154 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2004
Häuser- und Höfegeschichte.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH_22_object_5508739.png
Seite 22 von 287
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 279 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/1
Intern-ID: 382270
Quellen: - Grundbuch in Sterzing für die Katastralgemeinden Gossensaß, Pflersch und Brenner - Daten des Katasteramtes in Sterzing - Verfachbücher des Gerichtes Strassberg und Sterzing und der Grundherrschaft Wolfsthurn im Landesarchiv Bozen - Transportobücher im Landesarchiv Bozen - Maria Theresianischer Steuerkataster im Landesarchiv Bozen - Pfarrchronik, Urkunden und Aufzeichnungen aus dem Pfarrarchiv Pflersch - Pfarrchronik, Urkunden und Aufzeichnungen aus dem Pfarrarchiv Gossensaß

- Gemeindearchiv Gossensaß Bibliographie: Auckenthaler, Adolf: Die Auckenthaler. Die Nachkommen des Lienhart Auckenthaler aus Pflersch, Eppan, 1993. Auckenthaler, Engelbert: Zur Heimatkunde von Pflersch, in: Der Schiern, Heft 7, Jg. 5, Bozen, 1924. Auckenthaler, Engelbert: Geschichte der Höfe und Familien des obersten Eisacktals (Brenner, Gossensaß, Pflersch), in: R. v. Klebeisberg (Hrsg.), Schlern-Schriften, 96, Innsbruck, 1953. Augschöll, Annemarie; Petra, Augschöll; Sepp, Baumgartner: Villanders. Porträt

einer Eisacktaler Gemeinde, Brixen, 2002. Ennemoser, Günther; Gossensass 1850-1914, Diss. Phil., Padua, 1975. Fink, Hans: Feldthurns. Ein Südtiroler Dorfbuch, Bozen, 1975. Fischnaler, Conrad: Urkunden - Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing, Innsbruck, 1902. Gemeindebuch Wiesen - Pfitsch, Frangart/Eppan, 1998. Haberkern, Eugen; Joseph Friedrich, Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit, 2 Bde., Tübingen/Basel, 19958. Kerschbaumer, Gabriela; Alois Karl, Eller u. a.: Freienfeld. Trens

- Stilfes - Mauls - Fraktionen, Bozen, 1992. Kinzner, Peter: Urkundenregesten des Pfarrarchivs von Pflersch, in: Der Schiern, Heft 8,74. Jg., Bozen, 2000. Kofler, Harald: Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs von Gossensaß (1400-1600), Dipl. Phil., Innsbruck, 2000. Riedmann, Josef: Geschichte Tirols, Wien, 19882. Rottleuthner, Wilhelm: Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Größen nach metrischem System. Ein Beitrag mit Übersichten und Tabellen, Innsbruck, 1985. Schadelbauer, Karl

: Pflerscher Urkunden aus dem Stiftsarchiv Stams, in: Der Schiern, Heft 7/8,34. Jg., Bozen, 1960. Stolz, Otto: Der geschichtliche Inhalt der Rechnungsbücher der Tiroler Landesfürsten von 1288 bis 1350, Innsbruck, 1957. Trenkwalder, Alois: Brenner. Bergdorf und Alpenpaß, Bozen, 1999. Werner, Graf: St. Leonhard - Passeier, Bd. I: Geschichte und Gegenwart; Bd. II: Häuser- und Höfe geschichte, Bozen, 1993. Wörndle, Heinrich v.: Markt Gossensaß in Wort und Bild. Blätter aus der Ortsgeschichte. Zur Erinnerung

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_83_object_5510135.png
Seite 83 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
Quellenangaben und allgemeine Bibliographie 1. Quellen Akten des Pestarchivs (Tiroler Landesarchiv - Innsbruck) Codex 3241 (Tiroler Landesarchiv - Innsbruck) Kammerkopialbücher (Tiroler Landesarchiv - Innsbruck) 2 . Bibliographie Auckenthaler, Engelbert: Zur Heimatkunde von Pflersch, in: Der Schiern, Heft 7, Jg. 5, Bozen, 1924. Auckenthaler, Engelbert: Wie alt ist der Gossensasser Bergbau? in: Der Schiern, Heft 4, Jg. 22, Bozen, 1948. Auckenthaler, Engelbert: Geschichte der Höfe und Familien

des obersten Eisacktals (Brenner, Gossensaß, Pflersch), in: R. v. Klebeisberg (Hrsg.), Schlern-Schriften, 96, Innsbruck, 1953. Baumgarten, Benno; Folie, Kurt; Stedingk, Klaus: Auf den Spuren der Knappen. Bergbau und Mineralien in Südtirol, Lana, 1998. Egg, Erich; Gstrein, Peter; Sternad, Hans: Stadtbuch Schwaz. Natur - Bergbau - Geschichte, Schwaz, 1986. Ennemoser, Günther: Gossensaß - Brenner - Pflersch, Bozen, 1984. Exei, Reinhard: Lagerstättenkundliche und montanhistorische Erhebungen

über den Erzbergbau in Südtirol (Provinz Bozen, Italien), in: Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 42, Wien, 1998. Fink, Hans: Eisacktaler Sagen, Bräuche und Ausdrücke, in: R. v. Klebeisberg (Hrsg.), Schlern-Schriften, Bd. 164, Innsbruck, 1957. Fischnaler, Conrad: Sterzing am Ausgang des Mittelalters. Mit einer Stadtplan-Skizze und mehreren Bildern, in: R. v. Klebelsberg (Hrsg.), Schlern-Schriften, 9, Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals, Innsbruck, 1925. Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung

des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover, 1913. Hailauer, Hermann J.: Nikolaus von Kues als Kanonist und Rechtshistoriker, in: Klaus Kremer, Klaus Rein hardt (Hrsg.), Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Bd. 24, Trier, 1998. Heilfurth, Gerhard: Bergbaukultur in Südtirol, Bozen, 1984. Holzmann, Hermann: Berge und Bergbauern des oberen Eisacktales, in: Reimmichels Volkskalender für das Jahr 1962 nach der gnadenreichen Geburt unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi

, Bozen, 1962. Innerhofer, F. (Hrsg.): Der Sammler. Beiträge zur tirolischen Heimatkunde, 9. Heft, Jg. 1906/07, Meran, 1906/07. Isser, Max v.: Die Montanwerke und Schurfbaue Tirols der Vergangenheit und Gegenwart, in: Berg- und Hüttenmännisches Jahrbuch, Bd. XXXVI, Wien, 1888. Isser, Max v.: Beiträge zur Bergwerksgeschichte von Gossensaß, in: F. Innerhofer (Hrsg.), Die Heimat. Blätter für tirolische Heimatkunde, Heft 1 u. 2, Meran, 1912/13. Jaeger, Albert: Regesten und urkundliche Daten

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_47_object_5510099.png
Seite 47 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
Bibliographie Auckenthaler, Engelbert: Zur Heimatkunde von Pflersch, in: Der Schiern, 5. Jg., 7. Heft, Bozen, 1924. Auckenthaler, Engelbert: Geschichte der Höfe und Familien des obersten Eisacktals (Brenner, Gossensaß, Pflersch), in: R. v. Klebeisberg, Schlern-Schriften, 96, Innsbruck, 1953. Egger, Adrian: Urgeschichte von Südtirol, Brixen, o. J. Egger, Adrian: Prähistorische und römische Siedlungen im Rienz- und Eisacktal, Brixen, 1943. Ennemoser, Günther: Südtiroler Gebietsführer, Gossensaß

-Brenner-Pflersch, Bozen, 1984. Finsterwalder, Karl: Ortsnamen und Schicksale der deutschen Sprache im Wipp- und Eisacktal, in: Die Brennerstraße. Ein deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Brixen, Bozen, 1961. Heizer, Martha, Oberwalder, Louis, Pinzer, Egon (Hrsg.): Tirol: Geschichte, Zeitgeist, Visionen, Thaur, 1995. Heger, Hedwig: Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide, Die Reiserechnungnen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla, Wien, 1970. Heuberger, Richard: Rätien im Altertum

und Frühmittelalter, Schlern-Schriften 20, Innsbruck, 1932. Holzmann, Hermann: Berge u. Bergbauern des oberen Eisacktales, in: Reimmichls Volkskalender 1962, Bozen, 1962. Kofler, Harald: Die historische Entwicklung der Pfarre Gossensaß, in: Der Schiern, Heft 9, Bozen, 2000. Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Bozen, 1995. Lunz, Reimo: Ur- und Frühgeschichte Südtirols, Bozen, 1973. Rampold, Josef: Eisacktal. Landschaft zwischen Firn und Reben. Auf alten und neuen Wegen vom Brenner

nach Bozen, Bozen, 1969. Riedmann, Josef: Geschichte Tirols, Wien, 1982. Schadelbauer, Karl: Vom „Sitz des Gozzo" zum blühenden Knappendorf, in: Der Schiern, 11, Bozen, 1926. Schadelbauer, Karl: Kulturhistorische Kleinigkeiten, in: Der Schiern, 8, Bozen 1927. Stolz, Otto: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden. Band 4: Die Ausbreitung des Deutschtums im Vinschgau und im Eisacktal und Pustertal, München/Berlin, 1934. Trapp, Oswald, Hörmann-Weingartner, Magdalena: Tiroler

Burgenbuch, Bd. III - Wipptal, Bozen/Wien, 1974. Wörndle, Heinrich v.: Markt Gossensaß in Wort und Bild. „Blätter aus der Ortsgeschichte". Zur Erinnerung an die Markterhebungs-Feier, Gossensaß, 1908.

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_99_object_5510151.png
Seite 99 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
Quellenangaben und allgemeine Bibliographie 1. Quellen ASTAT, Statistisches Jahrbuch, 2001. ASTAT, Verkehrsstatistik in Südtirol, 2002. Dolomiten 2 . Bibliographie Brandstätter, Otto: Südtiroler Verkehrswege in alter und neuer Zeit, Bozen, o.J. Dengg, Martin: Die Verkehrsgeschichte der Brennerstraßen, Diss. Phil., Innsbruck, 1963. Ennemoser, Günther: Erinnerungen für Gossensaß, Vom Fremdenverkehr zum Verkehr, Brixen, 2001. Ennemoser, Günther: Gossensaß 1850-1914, Diss. phil., Padua, 1975

. Ennemoser, Günther: Südtiroler Gebietsführer, Gossensaß - Brenner - Pflersch, 39, Bozen, 1984. Facchinelli, Laura: La ferrovia Verona - Brennero. Storia della linea e delle stazioni nel territorio, Bozen, 1995. Feist, Leo: Vom Saumpfad zur Tiroler Autobahn, Kitzbühel, 1980. DTV-Lexikon in 12 Bänden. Bd. 1. Hassinger, Herbert: Der Verkehr über Brenner und Reschen vom Ende des 13. bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Tiroler Wirtschaftsstudien, Band 26, Innsbruck, 1969, S. 137-181. Hassinger

zwischen Firn und Reben, Auf alten und neuen Wegen vom Brenner nach Bozen, Bozen, 1969 (1996). Riedmann, Josef: Geschichte Tirols, Wien, 2001. Rungg, Max/del Negro, Francesco: Postgasthöfe und Stationen an der Brennerstraße, Crema, 1996. Sandgruber, Roman: Ökonomie und Politik, Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: Wolfram, Herwig (Hrsg.): Österreichische Geschichte, Wien, 1995. Schumacher, Wolfgang: 125 Jahre Eisenbahn am Brenner, Die Geschichte einer europäischen

Gebirgsbahn, Freiburg, 1992. Stolz, Otto: Geschichte des Zollwesens, Verkehrs und Handels in Tirol und Vorarlberg, Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, Innsbruck, 1953. Stolz, Otto: Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstraße, o.O, o.J. Südtiroler Kulturinstitut (Hrsg.): Die Brennerstraße, Deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen, Bozen, 1961. Trenkwalder, Alois: Brenner, Bergdorf und Alpenpaß, Bozen, 1999. Wanka Edlen von Rodlow, Oskar: Die Brennerstraße, Im Alterthum und Mittelalter

, Prag, 1900. Widmoser, Eduard: Zu großer Höh ein gewaltig Straß..., Zur Verkehrsgeschichte der Brennerstraße, in: Jahr buch des Südtiroler Kulturinstitutes (Hrsg.): Die Brennerstraße, Deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen, Bozen, 1961. Wolfram, Herwig (Hrsg.): Österreichische Geschichte, Wien, 1995. Zwanowetz, Georg: Alpenstrassen und Alpenbahnen in Vergangenheit und Gegenwart, in: Tiroler Heimat, Bd. 38,1974, S. 175-207. Zwanowetz, Georg: Hundert Jahre Brennerbahn (1867-1967

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_46_object_5510098.png
Seite 46 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
und ließ zu diesem Zweck auch die Festung Raspenstein errichten. Der Bischof Berthold zog mit seinem Pendant aus Trient zuerst an das Hoflager des Kaisers nach Bozen, und daraufhin mit Friedrich II. von Hohenstaufen zur Kaiserkrönung in die Ewige Stadt. Währenddessen begann Graf Albert mit einem Eroberungszug und behauptete sich auch auf der Lamprechtsburg bei Bruneck. Albert war Schirmvogt des Hochstiftes Brixen und konnte einige Vasallen des Bischofs auf seine Seite bringen. Von Raspenstein

in Gossensaß. 37 21 Vgl. Heizer (wie Anm. 1), S. 319f 22 Vgl. Rampold (wie Anm. 7), S. 17 23 Vgl. Karl Schadelbauer: Vom „Sitz des Gozzo" zum blühenden Knappendorf, in: Der Schiern, 11, Bozen 1926, S. 267 24 Vgl. Engelbert, Auckenthaler: Geschichte der Höfe und Familien des obersten Eisacktals (Brenner, Gossensaß, Pflersch), in: R. v. Klebeisberg, Schlern-Schriften, 96, Innsbruck, 1953, S. 227 Vgl. Günther Ennemoser: Südtiroler Gebietsführer, Gossensaß-Brenner-Pflersch, 1984, S. 42 25 So hat der Linguist

Christian Kollmann aus Innsbruck, in einem 1998 gehaltenen Vortrag gemeint, das Wort „pflers" sei durch die indogermanische Etymologie zu erklären und bedeute „glänzend weiß" oder „der Glänzende, der Weiße", mit Hinweis auf das weiße Kalkgestein des Tribulauns und die funkelnden Gletscher. 26 Vgl. Rampold (wie Anm. 7), S. 54 Vgl. Ennemoser (wie Anm. 24), S. 44 27 Vgl. Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Bozen 1995, S. 313 Vgl. Karl Finsterwalder: Ortsnamen und Schicksale

der deutschen Sprache im Wipp- und Eisacktal, in: Die Brennerstraße. Ein deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Brixen, Bozen 1961, S. 272 28 Vgl. Finsterwalder (wie Anm. 27), S. 272 29 Zit. Karl Schadelbauer: Kulturhistorische Kleinigkeiten, in: Der Schiern, 8, Bozen 1927, S. 350 Mittlerweile ist aber nachgewiesen, dass die Bezeichnung „von Ellenbrechtskirchen" für den Bischof Wolfger von Passau unrichtig ist. Vielmehr handelt es sich um Wolfger von Erla. Vgl. Harald Kofler, Die historische Entwicklung

der Pfarre Gossensaß, in: Der Schiern, Heft 9, Bozen 2000, S. 586 Vgl. Hedwig Heger: Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide, Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla, Wien, 1970 S. 110 30 Vgl. Wörndle (wie Anm. 13), S. 11 31 Vgl. Ebenda, S. 11 32 Vgl. Ebenda, S. 11 - Vgl. Rampold, (wie Anm. 7), S. 50 - Vgl. Kofler (wie Anm. 29), S. 586 33 Vgl. Stolz (wie Anm. 12), S. 110 Vgl. Finsterwalder (wie Anm. 27), S. 279 34 Vgl. Kühebacher (wie Anm. 27), S. 133 35 Vgl. Wörndle (wie Anm

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_129_object_5484997.png
Seite 129 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
Hüter, Franz (Hrsg.): Tiroler Urkundenbuch, 3 Bde. (769—1253). Innsbruck 1937—1957. Hye, Franz-Heinz: Der alte Markt Mühlbach. Bozen 1979. Kolb, Franz: Das Tiroler Volk in seinem Freiheitskampf 1796—1797. Innsbruck-Wien-München 1957. Kolb, Franz: Hervorragende Tapferkeit der Scharfschützen vom Gericht Rodeneck bei Lisignano am 2. November 1796. In: Dolomiten 1953, Nr. 258/3. Kramer, Hans: Die Gefallenen Tirols 1796—1813. In: Schlern- Schriften, Bd. 47. Innsbruck 1940. Kugler, Georg Johannes

von Rodank. In: Der Geschichts freund. Brixen 1868. Mairhofer, Theodor: Pustertals alte Adelsgeschlechter. Brixen 1863. Mutschlechner, Georg: Aus der Geschichte des Kupferbergbaues Prettau im Ahrntal. In: Der Schiern 1978, S. 391—394. Niedermair Josef: Mühlbach-Meransen-Vals-Spinges-Rodeneck (Südtiroler Gebietsführer 35) Bozen 1982. Ottenthal, Emil — Redlich, Oswald (Hrsg.): Archivberichte aus Tirol. Bd. II. Wien-Leipzig 1896. Redlich, Oswald (Hrsg.): Die Traditionsbücher des Hochstiftes Brixen

in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. In: Schlern-Schriften, Bd. 7. Innsbruck 1924. Schmelzer, Matthias: Aus der Geschichte der Gemeinde Vintl. In: Vintl — Geschichte und Gegenwart einer Gemeinde. Bozen 1981. Schneller, Christian: Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols. Inns bruck 1893. Schoißwohl, Veronika: Die Prozesse gegen drei Hexenmeister in Südtirol im 17. Jahrhundert. Dissertation. Innsbruck 1971. Schwöb, Anton: Oswald von Wolkenstein. Eine Biographie. Bozen 1977. Sinnacher, Anton Franz

: Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol. 9 Bde. Brixen 1821—1837. Sparber, Anselm: Die Brixner Fürstbischöfe im Mittelalter. Bozen 1968. Staffier, Johann Jakob: Tirol und Vorarlberg, statistisch und topo graphisch, mit geschichtlichen Bemerkungen, Bd. 2. Innsbruck 1844. Steger, Roland: Der letzte Hexenprozeß im Pustertal. Auszug aus dem Prozeß Lauterfresser 1645. In: Der Schiern 1923, S. 336—344. Steinmair, Erwin Adalbert: Michel von Sabs. Überlegungen

zu Verwandtschaftsfragen der Maler Friedrich und Michael Pacher. Brixen 1985. Stolz, Otto: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südti rol. In: Schlern-Schriften, Bd. 40. Innsbruck 1937. Anastatischer Nachdruck. Bozen 1971. Stolz, Otto: Geschichte des Landes Tirol. Innsbruck 1955. Anastati scher Nachdruck. Bozen 1973. Stolz, Otto: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, Bd. 4. München-Berlin 1934. Stolz, Otto: Wehrverfassung und Schützenwesen in Tirol von den Anfängen bis 1918. Innsbruck-Wien

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_86_object_5510138.png
Seite 86 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
. Einige Forscher nehmen an, dass der damalige Saumweg vom Brenner über die Wechselalm und Giggelberg nach Gossensaß führte. Andere vermuten wiederum, dass ein Weg durch die Talsohle führte, was ungefähr der heutigen Streckenführung ent spräche. 11 Als sicher gilt, dass südlich von Gossensaß der alte Brennerweg an der im Mittel- alter errichteten Feste Strassberg vorbeiführte. 12 1 Zit. Otto Brandstätter: Südtiroler Verkehrswege in alter und neuer Zeit, Bozen, o.J., S. 152 2 Zit. Georg Zwanowetz: Alpenstrassen

und Alpenbahnen in Vergangenheit und Gegenwart, in: Tiroler Heimat, Bd. 38,1974, S. 175 3 Vgl. Martin Dengg: Die Verkehrsgeschichte der Brennerstraßen, Diss., Innsbruck, 1963, S. 22 4 Vgl. Josef Rampold: Eisacktal, Landschaft zwischen Firn und Reben, Auf alten und neuen Wegen vom Brenner nach Bozen, Bozen, 1969 (1996), S. 8 5 Zit. Ebenda, S. 46 6 Vgl. Eduard Widmoser: Zu großer Höh ein gewaltig Straß... Zur Verkehrsgeschichte der Brennerstraße, in: Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes (Hrsg

.): Die Brennerstraße, Deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen, Bozen, 1961, S. 303 7 Vgl. Rampold: Eisacktal, S. 46 8 Vgl. Oskar Wanka Edlen von Rodlow: Die Brennerstraße, Im Alterthum und Mittelalter, Prag, 1900, S. 10 9 Vgl. Zwanowetz: Alpenstraßen und Alpenbahnen, S. 179 10 Vgl. Wanka: Die Brennerstraße, S. 7ff 11 Vgl. Günther Ennemoser: Südtiroler Gebietsführer, Gossensaß - Brenner - Pflersch, Bd. 39, Bozen, 1984, S. 36 12 Vgl. Rampold: Eisacktal, S. 61

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_125_object_5510177.png
Seite 125 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
Informationen Tourismusverein Gossensaß 2003 Landesarchiv Bozen, Amt für Tourismusordnung und Alpinwesen: Akt. 4287 Landesinstitut für Statistik der Landesregierung Bozen, Auszug 1950 bis 2002 Jäger, Gudrun: Brief vom 21.01.1983 (Privatarchiv Ennemoser), Gossensaß Pfarrchronik Pflersch Protokoll der Kurverwaltungssitzung vom 9. März 1951 (Archiv Tourismusverein Gossensaß) 2. Bibliographie Amthor, Klaus: Auf den Spuren von Dr. Eduard Amthor in Gossensaß und Gera, ungedruckte Broschüre, 2002 . Arbeitsgruppe

der drei Tribulaune: Festschrift „Dolomieu-Feier 1789-1989", Pflersch, 1989. Ennemoser, Günther: Die Geschichte von Gossensaß (La storia di Colle Isarco con particolare riguardo agli anni 1850-1914), Diss. Phil., Padova, 1974/1975. Ennemoser, Günther: Siidtiroler Gebietsführer, Nr. 39, Bozen, 1983. Ennemoser, Günther: Aufsatz „Der Pfarrgasthof in Pflersch", 1986, (Privatarchiv). Ennemoser, Günther: Broschüre „100 Jahre Magdeburger Hütte (1887-1987)", Gossensaß, 1987. Ennemoser, Günther: Chronikband

der Gemeinde Brenner, 1992. Ennemoser, Günther: Erinnerungen für Gossensaß, Brixen, 2000. Gera-Information „Wohin in Gera?", August/September 1984. Noe, Heinrich: Gossensaß: Blätter der Erinnerung an die Gletscherwelt Tirols, Meran, 1888. Perini, Alberto: „C.A.I.-Vipiteno - i aliquant'anni della sezione", Bozen/Sterzing, 1999. Pfeifer, Anna: „Einblicke in die Tourismusgeschichte Südtirols im Zweiten Weltkrieg. Organisationsstrukturen und -einheiten, Archivmaterialien und Fundhilfen während zweier

Faschismen", Diplomarbeit, Innsbruck 2004. Rohrer, Josef: „Zimmer frei - das Buch zum Tourismus", Bozen, 2003. Serravalli, Luigi: „Bambinerie e Massacri (1914-1922)", Bolzano, 1998. Tiroler Bote: Aus dem Tagebuch des Schah von Persien, Innsbruck, 1874. Tripodi, Alessandra: „Bolzano come cittä turistica", tesi di laurea, Trient, 1998. Troeltsch, GG. Frhr. von: Elektrische Drahtseilbahn Gossensaß-Amthorspitze, Innsbruck, 1897. Uberegger, Oswald: Reisezeit: Zeitreisen (Verkehr, Gastwirtschaft und Tourismus

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_128_object_5484996.png
Seite 128 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
, Memoriale Benefactorum, Georg Kirchmairs Denkwürdigkeiten 1519—1533, Registratur 1627, Akten zu Rodeneck LAB Landesarchiv Bozen: Verfachbücher Rodeneck und Mühlbach, Kopialbuch 1809/1810 FB Ferdinandeumsbibliothek Innsbruck: Mayrhofen, Steffan v.: Genealogien des Tirolischen Adels, 7 Bde, Ms. 1838 Preu, Ignaz Theodor: Statistisch-topographische No tizen über das Landgericht Rodeneck, Ms. o. J. (ca. 1822), Akten zu Rodeneck TLA Tiroler Landesarchiv Innsbruck: Schatzarchivurkunden I, II GNM

— WA Germanisches Nationalmuseum Nürnberg — Wol kensteinarchiv Literatur Ammann, Hartmann: Peter Paßler, der Bauernrebell aus Antholz. In: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs, Bd. VI. Innsbruck 1909. Baum, Wilhelm: Nikolaus Cusanus in Tirol. Das Wirken des Philosophen und Reformators als Fürstbischof in Brixen. Bozen 1983. Benedikter, Hans: Rebell im Land Tirol. Michael Gaismair. Wien 1970. Bischoff-Urack, Angelika: Michael Gaismair. Ein Beitrag zur Geschichte des Bauernkrieges

in der Geschichte Tirols. Bozen 1984. Grabmayr, Georg v.: Stammtafeln alter Tiroler Familien. In: Schlern-Schriften, Bd. 48. Innsbruck 1940. Granichstaedten-Czerva, Rudolf: Brixen, Reichsfürstentum und Hofstaat 1948. Gruber, Alfons: Südtirol unter dem Faschismus. Bozen 1974. Gruber, Max: Bruneck und das westliche Pustertal im Jahre 1809. In: Schlern-Schriften, Bd. 86. Innsbruck 1952. Hirn, Josef: Tirols Erhebung im Jahre 1809. Innsbruck 1909. Hochgruber, Johann: Rodeneck im Wandel der Zeit (Broschüre). 1974

. Hüter, Franz: Vom alten Kastelruth. In: Gemeinde Kastelruth — Vergangenheit und Gegenwart. Bozen 1983.

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_68_object_5510120.png
Seite 68 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
Hecher: Festschrift Jakob Eisendle, Pflersch, 2001 53 Vgl. Josef Windisch: Festschrift 30 Jahre Elektrowerk am Toffringbach, Pflersch, 1987 54 Vgl. ASTAT, Landesinstitut für Statistik, Bozen, 2003 * Bis 1910 handelt es sich um die anwesenden Bürgerinnen und Bürger, ab 1921 um die ansässige Bevölkerung. Quellenangaben und allgemeine Bibliographie 1. Quellen Chronikbände der Gemeinde Brenner von 1992 bis 2003. Daten zur Bevölkerungsentwicklung des ASTAT (Landesinstitut für Statistik

Gossensaß, Skriptum, Gossensaß, 1971. Ennemoser, Günther: Gossensaß 1850-1914, Diss. Phil., Padua, 1975. Ennemoser, Günther: Festschrift Fahnenweihe Vereinskapelle Gossensaß, Gossensaß, 1977. Ennemoser, Günther: Südtiroler Gebietsführer. Gossensaß, Brenner, Pflersch, 39, Bozen, 1984. Ennemoser, Günther: Der Öttl-Hans, Erker 6, Wiesen, 1995. Ennemoser, Günther: Letzte Kriegstage in Außerpflersch, Erker 6, Wiesen, 1995. Ennemoser, Günther: Festschrift 20 Jahre Partnerschaft Seefeld-Hechendorf, Gossensaß

/Brenner, 2000. Ennemoser, Günther: Erinnerungen für Gossensaß, Brixen, 2001. Ennemoser, Günther: Persönliche Erinnerungen. Festschrift Kaiserstein Trens, Trens, 1981. Festschrift 100 Jahre Raiffeisenkasse Wipptal 1890-1990, Bozen, 1990. Hochrainer, Ignaz, Wirt zur Sonne in Sterzing: Skriptum, Erinnerungen an 1809, Sterzing. Schwärzier, Alois: Die Pestzeit, in: Die Heimat, Nr. 1, Innsbruck, 1912. Steinacher, Gerald: Gossensaß - Die Hauptstadt Italiens, Erker 2, Wiesen, 2001. Südtiroler Handbuch

, Autonome Provinz Bozen, 1998. Thaler, Dietrich: Der Sterzinger Galgen - Der Galgen in Gossensaß, Erker 3, Wiesen, 2003. Trenkwalder, Alois: Ortsgeschichte Brenner, Skriptum, Brenner, 1977. Trenkwalder, Alois: Brenner. Bergdorf und Alpenpaß, Bozen, 1999. Überegger, Oswald: Musterdorf Gossensaß, Erker 11, Wiesen, 1999. Überegger, Oswald: Schicksalswahlen 1922-2002, Erker 12, Wiesen, 2002. Windisch, Josef: Festschrift 30 Jahre Elektrowerk am Toffringbach, Pflersch, 1987. Wopfner, Hermann: Zeitschrift

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_118_object_5510170.png
Seite 118 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
in Bozen mit dem Vermerk, man möge Libero Eminente, obwohl Jude, berücksichtigen, denn er sei ein guter und regimtreuer Bürger. Dann brachte die unselige Option Veränderungen in die Gastronomie des Marktfleckens. Die Familie Auck- enthaler trat ihr Hotel, nachdem sie insolvent geworden war, an die Gemeinde ab, welche das Haus an Marino Ferraris verkaufte. Die Familie Holzer vom Hotel Lamm entschied sich, auszuwandern. Der Gastbetrieb ging ebenfalls in den Besitz des Marino Ferraris über. Dieser schlug

1942 den zuständigen Behörden in Bozen die Umbenennung seiner Hotels in Hotel Savoia (für Auckenthaler) und Hotel Bellavista (für Holzer-Lamm), da dies „nomi italia- nissimi" wären, vor. Dem wurde stattgegeben. Das Hotel Rose am Nordrand des Dorfes, im Besitz einer Familie Bacher, wurde bereits 1930 an den italienischen Staat verkauft und zur Finanzkaserne umfunktioniert. In der Regel verwaltete in Südtirol die Societä Anonima Gestioni Alberghiere Commerciali e Varie Atesine (SAGACEVA), die lange

, die einzige in Innerpflersch, am 6. August 1937 wieder zu öffnen. Bis zum Sturz des Faschismus und dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht waren die Tourismusorganisationen noch aktiv und dem Präfekten von Bozen unterstellt. 28 24 Vgl. Oswald Überegger: Reisezeit: Zeitreisen (Verkehr, Gastwirtschaft und Tourismus in Freienfeld im 19. und 20. Jh.), Trens, 2002, S. 13ff Vgl. Anna Pfeifer: (Anm. 18), S. 16ff, und S. 40 25 Vgl. Gudrun Jäger: Brief vom 21.1.1983 (Privatarchiv Ennemoser), Gossensaß 26 Vgl

. Landesarchiv Bozen, Amt für Tourismusordnung und Alpinwesen: Akt. 4287 27 Vgl. Richard Amort (Nußbaumerwirt): Erinnerungen 2003 Vgl. Anna Pfeifer (Anm. 18) S. 18ff 28 Vgl. Aufzeichnungen Pfarrchronik Pflersch Vgl. Anna Pfeifer (Anm. 18) S. 70 m 115

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_72_object_5510124.png
Seite 72 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
zu identifizieren glaubt, und drei Hakenkreuze sind jene Zeichen, auf die Holzmann seine These vom prähistorischen Bergbau stützt. 1 2 3 Er schreibt: „[...] Der beste Kenner der Vor geschichte in den Alpen, Karl Felix Wolff, Bozen, hat diesen Fund beurteilt. Auffällig ist nach seiner Ansicht das gleichzeitige Auftreten des Sonnenwagens. Das Hakenkreuz und auch das Trudenkreuz hat sich als Zierbild bis ins 19. Jahrhundert herauf in vielen Abarten erhalten. Es könnte daher auch das Steindenkmal verhältnismäßig

- und Salzvorkommen in seinem Bistum abzubauen. Gemeint sind allerdings nicht die geographischen Grenzen des Bistums, 1 Vgl. Hermann Holzmann: Berge und Bergbauern des oberen Eisacktales, in: Reimmichels Volkskalender für das Jahr 1962 nach der gnadenreichen Geburt unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Bozen, 1962, S. 149-153 Vgl. Max v. Isser: Beiträge zur Bergwerksgeschichte von Gossensaß, in: E Innerhofer (Hrsg.), Die Heimat. Blätter für tirolische Heimatkunde, Heft 1 u. 2, Meran, 1912/13, S. 34f

Vgl. Reinhard Exei: Lagerstättenkundliche und montanhistorische Erhebungen über den Erzbergbau in Südtirol (Provinz Bozen, Italien), in: Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 42, Wien, 1998, S. 95-97 Vgl. TLA, Codex 3241 2 Vgl. Isser (wie Anm. 1), S. 35 Vgl. Nikolaus Schmitz: Die Blei-Zinklagerstätten des Pflerschertals bei Gossensass in Südtirol/Italien. Zur genetischen Kennzeichnung eines ostalpinen Erzvorkommens, Diss. nat., Aachen, 1971, S. A2 Vgl. Robert v. Srbik: Überblick des Bergbaues

von Tirol und Vorarlberg in Vergangenheit und Gegenwart, Innsbruck, 1928, S. 15 3 Vgl. Holzmann (wie Anm. 1), S. 149ff Vgl. Günther Ennemoser: Gossensaß - Brenner - Pflersch, Bozen, 1984, S. 41 4 Zit. Ebenda, S. 149-151 5 Vgl. Herbert Kuntscher: Südtirol. Bergwerke, Höhlen, Heilquellen. Bildwanderbuch, Bd. 2, Bergwang, 1990, S. 13f 6 Vgl. Ludwig Pauli: Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. Die archäologische Entdeckung einer Kulturlandschaft, München, 19812, S. 272f 7 Vgl. Hans Fink: Eisacktaler Sagen

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_206_object_5485074.png
Seite 206 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
Johann Hinterwalder Siehe oben. Am 10. |uli 1835 Supernumerar in Lüsen, am 18. Jänner 1839 als Kooperator nach Gaiß, am 31. Juli 1840 nach Terenten, am 8. Oktober 1841 nach Virgen, am 26. Oktober 1843 als Kurat nach Mittewald, am 11. September 1848 nach Mauls, am 21. Juni 1867 als Pfarrer nach Rodeneck. Gamaliel Santer Geb. 1825, P: 1855. Eintritt in den Kapuzinerorden, zum Studium der Theologie ca. 1855—1858 in den Klöstern Sterzing, Innsbruck, Meran und Bozen, ca. 1859—1865 im Kloster

und Kaplan, 1903 auch Maiprediger, 1904 noch Syndicus. Peter Bapt. Ammorth Geb. 1844, P: 1872. 1870—1873 als Franziskanertheologe in den Klöstern Schwaz, Hall, Kaltem und Bozen, 1874 im Kloster von Schwaz, 1878 im Hospiz von Hundsdorf, 1880 in Schwaz, 1886 dort Aushilfspriester, 188 7 als solcher im Kloster von Innichen und 1889 in Bozen, 1890 als Krankenpater in Schwaz, ab 1891 dort Aushilfs priester, ab 1895 Festungskaplan in Salzburg, 1901 Aushilfspriester im Kloster von Reutte, 1902

als solcher in Telfs, dort 1902 gest. Philipp Neri Stampfl Geb. 1845, Unterhuebersohn, Bruder des obengenannten Ph. N. Stampfl, P: 1872. 1869 Kapuzinernovize im Kloster von Klausen, nachher Studium in Sterzing, Brixen, Innsbruck, Meran und Bozen. 1876 im Kloster von Meran, 1878 in Feldkirch, 1880 in Bludenz, 1882 in Schlanders, 1883 in Sterzing, 1885 in Brixen, 1886 in Imst, 1888 dort Bibliothekar, 1889 Provinzsekretär im Kloster von Inns bruck, 1892 dazu Vikar und abwechselnder Sonntagsprediger, am 14. Oktober

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_159_object_5510211.png
Seite 159 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
Quellenangaben und allgemeine Bibliographie 1. Quellen Matrikelbücher (Pfarrarchiv Gossensaß) Pfarrchronik (Pfarrarchiv Gossensaß) Hand- und maschinengeschriebene Listen und Verzeichnisse über die Seelsorger von Gossensaß (Pfarrarchiv Gossensaß) 2 . Bibliographie Ennemoser, Günther: Pfarrkirche und Barbarakapelle in Gossensaß, Bozen, 1992. Geschichte der Pfarre Gossensaß (unveröffentlichtes Manuskript, Autor nicht bekannt), Pfarrarchiv Gossensaß. Haberkern, Eugen; Joseph Friedrich, Wallach

: Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit, 1. Teil, Basel, 1958. Kofler, Harald: Die ältesten Urkunden des Pfarrarchivs von Gossensaß (1400-1600), Dipl. Phil., Innsbruck, 2000 . Noflatscher, Heinz (Hrsg.): Der Deutsche Orden in Tirol. Die Ballei an der Etsch und im Gebirge, in: Udo, Arnold (Hrsg.), Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 43, Marburg/Bozen, 1991. Pettenegg, Gaston Ed. v.: Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchivs zu Wien, in Regestenform heraus gegeben

, Bd. I (1170-1809), Prag/Leipzig, 1887. Schwärzier, L.: Gossensaß. Tirol. Sommer- und Winterkurort, Bozen, 1905. Strehlke, Ernst: Tabulae Ordinis Theutonici, Berlin, 1869, Neudruck Toronto/Jerusalem, 1975, Nr. 296. Tinkhauser, Georg: Beschreibung der Diöcese Brixen, Bd. I, Brixen, 1851. Tinkhauser, Georg: Topographisch - historisch - statistische Beschreibung der Diöcese Brixen mit besonderer Berücksichtigung der Culturgeschichte und der noch vorhandenen Kunst- und Baudenkmale aus der Vorzeit, Bd. 1,9

. Heft, Brixen, 1855. Windisch, Josef: Der Kirchhügel in Gossensaß, in: Dolomiten, Nr. 141, Bozen, 1986. Wolfsgruber, Karl: Die Kirche im Wipptal, in: Der Schiern, 44, Bozen, 1970. Wörndle, Heinrich v.: Markt Gossensass in Wort und Bild. „Blätter aus der Ortsgeschichte". Zur Erinnerung an die Markterhebungs-Feier, Gossensass, 1908.

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_93_object_5510145.png
Seite 93 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
in England die erste personenbefördernde Dampfeisenbahn errichtet worden war, wurde in den 40er-Jahren des 19. Jh.s auch in Tirol die Forderung nach einer Eisenbahn immer lauter. Die Verkehrsbedeutung des Brennerpasses sollte nämlich auch in Zukunft nicht verloren gehen/ 7 In einem ersten Entwurf eines möglichen Eisenbahnnetzes innerhalb der österreichischen Monarchie im Jahre 1836 war bereits eine Bahnverbindung Kufstein - Innsbruck - Brenner - Bozen - Verona eingeplant. 1858 wurde die Strecke Kufstein

- Innsbruck und 1859 die Strecke Verona - Bozen eröffnet. Das Verbindungsstück Bozen - Innsbruck blieb allerdings noch ausständig, da man in der damaligen Eisenbahn- und Bautechnik noch keine Möglichkeiten hatte, um den Aufstieg zum Brenner technisch zu ermöglichen. Es gab zwar schon seit 1835 Pläne zur Errichtung einer Eisenbahn, doch wie die darauf folgenden, waren sie zu wenig konkret und wenig überzeugend. Dies änderte sich am Ende der 50er-Jahre. Der Bau einer möglichen Brennereisenbahn wurde 1858

Entwürfe begann er 1861 mit einer eigenen Projektierung der Brennereisenbahn. Er verwarf dabei die Ideen von kostspieligen Viadukten und Brücken und war sehr darauf bedacht, eine kostengünstige Strecke zu errichten. Seine Projektierung sah aufgrund der Errichtung eines Kehrtunnels bei St. Jodok und in Pflersch eine Höchststeigung von lediglich 25 % vor. Etzel konnte das Projekt im September 1863 der Öffentlichkeit präsentieren. Die geplante Strecke Innsbruck - Bozen hatte eine Gesamtlänge von 125,24

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_42_object_5510094.png
Seite 42 von 251
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/2
Intern-ID: 403252
am Eingang eines Stollens, der sich in der Nähe des Wasserfalls „Hölle" befindet. Darauf sind drei Hakenkreuze, das alte Zeichen des Sonnenwagens - ein Kreis mit einem Kreuz - sowie ein gewöhnliches Kreuz eingemeißelt. Für den von Holzmann erwähnten Geschichtskundler Karl Felix Wolff aus Bozen ist das Zeichen des Sonnenwagens ausschlaggebend für die Annahme, dass diese Felszeichnungen vorgeschichtlich sind. Denn das Hakenkreuz hat sich bis in das 19. Jh. herauf als Zierbild erhalten und die Fels

Heizer; Louis Oberwalder; Egon, Pinzer (Hrsg.): Tirol: Geschichte, Zeitgeist, Visionen. Kulturverlag und Wort und Welt Verlag, Thaur 1995, S. 310 2 Vgl. Adrian Egger: Urgeschichte von Südtirol, Brixen, o .}., S. 9 3 Vgl. Reimo Lunz: Ur- und Frühgeschichte Südtirols, Bozen 1973, S. 25 4 Vgl. Adrian Egger: Prähistorische und römische Siedlungen im Rienz- und Eisacktal, Brixen 1943, S. 40 5 Vgl. Ebenda 6 Vgl. Hermann Holzmann: Berge u. Bergbauern des oberen Eisacktales, in: Reimmichls Volkskalender 1962

, Bozen 1962, S. 150 7 Vgl. Josef Rampold: Eisacktal. Landschaft zwischen Firn und Reben. Auf alten und neuen Wegen vom Brenner nach Bozen, 1969, S. 59/60

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_421_object_5485289.png
Seite 421 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
“ in Nauders/ Rodeneck Stampfl, Sebastian, t „Unterhuber-Wastl“, Gifen/Ro- deneck Benütztes Schrifttum Beitl, R. u. K., Wörterbuch der deutschen Volkskunde, Stuttgart 1974 Caminada, Christian, Die verzauberten Täler, Walter-Verlag, Olten und Freiburg i. B. 1961 Fink, Hans, Eisacktaler Sagen, Bräuche und Ausdrücke, Schlern- Schriften 164, Univ.-Verlag Wagner, Innsbruck 1957 Fink, Hans, Narren, Käuze, Sonderlinge, in: Reimmichlkalender 1971, Verlag Athesia, Bozen Fink, Hans, Das „Tumasmuxilö", Der Schiern

von Mühlbach 1979 Kühebacher, Egon, Tiroler Sprachatlas, N. G. Eiwert Verlag, Mar burg 1969 Mader, Ignaz, Ortsnamen und Siedlungsgeschichte von Mühlbach und Rodeneck, Schlern-Schriften 99, Univ.-Verlag Wagner, Innsbruck 1952 Rauchegger, Ludwina, Volksbräuche und Meinungen von Roden eck, Der Schiern, Verlag Athesia, Bozen 1954, S. 77 Rauchegger, Ludwina, Ein Besuch im „Zuihause" um 1890, Der Schiern 1949, S. 341 Rauchegger, Ludwina, Volkssagen und Brauchtum von Rodeneck, Schlern-Schriften 99 (von Ignaz

Mader), Innsbruck 1952 Schiern, Der, Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, Athe sia Bozen, verschiedene Jahrgänge Steger, Roland, Der letzte Hexenprozeß im Pustertal, Der Schiern 1923, S. 355 ff. Tschurtschenthaler, Paul, Das Bauernleben im Pustertal, Verlag Vogelweider, Bozen 1935 Wimmer, Otto, Handbuch der Namen und Heiligen, Verlag Tyrolia, Innsbruck 1966, 3. Auflage Wolff, Karl Felix, Dolomitensagen, Verlag Tyrolia, Innsbruck 1959 Zingerle, Ignaz Viktor, Sagen aus Tirol, Verlag

20