372 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1983
Laurein am Deutschnonsberg.- (Etschlandbücher ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94689/94689_12_object_5517346.png
Seite 12 von 248
Autor: Ungerer, Hubert / Hubert Ungerer
Ort: Bozen
Verlag: Landesverband für Heimatpflege
Umfang: 235 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 235</br> Etschlandbücher : Veröffentlichungen des Landesverbandes für Heimatpflege in Südtirol ; 6
Schlagwort: g.Laurein <Nonsberg> ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-6.427
Intern-ID: 94689
Vorwort des Verfassers Als mir der Bürgermeister den geschichtlichen Teil für die Sendereihe »Der Sender auf dem Dorfplatz« übertrug, mußte ich mich um die notwendigen Unterlagen umsehen. Da die Gemeinde kein Archiv besitzt, mußte ich beim Herrn Pfarrer nachsuchen. Hier befanden sich sehr interessante Originalpergamente!; Es ging um den Kampf der Mut tersprache im Gottesdienst, besonders um die Predigt, und im Beichtstuhl; ferner um Gemeinderechte und um zu hohe Steuerlasten. Solch interessante

hatte. Er bestärkte mich: »Schreiben Sie gerade so, wie Sie es für den Schiern getan haben und lassen Sie sich von niemandem beeinflussen.« Karl Felix Wolff sagte mir, daß die in Laurein gefundenen Kupferbrote auf 1500 vor Christi zurückreichen. Ferner riet er mir, mich wegen der Wallburgen mit Dr. Ing. Georg Innerebner in Verbindung zu setzen. Dieser empfing mich sehr freundlich und versprach mir, daß wir im Laufe des Sommers gemeinsam alle Orte besuchen werden, wo sich die Wallburgen einstmals befunden

haben könnten. Ende |uni erschien er bei mir und wir waren fast den ganzen Tag unterwegs auf der Suche. Auf dem Meschna-Bühel befand sich eine. In der Nähe befand sich auch eine aus gemauerte Grube ohne Mörtel. Er glaubte, dies sei eine Wolfsgrube gewesen. Auch die Große Grube vom Ruver besichtigte er. Ferner erklärte er mir so manches über die sagenumwitterten Burgen. Ich war förmlich hingerissen über seine Fachkenntnisse. Alle diese Männer ermunterten mich, ein Buch zu schreiben. Meine Begeisterung

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
¬Das¬ Gsieser Tal : ein Südtiroler Hochtal im Spannungsfeld zwischen Tradition und Zukunft
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/542953_DAS_GSIESER_TAL/542953_DAS_GSIESER_TAL_430_object_5628735.png
Seite 430 von 528
Autor: Bergbonifizierungskonsortium Gsies-Taisten / Bergbonifizierungskonsortium Gsies/Taisten
Ort: Bozen
Verlag: Pluristamp
Umfang: 519 S. : zahlr. Ill, graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Gsies ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III A-33.197
Intern-ID: 542953
4 ; kommen solche Auslaut-r in den Inlaut, so bleiben sie meist als d erhalten, zu dem german. th nor mal wird (s. u.): plöido .blöder 4 , Zönde .Zähne 4 (mhd. zant, zende). In den Lautver bindungen tr, ft, st und cht entspricht es dem german. t: troogn .tragen 4 , Äscht ,Ast 4 , Pracht .Gespräch 4 (mhd. bracht). Das d wird ferner zu t verhärtet, wenn es einem stimmlosen Reibelaut (f s, sch, ch) folgt: af ti Waldo .auf die Wälder 4 , ins Torf ,ins Dorf 4 , pisch tuus .bist du es? 4 , i laich tos

,ich leih dir’s 4 . Gg, gg Dieses Schriftzeichen gibt den unbe hauchten Gaumenverschlußlaut wieder. Entstanden ist er aus dem alten g bei An lautverhärtung sowie vor f, s, sch: Ggitsche ,Mädchen 4 , Ggäto ,Gatter 4 , gglai ,gleich 4 , ggschosn ,geschossen 4 , säggsche ,sagst du 4 , ggfäl gefallen 4 . Vor h wird es zu k: kop ge habt 4 , köp .gehebt 4 , koxvlt ,gehobelt 4 . Die Verbindungen gt, tg werden auch zu gg: sägg ,sagt\ logg ,legt 4 , ögguit .nicht gut 4 . Ferner entspricht es dem lautgleichen Gau

menlaut in Entlehnungen aus Fremdspra chen: Ggäfo .Kampfer 4 . Im Inlaut ist gg ver schiedener Herkunft. Es kommt in Lehn wörtern vor, z. B. Zuggo .Zucker 4 , Puggl .Buckel 4 (aus altfranzös. boucle); ferner fin det man es in lautmalenden Wörtern, z. B. ggiggazn .stottern 4 , ggäggazn .gackern 4 ; ebenso für german. gg in Erbwörtem, z. B. Huungge .Haken 4 , waggl .wackeln 4 , Prugge .Brücke 4 , Mugge .Mücke 4 , Egge ,Eck 4 , Tälgge .zäher Brei 4 . Zu gg gewandelt wird wortweise im ober sten Talbereich

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1889/94
Tirolensien : Separatabdrücke aus Artikeln des "Tiroler Volksblatt" ; 1887/94
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160281/160281_964_object_4666053.png
Seite 964 von 1048
Ort: Bozen
Verlag: Wohgemuth
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Jg. 1887, 1888, 1889. T. 2. Jg. 1890. T. 3. Jg. 1890/91. T. 4. Jg. 1892/93. T. 5. Jg. 1893/94<br>Oberkofler, Anton: Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Bezirkes der Handels und Gewerbekammer von Bozen vom 18. Sept. bis 5. Okt. 1887 / von Anton Oberkofler und Josef Egger. - 1889<br>Lierheimer, Bernard Maria: Bonaventura Foffa, weiland Abt von Muri und Prior in Gries / von Bernard Lierheimer. - 1889<br>Menghin, Alois: Ein Meraner Künstlergeschlecht : 1. Der "alte" Pendl (Joh. Bapt. Pendl) ; 2. Franz Pendl ; 3. Emanuel Pendl / von Alois Menghin. - 1889<br>Egger, Josef: Das Landes-, Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889 / von Josef Egger. - 1889<br>Horst, G. A.: Josef Wopfner : ein Lebensbild / von G. A. Horst. - 1891<br>Nagele, Anton: Die Herren von Schlandersberg / von Anton Nagele. - 1891<br>Nachklänge aus Tirols Ruhmeszeit : (eine Skizze). - 1891<br>Menghin, Alois: Die Mutter der letzten Hohenstaufen : (eine Frauengestalt aus der Tirolergeschichte) / von Alois Menghin. - 1891<br>Menghin, Alois: Im alten Schloßkeller von Salurn : (Tiroler Volkssage) / erzählt von Alois Menghin. - 1891<br>Egger, Josef: Die XVI. Generalversammlung des "Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins" vom 7. bis 9. September 1889 in Bozen / von Josef Egger. - 1891<br> Egger, Josef: Die feierliche Enthüllung des Waltherdenkmals in Bozen am 14. und 15. September 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Egger, Josef: Unser Kaiser in Bozen am 28. October 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Menghin, Alois: Aus Goswins Chronik von Marienberg / von A. Menghin. - 1891<br>Spornberger, Alois: Einige Nachrichten aus dem alten Bozen : nach dem "Quodlibeticum oder zu Teutsch ein Gemisch-Gemasch" des Johann Maria v. Zobel / von Al. Spornberger. - 1891<br>Christof, Anton: Altenburgische Antiquitäten : Beiträge zur Geschichte des "einstigen Adelsparadieses von Tirol" / von Anton Christof. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Der berhmte Tiroler Jesuitenpater Ignaz von Weinhart / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Die berühmten Geodeten (Landmesser) von Oberperfuß und die von ihnen verfertigten großen Karten von Tirol und Vorarlberg / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Grndung und Auflösung des Klarissenklosters in Meran / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Kiem, Martin: Bemerkungen zu Dr. Egger's Geschichte Tirols, I. Band / von Martin Kiem. - 1892<br>Scala, Ferdinand von: Das schönste Lorbeerblatt im Tiroler Ehrenkranze / von F. v. B.. - 1892<br>Kiem, Martin: Glaubensspaltung im 16. Jahrhundert in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br> Kiem, Martin: Gegenreformation oder Beseitigung des Lutherthums und anderer Secten in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die Gefechte in Terlan und Jenesien und am Sinach vom 17. bis 23. November 1809 / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die ältesten Berichte ber die Volksschule in Tirol / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Einige Fragen bezüglich der Grafschaft Mareit und der Grafen von Morith-Greifenstein / von Martin Kiem. - 1893 <br>Kiem, Martin: Der Meraner Volksauflauf oder der Maiser Rummel im Mai 1762 / von Martin Kiem. - 1893<br>Tirolensia varia Z. III.. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Heiligkreuz-Einsiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Franz Michael Senn, Richter von Pfunds, als Tiroler Landesdeputirter im August 1790 in Wien / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Algunder Patrioten vom Jahr 1809 / von Martin Kiem. - 1893<br>Heinz, Sebastian: Das Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns / [Sebastian Heinz]. - 1894<br>Menghin, Alois: Wanderungen durch Judicarien und Rendena / von Al. Menghin. - 1889
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.215 ; D II 102.215
Intern-ID: 160281
, an welchen die Königswand sich anlehnt, einen deutschen Namen geben müssen. Darum erscheint auch dieser Na in e uns als celtisch, und wir deuten ihn aus i. eeann. ein, là — Spitze, Anhöhe, und i. AZKkÄN. das in übergeht — Hügel oder Berg rücken, wie dieser Berg solchen dem Ortler gegenüber bildet : àaiAkeaQ oder kinZManä klingt fast wie Kiuigwand, in welches die Deutschen das Wort germanisirt haben. Zefàl oder Zufal, romamsirt Cevedale, hohe Spitze östlich vom Ortler, bis in's Martellthal reichend. Dieser Ferner-Coloß

gilt allgemein als der Aufenthaltsort der guten Geister. Nach dem bekannten Marteller Frühmesser buch läßt die Sage , auf dem Zefal-Ferner die sog. saligen Fräulein wohnen; ganz im Ferner drinnen sieht man die Ruinen ihres Klosters, wo sie ihre Unterkunft haben. Ihr Lager in diesen Felsen besteht aus weichem und zartem Moos, auf welchem sie sanft ausruhen. Ten Menschen erscheinen sie in schneeweißen Kleidern, in den Haarlocken Blumen tragend, Sie lieben freund lichen Umgang mit den Menschen

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
¬Das¬ Gsieser Tal : ein Südtiroler Hochtal im Spannungsfeld zwischen Tradition und Zukunft
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/542953_DAS_GSIESER_TAL/542953_DAS_GSIESER_TAL_432_object_5628737.png
Seite 432 von 528
Autor: Bergbonifizierungskonsortium Gsies-Taisten / Bergbonifizierungskonsortium Gsies/Taisten
Ort: Bozen
Verlag: Pluristamp
Umfang: 519 S. : zahlr. Ill, graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Gsies ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III A-33.197
Intern-ID: 542953
die unter G, g erwähnte Entwicklung: Schuign .Schuhe 4 (s. o.). W, w Entspricht dem hochsprachlichen w sowie dem german. w im An- und Inlaut: Wadi ,Wade‘, ploowe .blau 4 (mhd. blawe). Ferner dem zum stimmhaften Reibelaut geworde nen b (zwischenvokalisch, ebenso nach oder vor r, /): liawo .lieber 4 , Kiiwl .Kübel 4 , Silwo .Silber 4 , mro .überall 4 , Gärwe .Garbe 4 . Durch die Verschmelzung der stimmlosen Ver schlußlaute p, t, gg mit den entsprechenden Rei belauten f s und h, ch entstehen die sogenannten Affrikaten

4 . Im Inlaut ist es manchmal aus älterem z entstanden: rutschn .rutschen 4 , Plötsche .großes Blatt 4 (mhd. bletze). K, k Wie schriftsprachlich geben wir mit K die Gutturalaffrikata gg+h wieder. Sie sind aus german. gg im Anlaut, in der Verdoppelung und nach n entstanden. Im Anlaut: Kopf, Kaase .Käse 4 . In der Verdoppelung: tikn .necken 4 (mhd. tücken); nach n: dönkn .den ken 4 . Wie bereits angeführt, ergibt ferner g durch die Auslautverhärtung k: Täk .Tag 4 (mhd. tac), längk .lang 4 (mhd. lanc

20