5 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1909
Meran und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139169/139169_147_object_4446066.png
Seite 147 von 263
Autor: Ellmenreich, Friedrich Wilhelm [Hrsg.] ; / Hrsg.: F. W. Ellmenreich
Ort: Meran
Verlag: Ellmenreich
Umfang: XV, 244 S. : Ill.. - 17. Tsd
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Stadtplan und Umgebungskarte fehlt!!
Schlagwort: g.Meran ; f.Führer ; <br />g.Meran <Region> ; f.Führer
Signatur: I 9.648
Intern-ID: 139169
wäre zu -nennen.: Der. innere Teil des sogenannten Pulverturmes am Küchelberge, der vielleicht eine specula (Wachtturm) war (?), während der äußere Teil des Turmes sicher mittelalterlicher Bauart ist.*) Dies wäre alles, was sich nach der Ansicht des Dr. B. Massegger bei Durchforschung unserer alten Bauregte als römisch herausgestellt hat. Aus romanischer Kunstepoche haben sieh einige ■ Kirchen in der Umgebung M er ans beinahe unver ändert erhalten, so- die Pankratius-Kapelle im Schloß Tirol

, die Kapelle der Zenoburg, »St. Georg bei -Sehenna und St. Martin in Schenna. Die übrigen Gotteshäuser wurden in der gotischen Epoche um geändert, die Glockentürme behielten aber meistens ihre ursprünglichen Formen, so bei der urkundlich schon 1273 erwähnten Maria-Trostkirche in Unter mais, bei der schon 1189 genannten Frauenkirche in Marling (dieser Turm, wurde 1908 leider mit einem neuen spitzen Dach versehen etc. Die höchst merkwürdigen Portale des Rittersaales und der Pankratius-Kapelle im Schlosse

Tirol, sowie der Kapelle der Zenoburg zeigen alle Merkmale ■der frühromanischen Kunstepoche. *) Siehe Näheres.; Dr. ß. Mazegger, „Römerfunde und die römische Station in Mais', 3, W—95.

1