56 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_226_object_5253843.png
Seite 226 von 234
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1993
Intern-ID: 192462
Egger Kurt: Famìglie bilingue in Alto Adige - Educazione linguistica ed uso delle due lingue. Landesassessorat für Schule und Kultur für italienische Sprache, Bo zen 1986 Egger, Kurt (Hrsg.): Dialekt und Hochsprache in der Schule. Beiträge zum Deut- schunTerricht in Südtirol (Südtiroler Kulturinstitut. Arbeitskreis Südtiroler Mittel - schullehrer), Bozen 1982 Egger, Kurt: Zweisprachige Familien in Südtirol. Sprachgebrauch und Spracher ziehung, Innsbruck 1985* Egger, Kurt: Zweisprachigkeit

in Südtirol, Bozen 1977 Exei, Reinhard: Die Mineralien Tirols, Band 1 : Südtirol und Trentino, Bozen 1980* Forer, Rosa Barbara: Deutsch als Zweitsprache, Landesassessorat für Schule und Kultur für italienische Sprache, Bozen 1986 Frei, Mathias: Kunstreise durch Südtirol. Ein Führer zu den bedeutendsten Kunstschätzen des Landes. Bozen 1989* Gruber, Karl: Kunstlandschaft Südtirol, Bozen 1984* Gruber, Kart: Ert tla Val Badia. Kunst im Gadertal. Arte in Val Badia. Bozen 1987* Gubert, R., Pollini, G., Rovati

, G.: Giovani, società e cultura. Indagine sulla con dizione dei giovani di lingua italiana in Alto Adige. Su commissione della Provin cia autonoma di Bolzano - Alto Adige. Assessorato all’Istruzione e cultura in lin gua italiana, Leiters 1984* lliescu, Maria und Silier-Runggaldier, Heidi: Rätoromanische Bibliographie, Ro manica Oenipontana XIII, Innsbruck 1985 Kreuzer-Eccei, Eva: Aufbruch - Malerei und Graphik in Nord-, Ost- und Südtirol nach 1945, Bozen 1982* Kristanell, Roland: Musik in Südtirol

, Kulturzeitschrift Arunda, Schlanders 1982 Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Bozen 1991* Kunst und Kirche in Tirol. Hrsg, von Nössing J. und Stampfer M., Bozen 1987* Kustatscher, Erika, Möller, Angela und Roland und Stampfer, Helmut: Der Jöchelsturm in Sterzing, hrsg. von der Messerschmitt Stiftung (= Berichte zur Denkmalpflege VII) Innsbruck und Bozen 1992* Ladinia - Sföi Cultural dai Ladins dies Dolomites, Institut Ladin »Micurä de Rü«, San Martin de Tor, 1977 ff. Ladinien. Land

und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinsti tuts 1963/64, Bozen La scuola in cifre in provincia di Bolzano - anni scolastici 1972/73 -1989/90, Isti tuto provinciale di statistica (editore), Bolzano 1992 Morin, Josef: Das Schulwesen in Südtirol (Ratffeisenverband Südtirol - Bozen), Bozen 1979 Moser, Hans (Hrsg,): Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissen schaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt, unter Mitwirkung von Oskar Putzer, Innsbrucker

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1994
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1994.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192461/192461_238_object_5254089.png
Seite 238 von 248
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 258 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 13., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1994
Intern-ID: 192461
Egger Kurt: Famiglie bilingue in Alto Adige - Educazione linguistica ed uso delle due lingue. Landesassessorat für Schule und Kultur für italienische Sprache, Bozen 1986 Egger, Kurt (Hrsg.): Dialekt und Hochsprache in der Schule. Beiträge zum Deutschunterricht in Südtirol (Südtiroler Kulturinstitut. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer), Bozen 1982 Egger, Kurt: Zweisprachige Familien in Südtirol. Sprachgebrauch und Spracherziehung, Innsbruck 1985’ Egger, Kurt: Zweisprachigkeit in Südtirol

, Bozen 1977 Egger, Qswald-Gummerer, Hermann: Walther, Dichter und Denkmal. Wien- Lana, 1990* Exet, Reinhard: Die Mineralien Tirols, Band 1: Südtirol und Trentino, Bozen 1980* Forer, Rosa Barbara: Deutsch als Zweitsprache, Landesassessorat für Schule und Kultur für italienische Sprache, Bozen 1986 Frei, Mathias: Kunstreise durch Südtirol. Ein Führer zu den bedeutendsten Kunstschätzen des Landes. Bozen 1989* Gruber, Alfred (Hrsg.): Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien, 1990

* Gruber, Karl: Kunstlandschaft Südtirol, Bozen 1984* Gruber, Karl: Ert tla Val Badìa. Kunst im Gadertal. Arte in Val Badia. Bozen 1987* Gubert, R,, Pollini , G., Rovati, G.: Giovani, società e cultura. Indagine sulla condizione dei giovani dii lìngua italiana in Alto Adige. Su commissione della Provincia autonoma di Bolzano - Alto Adige. Assessorato all'Istruzione e cul tura in lingua italiana, Leiters 1984* Hafner, Max: Jahrbuch des Südtiroler Sängerbundes, Bozen, 1981 liiescu, Maria und Siller

-Runggaldier, Heidi: Rätoromanische Bibliographie, Romanica Qenipontana XIII, Innsbruck 1985 Kreuzer-Eccei, Eva: Aufbruch - Malerei und Graphik in Nord-, Ost- und Südtirol nach 1945, Bozen 1982* Kristanell, Roland: Musik in Südtirol, Kulturzeitschrift. Arunda, Schlanders 1982 Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Bozen 1991* Kunst und Kirche in Tirol. Hrsg, von Nössing J. und Stampfer H., Bozen 1987* Kustatscher, Erika, Möller, Angela und Roland und Stampfer, Helmut

: Der Jöchelsturm in Sterzing, brsg. von der Messerschmitt Stiftung (= Berichte zur Denkmalpflege VII) Innsbruck und Bozen 1992* Ladinia - Sföi Cultural dai Ladins dies Dolomites, Institut Ladin “Micurà de Ru', San Martin de Tor, 1977 ft. Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts 1963/64, Bozen La scuola in cifre in provincia di Bolzano - anni scolastici 1972/73 - 1989/90, Istituto provinciale di statistica (editore), Bolzano 1992 Morin, Josef: Das Schulwesen in Südtirol

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1995
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1995.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192460/192460_191_object_5254290.png
Seite 191 von 202
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 14., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1995
Intern-ID: 192460
Egger, Kurt: Die Sprache unserer Kinder. Spracherwerb in einem mehrspra chigen Gebiet (ALPA & BETA - Verlag). Bozen 1994* Egger Kurt: Famiglie bilingue in Alto Adige - Educazione linguistica ed uso delle due lingue. Landesassessorat für Schule und Kultur für italienische Sprache, Bozen 1986 Egger, Kurt (Hrsg.): Dialekt und Hochsprache in der Schule. Beiträge zum Deutschunterricht in Südtirol fSüdtiroler Kulturinstitut. Arbeitskreis Südtiroler Mittelsehullehrer), Bozen 1982 Egger, Kurt

: Zweisprachige Familien in Südtirol, Sprachgebrauch und Spracherziehung, Innsbruck 1985* Egger, Kurt: Zweisprachigkeit in Südtirol, Bozen 1977 Egger, Oswald-Gummerer, Hermann: Walther, Dichter und Denkmal. Wien- Lana, 1990* Exei, Reinhard: Die Mineralien Tirols, Band 1: Südtirol und Trentino, Bozen 1980* Forer, Rosa Barbara: Deutsch als Zweitsprache, Landesassessorat für Schule und Kultur für italienische Sprache, Bozen 1986 Frei, Mathias: Kunstreise durch Südtirol. Ein Führer zu den bedeutendsten

Kunstschätzen des Landes. Bozen 1989* Gruber, Alfred (Hrsg.): Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien, 1990* Gruber, Karl: Kunstlandschaft Südtirol, Bozen 1984* Gruber, Karl: Ert tla Val Badia. Kunst im Gadertal. Arte in Val Badia. Bozen 1987* Gubert, R., Pollini, G„ Rovati, G.: Giovani, società e cultura. Indagine sulla condizione dei giovani di lingua italiana in Alto Adige. Su commissione della Provincia autonoma dì Bolzano - Alto Adige. Assessorato all’Istruzione e cul tura

in lingua italiana, Leiters 1984* Hafner, Max: Jahrbuch des Südtiroler Sängerbundes. Bozen, 1981 lliescu, Maria und Siller-Runggaldier, Heidi: Rätoromanische Bibliographie, Romanica Oenipontana XIII, Innsbruck 1985 Kreuzer-Eccel, Eva; Aufbruch - Malerei und Graphik in Nord-, Ost- und Südtirol nach 1945, Bozen 1982* Kristanell, Roland: Musik in Südtirol, Kulturzeitschrift Arunda, Sohlanders 1982 Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Bozen 1991 * Kunst und Kirche in Tirol. Hrsg

, von Nössing J, und Stampfer H., Bozen 1987* Kustatscher, Erika, Möller, Angela und Roland und Stampfer, Helmut: Der Jöchelsturm in Sterzing, hrsg. von der Messerschmitt Stiftung (= Berichte zur Denkmalpflege VII) Innsbruck und Bozen 1992* Ladinia - Sföi Cultura! dai Ladina dies Dolomites, Institut Ladin “Micurà de Rü”, San Martin de Tor, 1977 ff. Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts 1963 / 64 , Bozen La scuola in cifre in provincia di Bolzano - anni scolastici

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_206_object_5254939.png
Seite 206 von 218
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1998
Intern-ID: 192457
Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Zweite überarbeitete Auflage (Veröffentlichung des Südtiroler Landesarchivs 1), Bozen 1995* Kühebacher , Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. 2. Die geschichtlich gewachsenen Namen der Täler, Flüsse, Bäche und Seen. (Veröffentlichung des Südtiroler Landesarchivs 2), Bozen 1995 * Kunst und Kirche in Tirol. Hrsg, von Nössing J, und Stampfer H., Bozen 1987* Kustatscher, Erika/Möller, Angela und Roland/Stampfer, Helmut

: Der Jöchelsturm in Sterzing, hrsg. von der Messerschmitt Stiftung (= Berichte zur Denkmalpflege VII) Innsbruck und Bozen 1992* Ladinia - Sföi Culturäl dai Ladins dies Dolomites, Institut Ladin “Micurä de Rlt, San Martin de Tor, 1977 ff. Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kultur instituts 1963/64, Bozen La scuola in cifre in provincia di Bolzano - anni scolastici 1972/73 -1989/90, Istituto provinciale di statistica (editore), Bolzano 1992 Morin, Josef: Das Schulwesen in Südtirol

(Raiffeisenverband Südtirol - Bozen), Bozen 1979 Moser, Hans (Hrsg.): Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprach wissenschaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprach- kontakt, unter Mitwirkung von Oskar Putzer, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 13 (Institut für Germanistik an der Universität Innsbruck), Innsbruck 1982 Moser, Hans/Putzer, Oskar: Zum umgangssprachlichen Wortschatz in Südtirol. Italienische Interferenzen in der Sprache der Städte, in: Sprache

und Name in Österreich - Festschrift E. Steinhäuser (Schriften zur deut schen Sprache in Österreich, Bd. 6), Wien 1980 Ortner, Peter/Mayr, Christoph: Südtiroler Naturführer - Charakterbild ei ner Landschaft, Bozen 1984* pan, Christoph: Hochschulpolitik in Südtirol aus bildungssoziologischer Perspektive (Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 68), Bozen 1975 Rasmo, Nicolò: L’Alto Adige nell’Arte. 1985* Piedinann, Gerhard: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache

in Südtirol, Mannheim-Wien-Zürich 1972 Riedmann, Gerhard: Heimat. Fiktionutopie - Realität. Erzählprosa in Tirol v on 1890 bis heute. Innsbruck 1991* Rieser, Susanne E.: Sterben, Tod und Trauer, Mythen, Riten und Symbole im Tirol des 19. Jahrhunderts* Rudolph-Greiffenberg, Martin: Alpine Baukultur in Südtiro!, Bozen 1982* Südtiroler Hochschülerschaft (Hrgb.): neue Literatur aus Südtirol, zu- sammengestellt von Gerhard Mumelter. Bozen, 1970 Südtirols Schule in Zahlen - Schuljahre 1972/73 - 1989/90, hrsg

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_201_object_5254502.png
Seite 201 von 213
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1996
Intern-ID: 192459
Kristaneil, Roland: Miusik in Südtirol, Kulturzeitschrift Arunda, Schlanders 1982 Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Zweite überarbeitete Auflage (Veröffentlichung des Südtiroler Landesarchivs 1), Bozen 1995* Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. 2. Die geschichtlich gewachsenen Namen der Täler, Flüsse, Bäche und Seen. (Veröffentlichung des Südtiroler Landesarchivs 2), Bozen 1995 * Kunst und Kirche in Tirol. Hrsg, von Nössing J. und Stampfer

H., Bozen 1987* Kustatscher, Erika/Mölier, Angela und Roland/Stampfer, Helmut: Der Jöchelsturm in Sterzing, hrsg. von der Miesserschmitt Stiftung (= Berichte zur Denkmalpflege VII) Innsbruck und Bozen 1992* Ladinia - Sföi Cultural dai Ladins dies Dolomites, Institut Ladin “Micurä de Rü”, San Martin de Tor, 1977 ff. Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts 1963/64, Bozen La scuola in cifre in provincia di Bolzano - anni scolastici 1972/73 - 1989/90, Istituto

provinciale dì statistica (editore), Bolzano 1992 Morin, Josef: Das Schulwesen in Südtirol (Raiffeisenverband Südtirol - Bozen), Bozen 1979 Moser, Hans (Hrsg.): Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissenschaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt, unter Mitwirkung von Oskar Putzer, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 13 (Institut für Germanistik an der Universität Innsbruck), Innsbruck 1982 Moser, Hans/Putzer, Oskar

: Zum umgangssprachlichen Wortschatz in Südtirol, Italienische Interferenzen in der Sprache der Städte, in: Sprache und Name in Österreich - Festschrift E. Steinhäuser (Schriften zur deut schen Sprache in Österreich, Bd, 6), Wien 1980 Ortner, Peter/Mayr, Christoph: Südtiroler Naturführer - Charakterbild ei ner Landschaft, Bozen 1984* Pan, Christoph: Hochschulpolitik in Südtirol aus bildungssoziologischer Perspektive (Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd, 68), Bozen 1975 Rasmo, Nicolò

: L'Alto Adige nell'Arte. 1985* R/edmann, Gerhard: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Südtirol, Mannheim-Wien-Zürich 1972 Riedmann, Gerhard: Heimat. Fiktionutopie - Realität. Erzählprosa in Tirol von 1890 bis heute. Innsbruck 1991* Rieser, Susanne £: Sterben, Tod und Trauer, Mythen, Riten und Symbole im Tirol des 19. Jahrhunderts* Rudolph-Greiffenberg, Martin: Alpine Baukulturin Südtirol, Bozen 1982* Südtiroler Hochschülerschaft (Hrgb.): neue Literatur aus Südtirol, zu sammengestellt

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_122_object_3910036.png
Seite 122 von 300
Ort: Untermais
Verlag: Pleticha
Umfang: XIII, 284 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 230/5(1911)
Intern-ID: 475079
108 Der Sammler, Organ tür tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. rinnen zu Rottenbuch am Eisack. Im Verzeichnis der 1762 vertriebenen Nonnen kommt vor Cölestina v, Eberschlager, Subpriorin. Nach dem 2. Mai 1783 erscheint sie als Ober aufseherin der in Pension zusammen wohnenden Ex-Nonnen von Rottenbuch. Sie starb zu Bozen am 18. Juli 1808 im Alter von 70 Jahren. 2. Maria Crescentia, Tochter des Josef Felix, Adam v. Eber schlager und der Helena Maria v. Menz, geboren zu Bozen am 6. April 1779

Kammerdiener und Postmeister in Bozen, geboren am 2. Jänner 1646, ge storben am 28. Mai 1699. Derselbe baute auf dem Hofe ein schönes Landhaus und die darunter liegende, den heiligen drei Königen geweihte Kapeile. b) Im Schlosse Thurnstein : Josef Felix, Sohn des vorigen, Ratsbürger in Bozen, geboren zu Bozen am 1. März 1681, gestorben zu Oberbozen am 9. Juli 1744, wo er in der Eberschlager'schen Patronatkirche beigesetzt wurde. Sein Grabmonument befindet sich auf der Evangelienseite des Hochaltars

. es Des obigen Grossmutter Ursula v. Menz, geboren zu Bozen am 11. August 1620, vermählt am 3. Juni 1642 mit Jakob v. Eberschlager, kaiserlicher Kammerdiener und Postmeister zu Bozen. Gestorben zu Bozen 1660. Auf demselben Bilde befindet sich auch deren Neffe Franz Anton, geboren zu Bozen am 5. Jänner 1652, gestorben daselbst 1709. des Maria Theresia v. Atzwang, zweite Frau des Josef Felix v. Eberschlager, geboren zu Bozen am 2. Februar 1911, ver mählt 1730 und gestorben zu Bozen am 29. Juni 1772.

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1997
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1997.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192458/192458_207_object_5254721.png
Seite 207 von 219
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 16., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1997
Intern-ID: 192458
Kreuzer-Eccel, Eva: Aufbruch - Maleret und Graphik in Nord-, Ost- und Südtirol nach 1945, Bozen 1982* Kristanell, Roland: Musik in Südtirol, Kulturzeitschrift Arunda, Schlanders 1982 Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Zweite überarbeitete Auflage (Veröffentlichung des Südtiroler Landesarchivs 1), Bozen 1995* Kühebacher, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. 2. Die geschichtlich gewachsenen Namen der Täler, Flüsse, Bäche und Seen. (Veröffentlichung

des Südtiroler Landesarchivs 2), Bozen 1995 * Kunst und Kirche in Tirol. Hrsg, von Nössing J. und Stampfer M., Bozen 1987* Kustatscher, Erika/Möller, Angela und Roiand/Stampfer, Helmut: Der Jöchelsturm in Sferzing, hrsg. von der Messersehmitt Stiftung (= Berichte zur Denkmalpflege VII) Innsbruck und Bozen 1992* Ladinia - Sföi Cultura! dai Ladins dies Dolomites, Institut Ladin “Micurà de Rü', San Martin de Tor, 1977 ff. Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts 1963

/64, Bozen La scuola in cifre in provincia di Bolzano - anni scolastici 1972/73 - 1989/90, Istituto provinciale di statistica (editore), Bolzano 1992 Morin, Josef: Das Schulwesen in Südtirol (Raiffeisenverband Südtirol - Bozen), Bozen 1979 Moser, Hans (Hrsg.): Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissenschaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt, unter Mitwirkung von Oskar Putzer, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 13 (Institut

für Germanistik an der Universität Innsbruck), Innsbruck 1982 Moser, Hans/Putzer, Oskar: Zum umgangssprachlichen Wortschatz in Südtirol. Italienische Interferenzen in der Sprache der Städte, in: Sprache und Name in Österreich - Festschrift E. Steinhäuser (Schriften zur deut schen Sprache in Österreich, Bd. 6), Wien 1980 Ortner, Peter/Mayr , Christoph: Südtiroler Naturführer - Charakterbild ei ner Landschaft, Bozen 1984* Pan, Christoph: Hochschulpolitik in Südtirol aus bildlungssoziofogischer Perspektive

(Schriftenreihe des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 68), Bozen 1975 Rasmo, Nicolò: L’Alto Adige nell’Arte. 1985* Riedmann , Gerhard: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Südtirol, Mannheim-Wien-Zürich 1972 Riedmann, Gerhard: Heimat. Fiktionutopie - Realität. Erzählprosa in Tirol von 1890 bis heute. Innsbruck 1991* Rieser, Susanne £.: Sterben, Tod und Trauer, Mythen, Riten und Symbole im Tirol des 19. Jahrhunderts* ßudoiph-Greiffenberg, Martin: Alpine Baukultur in Südtirol, Bozen

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1897
Bozen-Gries und Umgebung.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328376/328376_22_object_4613999.png
Seite 22 von 98
Autor: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Ort: München
Verlag: Bruckmann
Umfang: IX, 68 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.167
Intern-ID: 328376
herren hatten von den Ufern der Adria bis hinauf an den Nordstrand des Reiches so guten Klang, wie jene der Patrizier von Augsburg oder Nürnberg. Infolge des immer mehr anwachsenden Reichthums entwickelte sich auch in bedeutender Weise Kunstsinn und Prachtliebe, wovon manch' herrliche Baudenkmäler heute noch erfreuliche Kunde geben, von denen später die Rede sein wird. Während nun Bozen zu einem Horte deutschen Bürgerthums, zur ersten Handelsstadt im südlichsten Deutsch land heranwuchs

Burg den Augustiner - Chorherren, wornach die selbe (mit kurzer Unterbrechung) bis auf den heutigen Tag als Kloster fortbesteht. Böse Tage erlebten Bozen und Gries, sowie die ganze Gegend, gelegentlich der Franzosen - Kriege, zu welcher Zeit auch im Eisak- und Etschthal mehrmals blutige Kämpfe stattfanden, wie auch ein Grieser Gewerbsmann, der Badewirth Josef Eisenstecken, in allen drei Feldzügen, welche 1797, 1809 und 1813 Tirol in Mitleidenschaft zogen

, als Vaterlandsvertheidiger eine hervorragende Rolle spielte. Von 1806 bis 1809 gehörte mit dem übrigen Tirol auch das Etsch- und Eisakthai zum Königreich Bayern, von 1810 bis 1814 bildete die Gegend von Bozen als „Dipartimento del alto Adige' den nördlichsten Theil des napoleonischen Königreiches Italien. Seit dem letzteren Jahre ist bekanntlich ganz Tirol wieder wie ehedem ais „ge forstete Grafschaft' ein österreichisches Kronland, in welchem Bozen als südlichste deutsche Stadt und Gries als rasch emporgeblühter Winter kurort

eine hervorragende Stellung einnehmen. Die erbgesessene Bevölkerung der Gegend von Bozen besteht aus einem kräftigen Menschenschlag, der in seiner biederen, zäh am Althergebrachten hängenden Behäbigkeit auf Schritt und Tritt den Deutschen verräth. Eine besondere Charakter-Eigenschaft bildet für die Bevölkerung deren weitgehender Wohlthätigkeitssinn, wie ja Bozen ausser seinem grossartigen Krankenhause und dem

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_154_object_3888847.png
Seite 154 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
liehe Boden der Domkirche unter dein Glockenfenster liegt 205*19 Meter über dem Meere. ; Zwei Reihen von je 6 massiven Steinsäulen tlieilen den Innenraum in ein Haupt- und zwei Neben schiffe, während der Chor etwas höher auf 8 Säulen ruht. ' . . Die Kirche war ursprünglich ' am Poblitsch, in publico, auf der Gemeinde, d. h. ausserhalb des Burgfriedens des alten Marktes Bozen gelegen und der Bau wurde schon am .6, Mai 1180 von Bischof Salomo vonTrient eingeweiht an Stelle eines Bildstöckels

, das ein Bildniss unserer lieben Frau iin Moose trug, von einem Fuhrmann im nahen Sumpfe gefunden. Zwei Tage vorher weihte derselbe 1 Bischof die St. Nikolaus-Kirche ein, die alte Pfarre von Bozen, welche heute noch zwischen Dom und Leichenkapelle existirt Im Jahre 1226 vergrösserte sich die Stadt weiter und 1250 entstand eine neue Reihe Häuser im Süden derselben, aus welcher endlich der neue Markt Bozen oder die Neustadt ausserhalb der■ Ringmauern hervorging, die endlich 1277 vorn Grafen Meinhardt

II. von Tirol niedergeworfen wurden. Vor der Kirche stand ein Alberbaum, unter welchem sich anfangs des 13. Jahrh. die Ding- oder Gerichtsstätte des Landgerichtes des Grafen von Tirol befand, während das bischöf lich trientinische Stadtgericht auf dem Kornplatze bei der uralten, jetzt nicht mehr existirenden Andreaskirche stattfand. Die Liebfrauenkirche wird ausdrücklich 1194 erwähnt und 1208 erscheint sie als Pfarrkirche von Bozen. Am St. Magdalenatage 1222 brannte gelegentlich eines grossen Turnieres

die ganze Stadt Bozen ab, wobei 500 Menschen zu Grunde gingen und auch diese Kirche schwer beschädiget wurde, jedoch fand 1234 schon wieder ein Gericht unter dem Alberbaume vor derselben statt, so dass sie wieder hergestellt worden sein musste. Die Kirche war ursprünglich romanisch mit drei halb runden Kapellen als Chor angelegt und Reste dieses Styles finden sich heute noch in den unteren Theilen der beiden Thürine, an der Seitenthüre beim Floriani-Altare, sowie im Löwenportale, das unverändert

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1900]
Bozen-Gries.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRI/BZGRI_12_object_3867348.png
Seite 12 von 107
Autor: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Ort: München
Verlag: Bruckmann
Umfang: VI, 67 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.479
Intern-ID: 112004
Klöstern, im Jahre 1406 übergab Herzog Leopold IV. auch die landesfürstliche Burg den Augustiner-Chorherren, wornach dieselbe (mit kurzer Unterbrechung) bis auf den heutigen Tag als- Kloster fortbesteht. Böse Tage erlebten Bozen und Gries, sowie die ganze Gegend, gelegentlich der Franzosen-Kriege, zu welcher Zeit auch im Eisak- und Etschthal mehrmals blutige Kämpfe stattfanden, wie auch ein Grieser Gewerbsmann, der Badlwirt Josef Eisenstecken, in allen grösseren Feldzügen, welche 1797, 1809 und 1813

Tirol in Mit leidenschaft zogen, als Vaterlandsverteidiger eine hervorragende Rolle spielte. Von 1806 bis 1809 gehörte mit dem übrigen Tirol auch das Etsch- und Eisakthai zum Königreich Bayern, von 1810 bis 1814 bildete die Gegend von Bozen als »Dipartimento del alto Adige« den nördlichsten Teil des napoleonischen Königreiches Italien, Seit dem letzteren Jahre ist bekanntlich ganz Tirol wieder wie ehedem als »geforstete Grafschaft« ein österreichisches Kronland, in welchem Bozen als südlichste

deutsche Stadt und Gries als rasch empor blühender Wintercurort eine hervorragende Stellung einnehmen. Die erbgesessene Bevölkerung der Gegend von Bozen besteht aus einem kräftigen Menschenschlag, der in seiner biederen, zäh am Althergebrachten hängenden Behäbigkeit auf Schritt und Tritt den Deutschen verrät. Eine besondere Charakter-Eigenschaft bildet für die Bevölkerung deren weitgehender Wohlthätigkeitssinn, wie ja Bozen ausser seinem grossartigen Krankenhause und dem schönen Armen -Versorgungshause

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1889
Bozen-Gries und Umgebung : gewidmet den Festteilnehmern an der XVI. General-Versammlung des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins von der Section Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGR/BZGR_11_object_3867065.png
Seite 11 von 81
Autor: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Ort: Zürich
Verlag: Städtebilder-Verl.
Umfang: 72 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Generalversammlung Bozen 1889
Schlagwort: g.Bozen <Region> ; f.Führer
Signatur: II A-4.646
Intern-ID: 111999
unschädlich gemacht wurde. Doch alles das konnte den Aufschwung der Stadt nicht hemmen, den dieselbe nach Einführung regelmäs siger Markte fort und. fort gewann. Welche Bedeutung Bozen schon im XT V. Jahrhundert inner halb des Landes hatte, beweist am besten die Thatsache, dass Margaretha Maultasch, die letzte Fürstin aus dem alten Tiroler Graiengeschlechte, im Jahre 1363 gerade hier den Vertrag mit Herzog Rudolf von Oesterreich abschloss, laut dessen der rothe Tiroler Adler mit dem Habsburger

Doppelaar sich verband zu ver eintem Fluge. Zur höchsten Blüthe wurde jedoch für Bozen als Handels stadt im XVII. Jahrhundert der Grund gelegt durch verschiedene landesfürstliche Privilegien, unter welchen die Einführung eines eigenen Handels-Magistrates unter Erzherzogin Klaudia von gröbs ter Bedeutung war. Durch die weitausgedehnten Handelsbezie hungen gewann die Stadtbevölkerung Reichthum und Ansehen und die Kamen der Bozner Handelsherren hatten von den Ufern der Adria bis hinauf an den Nordstrand

des Reiches so guten Klang wie jene der Patrizier von Augsburg oder Nürnberg. Infolge des immer mehr anwachsenden Reichthums entwickelte sich auch in bedeutender 'Weise Kunstsinn und Prachtliebe, wovon manch' herrliche Baudenkmäler heute noch erfreuliche Kunde geben, von denen später die Rede sein wird. Während nun Bozen zu einem Horte deutschen Burgerthums,, zur ersten Handelsstadt im südlichsten Deutschland heranwuchs, vermochte das nachbarliche Gries in seiner Entwicklung

Tag als Kloster fortbesteht. Böse Tage erlebten Bozen und Gries, sowie die ganze Gegend, gelegentlich der Franzosen-Kriege, zu welcher Zeit auch im Eisak- und Etschthal mehrmals blutige Kämpfe stattfanden, wie auch ein Grieser Gewerbsmann, der Badwirth Josef Eisenstecken, in allen drei Feldzügen, welche anno 1797, 1809 und 1813 Tirol in Mitleiden schaft zogen, als Vaterlands vertheidiger eine hervorragende Rolle spielte.

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1888]
Bozen-Gries und Umgebung.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45.45a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328375/328375_12_object_4613906.png
Seite 12 von 83
Autor: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Ort: Zürich
Verlag: Schmidt
Umfang: 72 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Reihe irrtümlich auf Titelbl. mit Zählung: 51
Schlagwort: g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: II A-27.171
Intern-ID: 328375
unschädlich gemacht wurde. Doch alles das konnte den Aufschwung der Stadt nicht hemmen, den dieselbe nach Einführuug regelmäs siger Märkte fort und fort gewann. • Welche Bedeutung Bozen schon im XIV. Jahrhundert inner halb des Landes hatte, beweist am besten die Thatsache, dass Margaretha Maultasch, die letzte Fürstin aus dem alten Tiroler Grafengeschlechte, im Jahre 1363 gerade hier den Vertrag mit Herzog Rudolf von Oesterreich abschloss, laut dessen der rothe Tiroler Adler mit dem Habsburger

Doppelaar sich verband zu ver eintem Fluge. Zur höchsten Bliithe wurde jedoch für Bozen als Handels stadt im XVU. Jahrhundert der Grund gelegt durch verschiedene landesfürstliche Privilegien, unter welchen die Einführung eines eigenen Handels-Magistrates unter Erzherzogin Klaudia von gröss- ter Bedeutung war. Durch die weitausgedehnten Handelsbezie hungen gewann die Stadtbevölkerung Reichthum und Ansehen und die Namen der Bozner Handelsherren hatten von den Ufern der Adria bis hinauf an den Nordstrand

des Reiches so guten Klang wie jene der Patrizier von Augsburg oder Nürnberg. Infolge des immer mehr anwachsenden Reichthums entwickelte sich auch in bedeutender Weise Kunstsinn und Prachtliebe, wovon manch' herrliche Baudenkmäler heute noch erfreuliche Kunde geben, von denen später die Rede sein wird. Während nun Bozen zu einem Horte deutschen Bürgerthums, zur ersten Handelsstadt im südlichsten Deutschland heranwuchs, vermochte das nachbarliche Gries in seiner Entwicklung es nicht zu einem geschlossenen

Tag als Kloster fortbesteht. Böse Tage erlebten Bozen und Gries, sowie die ganze Gegend, gelegentlich der Franzosen-Kriege, zu welcher Zeit auch im Eisak- und Etschthal mehrmals blutige Kämpfe stattfanden, wie auch ein Grieser Gewerbsmann, der Badwirth Josef Eisenstecken, in allen drei Feldzügen, welche anno 1797, 1809 und 1813 Tirol in Mitleiden schaft zogen, als Vaterlandsvertheidiger eine hervorragende Rollespielte.

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1854
Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers, oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSB/TSB_116_object_3959133.png
Seite 116 von 289
Autor: Bergmeister, Andrä Johann [Bearb.] / nach Quellen und eigenen Beobachtungen und Erfahrungen bearb. von Andrä Joh. Bergmeister
Ort: Bozen
Umfang: IV, 277 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; <br />g.Leifers
Signatur: II 302.922
Intern-ID: 501408
8W ^Spuren des Götzmthums gefunden werden. Indessen läßt sich in Anbetracht, daß in dem benachbarten Säben der hl. Kassian schon im vierten Jahrhunderte der erste Glaubensprediger und Bischof gewesen fein soll, die Geschichte den hl. Jngenum um das Ende des sechsten Jahrhunderts als wirklichen Bi schof vo» Gäben nennt, und Bozen in Mitte der zwei Bischofssitze Trient und Säben oder Briren liegt, mit allem Grunde annehmen, daß schon zu jenen Zeiten das Christenthum sich in dieser Gegend immer mehr ver

breitet habe. Einen noch triftigeren Beweis hiefür finden wir in der Urkunde des bojarèschen HerZogs Ta si llo N. über die Stiftung des Klosters zu Jnmchen, welche zu Bauzanum (Bozen) im Jahre 779 ausge fertigt wurde, und aus vielen Schenkungen, welche schon zu jener Zeit an die Kirchen von Trient und Säben von den Gläubigen an Gütern und Gülten zu ihrem Seelenheile in und um Bozen gespendet wurden. Liegen zwar keine urkundlichen Belege vor, warm die ersten Kirchen in Bozen und in feiner nächsten

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2009)
Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurà de Rü ; 33. 2009
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/520620/520620_61_object_5279920.png
Seite 61 von 240
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 239 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: "Ladinia" - Sföi cultural dai Ladins dles Dolomites : Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven einer Zeitschrift / Roland Bauer, 2009</br> Chiocchetti, Fabio: "Ester ladins incö" : ricerca sul passato e sguardo al futuro nell'attività dell'Istitut Cultural Ladin "majon di fascegn" / Fabio Chiocchetti, 2009</br> Crazzolara, Rosmarie: Unsere Erbschaft im Zeitalter der Globalisierung: 360° Ladinität? / Rosmarie Crazzolara, 2009</br> Forni, Marco: In ricordo di Walter Belardi : (1923 - 2008) ; gli studi di un linguista per i ladini e per la lingua ladina / Marco Forni, 2009</br> Forni, Marco: "¬La¬ rujeneda dl'oma" : lessico e lessicografia / Marco Forni, 2009</br> Frenes, Erwin: Considerazioni sull'Istituto Ladino "Micurà de Rü" e proposte per il suo futuro / Erwin Frenes, 2009</br> Goebl, Hans: Bericht über die bisherigen Arbeiten am ALD-II : (1999 - 2009) / Hans Goebl, 2009</br> Mischì, Giovanni: Sammeln - bewahren - erschließen - erforschen : das historische Archiv des Ladinischen Kulturinstitutes "Micurà de Rü" nimmt Gestalt an und verbessert seinen Service / Giovanni Mischì, 2009</br> Moroder, Leander: Ladinersein heute. Und morgen? / Leander Moroder, 2009</br> Moroder, Leander: 30 Jahre Tätigkeit des Istitut Ladin Micurà de Rü / Leander Moroder, 2009</br> Mussner, Florian: Discorso dell'Assessore provinciale alla scuola e cultura ladina in occasione dell'inaugurazione dell'Istituto Ladino "Micurà de Rü" / Florian Mussner, 2009</br> Pellegrini, Giovan Battista: ¬L'¬ Istitut Cultural Ladin "Cesa de Jan" / Giovanni Pellegrini, 2009</br> Pizzinini, Ilda: ¬Das¬ Ladinische Kulturinstitut "Micurà de Rü" und seine Zukunft : kurzgefasste Überlegungen / Ilda Pizzinini, 2009</br> Siller-Runggaldier, Heidi: ¬Der¬ Beitrag des Ladinischen Kulturinstitutes "Micurà de Rü" für die Arbeit an den Universitäten / Heidi Siller-Runggaldier, 2009</br> Solèr, Clau: Bündnerromanische Sprachpolitik und Spracherhaltung : Überlegungen anlässlich der Tagung "Ladinersein heute" / Clau Solèr, 2009</br> Sotriffer, Toni: Zur Erinnerung an Bischof Wilhelm Egger : (1940 - 2008) / Toni Sotriffer, 2009</br> Valentin, Hugo: Zum Werdegang des Istitut Ladin Micurà de Rü : Betrachtungen anlässlich des 30-jährigen Bestehens und der Einweihung des neuen Sitzes / Hugo Valentin, 2009</br> Vicario, Federico: ¬La¬ Società Filologica Friulana "G. I. Ascoli" e la promozione della lingua e della cultura friulana / Federico Vicario, 2009
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/33(2009)
Intern-ID: 520620
• Ladinisches Pädagogisches Institut (Bulsan - Bozen) • Ladinisches Kulturinstitut “majon di fascegn” (Vich - Vigo di Fassa) • Ladinisches Kulturinstitut “Cesa de Jan” (Col S. Lizia - Colle Santa Lucia) • Union Generela di Ladins dles Dolomites (Urtijei - St. Ulrich) • Ladinische Wochenzeitung “Usc di Ladins” (Urtijei - St. Ulrich) • RAI Ladina (Bulsan - Bozen) • Lia Rumantscha (Coira - Chur) • Societat Filologjiche Furlane / Istitut Ladin Furlan (Udin - Udine) Nicht vergessen möchte

ich auch die finanzielle Unterstützung seitens der Autono men Provinz Bozen und der Region Trentino/Südtirol. Außerdem jene einiger ladi- nischer Gemeinden, des BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien), der Stiftung Südtiroler Sparkasse und der Raiffeisenkasse Gadertal. 15. Bibliographie AAVV: Chemun de Santa Cristina. Cherta topografica, cherta ortofoto cun i toponims ladins, Santa Cristina 2005. A nderlan -O bletter , Amalia: La rujeneda dla oma. Gramatica dl ladin de Gherdeina, Bulsan 1991

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2011)
Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurà de Rü ; 35. 2011
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/563400/563400_98_object_5280616.png
Seite 98 von 427
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 419 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: ALD-II: 7. Arbeitsbericht (2010 - 2011) / Hans Goebl ..., 2011</br> Bernardi, Rut: Frühe ladinische Texte aus Col/Colle Santa Lucia / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2011</br> Borghi, Guido: Possono i toponimi Fursìl, Fèrsina, Festornìgo, Fodóm risalire all'indoeuropeo preistorico attraverso il sostrato preromano venetico? / Guido Borghi, 2011</br> Casalicchio, Jan: ¬L'¬ uso del gerundio con i verbi di percezione gardenesi / Jan Casalicchio, 2011</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 6</br> Piazza, Sabine: Armenfürsorge in der Gemeinde St. Ulrich : eine mikrogeschichtliche Untersuchung mit Fokus auf das 19. Jahrhundert / Sabine Piazza, 2011</br> Principali risultati delle ricerche archeologiche nei siti della recente età del Ferro di Ortisei (Ciamp da Mauriz, Via Roma, Col de Flam) / Umberto Tecchiati ..., 2011</br> Verdini, Massimiliano: ¬Lo¬ Zibaldone poetico di Alessandro Goglia : plurilinguismo letterario a Gorizia tra XVIII e XIX secolo / Massimiliano Verdini, 2011</br> Zanello, Gabriele: ¬Il¬ vocabolario della lingua friulana di Giorgio Faggin : 25 anni dopo / Gabriele Zanello, 2011
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/35(2011)
Intern-ID: 563400
während der Koaliti onskriege (1792—1815) trug das Übrige bei. Die Armenstiftungen des J. D. Mahlknecht markierten eine wichtige Zäsur in der armenfürsorglichen Entwicklung der Grödner Gemeinden: Armenfürsorge wurde einer grundlegenden Reglementierung und Institutionalisierung unterzo gen. Für die Gemeinde St. Ulrich waren v.a. folgende Armenstiftungen von Be deutung: die Stiftung von 31.000 fl. für die Armen des Grödentals (20. Februar 1805), 54 die Stiftung von 20.000 fl. für die Armen von Bozen und Karneid

, Ka stelruth und St. Ulrich (28. März 1806), 55 Stiftung von 13.000 fl. für die Armen 52 GAStU, Ordner: Armenfond 1799—1910, Stiftung von 20.000 fl. für die Armen von Bozen und Karneid, Kastelruth und St. Ulrich. 53 PfAStU, Geschichte über den Bau der neuen Kirche, Ploner, 68. 54 Eine vollständige Transkription der Stiftungsurkunde findet sich in P iazza 2010, 429—432. 55 Die beiden Stiftungsverwalter sollten vom Bozner Stadtmagistrat ernannt werden und alljährlich die Zin sen einheben, wovon

die eine Hälfte für die Stadtgemeinde Bozen und Karneid bestimmt war, während von der zweiten Hälfte 100 fl. an die Gemeinde Kastelruth ausbezahlt werden sollte und der Rest dem

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1889/94
Tirolensien : Separatabdrücke aus Artikeln des "Tiroler Volksblatt" ; 1887/94
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160281/160281_272_object_4665361.png
Seite 272 von 1048
Ort: Bozen
Verlag: Wohgemuth
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Jg. 1887, 1888, 1889. T. 2. Jg. 1890. T. 3. Jg. 1890/91. T. 4. Jg. 1892/93. T. 5. Jg. 1893/94<br>Oberkofler, Anton: Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Bezirkes der Handels und Gewerbekammer von Bozen vom 18. Sept. bis 5. Okt. 1887 / von Anton Oberkofler und Josef Egger. - 1889<br>Lierheimer, Bernard Maria: Bonaventura Foffa, weiland Abt von Muri und Prior in Gries / von Bernard Lierheimer. - 1889<br>Menghin, Alois: Ein Meraner Künstlergeschlecht : 1. Der "alte" Pendl (Joh. Bapt. Pendl) ; 2. Franz Pendl ; 3. Emanuel Pendl / von Alois Menghin. - 1889<br>Egger, Josef: Das Landes-, Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889 / von Josef Egger. - 1889<br>Horst, G. A.: Josef Wopfner : ein Lebensbild / von G. A. Horst. - 1891<br>Nagele, Anton: Die Herren von Schlandersberg / von Anton Nagele. - 1891<br>Nachklänge aus Tirols Ruhmeszeit : (eine Skizze). - 1891<br>Menghin, Alois: Die Mutter der letzten Hohenstaufen : (eine Frauengestalt aus der Tirolergeschichte) / von Alois Menghin. - 1891<br>Menghin, Alois: Im alten Schloßkeller von Salurn : (Tiroler Volkssage) / erzählt von Alois Menghin. - 1891<br>Egger, Josef: Die XVI. Generalversammlung des "Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins" vom 7. bis 9. September 1889 in Bozen / von Josef Egger. - 1891<br> Egger, Josef: Die feierliche Enthüllung des Waltherdenkmals in Bozen am 14. und 15. September 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Egger, Josef: Unser Kaiser in Bozen am 28. October 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Menghin, Alois: Aus Goswins Chronik von Marienberg / von A. Menghin. - 1891<br>Spornberger, Alois: Einige Nachrichten aus dem alten Bozen : nach dem "Quodlibeticum oder zu Teutsch ein Gemisch-Gemasch" des Johann Maria v. Zobel / von Al. Spornberger. - 1891<br>Christof, Anton: Altenburgische Antiquitäten : Beiträge zur Geschichte des "einstigen Adelsparadieses von Tirol" / von Anton Christof. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Der berhmte Tiroler Jesuitenpater Ignaz von Weinhart / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Die berühmten Geodeten (Landmesser) von Oberperfuß und die von ihnen verfertigten großen Karten von Tirol und Vorarlberg / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Grndung und Auflösung des Klarissenklosters in Meran / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Kiem, Martin: Bemerkungen zu Dr. Egger's Geschichte Tirols, I. Band / von Martin Kiem. - 1892<br>Scala, Ferdinand von: Das schönste Lorbeerblatt im Tiroler Ehrenkranze / von F. v. B.. - 1892<br>Kiem, Martin: Glaubensspaltung im 16. Jahrhundert in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br> Kiem, Martin: Gegenreformation oder Beseitigung des Lutherthums und anderer Secten in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die Gefechte in Terlan und Jenesien und am Sinach vom 17. bis 23. November 1809 / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die ältesten Berichte ber die Volksschule in Tirol / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Einige Fragen bezüglich der Grafschaft Mareit und der Grafen von Morith-Greifenstein / von Martin Kiem. - 1893 <br>Kiem, Martin: Der Meraner Volksauflauf oder der Maiser Rummel im Mai 1762 / von Martin Kiem. - 1893<br>Tirolensia varia Z. III.. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Heiligkreuz-Einsiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Franz Michael Senn, Richter von Pfunds, als Tiroler Landesdeputirter im August 1790 in Wien / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Algunder Patrioten vom Jahr 1809 / von Martin Kiem. - 1893<br>Heinz, Sebastian: Das Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns / [Sebastian Heinz]. - 1894<br>Menghin, Alois: Wanderungen durch Judicarien und Rendena / von Al. Menghin. - 1889
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.215 ; D II 102.215
Intern-ID: 160281
Nie seierllà Enthüllung des Wglcherdenkmsls in Wogen am 14. und 15. September 1839. Von Josef Egger. ^^ohl nie hat unsere berühmte alte Handelsstadt Bozen in einem Jahre so viele Festlichkeiten gefeiert als im heurigen Jahre, selbst jene Zeit des zweiten Decenniums unseres Jahrhunderts nicht ausgenommen, als Bozen befreit vom italienischen Joche wieder »nter das milde Scepter des angestammten Herrscherhauses kam. In den Tagen des „wonnevollen' Mai begieng Bozen das patriotische Fest

19