92 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1885
Beiträge zur Kunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/299966/299966_222_object_5181780.png
Seite 222 von 269
Autor: Hohenbühl-Heufler, Ludwig ¬von¬ / von Frhr. Ludwig von Hohenbühel genannt Heufler zu Rasen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: X, 254 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: I 106.900
Intern-ID: 299966
212 m m ;r. ■i i, fe ■ ■' ■ . (? . 'j i;'' findliches bekannt. Dasselbe ist ein ovales Tafel bild auf Leinwand in Oel gemalt und ziert nebst mehreren anderen gleichartigen Brustbildern den eben erdigen Hansgang im Hospize der Franziskaner zu Innsbruck. Es hat die Inschrift „ Carl von Lothringen Gub. Tir. 1679—1690'. Die anderen Bildnisse dieser Reihe sind, in chronologischer Ordnung, die von Kaiser Maxi. 1490—1519, Kaiser Ferdinand I. 1529 bis . 1563, Erzherzog Ferdinand von Tirol. 1563—1595

, Erzherzog Maximilian von Tirol. 1602—1618, Erz herzog Leopold von Tirol. 1625—1732, Erzherzogin Claudia, geborne von Medici. 1632—1646, Erz herzog Ferdinand Karl von Tirol und seine Gemalin Anna geborne von Medici. 1646—1662, Erzherzog Sigmund Franz von Tirol. 1662—1665, Kaiser s Leopold I. 1665—1705, Kaiser Joseph I. 1705 bis j 1711, Kaiser Karl VI. 1711—1740, Kaiserin Maria - Theresia. 1740—1780 und ihr Gemal, der römisch deutsche Kaiser Franz I., Kaiser Joseph 11, 1780 bis 1790, Kaiser Franz

II., als Kaiser von Oesterreich dieses Namens der Erste/ ohne beigesetzte Jahrzahl. 3. Die Bildnisse im Pfarrhofe von Hall. - Bon der Herzogin Eleonora' von Lothringen, ge- bornen Erzherzogin von Oesterreich, kenne ich m Tirol , nur noch ein einziges anderes Bildniß, nämlich ' im HaMMnge des «sten Stockwerkes des Pfarrhofes von

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_5_object_3853458.png
Seite 5 von 60
Autor: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Ort: Leipzig
Verlag: Schumann
Umfang: 8, CLVIII S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Signatur: III 1.234
Intern-ID: 213463
, Kaiser Ludwigs ältestem Sohn, vermählt war und nach dem Tode ihres Sohnes Meinhard 1363 das Land an die Herzöge von Österreich abtrat. 1364 bestätigte der Kaiser diese Gebietsveränderung im Vertrage zu Brünn und 1369 erkannten sie auch die bayerischen Herzöge an. Bei der Teilung nach dem Tode Herzog Rudolfs IV. (1365) fiel Tirol an Herzog Leopold, der 1386 bei Sempach fiel. Bei der Teilung von 1406 überkam sein jüngster Sonn, Herzog Fried rich IV. (mit der leeren Tasche), das Land samt den schwä

bischen Vorlanden in ziemlicher Verwirrung, die sich durch den Konflikt, in den Friedrich mit dem Konstanzer Konzil und dem Kaiser Siegmund 1415 geriet, noch steigerte. Während Friedrich im Gebirge umherirrte, suchte sich sein Bruder Ernst von Steiermark des Landes zu bemächtigen ;• doch kam 1416 eine Versöhnung zwischen den Brüdern zustande, und die Graf schaft Tirol erhielt Herzog Friedrich zurück, der nun mit Hilfe des Landvolkes den widerspenstigen Adel demütigte. Von nun an erhielten die Städte

starb. . Mit ihm erlosch die steierische Nebenlinie in Tirol, und dieses wurde jetzt wieder von Wien aus regiert. Kaiser Leopold I. stiftete 1673 die Uni versität zu Innsbruck. Im spanischen Erbfolgekrieg (1703) unternahm Max Imanuel von Bayern eine Expedition nach Tirol, die anfangs gelang, bald aber durch die Tapferkeit des Landsturms den Bayern ebenso verderblich wurde als den Franzosen, die unter Vendöme von Italien her bis Trient vorgedrungen

waren. Durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 erhielt Kaiser Franz II. die geistlichen Fürstentümer Brixen und Trient. Im Frieden zu Preßburg fiel Tirol an Bayern; 11. Februar 1806 erfolgte die Obergabe. Die Ein mischung der neuen Regierung in viele Dinge, die man in Wien bisher klüglich unberührt gelassen, die bedeutenden Geldverluste, welche die Abwürdigung der das Land über schwemmenden Bankozettel verursachte, die Störung des alt gewohnten Absatzes in den Erbländern, die Einführung neuer Steuern und der Konskription, die Auflösung

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_23_object_4412235.png
Seite 23 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
-,.v ^ ^ . ^ — . - V , ^ ^ ^ V ' ì ' Tirol unt er der zweiten tirolisch-österreichischen Regeiiienlinie 7 schon bald (geheim 1522, offen 1529) überließ Karl seinem Bruder Ferdinand, nachher deutscher Kaiser, die Regierung Tirols. Unter Ferdinands Regierung schlugen die Wogen der Reformation auch nach Tirol, doch gelang es nach Unterdrückung des Bauernaufstan des (1525) dem Zusammenwirken von Regierung, Adel und Klerus, daß bis Ende des Jahrhunderts der Protestantismus ausgerottet war. Bon außen

wurde die Ruhe Tirols durch die Einfälle der Schmalkalder Verbündeten 15-^ und des Herzogs Moriz von Sachsen 1352 empfindlich gestört. Tirol unter der zweiken kirolifch-österrelchifchen Regen kenlime (1564—1665). Nach Kaiser Ferdinands 1. Tod übernahm dessen Zweiter Sohn, Erzherzog Ferdinand II. die Negierung. Seine dreißigjährige Regierung mar meist eine ruhige und friedliche, er mar ein eifriger Beförderer und Verehrer von Wissenschaft und Kunst. Sein Streben war darauf gerichtet, die letzten

Spuren des Protestantismus Zu vernichten; 1571 rief er die Jesuiten ins Land, die sofort die lateinischen Schulen übernahmen. Seine Ehe mit der Augsburger Patrizierstochter Philippine Welser ist bekannt. Als Ferdinand II. 1591 starb, übertrug Kaiser Rudolf ll,, Kaiser Ma ximilians II. Sohn, die Verwaltung des Landes der zu Innsbruck aufgestellten Regierung und Kammer, 1602 aber sandte er den Erzherzog Maximilia n, den Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ritterordens, als Statthalter nach Tirol

, der nach Rudolfs Tod 1612 die Regierung im eigenen Namen antrat. Nach seinem Tode 1618 überließ Kaiser Ferdinand II. die Regie rung Tirols seinem Bruder Erzherzog Leopold V., der die bischöfliche Würde von Straßburg niederlegte, um die schöne und kluge Claudia von Medici zu heiraten. Leopold starb schon 1632, die Regierungsgeschäfte führte hierauf bis zur Volljährigkeit seines Sohnes Ferdinand Karl 16M die Erzherzogin Claudia. Der junge Erzherzog war ein schwacher Regent, an dessen Hofe italienische Räte

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1908/1909)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 3. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_03/SBTH_03_208_object_3908990.png
Seite 208 von 303
Ort: Untermais
Verlag: Pleticha
Umfang: XIII, 288 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908/09,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 230/3(1908-09)
Intern-ID: 475081
194 Der Sammler, Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. ging nach seinem Tode (1409) auf dessen Sohne Andreas und Jakob über. Mit dem Tode des letzteren (1469) ging das bereits weit verzweigte Geschäft auf seine Söhne Ulridi, Georg Hanns III. und Jakob II. über und wird letzterer als der eigentliche Begründer des Welthandelshauses bezeichnet. Ulrich trat 1473 zum erstenmal zu den Habsburgern in Beziehung und ward für gewährte Geldhilfen von Kaiser Friedrich mit einem Wappenbrief

dessen Kaufwert. Die Nachfolger Kaiser Friedrichs fanden im Hause Fugger stets bereite Geldhilfen gegen hohe Prozente und wertvolle Verschreibungen. So schuldete Kaiser Max den Fuggern anno 1494 rund 40.000 Gulden rh., 1496 weitere 12.000 Gulden, 1499 für den unglücklichen Schweizerkrieg 30.000 Gulden, 1507 für den prunkvollen Römerzug 50.000 Gulden, in den folgenden drei Jahren weitere 150.000 Gulden, dann 1512 ein Darlehen von 170.000 Dukaten, im Jahre 1516 ein solches von 166.000 Gulden etc. Nicht minder

verpflichtet war Kaiser Karl V. dem Hause Fugger ; denn schon zu seiner Kaiserwahl empfing er ein Darlehen von 700.000 Gulden, dem später noch weitere gewaltige Geldvor schüsse folgten. Zur Wahl Ferdinand I. zum römischen Kaiser gewährten die Fugger gegen 25 % Zinsen ein Darlehen von 275.000 Gulden, und zum Kriege gegen Herzog Moritz von Sachsen 400.000 Dukaten ; anno 1530 schuldete Ferdinand I. dem Hause Fugger rund 6 Millionen Gulden. Aber auch andere Fürsten waren Schuldner der Fugger, so insbesondere

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_47_object_4445071.png
Seite 47 von 228
Autor: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 211 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran
Signatur: II 102.663 ; II 65.413
Intern-ID: 137394
Eine breite goldene Kette mit schöner Schließe wurde der Bäuerin viele Jahre nach her — sie starb erst 1911 einundachtzig jährig — vom Kaiser als Belohnung über sendet. Auch in der Sommeranlage erinnerte seit April 1913 am Passeruier durch Jahrzehnte eine Gedenktafel einer Kurgästin an den Kronprinzen in älteren Jahren, dessen wohlgetroffenes Profil ein Relief, eine Arbeit des heimischen Bildhauers Jos. Moser in Laaser Marmor, zeigte. Am 10. April eröffnet der Kaiser mit dem Kronprinzen

, an welch letztere der Kaiser bezüglich ihres Fleißes in der Schule lind ihrer Lust am Studium Fragen richtete, die sie natürlich mit „Ja' beantworteten, was ihnen als im Magistratssaale feierlich übergebene Belohnung bald darauf goldene Uhren mit den kaiserlichen Initialen eintrug. Ein großartiger Fackelzug, arrangiert von Malermeister Krägl, mit einer von Buchhändler F. W. Ellmenreich geführten Polonaise von Flambeau-Trägern erhellt während Liedervorträgen des Männergesangs-Ver eines effektvoll

, wo der Kaiser aber nur einmal, am 15. Oktober, zu Besuch erscheint. Wieder

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_26_object_3988364.png
Seite 26 von 589
Autor: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Signatur: II 9.721
Intern-ID: 219079
Die zweite tirolisch-österreichische Regentenlinie. 7 Adel und Klerus, daß bis Ende des.Jahrhunderts der Protestan tismus ausgerottet war. Voti außen wurde die Ruhe Tirols durch die Einfalle der Schmalkalder Verbündeten 1544 und des Her zogs Moriz von Sachsen 1552 empfindlich gestört. * * Tirol unter der zweiten .tirolisch-österreichischen Re gentenlinie (1564 — 1665). Nach Kaiser Ferdinand l. Tod über nahm dessen zweiter Sohn, Erzherzog Ferdinand II. die Re gierung. Seine dreißigjährige

Regierung war meist eine ruhige und friedliche, er war ein eifriger Beförderer und Verehrer von Wissenschaft und Kunst. Sein Streben war darauf gerichtet, die letzten Spuren des Protestantismus zu vernichten; 1371 rief er die Jesuiten ins Land, die sofort die lateinischen Schulen über nahmen. Seine Ehe mit der Augsburger Patriziers-Tochter Phi lippine Weiser ist bekannt.. Als Ferdinand II. 1594 starb, über trug Kaiser Rudolf II,, Kaiser Maximilian II. Sohn, die Ver waltung des Landes der zu Innsbruck

aufgestellten Regien. 108 und Kammer, 1602 aber sandte er den Kr /herzog Maximilian, den Hoch- und Deutschmeister des deutschen Ritterordens, als Statthalter nach Tirol, der nach Rudolfs Tod 1612 di^ Regierung im eigenen Namen antrat. Nach seinem Tode 1618 Uberließ Kaiser Ferdinand Ii. die Regierung Tirols seinem Bruder Erzherzog Leopo Id V.. der die bischöfliche Würde von Straßburg niederlegte, um 'die schöne und kluge Claudia von Medici zu heiraten. Leopold starb schon 1632, die Regierungsgeschäfte führte

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 4. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_04/SBTH_04_279_object_3909736.png
Seite 279 von 306
Ort: Untermais
Verlag: Pleticha
Umfang: XIV, 288 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1910,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 230/4(1910)
Intern-ID: 475083
Der Sammler, Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. 263 Beiträge zur Kulturgeschichte Tirols Staatsarchiv Innsbruck u. Archiv des Ministeriums des Innern, Wien. Mitgeteilt von Ludwig S c h ö n a c h. (Fortsetzung) 1514 Innsbruck 1. Mai. Wolfgang Vogt schreibt an Kaiser Maximilian, es habe ihm der alte Zellner von Ziri mitgeteilt, er habe am 23. April abends 2 Gemsen bei Ziri auf ebenem Felde in einem Gerstenacker gesehen und ebenso habe Reysadier aus Schwaz am 24, April

unter der Martinswand auf einer Wiese nächst dem Inn 4 Gemsen gesehen ; er meint, wenn dies so fortgehe, E. Kays. Majestät wurd viel Gembssenjäger auf der ebnen überkamen, es wäre eine aber nachtailig. I. St. A. Schatzarchiv N 7837 0. Pap. S. unter Pap. zum Verschlug aufgedrückt. 1522 Innsbruck 20. Mai. Kaiser Karl V. bezeugt in seinem und seines Bruders Erzherzog Ferdinand, Infanten von Spanien etc. Namen: Weiland Kaiser Maxi, habe den getreuen Jörg Kol derer zu seinem Baumeister und Hofmaler aufgenommen

und ihm für seine Ar beiten zeitlebens aus dem Pfannhaus in Hall 75 fl rhein., ferner für Sold, Dienstleistung und Liefergeld aus dem Hauskammer amt zu Innsbruck audi 75 fl rh. (somit in Summa 150 fl rh.) verschrieben laut Datum: Innsbruck 20, Mai 1518. Auch er (Karl V.) bestätige ihm den Bezug der von weiland Kaiser Max verschriebenen Provision, dasselbe gelte bezüglich der 75 fl rh aus dem Hauskammeramt jedoch nur bis auf Widerruf. Dafür gewärtige man von ihm, dag er stets die Interessen seiner Vorgesetzten wahre

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_46_object_4445068.png
Seite 46 von 228
Autor: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 211 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran
Signatur: II 102.663 ; II 65.413
Intern-ID: 137394
254 Schätzen ein Passeirer, der, als man ihn demselben abkaufen will, erklärt, ,,dö Büchs isch mir liaber as mei Hütt' !' Eine Festvorstelkuig im großen Saale des kurz zuvor eröffneten „Forsterbräu' beschließt, während rings auf den Bergen Freuden feuer auflodern, den Tag. Über Weihnachten erscheint auch der Kaiser mit dem Kronprinzen Rudolf in Trauttmannsdorff, In Generalsuniform zu Pferd ohne Begleitung sieht sich der Monarch tags darauf die beflaggte Stadt an, mischt sich zu anderer Zeit

mit Erz herzogin Gisela auf der Promenade (welche dann bis nach dem Weltkriege ihren Namen trägt) unter die Fremdenwelt, besucht mit der Kaiserin das Schloß Sehe ima, stattet dem Gymnasium einen Besuch ab, das zur Erinnerung daran eine Marmor gedenktafel erhält. Am Geburtstage Ihrer Majestät, 24. Dezember, liest der Hofkap lan Msgr. D. F i 1 i p in der Trauttmannsdorffer Kapelle eine heilige Messe. Am 2. Jän ner fährt der Kaiser mit dem Kronprinzen wieder nach Wien. Die vornehme Fremdenkolome Merans

, den Adjutanten des russischen Zaren General Alex. v. Mansuroff, Grafen H. v. K eyserling, Erzherzog Karl Ferdinand, auch wieder Dr. Ludwig S t e u b, der durch seine, schon 1846 in erster Auflage erschienene Reiseschilderung „Drei Sommer in Tirol' die erste volkskundlich wertvolle Darstellung Tirols geschaffen hat. .: Am 11. Februar 1871 kehrt der Kaiser wieder zu achttägigem Aufenthalt hier ein, worauf die Kaiserin wegen einer schweren Erkrankung der Erzherzogin Annunziata mit ihm nach Wien reist

, um sich jedoch bald wieder hier einzu finden. Und über Ostern erscheint neuerdings der Kaiser mit dein Kronprinzen Rudolf, der am 28., 29.und 30. März in Wien in Anwesenheit des Kaisers und hoher Staatswürdenträger seine Prüfungen mit erfreulichem Erfolge abgelegt hatte, zu Besuch und wohnt die kaiserliche Familie mit dem Herzogspaare v. Ale n fon und dem Hofstaate den kirchlichen Zeremonien der Karwoche in der St. Nikolaus-Kirche bei. In allerhöchster Begleitschaft befinden sich der Flügeladjutant Maj

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_59_object_5276676.png
Seite 59 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
Ferdinand in Begleitung des Hofkriegsratspräsidenten Graf Bellegarde (1824), oder als Kaiser Franz auf seiner Reise nach Italien (1825) in Ampezzo Station machte, u.a.m. 151 ) Tod der Schwester Die Schwester Dominica, die einen nicht näher bezeichneten Runggauldier, «Ingeheis 152 ) und Schnitzeier» - sicher einen Grödner - geheiratet hatte (Datum 147) OSTA: KA: Hofkriegsrat 1826 N, Protokoll Nr. 3389. 148) Bielik 1901, 175 f. 149) Bielik 1901, 146. 150) An Militärspitälern gab es damals das Spital

des Kaiser-Jäger-Regiments in Innsbruck (im ehemaligen Siechen haus in Dreiheiligen). Diesem unter geordnet waren das Bataillonsspital in Bregenz und ein Divisionsspital in Kufstein. In den übrigen Garnisonen wurden die Kranken an die Zivil spitäler abgegeben. Vgl. Gschließer 1954, 169. 151) Über die wichtigsten Ereignisse dieser Jahre im Kaiser-Jäger-Regiment vgl. Potschka 1885,1, 74 ff.; Boch o. J. 152) «Ingeheis» = dtir. inkais ‘Mieter’.

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_387_object_4413376.png
Seite 387 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
in Italien politisch abgetrennt und ihr kultureller Einfluß auf die germanischen Einwanderer ging stetig Zurück. War früher das romanische Element in Sitte, Sprache und Bildung kulturangebend gewesen, so änderte sich das Verhältnis, wenigstens für die gebildeten Schichten, die fähig waren, deutsche Wissenschaft aufzunehmen. Die Römerzüge der deutschen Kaiser erforderten die Freihaltung der Pässe durch Tirol, ein weiterer Grund, daß der deutsche Einfluß m Südtirol gestärkt wurde. Die Trienter

Fürstbischöfe waren meist Deutsche von kaisertreuer Haltung in Kriegsfällen und Förderer des Deutschtums im Frieden: Zahlreiche der auf den Burgen hausenden Adersgeschlechter wie auch der in ihren Höfen sitzenden Freisassen waren Deutsche, insbesondere war das Gebiet östlich der Etsch, das Suganer- und Fleimstal deutsch. Kaiser Maximilian brachte durch den Krieg mit Venedig die Städte Riva und Rovereto sowie den süd lichen Teil des Lagertales an Tirol und verstärkte hiedurch die italie nische Bevölkerung

Südtirols. Schon zu Beginn des 15. Jahrhun derts galt dort bei den höheren Ständen die italienische Bildung mehr als die deutsche; die vornehmen Familien Südtirols gingen immer häufiger mit italienischen Eheverbindungen ein und begün stigten italienisches Gewerbe. Kaiser Ferdinand I. suchte zwar den deutschen Einfluß in Südtirol wieder zu verstärken, aber mit wenig Erfolg. Seine Nachfolger, Erzherzog Ferdinand II., Leopold II. und Claudia von Medici förderten die sprachliche Verwischung aus kon

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1889/94
Tirolensien : Separatabdrücke aus Artikeln des "Tiroler Volksblatt" ; 1887/94
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160281/160281_290_object_4665379.png
Seite 290 von 1048
Ort: Bozen
Verlag: Wohgemuth
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Jg. 1887, 1888, 1889. T. 2. Jg. 1890. T. 3. Jg. 1890/91. T. 4. Jg. 1892/93. T. 5. Jg. 1893/94<br>Oberkofler, Anton: Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Bezirkes der Handels und Gewerbekammer von Bozen vom 18. Sept. bis 5. Okt. 1887 / von Anton Oberkofler und Josef Egger. - 1889<br>Lierheimer, Bernard Maria: Bonaventura Foffa, weiland Abt von Muri und Prior in Gries / von Bernard Lierheimer. - 1889<br>Menghin, Alois: Ein Meraner Künstlergeschlecht : 1. Der "alte" Pendl (Joh. Bapt. Pendl) ; 2. Franz Pendl ; 3. Emanuel Pendl / von Alois Menghin. - 1889<br>Egger, Josef: Das Landes-, Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889 / von Josef Egger. - 1889<br>Horst, G. A.: Josef Wopfner : ein Lebensbild / von G. A. Horst. - 1891<br>Nagele, Anton: Die Herren von Schlandersberg / von Anton Nagele. - 1891<br>Nachklänge aus Tirols Ruhmeszeit : (eine Skizze). - 1891<br>Menghin, Alois: Die Mutter der letzten Hohenstaufen : (eine Frauengestalt aus der Tirolergeschichte) / von Alois Menghin. - 1891<br>Menghin, Alois: Im alten Schloßkeller von Salurn : (Tiroler Volkssage) / erzählt von Alois Menghin. - 1891<br>Egger, Josef: Die XVI. Generalversammlung des "Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins" vom 7. bis 9. September 1889 in Bozen / von Josef Egger. - 1891<br> Egger, Josef: Die feierliche Enthüllung des Waltherdenkmals in Bozen am 14. und 15. September 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Egger, Josef: Unser Kaiser in Bozen am 28. October 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Menghin, Alois: Aus Goswins Chronik von Marienberg / von A. Menghin. - 1891<br>Spornberger, Alois: Einige Nachrichten aus dem alten Bozen : nach dem "Quodlibeticum oder zu Teutsch ein Gemisch-Gemasch" des Johann Maria v. Zobel / von Al. Spornberger. - 1891<br>Christof, Anton: Altenburgische Antiquitäten : Beiträge zur Geschichte des "einstigen Adelsparadieses von Tirol" / von Anton Christof. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Der berhmte Tiroler Jesuitenpater Ignaz von Weinhart / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Die berühmten Geodeten (Landmesser) von Oberperfuß und die von ihnen verfertigten großen Karten von Tirol und Vorarlberg / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Grndung und Auflösung des Klarissenklosters in Meran / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Kiem, Martin: Bemerkungen zu Dr. Egger's Geschichte Tirols, I. Band / von Martin Kiem. - 1892<br>Scala, Ferdinand von: Das schönste Lorbeerblatt im Tiroler Ehrenkranze / von F. v. B.. - 1892<br>Kiem, Martin: Glaubensspaltung im 16. Jahrhundert in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br> Kiem, Martin: Gegenreformation oder Beseitigung des Lutherthums und anderer Secten in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die Gefechte in Terlan und Jenesien und am Sinach vom 17. bis 23. November 1809 / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die ältesten Berichte ber die Volksschule in Tirol / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Einige Fragen bezüglich der Grafschaft Mareit und der Grafen von Morith-Greifenstein / von Martin Kiem. - 1893 <br>Kiem, Martin: Der Meraner Volksauflauf oder der Maiser Rummel im Mai 1762 / von Martin Kiem. - 1893<br>Tirolensia varia Z. III.. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Heiligkreuz-Einsiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Franz Michael Senn, Richter von Pfunds, als Tiroler Landesdeputirter im August 1790 in Wien / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Algunder Patrioten vom Jahr 1809 / von Martin Kiem. - 1893<br>Heinz, Sebastian: Das Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns / [Sebastian Heinz]. - 1894<br>Menghin, Alois: Wanderungen durch Judicarien und Rendena / von Al. Menghin. - 1889
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.215 ; D II 102.215
Intern-ID: 160281
den Hochrufen der Gäste auf unsern erhaben en Monarchen, Kaiser Franz Josef ?. Während dessen spielte die Regimentskapelle die österr. Volkshymne und die Polier erdröhnten dumpf vom Virgel herab. Diesem folgte der Toast des Rector Schiffner auf den deutschen Kaiser. Dazu dränge ihn, sprach Redner, die Anwesen heit so vieler Gäste aus dem deutschen Reiche, die großmüthigen Spenden des deutschen Kaisers und so vieler deutscher Fürsten, dazu dränge ihn aber auch der Dichter

, wie zu WaltherS Zeiten zwischen den Babenberger und Staufen, ein freundschaftliches Verhältniß besteht, daß wir auch des Verbündeten unseres Kaisers gedenken. Auf das Hoch auf Kaiser Wilhelm II. stimmte die Musik „Heil dir im Siegerkranz' an. Oberbaurath v. Prenninger toastierte auf den hohen Protektor des Walther-Comites Se. k. Hoheit Erzherzog Rain e r, der seit 14 Jahren dem heutigen fertigen Werke die Unterstützung in huldvollster Weise zutheil werden ließ. „Heute fàt Watther den größten Ehrentag

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_117_object_3954829.png
Seite 117 von 463
Autor: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Ort: Leipzig
Verlag: Pagne
Umfang: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Signatur: III 64.136
Intern-ID: 522793
Dil? Wciheàrg, gcrieth und nur durch dic Trene eines seiner Mannen, der im Gefecht Helm und Streitroß mit dem Herzog tauschte, gerettet werden konnte. Lange lag Ambras indeß nicht in Trümmern, es tauchen um 1180—1187 schon wieder urkundlich „Herren von Amras' auf. In den Besitz der Landesherren ging die Burg erst völlig über, als sie Herzog Otto I. von Mercui übernahm. Friede! mit der leeren Tasche verpfändete Ambras am 14. September 1418 an den Herzog Albrecht von Oester reich nnd auch Kaiser

Maximilian gab 1497 die Bnrg aus den Hän den gegen eine Entschädigung von 2000 Gulden. Lange Zeit blieb Ambras mit seiner Waldherrschaft im Besitze des Geschlechtes Schurs, welchem es auf Bitten feines Sohnes Kaiser Ferdinand I. ablöste. Vom Jahre 15l>Z datirt der Aufschwung dieses Schlosses nnd schon ein Jahr später befand sich diese herrliche Burg im Besitz der schönen Welserin, welcher es der Erzherzog Ferdinand am 3. März „ans sonderlichen, hochbcwcgliche», billigen Ursachen sonderlich ihres in Ehren

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_327_object_4625159.png
Seite 327 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
, 62 B. zu 1-1.60 K, Kramerwirt, 36 B., beide gut ; Kaswirt, in freier Lage 15 Min. vom Dorf), Dorf mit 650 Einw., am fischreichen Walchsee hübsch gelegen, Sommerfrische (Bäder, Bootfahrten). PTF. Südl. der Hintere Kaiser (S. 214). Ausfluge (Führer Peter Schwaiger). N. auf den (1 ■/, St.) Brennkopf (1355m), mit herrlicher Aussicht. — Geigelstein (1808m), durch den Baum- aarUiigraben in 3'/ s -4 St., etwas mühsam aber sehr lohnend ; s. S. 92. — S. über Durchholzen (s. oben) und Großpuiter

-A. zur («■/» St.) Winkelalp (1205m), in dem großartigen W'inkelkar zwischen den Wänden des Roß kaisers und der Pyramidcnspitze (S. 214; auf dem gut angelegten Winkelkarsteig der S. Oberland in 2'/i-3 St. m. F. zu ersteigen). — Heuberg oder Habberg (lö04m), über Durchholzen, Großpoiter-A und das JöclU (1500m) 3 1 /* St. m. F., lohoend; prächtige Aussicht auf Kaiser gebirge, Loferer Steinberge, Tauern usw. — Nach Hinterbärenbad über die Feld-A., 5'/i St. m. F., s. S. 214. Weiter jcnseit Kranzach zweimal Ober den Weißenbach

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_83_object_5276700.png
Seite 83 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
bescheidene Preise hatte, 500 Gulden, und das Festessen für Kaiser Franz und seine Begleiter am 20. 4. 1825 - wiederum in Ampezzo - 635 Gulden, 218 ) fast das Doppelte wie die Jahrespension von Nikolaus Bacher! «Es gibt nichts Neues unter der Sonne», sagte bereits Kohelet (1, 9), lange vor Christi Geburt. 214) OSTA: KA: Hofkriegsrat 1839 K 43/ 19. 215) Ibid. 216) Mayer / Neuhardt 1961, 29. 217) Staffier 1844, 299. Rinna wurde 1764 in Suracianins in St. Kassian als Bau ernsohn geboren, hatte ein hervorra

; 1812 Hofrat der k.k. Allgemei nen Kammer in Wien; Erhebung in den Adelsstand mit dem Prädikate «von Sarenbach»; 1816 Aufnahme in die tirolische Adelsmatrikel mit dem Grade des Ritterstandes; 1838 trat er nach 48-jähriger Dienstzeit in den Ruhestand; bei diesem Anlasse wurde ihm die seltene Auszeichnung zuteil, daß ihm der Kaiser persönlich das Ritterkreuz des österreichischen kai serlichen Leopoldsordens übergab und ihn in den Ritterstand des österrei chischen Kaiserstaates erhob. Er starb in Wien

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_38_object_3918042.png
Seite 38 von 214
Autor: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Signatur: II A-35.936
Intern-ID: 501183
„Neustädter Hof' (10 Betten, Adolf Pichler-Straße), „Paul- mich!' (7 Betten, Erbsengasse), „Pfau' (22 Betten, Bindergasse), „Riesen' (50 Betten, Kaiser Josefplatz), „Rosengarten' (16 Betten, Mühlgasse),. „Roter Adlex' (11 Betten, Goethe straße), „SarganL' (siehe „Blaue Traube'), Sch graffer' (157 Betten, Waltherplatz), „Schönblick' (10 Betten, an der Wassermauerpromenade aufZwölfmalgreienerBoden), „Schwarzer Adler' (25 Betten, Obstmarkt), „Sonne' (28 Betten, bei der Eisakbrücke

, Bahn Hofstraße) und „West end--Villa' (30 Betten, Kaiser Franz- Josef-Slraße). „K u f s e t h' (Erzherzog Rainer Straße), „S ch g r a f f e r' (Wal- therplatz), „Europa' (auch „Kräutner' genannt, Waltherplatz), „Waith er'(auch „Kampos ch' genannt, Waltherplatz), „T schuggue l' (Goethestraße), „Central' (Bindergasse), „Post' (auch „Wachtler' genannt, gegenüber dem städtischen Postamte), „Tiro l' (Obstmarkt), ,,B ahnhofs-Restauran t'. „Virglb ahn 'Hole l', „L archer' - (Rathausplatz

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_18_object_5254319.png
Seite 18 von 213
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1996
Intern-ID: 192459
, Maximilian, welcher in der Nachfolge seines Vaters, Friedrichs III., deutscher Kaiser wurde. Unter sei ner Landesherrschaft wurden Tirol und speziell die Landeshauptstadt Innsbruck wegen der häufigen Aufenthalte des Kaisers in Tirol zumi Zentrum der eu ropäischen Politik. Maximilian vergrößerte Tirol beträchtlich. Er erbte 1500 von den ausgestorbenen Görzer Grafen das Pustertal von der Mühlbacher Klause bis an die Ostgrenze von Lienz, im Nordosten gewann er 1504 die bedeutenden Gerichte Rattenberg

eingesetzt werden dürfen. Es bildet die Grundlage für alle zukünftigen Regelungen der Landesverteidigung. Die Predigten Martin Luthers und seiner Anhänger, allge meine Unruhen und Rechtsunsicherheiten in Deutschland, aber auch soziale und wirtschaftliche Umwälzungen so wie religiöse Unsicherheiten und vor allem eine allgemei ne Unzufriedenheit der Bevölkerung im Lande, welche sich in zahlreichen Beschwerden niederschlug, führten seit dem Tode Kaiser Maximilians zusehends zu einer Krisenstimmung

21