65 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_427_object_4644960.png
Seite 427 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
699 IS. Das südliche Kleinasien 700 Antandros, it. und Antandro — Atandro (Ra), Antandron (Gu), Antandro (It), r) 'Anarògos (Hà, Thuc, Xen, Scyl, Diod, St, Pt, Ml, PI, Cic, Hl), ò Tàvdgov (ne); alte Stadt, nach Hd Pelasgern, nach The von Aoliern (nach Ml von vertriebenen Bewohnern der Insel Andros) gegründet ; etwa 110 at -westlich von Adramyttium, am Fuß eines Berges, auf welchem die Burg stand, in der Nähe des zum Ida gehörenden holzreichen Berges Aspaneus. In der Nähe schiffte sich nach Verg

, St, Steph), Ataroa (Pt), Atarnea (PI); alte Stadt am Berge Cane in einer getreidereichen Gegend, zu pj> s Zeiten nur noch ein Dorf, das zum Gerichtssprengel -von Pergamum gehörte; zwischen Per gamum und Attalia lagen einst die reichen Goldgruben der alten lydischen Könige (St); j.Ruine Kaie Ageli, nord östlich von Dikeli; n. a. Ajasma. Dazwischen nach Ra: Pitina (Gu), sonst Pitane oder Pittane (Hl); j. Tschandarlik. 1 So Bt, Bg, Ve; irrig- Ad nimituos (Seh, Jla, Pd), Ad nunittio» (Kt) rmd Ad miaettos

und ' Elèa ? (ne) ; alte Stadt, angeblich von Menestheus gegründet (Münzen mit dessen Kopf und ■ Namen); am Flusse Ca'icus, 12 st von seiner Mün dung, hieß ehemals Cidaenis (Steph) ; später mit großem, schönem Hafen, welcher als Hafen von Pergamum galt (St); am Sinus Elaiticus (St) gelegen (j. MB von Sanderli oder Tschanderli) ; j. im innersten Meerbusen Ruinen (bei Jalva) bei Kilissaköi. Iss: CIL III 7094. 7095. CIG 3533. 3534. Hier a. 1888 1 grie chischer Meilenstein von Vespasian gefunden emb Erp

mf (88). Abzweigung über Pergamo nach Prusias einerseits, Oyzico andererseits (Strecke 101). Dazwischen Grynium; von da 40 st nach Mirinna (PI). 12, 90 st (St). Mirinna, Mirina oder Mirimna (Ra), MvQiva (Pt, Hl), Mirea (Gu, wo Bischof St. Nikolaus), i) Mvgtva (Hd, Xen, Scyl, Pol, St, Apoll, Ml, PI, Steph), ö Mvqiv^q — M vqqìvì ]^ (ne), nach PI mit dem Beinamen Sebastopolis ; sehr feste, nicht unbedeutende, sehr alte Stadt mit einem Hafen ; von den Römern nach Besiegung Philipps von Mazedonien für frei erklärt

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_276_object_4644809.png
Seite 276 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
, wo die Meilensteine zahlreich sind. Es ist kein Zweifel, daß die Insel Sizilien von den Kaisern vernachlässigt worden ist. Ein einziger Stein (CIL X 7200), in Sciacca (Thermis Seluntinis) gefunden, berichtet von der 'Wiederherstellung der (Post-) Station im 4. Jahrhundert. Strabo berichtet von einer Yia Valeria von Messana nach Lilybaeum, welche vermutlich von M. Valerius Laevinus, welcher a. u. 544 Konsul war, er baut worden ist. Noch erwähnen wir die Bemerkung im It 94 bei der Strecke Catania G-irgenti

: „mansionibus nunc institutis', woraus zu entnehmen ist, daß diese Stationen eben erst er richtet worden sind. Im übrigen liegt die alte und neue Geographie von Sizilien noch gar sehr im argen, und die überaus spärlichen Inschriften- funde stehen in keinem Verhältnis zu der großen und lange dauernden einstigen Kulturhöhe dieser Insel. Strecke 69 (Küstenstrecke rings um Sizilien) Von Messina über Palermo, Marsala, Girgenti, Syrakus bis Messina zurück (Karte 111) Ubereinstimmend diese Strecke

(Pt); alte Stadt der Siculi; j. St. Agatha di Mili- tello. I: CIL X 7469. 12, 20 (It), ersteres richtig (15 km). Calacte, it. (Sil), Caleacte (It), Calao (Ra), Calacta (Pt, Cic), y.aìì) ay.tì) (Diod, Herodot) ; Calactini (Cic) ; von den Siculi 447 V. Chr. angelegte Stadt (Diod), östlich von Haiesa ; j. Trümmer nördlich von C 0 r 0 n i a. 12, 26 (It), ersteres richtig (15 km); 30 von Agathyrnum (St). Nach Solusaprs 9 (It); j. unbekannt. Haiesa, it. (Cic, Sil), Haieso (It), Alesa (Ra, Diod), 'AXawa

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_431_object_4644964.png
Seite 431 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
nicht ausreichte; Pathumis und Patheumis (Ra — am Meere), Pathemis (® u ) ! j. unbekannt. Tlos j. Düver OIL III 12133—12134. Ra schiebt ein: Thelmion, it. (Gru), Telmessus (Hd, Pt, Ml, PI) oder Telmissus, TeXfuaóg (Hl) ; alte, einst blühende Stadt, 200 st vom Prom. Pedalium in Karien (St); j. Ruinen (Theater, Felsen gräber) bei Mèi, dem Hafen von Macri. eine Lücke, weil der Platz fehlt, yon ca. 50 mp. Patfolras 1 ; Patera (Ra — auch Pateras, Gu), Bonst Patara — ra n/traga (Hecat, Hd, Alex Polyb bei Steph

, St, Pt, Ml, Liv, App, Hl, Stad), hieß nach PI früher Sataros, nach der Sage von Patarus, einem Sohne des Apollo, gegründet, HauptBitz des Apollokultus, welcher hier ein berühmtes Orakel hatte; blühende Hafenstadt an dem nach ihr benannten Vorgebirge — zà JIaT<ujmv iixga (Dion, Per, Steph), einer der südlichsten Spitzen Lyziens, 60 st östlich von der Mündung des Xanthus (Stad), Ptolemaeus Philadelphus erweiterte die Stadt und gab ihr den Namen Arsinoe, doch blieb stets der alte Name vor herrschend

(Hl), alte, früher sehr ansehnliche, von Doriern angelegte Stadt am Pamphylischen Meerbusen, und von einigen zu Pamphylien gerechnet, auf einer Landspitze (Oic, Liv), an einem gleichnamigen Berge (Stad), den St zà £6Xvfia nennt, in der Nähe eines Sees und eines zwischen dem M. Climax und der Seeküste nach Pamphylien führenden Engpasses, mit 3 Häfen (St); 210 st vom Hl Vor gebirge entfernt (Stad) ; sie hielt sich nicht zu den lycischen Städten, sondern bildete einen freien Staat für sich (St), später

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_245_object_4644778.png
Seite 245 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
335 IV. Italien 336 11. kreuzt die alte Bahn nach Neapel — dabei die Ost. delle Frattocchie, wo eine neue Straße einbiegt. Beim 10. Meilenstein ging links die M. Straße (via triumphalis auf den Monte Cavo — M. Albanus —, ein Stück derselben vortrefflich erhalten, nämlich vom Campo di Annibale fast bis zur Höhe; benützt für Prozessionen, später für Triumphe von Feldherrn. 10, bis Ad Nono 9 (Hi); bis Aricia 16 (It). In Rom 1 Meilenstein mit Entfernung 1 (ab urbe) ge funden: CIL X 6812/6813

mit 54 (und 10 von Ad Medias), in Capo Selce mit 55 und 56: CIL X 6828—6848. Terracina, it. (Gu, It), Tarracina civitas (Ra, Hi), Taracina (Ra), Tarracina (bei den älteren Autoren oft), Tarracinae (Liv, Polyb, St, Pt, App), Terracina oppidum (1. col.), Terracina (PI, Iss), früher Anxur (Liv, PI, Hör); alte Stadt, 328 v. Chr. col., zu Latium gehörig (Liv) ; 58 mp von Rom; die Zitadelle auf hohem, steilem Berg, mit Hafen an der Mündung des Ufens und Amasenus; epi- scopus Tarracinensis (I: CIL X 6419); noch j. Terracina

. Die unteren Zahlzeichen sind größer. CIL X 6849. Einmündung der Via Severiana, Strecke 60. 13, it. (It, Hi), 16 (It); bis Sinuessa 44 (It). InMonticelo2 Meilensteine gefunden mit Entfernung 71 (ab urbe), 4 (a Terracina): CIL X 6854. 6855; in Fundi mit Entfernung 74 (ab urbe): ib. 6857. Fundis, it. (Gu), Fundi (Ra, It, Cic, Hör, Ov, Iss), Fundis oppidum muro ductum (1. col.), civitas Fundis (Hi), 'Povrl)ot (St, Pt); alte Stadt, in der Nähe ein See; j. Fondi mit Mauerresten und Iss: CIL X 6219—6299. 6857

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_235_object_4644768.png
Seite 235 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
; cf. Gallo 1615, Matroneiii 1703. Iss: OIL IX 5823—5888. 6383 bis 6385. 12; it. <It). Ancone, Strecke 3 ; j. A n c o n a. Strecke 52 Via Salaria. Von Rom über La Fiora, Antrodoco, Ascoli nach Civita del Tronto (Karten 93 und 64) Die alte Salzstraße der Sabiner ist im Jahre 637 u, c. von Caecilius MetelVus angelegt und später von Augustus, Trajan und anderen erneuert worden. Ursprünglich führte sie nach 96. Richtigstellung dor Ta zwischen Pr &enesto Carsnlis und Marrubio, Strecke 55 und 56. Beate

günstige, zwischen dem Tal des Velino und des Tronto, zwischen den Stationen Falacrinis und Surpicano, 1003 m höchste Erhebung. Roma. Via Salaria (It 306/8). Die alte Salzstraße der Sabiner, bis zum Flüßchen Bio Linguessa, ziemlich nahe dem linken Tiberufer, dann 6ich durch das Sabinergebirge windend, 2 mp vom Zusammenfluß des Anio (Teverone) und Tiber entfernt ; links auf dem Hügel war das uralte Antemnae, in der Kaiserzeit nur ein Landgut (St) ; durch diePorta Salaria führte die Straße an Antemnae

) am Velinus und der Via Salaria. Tribù Quirina; j. Bieti. Iss (CIL IX 4672—4750. 6354). 9; 8 (It). Ague outillie 2 , Aquae Cutiliae (PI, Cels), Cutilias (It), Cutilie (Liv, Suet, Sess, N Qu), Korv/Ja (Dion H), alte und früher bedeutende Stadt der Aboriginer, an einem Berg und dem nach ihr benannten See (Lacus Cutiliae : PI oder — Cuti- liensis: Varrò, Macrob); er hatte eine schwimmende Insel, „salpeterhaltiges' Wasser (PI, Cels, Suet), galt als der umbi licus Italiae (Varrò bei PI) ; j. nach der alten

6