92 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_74_object_5168130.png
Seite 74 von 337
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/30(2006)
Intern-ID: 427622
von Lorenz, die wegen Zauberei inhaftiert und bereits verhört worden waren, informiert hatte, beschloss der Brixner Hofrat am 5. Januar 1553, die Frauen auch weiterhin ver hören zu lassen, um mehr Indizien ans Licht zu bringen. Notfalls sollte auch die Tortur zum Einsatz kommen. Außerdem hatte der Hofrat beschlossen, Anton von Palnätsch (oder Paluaza 55 ), Richter von Buchenstein (1547-1553) hinzuzuziehen, um helfend und kontrollierend mitzuwirken. Wie das Verfahren gegen die beiden Frauen vor sich ging

auf sich gezogen hatte und seit wann sie im Gefängnis eingekerkert war, geht aus den spärlichen Quellen nicht hervor. 56 Am 11. Februar 1645 sandte der Brixner Hofrat die Bekenntnisse der angeklag ten Magdalena Radayer aus dem Fassatal wieder an den Brixner Richter Hans Veldner zurück und legte einige weitere Befehle bei: So sollte Magdalena auch 54 Quellen im DAB: HA 24997; Reg. 1552-1555, Bd. 25, S. 325-326, 343-344. 55 Paluatza in der Zech Aräbä. Cf. R ichter -S antifaller 1937, 183. 56 Quellen im DAB

: HA 20698; HRP 1642-1645, Bd. 27, S. 1659, 1668. - Ob Magdalena Radayers Prozess in Fassa begann, ist anhand der vorliegenden Quellen nicht feststellbar. Um das Jahr 1645 war in Fassa folgendes Gerichtsgremium gegeben: Balthasar Baltheser (Hauptmann von Fassa: 1635 1660), Simon Calegar da Vall (Richter: 1620-1640; Neubestätigung als Richter ab 1640 bekannt), Andreas Mair (Gerichtsschreiber: 1639-?). Cf. G ratl 1975, 46, 85-86, 115, 128-130, 167.

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1894
¬Die¬ Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200255/200255_126_object_4826967.png
Seite 126 von 693
Autor: Richter, Eduard [Red.] ; Deutscher und Österreichischer Alpenverein / unter Red. von E. Richter hrsg. vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein
Ort: Berlin
Verlag: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: VIII, 658 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Signatur: III 107.931/3
Intern-ID: 200255
Die Rieserferncr Gruppe. schau gcnoss, deren Glanzpunkte die Ansicht der Dolomiten und der Niederblick au! den Antholzer See darstellten und die von Hofmann's Nachfolger, Prof. KJuard Richter, geradezu als die schönste in den deutschen Alpen überhaupt be- z-jichnet wurde. Der Rückweg erfolgte auf dem gleichen Wege. Um n U. 50 ■■•Iii le der Gipfel verlassen, um 1 U. 5 die Depression im Nordwestgrat, um 2 Ù. 20 d Firn des Mittleren Rieser- ierners betreten und um 5 U. 50 das 'VVirthshaus in Rein

wieder erreicht.') Kann auch der Expedi tion von Hofmann und Kalt- dorff die Ehre der ersten Er steigung des Hochgall nicht länger zuerkannt werden, so bleibt derselben doch das Ver dienst, jenen Zugang ausfindig gemacht zu hafien, der seither für die Besteigung des Berges fast ausschliesslich in Betracht kam. Hofmann's Nachfolger waren Joh. Stüdl und E. Richter, die den Hochgall am 28. August 1S71 in Be gleitung der Führer Thomas Groder aus Kais, Ploner aus Prägratten und Hans Ausscr- hoter aus Rein

und um 9 U. 15 die von einer gegen Nord westen überhangenden Schneewächte gekrönte Gipfelschneide erreicht. Den Ab stieg nahm man zuerst'durch die Westflanke, dann folgte man ein Stück lang wieder dem Grate und wandte sich erst dort wieder in die Westwand, wo die vom Gletscher heraufreichenden Schneefelder beginnen. In i'/a Stunden war man ! ) K. Hofmann, Jb. Oe. À.V., V, 1869, 290. Erschliessung der Ostalpen. III. Bd. 4 ) E. Richter, Z. A. V. 1872, 307. 8

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_129_object_4422245.png
Seite 129 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
(c. 15), 20. Rispach siehe Reispach. Röte, Perchtoldus dictus, 1309, 3. Rottenburg, Rotenburch. — Ritter: Heinricus, magister curie des Gra fen von Tirol, 1309, 3. Rötle, Peter, 1367 (c. 15), 9. Rost, Ansitz in Enneberg (St. Vigil). — Geschlecht, später ritterlich: Hanns 1418 (c. 15), 30. — Peter 1433 (c. 15), 31. — Hainreich 1418 (c. 15), 30. — Hainrich, richter in Ennebergs, 1382 (c. 15), 20; salig 1433 (c. 15), 31. Rosle, Hans 1396, 26. Ru(o)bertus Lechsperger miles 1309, 3. Rudolff von Türnaresch von Vnntermoy

Zassdeglät2a. Sybedatt, Kunrad von, 1382 (c; 15), 20. Sigmund. — Kaiser 1434, 34. — Trautsun von Sprechenstain, Landmarschall von Tirol, 1433 (c. 15), 31, 32, 33, Sillian, Sylian 1380 (c. 15), 14. Sylianum 1323, — Richter: jacobus 1323, 5. — Genannte: Leo 1380 (c. 15), 14. Simon, Schymon 1433 (c. 15), 31, 32. — Kaum, maister 1433 (c. 15), 31, 32. — Abt von Ettal 1455, 36. Syna(e)tt von Kosta, des Pracken pauman 1433 (c. 15); 31. Sinbelchovell oder Caltoran 1410 (c, 15), 28 B, siehe Sdieibligvels. Sm.ide

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_130_object_4422248.png
Seite 130 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
, 11; 1373, 13. Richter: Hans Retzer 1393, 25. Vogt: Bischof von Trient 1309, 3. — Vogtei: 1284 (c. 15), 2; 1367 (cl 15), 9. — Kustodie: 1373, 12, 13; 1382, 21. Altäre: Johannes-Altar' 1366, 8. —- Katha rinen-Altar, Nikolaus-Altar 1-371, 11. — Stiftungen: 1366, 8; 1371, 11; 1373,.12, 13; 1382, 21; 1384, 23; 1393, 25; 1396, 26; 1397, 28. — Gegen lebenslängliche Nutz nießung 1396, 26. — Für ewiges Licht 1366, 8; 1371, 11; 1382, 21; 1397, 27. Sonnenburg, Immunität: H20, 1. — Schutzprivilegien: des Kaisers

(c. 15), 31, 32. — Spinelwanger, Richter zu Täufers, 1367 (c. 15), 9; 1380 (c. 15), 14. — der smide von Suneburch 1371, 11. Ulrichstag, Datierung, 1327, 8; 1367 (c. 15), 9. Vhderpentapitsdiey-wald zu Untermoi, 1410 (c. 15), 28 B. Vnndterpehtztapazay 1410 (c. 16), 28 C. ' Untermoi im Gddertal, Vnttcrmoy 1418 (c. 15), 30. Untermoyge 1371, 12. Vntermay 1410 (c. 15), 28 B. Vnndermoy 1410 (c. 16)', 28 C. Vrsula Chitzlin von Lindaw, Klosterfrau zu Sonnenburg, 1393, 25. — (Forstnerin) Äbtissin zu Sonnenburg 1433

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_122_object_4422224.png
Seite 122 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
(c. 15), 20; 1433 (c. 15), 31, 32. Chun- rat 1396, 26; 1397, 27. Chu(e)nrat 1370, 10. Chunradus 1309, 3; 1323, 5: Chv(o)n- radus 1309, 3. Konrad Affaltrer 1433 (c. 15), 3i. Affoltrer 1433 (c. 15), 32. — Richter von Bruneck 1370, 10. — der Chiimerlem von Brichsen 1367 (c. 15), 9 — Trautson 1309, 3. — 1381 (c. 15), 17. — Pfarrer zu Enneberg 1382 (c. 15), 20. — von Grappenstein, Landrichter im Puster tal, 1370, 10. — von Herbishofen 1381, 15; 1381 (c. 15), 16, — von sand Jo(e)rgen 1367

(c. 15), 31. Ta(e)ntsch, Ta(e)ntzsch, zu Bruneck, 1396, 26; 1397, 27. TentschaAerin 1393, 25. — Anne, chorvrawe zu Sonnenburg, 1393, 25 — Vlreidh 1396, 26; 1397, 27. Tantzanay siehe Monttentzenay. Dannawicz, Gallus de, 1323, 5. Taufers im Pustertal, Taufers 1309 (c. 15), 3- 1380 (c. 15), 14. Tauffers 1367 (c. 15), 9'. Tovfers 1309, 3. Tawffers 1397, 27. — Richter: 'Vlreich Spinelwanger, 1367 (c. 15) 9; 1380 (c. 15), 14. ; — Pfarrer: Geroldus plebanus 1309, 3. — Genannt: Hainreidi der Wirsung 1397; 27. Dawme, Hans

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_128_object_4422242.png
Seite 128 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
der Vrstila Mareiderin, 1393, 25. Morie, Peter der, von Mulen, 1397, 27. . Mühlbach im Pustertal , Mülpach. — Genannte: Perchtolde 1397, 27. — Frei- dangk 1433 (c. 15), 33. Mühlen wohl bei Kiens, Mulen 1397, 27. Mülln 1380 (c. 15), 14. — Genannte: Peter der Morie 1397, 27. —■ Lippe 1380 (c. 15), 14. N Nickla der Jöchle 1367 (c. 15), 9. — der Jud von sand Martern 1393, 25; 1396, 26. — der Jud von St. Michelsburg, Richter zu ,Sonnenburg 1373, 12, 13; 1380 (c. 15), 14; 1382 (c. 15), 20; 1384, 23; 1397

, Reinbertus.1284 (c. 15), 2. — de Eberstain 1284 (c. 15), 2. — von Schöneck, Bruder des Wilhelm, 1284 (c. 15), 2; 1314, 4. Rainhart von Wahingen 1384 (c. 15), 24. * Rasen, Rasen 1410 (c. 16), 28 G.Ra(e)sner 1410 (c. 15), 28 B. Resner 1382 (c, 15), 20. — Gericht: 1410 (c. 15) (c. 16), 28 B, G. — Jacob des Resners Maier ob dem Geisels- perg 1382 (c, 15), 20. Rawmünze, Hans von, 1418 (c. 15), 30. Reczzer 1396, 26. Retzer 1393, 25. — Hans, richter ze Suenburg 1393, 25, 26. Reinbert siehe Rainpertus. 97

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_126_object_4422236.png
Seite 126 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
, 4. — König von Böhmen 1327, 6. — Kael 1384 (c. 15), 24. — V-, Kaiser', 1120 (c. 15), 1.' — Chalmheimerius 1309, 3. — Bischof von Trient 1314, 4. — de Vilanders 1309, 3. — von Liechtenstein ,4384 (c. 15), 24; 1433 (c. 15), 31, 32. ' — von sand Martein 1366, 8. ■— von Mauern 1366, 8; 1373, 12. — der Ringkwein ab Ellen 1'382 (c. 15),. 20. — de Rotenburch, magister, curie, 1309, 3. — von Rost, 1416 (c. 15), 30. — Richter in Enneberg 1382 (c. 15), 20; salig 1433 (c. 15), 31. — Kaplan d. Äbtissin zu Sonnenburg

1382 (c. 15), 20. — der mesner von sand Laurentzen 1366, 8. — der Mewsle 1396, 26. Hanns von Rawmünze 1418 (c. 15), 30- — Reczzer, Retzer, Richter zu Sonnenburg, 1393, 25; 1396, 26. — Rindler von Saln 1433 (c. 15), 33. — von Rost 1418 (c. 15), 30. — Rosle 1396, 26. — von Rungk 1418 (c. 15), 30. — Spitaler zu Sonnenburg 1370, 10; 1371, 11; 1373, 13; 1382 (c. 15), -20; 1382, 21; 1384, 23. — von Stall 1367 (c. 15), 9. —-von Starkenberg 1381 (c. 15), 18. — Abt von Weihenstephan 1455, 36. — Weinecker

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_96_object_4422146.png
Seite 96 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Nikiaus des Tuden ze den Zeiten richter ze Sunburch anhangintes msygel der daz dunch unser pet willen an disen prief gehengt hat im und sein erben an schaden. Des sint gezewgen: her Hans spitaler ze Sunburch, her Erhart von sand Martern, Ensele der Schopher, Peter und Hans peyde chuchenmaister von Sunburch und ander erber laut vii und genu(o)g. Daz ist geschehen do man zalt nach Christes gepurt driwtzehen hu(o)ndert jar dar b in dem drew und sybentzigisten jar an sand Mychels tag. Siegel (rot

die Welsperger, ich Ylreich Spinel- wanger richter ze Taufers, ich Leo von Sylian, ich Peter von Maura, ich Lippe von Mülln und ich Nicklas Jüde von sand Michelspurgk vergehen alle mit diserei offen brief und tun kunt allen den die in sehent horent oder lesend, das uns mit der warhait wol kunt und gewissen ist, das Kuntz der Stuck von Püechen- stain dem got genade lange zeit und lange jare mit der erwirdigen frawen Güten, saligen abbtessin ze Su(o)nburg und mit irem gotshause grosse krieg g e - triben

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1933
Sommerfrischort, Touristenstation und Wintersportplatz Vipiteno (Sterzing) am Eisack : mit geschichtlichen und kunsthistorischen Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VIPST/VIPST_59_object_3976514.png
Seite 59 von 129
Autor: Fischnaler, Konrad / von Conrad Fischnaler
Ort: Bolzano
Verlag: Vogelweider
Umfang: IV, 60 S. : Ill., Kt.. - Ausz. aus der 9. Aufl. in autoris. Bearb.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Vipiteno, Sterzing und seine Umgebung
Schlagwort: g.Sterzing <Region> ; f.Führer
Signatur: I 101.594
Intern-ID: 320365
hunderts, ein Votivbild des Stifters, zwei künstlerisch belanglose Epitaphien an Caspar Kofier, Sterzinger Berg richter, und seine Frau Katharina Lieb, von 1570 (am Sockel gemalte Ansicht von Innsbruck) und an Hans Wagner, Fugger sehen Bergwerksverweser zu Colle Isar co (Gossensaß), und seine Frau Sara Spitzer, von 1639, eine Serie gutgeschnittener Apostelköpfe usw. Der Name Gossensaß erscheint das erstemal in einer Brixner Urkunde vorn Jahre 1218 in der Form Gocensaz, 1316 als Gozzen- saze

. Nach Dr. L. Stent», der hieher die Sage von Wieland dem Schmiede verpflanzt hat, ist der Name ein Patronymicon von Gozzo, jedenfalls hat er, wie M. Koch schon im Jahre 1850 be tonte, nichts mit den „Goten' zu tun. Sein Aufschwung beginnt mit der Entdeckung und Ausbeutung der Silbergruben im Pflerschtal, aus denen schon 1426 Herzog Fried! mit der leeren Tasche reiche Einkünfte erlangte. 1457 wird der erste Berg richter, Peter Weißhütl, erwähnt. Die am Bau beteiligten Fugger machten zwar schon 1623 Miene

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1933
Sommerfrischort, Touristenstation und Wintersportplatz Vipiteno (Sterzing) am Eisack : mit geschichtlichen und kunsthistorischen Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/386813/386813_61_object_4618530.png
Seite 61 von 135
Autor: Fischnaler, Konrad / von Conrad Fischnaler
Ort: Bolzano
Verlag: Vogelweider
Umfang: IV, 60 S. : Ill., Kt.. - Ausz. aus der 9. Aufl. in autoris. Bearb.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Vipiteno, Sterzing und seine Umgebung
Schlagwort: g.Sterzing <Region>;f.Führer
Signatur: I 59.160
Intern-ID: 386813
hunderts, ein Votivbild des Stifters, zwei künstlerisch belanglose Epitaphien an Caspar Kofier, Sterzinger Berg richter, und seine Frau Katharina Lieb, von 1570 (am Sockel gemalte Ansicht von Innsbruck) und an Hans Wagner, Fuggerschen Bergwerksverweser zu Colle Isarco (Gossensaß), und seine Frau Sara Spitzer, von 1639, eine Serie gutgeschnittener Apostelköpfe usw. Der Name Qossensaß erscheint das erstemal in einer Brixner Urkunde vom Jahre 1218 in der Form Qocensaz, 1316 als Gozzen- saze

. Nach Dr. L. Steub, der hieher die Sage von Wieland dem Schmiede verpflanzt hat, ist der Name ein Patronymicon von Gozzo, jedenfalls hat er, wie M. Koch schon im Jahre 1850 be tonte, nichts mit den „Goten' zu tun. Sein Aufschwung beginnt mit der Entdeckung und Ausbeutung der Silbergruben im Pflerschtal, aus denen schon 1426 Herzog Friedl mit der leeren Tasche reiche Einkünfte erlangte. 1457 wird der erste Berg richter, Peter Weißhütl, erwähnt. Die am Bau beteiligten Fugger machten zwar schon 1623 Miene

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_319_object_3837426.png
Seite 319 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
r 7. Seissenegg (Steinachplatz Nr. 8). Erbaut von Sigmund Kraft um 1480. 1588 erhält Simon Juda Jeyrling, 1. f. Kelleramtsverwalter, das Recht, sich von und zu Seissenegg zu heißen. Nach seinem Tode wird Seissenegg 1599 an Ferd, Kolber, Richter von Pas seier, verkauft. Von seinem Neffen Kolman Kolber geerbt und 1616 an Michael Kotier verkauft, 1617 machte Kolbers Vetter, Jakob Plater in Lana, das verwandtschaftliche Einstandsrecht feltend. 1621 Hans und sein Stiefbruder Jakob Platter, deren

. Von diesem vollständig neu gebaut. Heute im Besitze seines Sohnes. 3. Seisenstcln (Passeirergasse Nr. 22). Schon im Mittelalter erwähnt. Ende der Achzigerjähre weit gehend erneuert. 9. Schiltenburg (später Talguterhaus}. Landesfürstliches Lehen. 1644 für Gaudenz Peisser, Stadt- richter gefreit. Seit dem XVII. Jahrhundert bis zum Beginne des XIX. Jahrhunderts im Besitze der Herren von Burger, die davon das Prädikat führten. 1913 anläßlich des Straßendureh- bruches abgebrochen, wobei die Wandmalerei einer Trink stube

18