49 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1874
Tirol : kleine Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKH/TKH_5_object_3945827.png
Seite 5 von 19
Autor: Schneller, Christian / übersichtlich zsgest. von Christian Schneller
Ort: Wien
Verlag: Pichler
Umfang: 16 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Landeskunde von Tirol / von Christian Schneller
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: II 102.360
Intern-ID: 226381
, aufblühte; auch erbaute er manche Lustschlösser, welche er nach seinem Namen benannte. Ohne Nachkommen trat er im Jahre 1490 die Regierung des Landes an seinen Better, den spätern Kaiser Maximilian I. ab, welcher alle österreichische Länder wieder vereinigte. S. Airol unter Maximilian I. und Ferdinand I. ^ Unter Maximilian I. geschah viel sür die innere Ordnung und die Vergrößerung des Landes. Im Landlibell von 151 l wurde auch die Landes- vertheidigung zum ersten Male sest geregelt; an Zuwachs erhielt

das Land die bisher bairischen Städte Rattenberg, Kufstein und Kitzbübcl, ferner einen, großen Theil von Pnsterthal (Lienz) und Ampezzo, endlich- die Gebiete von Roveredo (Lagerthal)' und Riva. Maximilian erhob Tirol zur gefürsteten Grasschaft und weilte oft und gerne im Lande (Martinswand). Unter seinem Enkel Ferdinand I. fand die neue protestantische Lehre rasch Eingang, ries Aufstände (Bauernaufstand von 1525) hervor und konnte nur mit Mühe durch Gewalt wieder unterdrückt werden. Tirol erlebte zwei

feindliche Einfälle, den der Schmalkalden im Jahre 1546 und. jenen des Herzogs Moriz von Sachsen im Jahre 1552. Im Jahre 1563 ernannte der 'Kaiser seinen Sohn Ferdinand II. zum Regenten in Tirol und den Vorlanden. K. Me zweite tirottsch-ötterrcichische Hiegentenkinie. Ferdinand II., der Gemal der schönen Philippine Welser von Augsburg, war ein prachtliebender Fürst (Schloss Ambras) und nicht ohne Strenge bemüht, die katholische Religion wieder zur alleinherrschenden zu machen (Jesuiten). Ihm folgte

aber war die RegierungsZeit ihrer beiden Söbne Ferdinand Karl und Sigismund Franz, von denen der letztere 1665 an Gift starb, worauf Tirol wieder mit den übrigen österreichischen Ländern vereinigt wurde. 7. Won Leopold I. Vis zur Sairischm Herrschaft. Bon den Regierungsjabren des Kaisers Leopold I. (1657—1705) ist baS Jahr 1 703 für Tirol von besonderer Wichtigkeit. In dem damaligen

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_383_object_3835553.png
Seite 383 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
. 75. Schoepf, J. if 48, 51, 52, 53; 99. 170,,171, 172, 218. Schür, Ägidius. M 42. Schrofenstein, Christoph von, Bischof. 57. Schrovenstain, Margareth. 66. SchueleT. Joseph Andreas. 126. Schürpf, Katharina. 158. Schwab!, Ferdinand. St 53, 54. Schwarzenborn, Leopold ine. 66. Segner, Hans. 213. Seidl. 7, 119. Seidner. 118. — Ignaz. 124, 157. Sellenmond, Peter (Yelthumsi. Bi 196. Selos, Hans. Gig 135, 153. Seng, Johannes. 58. Sepp, Barbara von. 248. — Gabriel von. 248. Seydl, Maria. 4. Siber, Alfons. M III

, 196, 163. Sigismund, Erzherzog. 214,245,284. Sigmund, Michel. 7. Sigmunt, Andrä. 190. Simon Feurstein, Bischof. 280. Söll. 9, 20, 106. — Anna Ursula. 4, — Ferdinand. 46. t — Kurl Ferdinand. 269. — Klara. 46, 269. — Mathäus. 4. Solbach David (Brixen). M 205, Soliman, Saltan. 113. Soltwedel, Berchtold, 74. Sommersberg, von. 184, 185. — Diera von. 160. Sommersperger, Nikle der. 166. Sònna. Franz Nikolaus. 126. Sparenberg, Eufemia. 269. Spatir, Anna. Susanna. 155. —, Christoph Andreas, Bischof

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_597_object_3834406.png
Seite 597 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
» Freiin von. 101. — Carl Jakob. 469. — Claudia, Freiin. 101. — Cyriak Oswald. 193. — Ferdinand, Freiherr von. 101. — Franciscus, Freiherr von. 101. — Franz, Graf. 377. — Franz Anton. 193. — Georg von. 127, 195, 198. — Georg Felix von. 195. — Hans Georg. 193. — Hartmann, Freiherr von. 100. — Josef Rom an, Freiherr von. 100. — Josef Xaver, Freiherr von. 101. — M. S, M. F. v. 101. — M. Scholastika, Baronin. 87. — Margaretha von. 101. — Maximilian Carl. 193. — von Tannenberg, Ottilie. 377. — Peter Paul

, Fr. St 92. Feistenberger, Elisabeth. 447. Felsburg. M 47. Fenner, Anna von. 416. Ferdinand Karl, Erzherzog. 321. Ferherr, Johann. 487. Ferrari, Grafen. 361. Ferraris, Hieronymus, Graf. 367. Feur, Hans (Sterzing). Ba 9. Fieger. 354, 362. — Friedrich. 363. —. Hans. 362. — Hans Christoph. 367. — Siegmund. 367. Firmian, von. 547. Firtaler, Andrä (Inniehen) Ba 472. Fischnaler, Konrad. 123. Flamm, Aadrä, 89, 123, 128. — Georg. III, Flug, Claudia, Baronin. 101. Forcher, Josef. 73. Fraiutsperg, siehe Freundsberg. Fraisi

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_233_object_3837251.png
Seite 233 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
regelmäßige Raumeinteilung. Steingerahmte Viereckfenster, Ober dem Portal gekuppelt. Steingerahmtes Rundbogentor mit Rustika und Rosetten, darüber Allianzwappen mit Rankenwerk, Frucht gehängen, Engelsköpfchen und zwei Engeln, die eine Krone halten, Ferdinand Carl von Sagburg, Maria Helene von Sag burg - geborene Campin, 1695. Rückwärts einfacheres Tor mit Rosette und der Jahrzahl 1695, in einer Nische darüber Skulptur gruppe. Tod des hl, Franziskus ( ?). Im 1. Stock Mittelsaal und dreiZimmer

mit Stuckdecken, Felder mit klassischen Rahmen motiven, In einem Zimmer einfache, in einem zweiten reichere und bewegte Kassettendecke, letztere mit Rosetten. Der Name Rosengarten, eine schon 1366 vorkömmende Ried bezeichnung, auf den Ansitz übertragen, den Ferdinand Karl von Sagburg auf einem 1693 von Johannes von Schoepfer aus der oberen Huebe erkauften Grunde erbaute. 1810 im Nachlasse des Josef Ignaz von Schoepfer. Jetzt Gerichtshaus. 7. Talhof .{Nr. 57). Zweigeschossiger, viereckiger Viereckerker

12