23 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_240_object_4644773.png
Seite 240 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
325 Strecke 56. 57 326 Strecke 56 Von Rom nach Trevi und Subiaco. Via Praenestina (Karte 93) Vgl CIL X 605 Das It 302 hat diese Strecke bis Praeneste nnrl leitet sie dann nach Anagni zur Lavicana über, während die Ta nach Trevi und Subiaco weiterführt. Die in der Ta notwendigen Korrekturen haben wir in Strecke 55 begründet. Die Praenestina ist eine der drei Parallelstraßen, welche in Anagni sich vereinigen, um auf demselben Wege nach Unteritalien weiterzuführen, aber sie ist mehr

als Nebenstraße zu betrachten. Die Praenestina führt stetig ansteigend von 40 in Meereshöhe aufwärts und erreicht in Palestrina 415 m. Sie ist die längste der drei Straßen. Roma, Via prentina (Praenestina). Die Straße führt durch ein eigenes Tor der Aureliansmauer, jetzt gemeinsam mit der Lavicana durch die Porta maggiore nach Praeneste. Nur ein Nebenweg, da die alte Lavicana zur Hauptstraße wurde ; 8 mp von Rom ein antiker Viadukt ; der Verlauf ist durch Gräbertrümmer gekennzeichnet; öfters trifft

man noch die polygonen Pflasterbasalte der antiken Straße. 3 /i Std. von Rom die Villa Gordians HL (f 224); am 9. Meilenstein der alte Viadukt •— Ponte di Nono noch sehenswert — über die Niederung mit 7 Bogen, 95 m lang, aus Peperin, von da biB Gabii nicht mehr fahrbar. 12; it. (It), 100 Stadien von Rom. An der Straße (S. Euseb.) wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 7 (ab urbe) : CIL X 6886. Cabios, Gabios (It), Gabio (IIa), Gabium und Gabinium (Gu), Gabii (Liv, Eutr, Verg, St), Mun. Gabinum ( Ibs ), urbs

Gabina (Ovid), Gauis oppidum (1. col. zu Campania); eine der größten und wichtigsten Städte des latinischen Bundes, von Tarqu. Sup. durch List erobert (Liv), früh verfallen (St, Hör), zu Horaz' Zeiten ein ödes Dörfchen ; Hadrian baute noch eine curia und einen Aquädukt; große Steinbrüche lieferten das Baumaterial für Rom, daher: lapis Gabinus (rot, aus vulkanischem Tuff); in der Nähe des lacus Gabinus gelegen; j. bei der mittelalterlichen Ruine Castiglione und dem Lago di Pontano (lacus Gab

.). Trümmer auf einem Tuffhügel, Ruinen des Junotempels und eines Theaters. Im Jahre 1792 Ausgrabung des Forums, zahlreicher Skulpturen und Iss (j. im Louvre). Iss: CIL XIV 2788—2824. 4090 m . 4232. 4233. Die Via Praenestina: jenseits Gabii in öder, einsamer Gegend, 25 km von Rom, an der Kreuzstraße nach Tivoli, steht das Kirchlein Madonna di Cavamonte, wo das alte Pflaster noch sichtbar und die Straße durch Tuffelsen gebrochen ist ; dann am Kloster S. Pastore vorbei direkt nach Palestrina — 3 / 4 Std

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_241_object_4644774.png
Seite 241 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
327 Severus, nach. 6 j. Torre nuova. IO Milien von Rom lag Pedum, 15 vonRomLabicum, identisch mit Quintanas. 15, it. (It). Die Labici wohnen 14 mp von Rom (St). In Torre Pignatara 1 Meilenstein gefunden mit Ent fernung 3 (ab urbe): OIL X 6882. Ad quintanas, it. (It), Aquitana (juxta Gabios — Ra), Aquina (Gu); Lavicani Quintanenses (Orelli 118. 3997). Labicum oder Lavicum, Lavici (Cic, Liv, Verg); altlatinische Stadt auf einer Anhöhe des Albanergebirges (St, Sil); col., Bpäter verfallen

(St); j. Colonna mit Gräber resten. cf. Tomassetti, La Camp. Rom. IH S. 41 Iff. 3 ; bis Ad Pietas 10 (It). Die Straße führt jetzt in die Berge hinan, '/» Stunde weit auf einem Lavastrom, am Mona Algidus vorüber, dem uralten Sitz des Dianadienstes (Hör. Od. 1, 21. Carmen saec. 69), j. Monte Ariano. Ad statuas, Statu as (Ra). 7. Ad pactas, Pinas (Ra), Ad Pietas (It); j, Lugnano. 5; bis Compitum 15 (It). Ad birium, Strecke 58; j.östlichvonValmontone. Strecke 58 Via Latina. Von Rom über Lugnano, S. Pietro in Fine

, Venafro, Teano, Capua, S. Maria nach Napoli (Karte 99 und 101) Vgl. CIL X p. 695 und 705 Von Rom bis Teano auch im It 305/6. Die Via Latina führt durch das Albanergebirge, steigt fast 700 m hoch und hat in Osteria nuova noch 575 m Meereshöhe. Die älteste Urkunde der Via Latina ist der Meilenstein von Ponte Reale bei Venafro vom Jahre 627 u. c., 103 mp ab urbe (nicht 113). Von Rom weg ist die Lavicana wohl die Hauptstraße, aber die Latina wird die ältere sein. Strabo läßt die Labicana m die Latina

eintreten. Im 3. Jahrhundert wird Latina vetus und nova unterschieden, letztere kennt man nicht, vielleicht ist sie gleich Labicana. Meilensteine sind an dieser Straße von Rom zählend in der Entfernung 34, dann folgen 2 (Steine) 7 und 8 mp von Ferentino zählend (115 n. Chr.), aber etwas zweifelhaft, dann 3 Iss, welche die Lirisbrücke bei Ceperano (Fregellae) betreffen (115 225 n. Chr.). Weiter folgen Meilensteine mit den Zahlen 75 (77 n. Chr.), 78, 80, 85, 96 (77 n. Chr.) und 103 (a. 627 u. c.), kurz

hat. Die Meilensteine fuhren von Ad flexum in der Richtung von Venafro und Esernie weiter (Strecke 63 a), woraus man schließen wollte, daß die via Latina von Ad flexum über Venafro nach Teano geführt habe. Es ist insbesondere der Stein von Ponte Reale aus dem Jahre 627 u. c., 103 oder 113 mp von Rom (erstere Zahl ist zweifellos richtig), welcher dafür sprechen soll, weil er an der Linie Venafro—Teano liege. Ponte Reale liegt allerdings in dieser Richtung, aber der Meilenstein gehört der Strecke Teano Venafro

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_21_object_3862465.png
Seite 21 von 347
Autor: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 328 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Signatur: II Z 92/34
Intern-ID: 104637
Wenige Tage später zog der Sohn Erzherzog Ferdinands II. und der Philippine Welser, der junge Kardinal Andreas von Österreich durch das Eisacktal nach Rom. Die Familie Wolkenstein-Trostburg faßte zur Freude des erst vierzehnjährigen Knaben den plötzlichen Entschluß, Marx Sittich als Edelknabe in das Gefolge des Kardinals aufnehmen zu lassen, und so machte jener die Reise durch Italien mit und zog mit seinem Herrn am 25. April 1577 in Rom ein 5 ). Es war das Rom Gregors XIII., das Rom

Kapuzinerklosters gibt. In Rom waren einige Tiroler Adelige seine Gönner. Es waren dies besonders Kardinal Christoph von Madruz, Bischof von Brixen, und Kaspar Höver. Domherr von Brixen. Der junge Wolkenstein war unterdessen zu einem kräftigen jungen Ma,nn heran gewachsen. So konnte er es verwirklichen, was damals für einen wohlhabenden jungen katholischen Adeligen Sitte und Mode war, neben Rom einen Aufenthalt in Madrid, am Hofe der ersten katholischen Großmacht und an der spanischen Front in den Niederlanden

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_259_object_4644792.png
Seite 259 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
. Von den Gotenzügen an zerfiel es vollends; Procop sagt: Ostia ist ohne Mauern, die Straßen nach Rom unwegsam, am linken Ufer keine Anstalt zumZiehen der Barken ; Meersand vergrub später die Trümmer; j. Ruinen beim Städtchen Ostia (cf. Pea 1802 u, a.), das 3. ein armseliger Ort in öder Niederung, 1 km von der antiken Stadt landeinwärts. Im 9. Jahrhundert neugegründet, während des Exils der Päpste in Avignon ganz entvölkert; die Burg 1486 von Sangallo vollendet. Erste Bischofsstadt der Campagnia nach Rom. Von 1783

an Ausgrabungen durch den portugiesischen Gesandten Norogna ; seit 1855 systematisch durch Pins IX unter Viscontis Leitung und durch die italienische Regierung. Das meiste ist aus Hadrians Zeiten: Von Rom her Gräberstraße (meist aus der Zeit der Antonine), Porta Romana, Theater, der alles überragende Jupitertempel (die area 60 m lang, 27 m breit), Heiligtum der MagnaMater; verschiedeneThermenanlagenjMithräum, Hafenwerke, 2. Gräberreihe an der via Laurentina. Iss: CIL XIV 1—2039. 4089. 4093. 4125. 4127

bis 4175. Von Ostia an Via Severiana, aus Lavapolygonen — jetzt mitunter neue Wege von diesen Ruinen hergestellt, Bis Antium war das Ufer mit römischen Lusthäusern bekränzt; bei Antium ragen die Grundlagen derselben noch ins Meer hinein. 16, die Zahl ist von Rom aus gerechnet (s. It); es sind ca. 6. Laurento, Strecke 60; j. Tor Paterno. Strecke 60 b Von Torre Annunziata nach Sorrent und Cap Campanella (Karte 105) Vgl. CIL X p. 704 und 58 Oplontis, Strecke 60, bzw. Pompei ; j. Torre dell' An nunziata

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_236_object_4644769.png
Seite 236 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
317 vielleicht der kleine See am Weg von Antrodoco nach Rieti, einige Meilen von Civita ducale. Iss (CIL IX 4663—4(571). 7; 6 (It). In Antrodoco 1 Meilenstein mit Entfernung 66 von Rom (richtig): CIL IX 5948. Interocrio, it. (It), Interocrea — ImQoxQia y.oi/trj (St), am Velinus, vielleicht zwischen zerklüfteten Felsen, die nach Fest (p. 181 Müll.) ocres hießen; j. Antrodoco. Iss (CIL IX 4644—4661). Abzweigung nach Priferno, Strecke 53. 12; bis Falacrino 16 (It). Foroecri, Forum Deci (PI), Forum

16 ist auszuschalten und in Strecke 51 ein zusetzen. Der Verbindungsstrich gegen Firmo viceno ist zu streichen und zu Palacrinis zu ziehen. 7. Surpicano; j. Accumoli. Im It. 307 von Falacrino bis Vico Badies 9; j. Allica; Ad Centesimum 10, s.u. 9. — ; eine Station fehlt, beim 98. Meilenstein. In Tri sun go, bei j. Arquata del Tronto, wurde der 99. Meilenstein von Rom gefunden (CIL IX 5950). Ad Centesimum (It), beim 100. Meilenstein. Im It folgt Ascio 12, eB fehlt somit Ad aquas 7 oder 8, da Ascio beim 119

. oder 120. Meilenstein liegt. Dabei liegt Adaquas; j. Acqua Santa, beim 107. oder 108. Meilenstein. Südlich ist der Ort Quintodecimo, beim 15. Stein von Ascoli. 10; richtiger 12 (It), wo aber die Station Ad aquas zu er gänzen ist. In Arli 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 113 von Rom (CIL IX 5951/52). Asolopiceno, Asculum (Ra — zwischen Sabina und Abrutio, Caes, PI, Cic, Liv, Flor, Gu, Jornand, Plut, Pt), Ascio (It), Auscul (I), Asclum (Sil), Asclon (St), Asclos (Steph), Asculus (Paul), Asculani

(I, acta triumph, a. 665); am Fluß Truentus und der Via Salaria; die alte sehr feste ansehnliche Hauptstadt von Picenum, col. (PI, Front), Asculanorum (I), mit Rechten eines mun. (Cic), im Bundes genossenkrieg zerstört (Flor), aber bald wiederhergestellt; j. Ascoli Piceno. Iss (CIL IX 5177—5274. 6414a—6415a). Von hier It (317) nach Castro Truentino 20, Strecke 3. Anschluß nach Castrum novum (Meilenstein). In Marino 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 123 von Rom (CIL IX 5954). In S. Omero Meilenstein

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_226_object_4644759.png
Seite 226 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
am nördlichen Seeufer, mit Spuren etrus- kischer Mauern und einer Yilla. Iss: 3299—3302. Die Entfernung von Foro dodi ist etwa 5 mp, was bei der Zugehörigkeit zu demselben (con) etwas viel erscheinen möchte, aber dazwischen liegt das berühmte Vicarello und die Bagni di Vicarello, mit heißen Mineralquellen. Letztere sind 10 Minuten vom Ort entfernt und Eigentum des Collegium Germanicum in Rom. Im Jahre 1862 wurden hier in einem Bassin, welches durch einen etruskischen Mauerboden verdeckt

von Vicarello: XI 3281 bis 3298. 9. Von Foro Clodi bis Rom 32 (It 286 — zu viel, vielleicht statt 27), nach Ta 24. Die Station Ad novas •VIII* ist irrtümlich in diese Strecke gekommen und gehört in die darunterstehende Linie, Strecke 49, zwischen Tarquinis und Aquas Apollinaris. Der Strich streift das Vacanas darstellende Gebäude, aber irrtümlich, denn Vacanas hat mit dieser Strecke nichts zu schaffen. Careias, it. (It, Ra, Front), Careia (Gu); am Fluß Arone; j. G a 1 e r a, Osteria nuova di Galeria

48; j. Rieda. — ; es sind ca. 14. Tarquinis, Tarquinios (It, Ra), colonia Tarquinios (1. col.), Tarquinii (Liv, Cic, Justin, I), -ium (Gu), Tarcynia (St, Dion Hal, Steph B), Tarquinae (Pt), Tarconia (Eustath), Tarquinienses (Iss); wahrscheinlich die Metropole der 12 Bundesstädte, auf einem Hügel am Fluß Marta; von hier aus siedelte Tarquiniue Priscus nach Rom über (Dion Hai, Liv); in den Kriegen mit Rom sehr herab gekommen, col., aber nicht mehr zur früheren Bedeutung gelangt. Bischofssitz

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_238_object_4644771.png
Seite 238 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
unter Claudius wurde die Straße his au das Meer fortgeführt nach Pescara und trug schon von Cirfenna ab bis Ostia Eterni den Namen Claudia Valeria; ob die Strecke Cirfenna bis Corfinium vorher anders lief oder nur verbessert wurde, bleibt dahingestellt. Meilensteine sind einige vorhanden. Bei Stein 36, welcher 3 mp seitlich liegt, entspringt die Aqua Marcia. Die Steine 41 und 48 von Rom und andere ohne Entfernungsangaben bezeugen Bauten von Nerva bzw. Valerius Maximianus a. 305/Ö. Bei Chieti wurde 1 Stein

43 a Cirfenna gefunden (IX 5973). It 309 gibt die ganze Strecke, It 102 die von Aterno Sulmone. Der Ubergang über den Apennin bei Porca Carusa 1150 m wird als Möns Imeus bezeichnet. Ein Kreuz für die Erklärer ist die Strecke von T r e b i s über Carsolis nach Sublacio. Westphal (Rom. Camp. S. 106) will diesen Zug von Carsioli trennen und in dem heutigen Trevi endigen. Mommsen hält mit Recht für wahrscheinlich, daß die Via Praenestina bis Trevi fortgeführt wurde, wo sie in die Via Sublaquensis einmündete

der antiken Brücke und Tore. Iss: CIL XIV 3472—3485. 3706e. f. 4093 2 . Beim 27. Meilenstein Abzweigung nach dem Sabinum des Horaz. 5. Lamnas, it. (Gu), Laninas (Ra); j. Ost. della Ferrata, an der Aqua Ferrata, 19 km von Tivoli. Bei Arsoli 1 Meilenstein gefunden mit Entfernungszahl 38 von Rom (IX 5963). Vom 34. Meilenstein zweigt von der Via Valeria rechts die Via Sublacensis nach Sublaqueum ab (Front), dem rechten Ufer entlang, teilweise in Felsen gehauen ; der Fluß ist oft tief unten; vor Arsoli

7