142 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1937
Brixner Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BH/BH_177_object_3874618.png
Seite 177 von 303
Autor: Mang, Hermann [Hrsg.] / hrsg. von Hermann Mang
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Marianischen Vereinsbuchhandlung
Umfang: 279 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Brixen <Region> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.652 ; II 67.908
Intern-ID: 84584
di dentro, Stilves, Mules, Mezzaselva. — Was sich Penz und Tangl als Ideal er träumt, das hat wohl Rudolf Schraffl um 1770 in der Toblacher Kirche erreicht. 115 Skizze zur «Kreuzauffindung» im Ferdinandeum. Ueber F. A. Zeiller (geb. 1716 in Reutte, seit 1765 in Brixen, 1768 Hofmaler, gest. in Reutte 1794) vgl. H. Hammer, Barockmalerei, S. 318 ff. ne «Tenefle Peter, Maler Stubay, hat schon 1765 ein Testimonium bekom men, verquartiert auf das neue 1770» (Register IC der Wiener Akademie

). Vor diesem seinem zweiten Wiener Aufenthalt hatte er einige Jahre in Bressanone gearbeitet, nach diesem war er Zeichenlehrer in Innsbruck, wo er 1808 starb. S. Lemmeii a. a. O., S. 39 f. 117 Johann Josef Mitterwurzer, aus Rio di Pusteria gebürtig, 1769 an der Wiener Akademie inskribiert, hat in der Brixner Gegend viel gearbeitet und war hier wohnhaft, gestorben 30, 8. 1788 mit 44 Jahren. Martin, wohl sein, Bruder, stirbt am 18. I, 1796, 48jährig, Sein Sohn Johann, aus Bressanone gebür tig, findet sich 1794

, einundzwanzigjährig, gleichfalls an der Wiener Akademie eingetragen. Vgl. Schönach a. a. O., S. 52 und F. Rampold, Das heimatlichei Künstlergeschlecht der Mitterwurzer, «Schiern» 1933, S. 333 ff, wo allerdings hauptsächlich von der Sterzinger Sänger- und Schauspielerfamilie die Rede geht. so F.b. Hofarchiv, Akt 24920/21. Von Innsbruck wurde abgeraten. 119 Sitzungsprotokoll des Kapitelarchivs, 22. Feber 1765, S. 181. 120 Dukaten, Taler und Klippen des 17. und 18. Jahrhundert, besonders aber sind bekannt

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_281_object_4422703.png
Seite 281 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Hell Martin. Ein Steinbeil aus dem Unter inntal. Mit 1 Abb, 'Wiener prähist. Zeitschr. Jg. 16, 1929. S. 57—59. [3331] Herbig Gustav. Veneter. Reallexikon der Vorgeschichte. Bd. 14, 1929. S. 114—118. [3332] Heuberger Richard. Römerstraße u. Brennersattel. Schiern. Jg. 10, 1929. S. 150—157. , [3333] Die Römerstraße vom Bozner Becken ins Eisacktal. Ebenda. S. 43—49. [3334] Kyrie Georg. Absam, Ampaß, Hall, Hohe Salve, Hotting, Kufstein, Matrei, Mühlau, Natters, Ried, Sistrans, Steinach, Thaur

-Treuenstein. Ebenda. S. 56—58. [3339a] Tscholl Josef. Das alte Aligunde. Mit 3 Abb, u. 1 Skizze. Ebenda, S. 66—69. [3340] Tschurtschenthaler Paul. Neuentdeckte Wallburgen im untern Pustertal. Mit 5 Skizzen. } Ebenda, S. 314, > [3341] Vogl Konrad. Bergbau u. vorgeschichtliche Funde um Kitzbühel, Mit 1 Skizze. Wiener prähistor. Zeitschr, Jg, 16, 1929. S. 34—39. [3342] Wagner Friedrich. Die Römer in Bayern. 4,, durchges. u. erw. Aufl. Mit 54 Abb. aui 20 Taf., 20 Textabb. u. 2 Karten. München, Knorr & Hirth

, 1928, 8°. 130 S. [3343] Wallfiöter L. Neue Wallburgen (bei Aldem). Mit l Abb. Schiern, Jg. 10, 1929. S. 27—30; [3344] WeSngartner Josef. Römertürme. Mit 8 Abb. Tirol. Folge 2, H. 2, 1929. S. 18—26. [3345] Wolff Karl Felix. Vorgeschichtliches aus dem Grödnertale. Dolomiten, 1929. Nr, 71. [3346] ^ Kunstgesdiickte Abels Ludwig W, Kunstreise nach Meran. Neuaufgedeckte inter ess. Wandgemälde. Neues Wiener Journal. 14. März 1929. [3347] F. K. Die Renovierung der Vierschacher Pfarrkirche. Kathol

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2008)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 32. 2008
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497329/497329_67_object_5279534.png
Seite 67 von 392
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 389 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: Pavao Tekavcic und das Rätoromanische : Nachruf und Bio-Bibliographie / Roland Bauer, 2008</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 4</br> Goebl, Hans: ALD-II: 5. Arbeitsbericht (2007) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Fabio Tosques, 2008</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ ethnopolitisch brisanter Brief des Statistikers Carl von Czoernig an den österreichischen Kultusminister Karl von Stremayr aus dem Jahr 1873 / Hans Goebl, 2008</br> Runggaldier, Jürgen: Arbeitsbericht II des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikographische Projekte, Korrektursystem / Jürgen Runggaldier ; Marco Forni ; Paolo Anvidalfarei, 2008</br> Schürr, Diether: Bösaiers haus : eine literarisch-topographische Recherche zum zweiten Winterlied Oswalds von Wolkenstein / Diether Schürr, 2008</br> Solèr, Clau: Spracherhaltung Rätoromanisch - die Quadratur des Kreises? : sprachliche und außersprachliche Aspekte / Clau Solèr, 2008</br> Toso, Fiorenzo: Alcuni episodi di applicazione delle norme di tutela delle minoranze linguistiche in Italia / Fiorenzo Toso, 2008</br> Verra, Roland: ¬Die¬ Entwicklung der drei Schulmodelle in Südtirol seit 1945 / Roland Verra, 2008</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 2005 - 2006 - 2007 / Paul Videsott, 2008</br> Videsott, Paul: Jan Batista Alton und die Besetzung der romanistischen Lehrkanzel in Innsbruck 1899 : Quellen zur Geschichte der Romanistik an der Alma Mater Oenipontana / Paul Videsott, 2008
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/32(2008)
Intern-ID: 497329
-Prüfung stand ich zwei Jahre als Supplent am k.k. Staatsgym nasium zu Trient in Verwendung. Mit hohem Erl. von 16. Dec. 1872 Zl. 14987 wurde ich zum wirklichen Lehrer am dortigen Gymnasium, mit Erl. v. 18. Juli 1873 Zl. 8042 zum wirklichen Lehrer am k.k. Prag-Neustädter Staatsgymnasium, schliesslich mit Erl. v. 14. Januar 1880 Zl. 347 zum Professor am k.k. Staats gymnasium im VIII. Wiener Bezirke ernannt. Am 13. Mai 1874 fand an der k.k. Universitaet zu Innsbruck meine Promotion zur Doctorwürde statt

ausarbeiten musste, wurden von den Herren Ascoli, Foerster, Mussafia, G. Paris und anderen günstig beurtheilt, wenn 21 Alton war der vierte Privatdozent der Wiener Romanistik, ihm vorausgegangen waren Wendelin Foer ster 1874, Johann Urban Jarnik 1878 und Antonio Ive 1881. 22 Alton hielt in Wien auch mehrere rätoromanische Lehrveranstaltungen (cf. P ausch 2006, 135). Jene im SS 1886 Laut- und Formenlehre des Ladinischen war laut P ausch (2006, 136) “überhaupt die erste derartige Lehrveranstaltung

auf Wiener akademischem Boden und vermutlich im deutschen Sprachraum”. Dies stimmt, falls die Sprachbezeichnung “Ladinisch” im Vorlesungstitel im engeren Sinn als “Dolomitenladinisch” aufzufassen ist (was anzunehmen ist). Sollte er aber im Ascoli’schen Sinn aufzufassen sein, so gehen Lehrveranstaltungen über das Rätoromanische (hier wohl im en geren Sinn als “Bündnerromanisch” zu verstehen) voraus: an der Universität Zürich: SS 1877 ao. Prof. Ludwig Tobler: Rätoromanische Sprache und Literatur; SS 1882

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_274_object_4422682.png
Seite 274 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Gedächtnisfeier f. P a s t o r. Allg. Rundschau. Jg. 26, 1929. S. 48. [3155] Letlochowski Karl. Pau rnfeind v. Eyß. Mitteil. d. Oes. f. Salzburger Landeskunde. Vj. 69, 1929. S. 72—77. ' [3156] Arnold R. Rudolf Payer v. Thum: Ein Wiener Bücherfreund. Jahrbuch deutscher Bibliophilen. Jg. 14/15, 1929. S. 16—21. [3157] Granichstädten-Czerva Rudolf. Eine drollige Fluchtgeschichte aus dem Jahre 1809. Justiz minister Dr. Josef von Pee r-Egerthal. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 56. [3158] Neuner Ludwig

] [Pokorny Bruno.] Fridolin Plant (1838—1911). In: [40891 S. 182—184. [3175] Boering Oskar. Christian P1 at t n e r. Alte u. neue Welt. Jg. 64, 1929/30. S.97-101. [3176] Plattner G. A. Mein Vater, Maler Albert P 1 a 11 n e r. Zum Gedächtnis der lOjähr. Wieder kehr seines Todestages am 19. Mai 1929. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 114. [3177] Agath Gotthard. Johann Georg P1 a z e r, ein Gesellschaftsmakr des Wiener Barock (1706 bis 1761). Belvedere. Jg. 8, 1929. S. 79—83. [3178] Stüter Herbert W. N. Prachensky

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_588_object_4435126.png
Seite 588 von 972
Autor: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Edlinger
Umfang: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Signatur: I 59.415
Intern-ID: 213079
(Stauwehr der Schwarza) vorbei in «las grossartige Hüllental n. nach % St. Kaiserörunn, 237 in (Schnepf, ?«/).. mit Wasserschloss der Wiener Hoelniuellenleituug, ^ welche hier mit dem Kaiserbrunneti ihre mächtigste Quelle empfängt. .Die .Leitung geht über 3 km in Stollen (lurch eines .Feuchter nach Mirschwang u. in über 8ü.;> km langem, gemauertem Arjuitdukt nach Wien. Sie wurde J870-73 ausgeführt, kostete über 40 Mill. Krumm ii. weist u.a. 7 krn an Brücken ». Durchlässen auf. ^DaaJWaseer

hat 5..6* IL Queilen-Temperatur, fliesst bis Wien SS2 St. u. hat in Wien ca. ' iv8* — Von Kaiser for use mark, Reitweg durch den. Kriinimbachgraben (mit schöner Klamm 1) zum St. Jiavmgartner-Ilause, 1 *J3ß_ in; s. u. — bj. Von Kaiserbrunn weiter im malerische» Mölleiitale (Ohn. z. WàchUil) zur % ö'-* Mündung des von. I. kommenden <1 rossen .Möllentales ( V* St. Abstecher l» da-a l'ai lohnend !). woselbst wieder .eine Quello für die Wiener Wasserleitung Lvt, ii. weiter zum ftatthof *if Singerin, .070

7