. Joachim, Anna, Jo hannes der Täufer, rechts Chrysant, Daria, Sebastian. Von A. Winkler. In der Predella rechts Pietà. Herabhängende, am Boden umgelegte

6