9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_892_object_4436057.png
Seite 892 von 972
Autor: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Edlinger
Umfang: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Signatur: I 59.415
Intern-ID: 213079
B. 95. No. 3-4. — 802 — Monte Baldo. Dampftrambahn in 1 St. nach Caldicro u. 20 Min. Bahn nach Verona, g. No. 5, (Gliezen u. -Funten (Campo fontana), die letzten Orte der Tredici Comuni, wo noch das alte, cimbrische Deutsch als Haussprache gesprochen wird !), — Oder von Casa Revolta osti, empor zum Pisi® iella Lora (P. della Tre Croci), 1717 m, hinab zur Ost. dello Lora u. durch Val Lora nach ca. 3 St. Reco aro, s. 11. W Wo, 3. — Passo della Lora - Crespa doro, 4 Vi St.. vom Pass ziemlich steil

Spade; F.: Amadori Gins.; Libera Mass.; Schloss des Grafen Castelbarco mit alten Fresken). [Durch Fai Aviano, westl. nach 4 St. Madonna del Neve , 1076 m, zur Ersteigung des Monte, Mag giore oder der Cima Val Dritta des Monte Baldo (s. u.).] Bei BorgkeUo über die ital. Grenze nach Stat, Peri, 126 m (Albergo delle due Pere), ital. Zollrevision. Monti Baldo. (Höchster Gipfel Cima Val Dritta, 2218 m; meist besuchter Gipfel des sudi. Teiles: Monile Maggiore-Telegrafo). Perl bester Ausgangspunkt

da co. gut; F. 1 . Tonini Oiov. u. Bernardo), Ein direkter rot MW. von Rivolta führt in 3 St. westl. über einen-flachen Sattel, noch ein anderer aus der Schlucht ober Brentino r. (nördl.) empor nach 2% St! Ferrara. K. 93 I no . 4. Von à (F. in den Gasthäusern) in 3 y 2 St. auf bequemem Weg auf den Monte Maggiore oder Telegrafo, 2200 m (Schutzhütte d. JAC.) mit unbegrenzter Bimdsicht. Der höchste u, lohnendste Gipfel, die Cima Val Dritta, 1228 in, ist vorn Telegrafo in 1 1 / 2 St. über den Grat

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_194_object_4457692.png
Seite 194 von 393
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: D I 109.801 ; I 109.801
Intern-ID: 194499
B II, 9.-Tri cnfc. 161 Ausflüge und Bergtouren: 1. Nach Margone über Ravina an der r. Talseite zum Schloß Margone, einst den Auo-sbureer Wiggers gehörig, jetzt im Besitze des Baron Salvador? Inter essante Einrichtung (2 Std.'). — 2. Zum Lago di' Gei mim) lohnend, über Margone nach (S Std.) Cimone zum See. Viele Wasserrosen (2 Std.). — 3. Auf den Monte B ond on e (2090»«)' leicht auf markiertem Wege über S ardagli a in 5 Std. Alpen o-nsth! (1623m). — 4. Auf den Monte Selva (999 m) über Ponte

alto in c l l 2 Std. — 5. Auf den Kalisberg (1096m, 3 Std.) [W.-M.]. — 6. Auf den Monte # Pag an ell a (2124 m). mit Schutzhaus, nicht schwierig aber steil, auf mark. Wege über Teiiago in 6 Std. 7. Nach Arco und zum Gar das e e. Interessante Wanderung Über Buco di Tela, Vezzano und Castel Tobi ino ins Sarcatal und durch dieses nach Arco (37- hm. Postwagenverkelir), Von Arco j&it der Bahn nach Riva. Elektrische Bahn Trient —Arco in Vor bereitung, — 8. Nach M ol veno (900 m) am Fuße der Brent-agruppe

■Über den Monte Gazza. 7V 2 Stunden zu Fuß. 9. Ausflüge mit Benützung der V a ! s u g a n ah ah n : Ä. Von der Station Villazzano. Besteigung der Margen (1737m), leicht, W.-M. rot. Zunächst auf die Alpe Maranza (2 Std.), v . 0n da auf den Kamin des Berges und in 2 Std. zum Gipfel. Aus geht sehr umfassend, besonders imposant auf die Brenta- und josengartengruppe. die St-ubaier- und Ötztalerferner : reizend ist ^ zu -r Blick auf den Caklonazzosee. Rückweg über den Chegol (1471 m) und dem Cimirlo sattel

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_226_object_4457791.png
Seite 226 von 393
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: D I 109.801 ; I 109.801
Intern-ID: 194499
, der Schönheit des Kulturlandes und der .Waldespracht des Alpenvorgebirges zu wunderbaren Panoramenbildern, Besonders gerühmt werden in dieser Be ziehung die mattenreiche Serva (2134m) im N. und der Col Vicentin (1765 ne im S. — Vom Col V ic e n ti n, auf .dem ein Schutzhaus steht und welcher einen leichten und lohnenden Übergang nach Vittorio (Endstation einer Lokalbahn nach Treviso) bietet, sieht man Venedig und das Meer, die Kirche Madonna dell Monte bei Vicenza, die Hügel um Verona ebenso wie den Ortler

, die Gebirge von Ampezzo.und die Marmolada, Nördlich von Belluno öffnet sich das Tal des Torrente Ardo, an dessen Eingang der schon erwähnte Monte Serva sich erhebt und in dessen Hintergrund die prächtigen Aussichtsberge Monte Schiara (2566 m) und Monte Pelf (2502 m) stehen. Beide Berge werden von der zwischen ihnen im Hintergrande des nordwestlichen Talastes der Val Ardo gelegenen For cella del Mannoi (2271 m) in 5 / 4 Std. (nicht leicht) erstiegen (5—6 Std. von Belluno). Verschiedene wenig begangene

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_870_object_4435992.png
Seite 870 von 972
Autor: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Edlinger
Umfang: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Signatur: I 59.415
Intern-ID: 213079
man weiter bis zur kleinen Bucht (Badeplatz) ; künstl, Fischzucht. — Von Torhole zur Ruine Penede, No. 5, unerlässlich. Die Str. übersetzt die beiden Arme der Sarca u. ist unter der felsigen S.-Spitze des Ute. Brione, hoch über dem hier sehr tiefen See, in Fels gesprengt; sie 'führt durch Kastell S. Nicolò, darin r. vom Bee ab durch die fruchtbare Campagna in % St. nach Riva.] , . 6) Die Bahn wendet sich aussser Mago nördl. an à Berg lehne» 1. erscheint plötzlich der Gardasee; unten die Sarcamün- dung;:der felsige Monte

(Kastelan 1K). — Auf der FDP alla Sega e Probi 1 St. nach Ceniga (s. No, 22) u. zurück am Laghà-See vorbei in 1% St. — Auf den 8chlossbcrg: % St. durch Oclwald zum Schloss Arco, 1703 von den Franzosen zerstört,,, ernst Sitz der bayerischen Grafen Arco* von der Terrasse (Schlüssel beim Pförtner) Aussicht beschränkt, ganz oben» % St. höher, von der Ruine, 284 m, sieht man über dem Monte Brione weg den Gardasee u. auch das obere Sarcatal. — Lohnende Bergtouren (F. : Carlo Michelotti) : Ueber Bolognano

6