643 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_220_object_5626894.png
Seite 220 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
.— 10.09.04, Bozen 2004, 28. Kokabi, Mostefa/Wahl, Joachim: Die Knochenreste aus dem jungeisenzeitli chen Brandopferplatz von Ulten-St. Walburg, In: Zemmer-Plank, Lieselot te (Hg.): Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben - Opferplätze Op ferbrauchtum (Schriftenreihe ARGE ALP), Bozen 2002, 945-955. Kollmann, Cristian: Rätische Prädialnamen in Südtirol? In: Der Schiern 73, 1999, 707-714, Nachtrag 798. Kollmann, Cristian: Der Name Schiern, In: Der Schiern 75, 2001, 974-991. Kollmann, Cristian: Alte

und neue Überlegungen zum Namen Brixen, In: Fuchs, Barbara / Heiss, Hans/Milesi, Carlo/Pfeifer, Gustav (Hg): Brixen. I. Die Geschichte, Lana Bozen 2004, 13—27. Kollmann, Cristian: Relative Lautchronologie und frühe Germanisierungen von geografischen Namen im nachmaligen Tiroler Raum, In: Landi, Wal ter (Red.): Romanen & Germanen im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert Beiträge, Bozen 2005, 135-159. Kollmann, Cristian: Vordeutsche Orts- und Flurnamen in Truden, In: Truden, hrsg

des Instituts für ös terreichische Geschichtsforschung 110, 2002, 99-124. Krawarik, Hans: Zur mittelalterlichen Siedlungsgenese im Burggrafenamt, In: Der Schiern 79/1, 2005, 14-45. Kruse, Norbert/Rudolf, Hans Ulrich/Schillig, Dietmar/Walter, Edgar (Hg), Weingarten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Biberach an der Riss 1992. Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Band 1 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 1), Bozen 1991. Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols

und ihre Geschichte. Band 2 (Veröffentlichungen des Siidtiroler Landesarchivs 2), Bozen 1995. Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Band 3 (Veröflfendichungen des Südtiroler Landesarchivs 3), Bozen 2000. Ladurner, Justinian: Urkundliche Notizen über die Grafen von Eschenloch im Thale LTlten, In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols III, 1866,209-241. Landi, Walter: Tra cognatio e agnatio. Sulla provenienza degli Udalrichingi di Bolzano, conti di Appiano, In: Geschichte

und Region/Storia e regione 11/2,2002,37-71. Landi, Walter: Die spätantik-frühmittelalterlichen castra der vallis Tridentina. Historische Überlieferung und ortsnamenkundliche Gegebenheiten, In: Landi, Walter (Red.): Romanen & Germanen im Herzen der Alpen zwi schen 5. und 8. Jahrhundert Beiträge, Bozen 2005, 85-119. Loose, Rainer: Siedlungsgenese des oberen Vintschgaus. Schichten und Ele mente des Theresianischen Siedlungsgefüges einer Südtiroler Paßregion (Forschungen zur deutschen Landeskunde 208

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_228_object_5626902.png
Seite 228 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
Anhang Pfeifer, Klaus: Dendrochronologische Begleituntersuchung des Gehöftes Buch rast/Pawigl - 2007 (im Auftrag der Marktgemeinde Lana). Pöttler, Victor Herbert: Alte Volksarchitektur. Graz 1975. Pohler, Alfred: Alte Tiroler Bauernhöfe. Innsbruck 1984. Rudolph-Greifenberg, Martin: Das Burggräfler Haus, Schlern-Schrift Nr. 203. Innsbruck 1960. ders.: Alpine Baukultur in Südtirol. Bozen 1982. Der Schiern, Jg. 60, Heft 576, Der Tiroler Bergbauer in Geschichte und Ge genwart. Bozen 1986. Staffier

, Johann Jakob: Das deutsche Tirol und Vorarlberg. 2. Bd. Innsbruck 1839 und 1946. Staffier, Richard: Das Ultental. In: Des Burggrafenamtes Volks- und Haus-Ka lender 1932. Merano 1931, 37-47. Stolz, Otto: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkun den. Bd. I IV München-Berlin 1927- 1934. Stolz, Otto: Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Ti rol und Vorarlberg. Bozen 1945. Tarneller, Josef: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden. Wien

. Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Archiv Alf red Quellmalz: S. 134. Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung Elmar Schwienbacher Literatur Bollettino Lifficiale della Regione Trentino-Alto Adige, Amtsblatt der Region Trentino-Südtirol, Ordentliches Beiblatt, Nr. 56, 13. November 1979. Fischer, Klaus.: Das LUtental. Beitrag zur Geographie eines Südtiroler Hoch tales. Mit 5 Abb. und 13 Tabellen, in: Der Schiern, 59, Heft 4/5, S. 203— 254, Bozen, 1985. Gramm, Delia/Tappeiner

, Gottfried: Südtirol — Von der Agrarregion zur Wohlstandsinsel, In: Geographische Rundschau, Bd. 61, Heft 3, 2009, S. 4-9, 2009. Grundwissen Genossenschaften: Abteilung Forschung, Innovation und Genos senschaften, Amt für die Entwicklung des Genossenschaftswesens, Bozen, o.J. Jung, Gabriele: Die Almwirtschaft des Ultentales, in: Der Schiern, 59, Heft 4/5, S. 255-271, Bozen, 1985. Kuntner, Lukas: Leader Ulten. Erhaltung der Almen im Ultental. Erhebung, Analyse und Diskussionsbeiträge über die Ultner Almen

. 2000/2001, Forstinspektorat Meran, 2002. Lechner, Oswald: Einzelhandel wohin? WIFO, Bozen, 2009. Oberthaler, Gottfried: Das Ultental und seine Bäder. Eine Historie in Wort und Bild, Ulten, 1987. Oberthaler, Gottfried: Die Ultner Almen. Eine traditionelle Bergbauernkultur (1999), Lana, 2002. Räder, Peter Paul: Die Struktur der Landwirtschaft in Südtirol, Diplomarbeit, Innsbruck, 1989. Internet Agrar- und Forstbericht 2008: Autonome Provinz Bozen, Amt für Landwirt schaft http://www.provinz.bz.it

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_218_object_5626892.png
Seite 218 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
“, 54. Jg., 203-254. Bozen 1985. Fliri, Franz: Wetterlagenkunde von Tirol. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Tirol, 13. Folge. Innsbruck 1962. Fliri, Franz: Das Klima der Alpen im Raume von Tirol. Monographien zur Landeskunde Tirols, Folge I. Innsbruck 1975. Fliri, Franz: Naturchronik von Tirol. Innsbruck 1998. Gamper, Georg: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr St. Pankraz 1903-2003. Me ran 2003. Huber, Johann: Uber die Stadt Meran in Tirol, ihre Umgebung

und ihr Klima. W ien 1837. Nachdruck in: Kurverwaltung Meran (Hg.): 150 Jahre Kurort Meran. Meran 1985. Hydrographisches Amt (Hg.): Niederschläge 1921-1990. 70 Jahre Beobachtun gen in Südtirol. Bozen 1994. Klebelsberg, Raimund von: Zur Geologie des unteren Marauner Tals (Ulten, Südtirol). Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. Wien 1911, 54— 60. M air, Volkmar: Die Geologie des Ultentales. Pankrazer Gemeindeblatt. Son dernummer. 6.Jg, 2000, 2-11. Mignon, Herta: Ulten und Deutsch-Nonsberg. Beiträge

zur Landeskunde Süd tirols. Phil. Diss. Uni Innsbruck 1938 (Manuskript). Nössing, Ludwig: Ulten-Proveis, geologische Umwelt. In: Hofmahdstraße Ul ten— Proveis. Lebensader für ein Grenzgebiet. Lana 2007. Staffier, Johann Jakob: Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen. II. Teil, II. Band, 2. Heft, 780 IF. Innsbruck 1846. Reprint Bozen: Athesia 1980. Stingl, Volkmar/Mair, Volkmar: Einführung in die Geologie Südtirols. Bozen 2005. Tarneller, Josef: Die Hofnamen im Burggrafenamt

und in den angrenzenden Gemeinden. II. Teil. Wien 1911. Nachdruck: Meran 1986. Weber, Beda: Meran und seine Umgebungen oder: Das Burggrafenamt von Ti rol. Innsbruck 1845. Nachdruck: Meran o.J. Quellen Padöller, Hans: Fragmente einer Chronik über das Tal Ulten (um 1943). In Privatbesitz in St. Walburg. Steuerkataster (maria-theresianischer Kataster) des Ultentales von 1777. Lan desarchiv Bozen. Karten Autonome Provinz Bozen, Amt für Geologie und Baustoffprüfung (Hg.): Geo logische Karte von Südtirol, Blatt 026, Eppan

, NW-Quadrat. Maßstab 1:25.000. Bozen 2005. Schiechtl, Hugo AI: Aktuelle und potentielle natürliche Vegetation. Karten El und E2 im Tirol-Atlas. Innsbruck: Wagner 1988. Tabacco (Casa Editrice): Topographische Wanderkarte, Blatt 042, Ultental. Maßstab 1:25.000. Tavagnacco (UD) 2004. Bildnachweis Georg Gamper, Postkartensammlung: S. 11. Foto Tappeiner AG, Lana: S. 12. Klaus Fischer: S. 14, 15, 18, 19, 20. Landesamt für AV-Medien: S. 21. Wilhelm Tratter: S. 28, 29. Besiedlungsgeschichte Günther Kaufmann

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_219_object_5626893.png
Seite 219 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
Cappelletto, Julia-Luna: Mittelsteinzeitliche Fundstellen im Einzugsgebiet der oberen Etsch Forschungsstand 2009, unveröffentl. Masterarbeit, Inns bruck 2009. Ciurletti, Gianni: II Trentino-Alto Adige in etä romana, In: Zacherl, Elisabeth (Hg.): Die Römer in den Alpen I romani nelle Alpi (Schriftenreihe ARGE ALP III 2), Bozen 1989, 297-308. Clavadetscher, Otto P: Flurnamen als Zeugen ehemaligen Königsgutes in Rätien, In: Die Alpen in der europäischen Geschichte des Mittelalters, Reichenau

R./Gleirscher, Paul (Hg.): Die Räter I Reti (Schrif tenreihe ARGE ALP III), Bozen 1992, 631-653. Demetz, Stefan: Zur Eingliederung des Bozner Raumes in das Imperium Ro- manum, In: Dal Ri, Lorenzo/di Stefano, Stefano: Archäologie der Römer zeit in Südtirol (Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 1), Bozen Wien 2002, 29-45. Dörrer, Fridolin: Bistümer und Bistumsgrenzen im Umkreis des Reschen, In: Der obere Weg. fahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 5-7, 1965-1967, 251-274. Dörrer, Fridolin: Der Wandel

(Hg): Die Räter I Reti (Schriftenreihe ARGE ALP III), Bozen 1992,657-671. Fried, Pankraz: Ostschwaben im schwäbischen Stammesherzogtum, In: Frei, Hans u. a.: Historischer Adas von Bayerisch-Schwaben, Augsburg, 2. Auf lage 1982. Gamper, Georg: Die vorgeschichtliche Besiedlung des Ultentales, In: Der Schiern 59, 1985, 380-386. Gamper, Willy/Marsoner, Ferdinand von: Ultental. Die Gemeinden zwischen St. Pankraz und Ulten zwischen Etschtal und Ortlergruppe (Südtiroler Ge bietsführer 6), Bozen 1975. Gleirscher

minora, hg. von Arndt, Wilhelm/Krusch. Bruno (MGH SS rer. Merov. 1,2), Hannoxer 1885. Gufler, Christoph/Staffier, Reinhold: 1000 Jahre Lana. 990-1990. ln: 1000 Jahre Lana, Festschrift der Gemeinde Lana 990-1990, Lana 1990. 8 13. Haider, Peter W.: Die Römerzeit in Tirol ausgewählte historische Probleme, In: Zacherl, Elisabeth (Hg.): Die Römer in den Alpen I romani nelle Alpi (Schriftenreihe ARGE ALP III 2), Bozen 1989, 2D29. Haider, Peter W: Antike und frühestes Mittelalter, In: Fontana, Josef

u. a. (Hg): Geschichte des Landes Tirol. Band 1. Bozen, 2. Auflage 1990, 131 290. Hartungen, Christoph H. von: Romanen und Germanen im nationalen Span nungsfeld Tirols des 19. und 20. Jahrhunderts, In: Landi, Walter Red.): Romanen & Germanen im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhun dert - Beiträge, Bozen 2005, 161 211. Hauser, Walter/Bitschnau, Martin: Der Beckenchristihof in St. Pankraz. Zur Baugeschichte eines unbekannten Niederadelssitzes im Ultental, In: Der Schiern 59, 1985, 29U295. Heitmeier, Irmtraut

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_227_object_5626901.png
Seite 227 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
Südtirols 2, S. 76. Bildnachweis Alpenverein-Museum, Innsbruck: S. 63 Fotogruppe Ulten: S. 62. Der maria-theresianische Kataster 1777 Reinhold Staffier Bildnachweis Sämtliche in diesem Kapitel abgebildeten „historischen“ Mappen wurden mit der freundlichen Erlaubnis (1983) des Katasteramtes Bozen von Fotostudio Pedrotti, Bozen, abgelichtet und reproduziert. TUGA GmbH, Lana: Übersichtskarte, S. 70, 71. Bäuerliche Baukultur Christoph Gufler Literatur Deininger, Johann W: Das Bauernhaus in Tirol

und Vorarlberg. Wien 1900, Callwey-Reprint, München 1979. Fischer, Klaus: Das Ultental, In: Der Schlernjg. 1985. Gufler, Christoph: Die Besitzungen des Klosters Weingarten in Ulten, Lana und Tisens. In: Der Schiern, Jg. 1959. Bozen 1985. ders.: Versunkene Heimat. Lana 1994. Haller, Harald u.a.: Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal Tagungsband der Regionalgruppe Alpen 26. und 27.05.2006 St. Leonhard i. Pass., St. Martin i. Pass. 2007. Keim, Helmuth: Pfostenspeicher und -Scheunen

in Tirol, Dissertation TU München 1976. Keim, Maike: Schnals — Kulturgeographie einer Südtiroler Bergbauerngemein de (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 2). Bozen 1975. Landesdenkmalamt Bozen, Baudenkmäler in Südtirol. Bozen 1991. Matscher, Hans: Das Tal Ulten. In: Der Schiern, Jg. 26, 27. Bozen 1952. Oberthaler, Gottfried: Das Ultental und seine Bäder. Bozen 1987.

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_226_object_5626900.png
Seite 226 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
de Lindhoven, superiori et infenori. Tarneller 1911: Nr. 3584,3604-3605. 195 Tarneller 1911: Nr. 3589 Frizp caupo de ecclesia parrochiali. Hauser/Bitschnau 1985:295. Bildnachweis Georg Gamper: S. 33, 45. Georg Gamper, Postkartensammlung: S. 47. Landesamt für AV-Medien: S. 36, 48. Tourismusverein Ulten: S: 37. Karten Abb. 1: Zeichnungen: Julia-Luna Cappelletto (1), Günther Kaufmann (2). Abb. 2: Kartengrundlage: Amt für überörtliche Raumordnung, Autonome Pro vinz Bozen. Abb. 3: Kartengrundlage: Amt

für überörtliche Raumordnung, Autonome Pro vinz Bozen. Abb. 4: Kartengrundlage: Amt für überörtliche Raumordnung, Autonome Pro vinz Bozen. Abb. 5: Kartengrundlage: Franziszäische Mappa von 1858, Inspektorat für den Kataster. Abb. 6: Kartengrundlage: Amt für überördiche Raumordnung, Autonome Pro vinz Bozen. Abb. 7: Kartengrundlage: Franziszäische Mappa von 1858, Inspektorat für den Kataster. Zur Deutung der Namen Ulten und Falschauer Cristian Kollmann Literatur Battisti, Carlo: Dizionario toponomastico atesino

. 3. Auflage. Bonn 1916. Gamper, Willy/Marsoner, Ferdinand (Hg.): Ultental. Die Gemeinden St. Pank- raz und Ulten zwischen Etschtal und Ortlergruppe (Südtiroler Gebietsfüh rer 6). Bozen 1978. Kollmann, Cristian: Alte und neue Überlegungen zum Namen Brixen. In: Brixen. I. Die Geschichte. Im Auftrag des Vereins „Prichsna 901-2001“. Hg. von Barbara Fuchs, Hans Heiss, Carlo Milesi und Gustav Pfeifer. Bo zen 2004, S. 13-27. Kollmann, Cristian: Vordeutsche Orts- und Flurnamen in Truden. In: Truden

. Hg. von der Gemeinde Truden. Truden 2005, S. 383-392. Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. 3 Bände. Bozen 1990-2000. Band 1 2. Auflage Bozen 1995. Mastrelli Anzilotti, Giulia: Toponomastica Trentina. I nomi delle localitä abita- te. Trento 2003. Morandi Tarabella, Massimo: Prosopographia etrusca. 1. Corpus. 1. Etruria Meridionale. Roma 2004. Nail, Norbert: Zur Deutung des Talnamens Ulten (Ultental/Val d’Ultimo bei Meran). In: Beiträge zur Namenforschung 17 (1982), S. 36-39. Pallottino

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
¬Eine¬ Begegnung in Text und Bild.- (Tiers am Rosengarten ; [2])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167597_TIERS_2/167597_TIERS_2_199_object_5499619.png
Seite 199 von 204
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 195 S. : überwiegend Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 195
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/2
Intern-ID: 167597
iferatuir Josef Aichner, Die Chronik von Tiers, unveröffentlichtes Manuskript Maurizio Capobussi, Tiers am Rosengarten, Bozen 1995 C. Crepaz und S. Boscoli. Bauen im Gadertal. Formen und Farben, Abt. für Landschafts- und Naturschutz Luigi Dematteis, Case Contadine in Sud-Tirolo, Torino 1987 Die Zackenkrone der Dolomiten, in: „Berge“, Nr. 79, Juli August 1996 Hermann Frass, Rosengarten und Vajolettürme. Engländer, Münchner und Tiroler teilten sich die Lorbeeren. In: Südtirol in Wort und Bild

, 1977, Heft 4, S. 21-26 Edoardo Gellner, Alte Bauernhäuser in den Dolomiten, München, Callwey 1989 Johann Adolf Heyl, Völkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol, Brixen 1897 Daniel Lorenz, Tierser Geschichtslehrpfad, Manuskript Anita Pichler. Schwere Schuhe, keine Namen. Beobachtungen einer Dorfschreiberin in Osttirol, in: „Dorf und Stadt“ . Bozen 1995 Friedrich Pircher, Der Tierser Fremdenverkehr. Diplomarbeit, Innsbruck 1978 Feldforschung Tirol. DIE ERSTE, Mai 1995 Nicolö Rasmo. Karl Henrici

. Maler 1737-1823, Bozen 1977 Joseph Ringler. St. Sebastian in Tiers, Sehlem 1949, S. 200ff Rosengarten. Latemar. Erlebniswandem zu Kultur- und Naturdenkmälern. Bozen 1998 W. Stoermer. Zimmererkunst am Bauernhaus. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1981 Südtirol in Wort und Bild, Heft 4/1977, S. 21-26 Tierser Tal. Südtiroler Gebietsführer Nr. 3. Bozen 1980 Vierzig Jahre Bergrettungsdienst Tiers, 1994 Josef Weingartner. Die Kunstdenkmäler Südtirols, Bd I, Bozen 1985. und Bd II. Bozen 1991 Karl Felix

WolfF, Dolomitensagen. Tyrolia 1989 Karl Wolfsgruber: Wie es in Tiers zum barocken Kirchenbau kam. Sehlem 1962, S. 177ff tANDESBIBLIOTHEK “Dr. Fr. Te^smann” Bozen

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_187_object_5636428.png
Seite 187 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
L/iteratnirverzeicl und Fußnoten ims Vor- und Frühgeschichte des Tierser Tales 1) Tierser Tal. Ein Gebietsführer durch König Laurins Reich und seinen Rosengarten, zusam mengestellt und hg. v. der Arbeitsgruppe für Dorfgeschichte Tiers (Bozen 1980) 48. 2) R. RADEMACHER. Der Talerbühel. Eine vorgeschichtliche Kuppensiedlung in Tiers. Provinz Bozen, Südtirol. In: Opuscula- Festschrift Franz Fischer. Tübinger Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 2 (Tübingen 1987) 223- 269. 3) R. LUNZ, Kastelruth

- Vor und Frühgeschichte, in: Gemeinde Kastelruth. Vergangenheit und Gegenwart (Bozen 1983) 115-120. P. Gleirscher. Von der bronzezeitlichen Siedlung am Kofel zum castellum ruptum. in: P. Gleirscher. J. Nössing. L. Andergassen. Der Kofel in Kastelruth. Burgberg. Kalvarienberg (Kastelruth 1990), 7-35. 4) L. DAL RI. Aica di Fie - Völser Aicha. Preistoria Alpina 14, 1978.211-212. 5) Lorenzo DAL RI. Völs. Vor und Frühgeschichte, in: Völs am Sehlem 888-1988. Ein Gemeindebuch, bearbeitet von Josef Nössing (Völs 1988), 105

. 6) Ein spitznackiges Steinbeil des 5.-4. Jahrtausends kam 1998 am Thalerbühel in eindeutig ältereisen- zeitlichem Zusammenhang zum Vorschein (Daniel Lorenz. Bozen). 7) DAL RI 1988. 105f.. B. Bagolini. P Biagi. R. Nisbet. Ricerche negli insediamenti di Fingerhof presso Aica doi Fi£ (Völser Aicha - BZ). Rapporto preliminare sugli scavi 1980-1981, Rivista di Archeologia 6. 1982. 11-22. 8) BAGOLINI u.a. 1982. 12 mit Abb. 3-4. 9) S. DEMETZ. Ein neolithisches Steinbeil aus Kameid. Der Sehlem 72, 1998. 376-378

(Hg ), Der Mann im Eis, Bd. 1: Bericht über das Inter nationale Symposium 1992 in Innsbruck (Innsbruck 1992), 359-377. 15) Eine umfassende Publikation der neueren Forschungsergebnisse zur Archäologie von Tiers von Daniel LORENZ wird im Jahresbericht 1998 vom Denkmalamt Bozen 1999 herausgegeben. 16) Es könnte auch ein verschossener Pfeil sein, obgleich man immer versucht haben wird, Pfeile möglichst zu bergen. So besaß z.B. der Mann aus dem Eis nur zwei Pfeilspitzen, wohl aber eine ganze Serie

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_188_object_5636429.png
Seite 188 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
21) W. KRÄMER, Prähistorische Brandopferplätze, in: Helvetia Antiqua, Festschrift für Emil Vogt (Zürich 1966), 111-122. 22) Zusammenfassend WEISS 1997, 188. 23) R. EXEL, Die Mineralien Tirols. Bd. 1: Südtirol und Trentino (Bozen 1980) 162, 174. 24) L. V. PRETZ, Jagdspieß aus dem Tschamintal bei Tiers, Der Sehlem 1948, 111. 25) G. BOMBONATO u.a., in: Rosada u. Dal Ri 1985, bes. 215-245. 26) RADEMACHER 1987, 234 Abb. 2. 27) P. GLE1RSCHER. Vallis Norica, Mitt. Inst, für Österr. Geschichtsforsch

. 97/1-1, 1989, 1-11. P. Gleirscher, Zum eisenzeitlichen Brandopfer platz am Rungger Egg bei Seis am Sehlem, in: I.R. Metzger u. P. Gleirscher (Hrg.), Die Räter -1 Reti, Schr.-Reihe ARGE Alp 111,5 (Bozen 1992) 527-580. 28) Gräber der Römerzeit aus Tiers. Katalog der Ausstellung (Tiers 1983) 8. Mengotti u. Rosada 1981. G. ROSADA u. L. DAL RI (Hg.), Tires e Aica. Necropoli di epoca romana (Verona 1985). 29) S. DEMETZ, Zum Belegungsbeginn des römischen Gräberfeldes von Tiers, Der Sehlem 62, 1988

nur noch aus den Siedlungsschichten von Neumarkt/Laag: Ausgrabungen im Raum Bozen und im Unterland / Scavi nella conca di Bolzano e nella Bassa Atesina 1976-1985, Katalog der Ausstellung Bozen (Bozen 1985) 236 Abb. 14,5 u. Taf. 58 u. 64. 35) Zuletzt CAVADA, 1997,432f. mit Abb. 31. 36) Vgl. auch GLEIRSCHER 1989, bes. 6ff. 37) BOMBONATO u.a., in: Rosada u. Dal Ri 1985, 223-225. 38) F. SARTORI, in: Römerzeitliche Spuren zwischen Eggen- und Tierser Tal. Der Sehlem 49, 1975, 347-358; R. Lunz, Archäologie Südtirols. Arch.-Hist- Forsch

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_195_object_5635629.png
Seite 195 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
Die Autoren Stefan Demetz, geh. 1964, Studium der Vor- und Frühgeschichte, der Provinzialrömischen Archäologie und Alten Geschichte. Seit 1997 stellvertretender Direktor des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und des Siidtiroler Archäologiemuseums. Verschiedene Beiträge zur Vorge schichte und Mittelalterarchäologie Südtirols. Daniel Drrenz, geh. 1967, studierte in Padua Archäologie und promovierte dort im Jahr 1994. Seit I9HH Lehrer am Franziskanergymnasium in Bozen

auf einer wissenschaftlichen Auswertung der Pfarrbücher von Tiers, die die Historikerin Erika Kustatscher vorgenommen hat. Rohrer hat Kustatschers umfangreiche und mit detailliertem Zahlenmaterial versehene Arbeit für dieses Buch populärwissenschaftlich aufbereitet und in die vorliegende gekürzte Form gebracht. Erika Kustatscher; geb. 1963, Historikerin und Philologin, lebt und unterrichtet in Bozen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit in Tirol, u.a. über die Herren von Täufers

, den Deutschen Orden (Samthein}, das Familienarchiv der Grafen Künigl-Ehrenburg. Erika Kustatscher hat die Auswertung der Tierser Pfarrbücher geleitet und die Ergebnisse wissenschaftlich interpretiert. Ihre Studie .. Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte von Tiers vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Alltagsgeschichte auf der Grundlage serieller Quellen" erscheint 1999 in den Schlem-Schriften. Christoph H. von Hartungen, geb. 1955, ist Historiker und Oberschullehrer, lebt in Seis und Bozen

, verschiedene Veröffentlichungen zur Tiroler Geschichte, u.a. Bauernkrieg, Andreas Hofer, Erster Weltkrieg und zur Siidtiroler Zeitgeschichte u.a. Option. Zweiter Weltkrieg; Tätigkeit in der Erwachsenenbildung. Hanna Dalvai, geb. 1920, lebt jetzt in Innsbruck Siegfried Pedoth, geb. 1919. lebt jetzt in Bielefeld Luis Antholzer, geb. 1954. Bauingenieur, Tiers lAWDESBIBLIOTHEK “Dr. Fr. Te^smann Bozen

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_102_object_5635536.png
Seite 102 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
wieder unter der österreichischen Herrschaft. In den vergangenen zehn Jahren hatten die Tierser einiges mitgemacht: zuerst brixnerisch, dann österreichisch, bayrisch, italienisch und schließlich wieder öster reichisch, durchschnittlich alle zwei Jahre ein Wech sel der Staatszugehörigkeit; für die nächsten hundert Jahre war damit dann Schluß. Auch Österreich ver zichtete darauf, das Gericht Tiers wieder zu errichten. Die Gemeinde lag im Kreis Bozen und wurde 1817 dem Landgericht Völs zugewiesen

, nach dessen Ver einigung mit Kastelruth 1825 zum Landgericht Kar neid und Jenesien mit Amtssitz in Bozen geschlagen - eine Art Vorwegnahme der Talgemeinschaft Salten- Schlern - und 1849 mit diesem dem Bezirksgericht Bozen zugeteilt. Nach der endgültigen Trennung von Justiz und Verwaltung und Auflösung der Kreisver waltung wurde die Gemeinde 1867 Teil der Bezirks hauptmannschaft Bozen. Tiers im österreichischen Jahrhundert (1814-1918) Nachdem das Gericht Tiers nicht mehr bestand, trat an dessen Stelle immer

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_189_object_5636430.png
Seite 189 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
Liferatmrverzeiclims unA Fußnoten Tiers im Spiegel seiner Sagen und Märchen 1) Erzählt nach Franz S. WEBER, „Das Lichtlein von Tiers“, in: Laurins Rosengarten, Bozen 1914, S. 106 ff. 2) Ebenda, S. 114. 3) Erzählt nach Johann A. HEYL, „Wie die Platzli nerin in Tiers entführt ward“, in: Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol, Brixen 1897, S. 407. 4) Ebenda, S. 408. 5) Ebenda. S. 408. 6) Immer erzählt nach Johann A. HEYL, Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol, a.a.O., „Der wilde Mann

in Tiers“, S. 351. 7) Ebenfalls nach HEYL, a.a.O., „Der Jocherer Wilde", S. 345 ff.; das hier erwähnte Detail siehe S. 346/347. 8) Ebenda. S. 345 ff. 9) Erzählt nach Karl Felix WOLFF. Dolomitensagen, (1913), „Der Wintersenner im Rosengarten“, Innsbruck 1986/16. Auflage. S. 64 ff. WolfT erzählt vom Wintersenner aber schon in seiner Monogra phie der Dolomitenstraße, Bozen 1908; das Sagen motiv des „Wintersenners“ ist im ganzen Alpen raum verbreitet, allerdings meist gekoppelt mit dem Motiv des Almfrevels

, der von einem unredlichen Senn begangen wird und der seine Untaten als arme Seele, eben als Wintersenner, abbüßen muß. Das Zusammentreffen mit diesem Geist kann sehr übel ausgehen. 10) Vgl. Karl Felix WOLFF. Monographie der Dolomitenstraße. Bozen 1908. S. 65 ff. Ebenso die Erzählungen „Von den Wilden auf dem Latemar“ in seinen Dolomitensagen. (1913). a.a.O., S. 60 ff. 11 Erzählt nach HEYL. a.a.O„ „Die Niger- mandar“ (in Eisacktaler Mundart). S. 362.12 Nach HEYL. a.a.O., ..Das Tschetterloch“, S. 354. 13) Erzählt

seiner gesamten Motiv-Varianz eindrucksvoll belegt ist. 17) Vgl. dazu Hans FINK. „Sagenwelt und Urzeit funde im Schlembereich“, in: Bekenntnis zum Sehlem. Bozen 1971. 18) Erzählt nach ZINGERLE. Sagen aus Tirol. Innsbruck 1891, S. 166. 19) Karl Felix WOLFF. Monographie der Dolomiten-

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_94_object_5636412.png
Seite 94 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
schöne Waldungen für Bauholz, Lärchen, Föhren und Tannen, von denen sich die Untertanen gut erhalten und ernähren; sie transportieren nach Bozen viel Faßholz, Bretter und Continellen. Es hat aber einen schlechten Ackerboden und nicht genügend Getreide; auch wächst kein Wein darin, aber an Jagdwild hat es herrlich schönes Wild bret: große und kleine Hirschen (Es sind wohl Hirsche und Rehe gemeint.), viele Bären, Wölfe und andere schädliche Tiere, an fliegendem Wild bret hat es Auerhühner

- und hennen, Spielhühner, Haselhühner, Steinhühner und dergleichen mehr. Es gibt auch ein bedeutendes Gamsgebirge, ein hoher, unbewachsener Felsen, der die meiste Zeit des Jahres mit Schnee bedeckt ist und Rosengar ten genannt wird. Das Gebirge kann allenthalben durchstiegen und durchgangen werden und ist von Bozen aus sehr gut zu sehen. Die Herrschaft ist ungefähr zwei Deutsche Meilen (= insgesamt ca. 15 Kilometer) lang und eine halbe breit (= ca. 3 bis 4 km); es lebt ein grobes und armes deutsches Volk

.'' 1 Dieser zusätzliche Bedarf an Getreide mußte lo gischerweise anderweitig angekauft werden. Einiges warf sicherlich der Verkauf von Schlachtvieh - Rindern, Lämmern. Kitzen u. a. - ab, und daraus erklärt sich auch der feste Wille der Tierser, das Vieh auf dem freien Markt - wohl nach Bozen - verkaufen zu dürfen und nicht dem Gerichtsherm zu einem festgesetzten, be stimmt niedrigeren Preis abgeben zu müssen. Das be deutendste Zusatzeinkommen konnte auf Grund der landwirtschaftlichen Beschaffenheit des Tales

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_115_object_5635549.png
Seite 115 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
des Bezirksgerichtes Bozen vom 14. 11. 1904). D ie große Landes- und Staatspolitik spielte in der Gemeinde eine untergeordnete, doch allmählich wachsende Rolle. Auf Intervention der Konservativen Partei beschloß der Gemeinderat am 20. März 1890 eine Dankesadresse an den Erzbischof von Prag „.. . wegen seiner Bemühungen um die ka tholische Volksschule “. Hintergrund dieser Maßnahme ist die politische Auseinandersetzung um die Kontrol le des Tiroler Schulwesens durch die Ortskirche oder durch den Staat

; dieser als Tiroler Kulturkampf in die Geschichte eingegangene Streit dauerte ca. 30 Jahre (1863-1891) und endete mit einem Kompromiß. 1903 genehmigte der Gemeinderat mit Stimmenmehrheit die Zeichnung von Aktien für den Bau der Fleimstal- bahn in der Höhe von 500 Kronen. Damit bezog die Gemeinde Position in einem in den damaligen Jahren erbittert ausgefochtenen Streit zwischen den Städten Bozen und Trient, um die verkehrstechnische und na tionalpolitische Erschließung dieses Tales von Deutsch

: die neugegründeten Christlichsozialen, welche die In teressen der Kleinbauern und Arbeiter vertraten, und die alteingesessenen Konservativen, welche mehr für die Bessergestellten eintraten. Im Wahlkreis Bozen - dem auch Tiers angehörte - wurde damals der Samta- ler Bauer Josef Kienzl (s. o.) für die Christlichsozia len gewählt. Eher als politisch ging es patriotisch her: Am 21. April 1907 bewilligte der Rat auf Ansuchen des Militär-Veteranen-Vereins Klausen eine Spende von 25 Kronen zum Pater-Haspinger-Denkmal

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_126_object_5635560.png
Seite 126 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
Vorstellung, seit bald 50 Jahren (1866) hatte es keinen Krieg mehr gegeben, niemand lebte mehr, der diesen mitgemacht hatte: außerdem hatten die Kriege des 19. Jahrhunderts nur wenige Monate gedauert. Die einge rückten Reserv isten mußten in Bozen ein paar Wo chen zuwarten, bis die Behörden sie ausgerüstet und eingeteilt hatten. Sie durchwanderten die Straßen der Stadt, die von Menschen wimmelte. Einige kehrten auch für kurze Zeit in die Heimat zurück. Gegen Ende August waren endlich alle ausgerüstet

es auch in Bozen leer und still. B ald kamen die ersten Siegesnachrichten; bei Krasnik in Galizien hatten die Österreicher die Russen besiegt und zurückgedrängt. Dann wurde es aber still. Es hieß, eine schwere Schlacht sei im Gange. Es w urden Kriegsandachten eingeführt, jeden Abend w urde ein Rosenkranz für die kämpfenden Sol daten und für den Sieg unserer Truppen gebetet. All mählich sickerte durch, was geschehen war: Eine rus sische Armee war durch die Bukowina in den Rücken der Österreicher gekommen

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_123_object_5635557.png
Seite 123 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
), Johann Damian (Mesner- Hansl, Wegmacher) und Alois Ratschigier ((Stöger durra). Später hinzugekommene jüngere Kräfte waren u. a. der aus Bozen stammende Franz Wenter (Tisch ler. Jagdaufseher, Kapellmeister und Löwenwirt. geb. 1877); er machte mehrere Erstbesteigungen in den Dolomiten und war auch bei einer Himalaja-Expedi tion dabei. Die Pioger-Brüder Franz und Hans Schrof fenegger; Franz (1880-1920) gelangen ebenfalls eini ge Erstbesteigungen, er war an einer Hindukusch-Ex- pedition beteiligt

des Kaisers, „... eine kirchliche Feier mit Gottesdienst, Böllerschießen und dergleichen . . . “ abzuhalten. Besonders feierlich wurde die Schieß standeröffnung im Mai 1809 begangen. Als Festplatz diente die Neuhauserwiese, wo die Weihe der Schüt zenfahne vorgenommen wurde. Fahnenpatin war Für stin Campofranco aus Bozen. Dabei hielten Johann Damian. Mesnersohn, und Franz Tschager, Rosen wirtssohn, die Festreden. Ein weiteres großes Fest fand Anfang April 1913 statt, als der Gemeindearzt Dr. Josef Clara

20