43 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1887
Meran : Führer für Kurgäste und Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MERF/MERF_147_object_3865837.png
Seite 147 von 297
Autor: Knoblauch, Hugo ; Pircher, Josef ; Ellmenreich, Friedrich Wilhelm [Bearb.] / von Hugo Knoblauch. Mit medicinischer Einleitung von... Josef Pircher. Ber. und erg. von F. W. Ellmenreich
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XXI, 256 S.. - [7. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran ; f.Führer
Signatur: I A-20.925
Intern-ID: 93121
dort ; zwischen Plantit- scher und Streber s.w. einige Schritte auf Strebergasse, dann Strebergasse rechts lassend zur Brettersäge, dort einige Schritte w. und wieder s.w., mündet in Untere Hagengasse. Lazaggasse fiche dort ; von dieser beim Mösl n.ö. Plantagasse, von Piantalo, zum Oberhnslerhof und neben Kastanien- bäumen in Schennaer Fahrweg. s.w. zur Spitalbrücke, vor Spitalkirche s.ö beim Bildstock des St. Georg rechts abbiegend, mündet bei Erzherzog Rainer in Lange Gasse, n. Postgasse, obeier Pfarrplatz

, ö. Passeirer gasse, s.w. endet auf Steinachplatz. / V 3 U 1 I Passeirergasse in M. W 2 VW 3,4 Passeirerthor in M. Pfarrplatz in M. 79 M 9 Pflanzensteinergasse inO. 80 Mil N 12 Pinzenauer Privatweg i.O. 43 M 10 Plantagasse in 0. 81 L Ii Plantitscher-Steig in 0. W 4 Postgasse in M. 82 Mit NU Postplatz .in M. Pradergasse in 0. n. Postgasse, oberer Pfarrplatz, ö. linke Gasse, endet ausserhalb des Vinsch- gauer Thores bei Ortenstein. am Ostende der Passeirergasse. n. Postgasse, ö. oberer, w. unterer Pfarr platz

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1904
Fridolin Plant's neuer Führer durch Meran und dessen Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FPM/FPM_70_object_3938008.png
Seite 70 von 367
Autor: Plant, Fridolin ; Hausmann, Raffael / Fridolin Plant ; Raffael Hausmann. Mit einem medizinischen Beitrage von R. Hausmann
Ort: Meran
Verlag: Plant
Umfang: XVI, 148 S.. - 8., verb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran <Region> ; f.Führer
Signatur: I 302.970
Intern-ID: 501204
Deo wichtigsten Handels-Exportartikel bilden Süd früchte, besonders die weißen Rosmarin - Äpfel und die seit einigen Jahren mit Glück kultivierten Kalville- Äpfel, welche eine europäische Berühmtheit haben. Meraner Kalville-Exportgesellschaft. Bedarf an Schreib-, Zeichnungs- und Malrequisiteri liefern Fridolin Plant, Gisela-Promenade (auch Tiroler Mineralien), Antiquitäten. K. k. konz. Realitäten-Ver mittlungsgeschäft (s, Inser.). ■ S. Pötzlberger, Pfarrplatz, auch Musikalienleih- anstalt

; C. Jandl, Laubengasse, auch Lager von Gebet büchern, Buch- und Musikalienhandlungen : C. Jandl, S- Pötzelberger, J. Scheibein, K. Tautz (s. Inserate). Reichhaltige Öffentliche Leihbibliothek: S. Pötzelberger, Pfarrplatz, deutsche, französische, englische, russische und polnische Literatur ; ferners J. Scheibein, Sandplatz. Ferner besteht im Kurhause eine Lesehalle mit beiläufig 75 Zeitschriften in verschiedenen Sprachen. K. k. Spezialitäten-Zigarren-, Tabak- und echter import. Havanna-Zigarren

-Verschleiß bei Fr, Plant, Gisela-Promenade. Buchdruckereien: C. Jandl, Berglauben, S. Pötzl berger, Pfarrplatz, A. Pleticha in O.-Mais, Rathaus. Jul Scheibein, neuer Zeitungs-Kiosk, Gisela-Promenade (s. Inser.), Meraner Juwelier-Spezialitäten der Firmen A. Früh auf in Meran (Meraner Schmuck) und Jos, Maier. in O.-Mais (von diesen die berühmten Tiroler Glücks ringe), (s. Inserate). Ferners sind als besondere Handelsartikel zu nennen: Tiroler Antiquitäten, Tiroler Mineralien und daraus verfertigte

4