732 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_830_object_4354312.png
Seite 830 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
Der 3. m unsere Heiligung finden, wie er selbst im Evangelium sagt: Ich heilige mich für sie, bannt auch fi e in Wahrheit geh eilig e-t werden.' Der 3. Mai. Die Erfindung des heil. Kreuzes. Der erste christliche Kaifer, Konstantin der Große, hatte beschlossen, auf dem Hügel Golgatha, wo Jesus für uns am Kreuze gestorben ist, eine Kirche zu bauen. Heidnische Götzentempel und unreine Opfer hatten aber den heil. Platz nicht nur entweiht, fondern so unkennt lich gemacht, daß die kaiserliche Mutter

die Kreuze berühren; kaum hatte sie das dritte berührt, so stand sie gesund auf. Dieß geschah im Jahre 326. Die Nägel und einen Theil des heil. Kreuzes sandte Helena an ihren Sohn; den größern Theil aber ließ sie in Silber fassen, um ihn für die Nachwelt aufzubewahren. An dem Orte der Auferstehung des Herrn ließen , nun Konstantin und Helena eine überaus prachtvolle , Kirche bauen, die im Jahre 335 eingeweiht wurde. Doch nach beiläufig drei- Hunvert Zähren verzehrte das Feuer beim Einfall

die heil. Stätte unversehrt und kühl war. So bewies denn auch der Herr in unfern wun derscheuen Tagen, daß er lebt und „allein Wunder th u t.' (Pf. 71.) Einige Stücke des hell. Kreuzes sind später nach Rom gekommen, wo'sie in der daher soge nannten „Heiligkreuzkirche' und andern heil. Orten auf bewahrt und verehrt, und den frommen Verehrern des Kreuzes kleine Partikeln geschenkt werden. Auch das Chorherrenstift „Heiligenkreuz' in Oesterreich hat eine Ustbare, größere Reliquie dieses Schatzes. Das Fest

der Erfindung des heil. Kreuzes wurde Ä der lateinischen Kirche fchon im fünften und fechsten d 4. Mai. 85 Jahrhundert gefeiert, „Wenn die Juden,' fagt der heil. Hieronymus, „so große Ehrerbiethung gegen die Bundeslade hatten, von. welcher Ehrerbiethung sollen nicht die Christen gegen das Kreuzholz, gegen jenen blutigen Altar, auf dem der Gottmenfch für unsere Misse- thaten sich geopfert hat, erfüllet feyn?' Möge doch durch jede Feier unser Herz inniger in der Liebe Jesu ent zündet

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_431_object_4647207.png
Seite 431 von 434
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern-ID: 483833
Figur, die mit langem Gewände bekleidet ist uud ein jugendliches, fast mädchenhaftes Antlitz zeigt; die vorgestreckte Rechte hält einen Stab. Zur Linken steht ein geschürzter Diener, welcher ein Böckchen heranträgt. Wie ist denn diese Hieroglyphe — denn heilige Schriftlichen sind diese Typen und Symbole in der That — zu entziffern? Auch hier müssen wir ein alttestamentliches Borbild des Kreuzes entdecken^ so unmöglich das auf den ersten Blick auch scheinen mag. Da ist denn der Stab besonders

ins Auge zu fassen. Ein Vorbild des Kreuzes Christi war der Stab des Moses, den er in eine Schlange verwandelte sTxvà. 7, L.UA. serin, äs tsinx. 86 u. 87), den er über das Meer ausstreckte lLx. 14, ^oli, Vg,iNg.Le. M. 4. 12), womit er Wasser ans dem Felsen lockte (àm. 2V, àZ, tract. 26 u, 28 iu 5c>s.nn., Lsveànus or. 4, in L. <Iru.esm), der Stab Aaron's, der wunderbarer Weise blühte (Uuin. 17, vain. 4, 12 il. àiZ. serin. 3 äs temp.); ein Borbild des Kreuzes 'war auch der Stab, welchen der Engel

ist, ging das Feuer der Liebe aus, dadurch die Sünden des Menschengeschlechts verzehrt werden.' iMan ver gleiche auch àdros pwkoZ. M. 1, às Lpir. siv.j Dieses Vorbild des Kreuzes Christi hat nun, glauben wir, der Soester Maler in der zuletzt beschriebenen Scene zur Anschauung bringen wollen. Der kräftige Mann mit kurzem Bart ist der tapfere Held von Ophra, die weiße sitzende Gestalt mit jugendlichem Ge sicht, vor der Gweon steht ist der Maleach Jehovah, der Engel Gottes. Freilich haben wir keine Spur

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1156_object_4355338.png
Seite 1156 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
der Bischof das „Von! tZl-ektior Komm, Schöpfer, Geist!' Während dieser Lobgesang angestimmt wird, streuet einer der Altardiener in Form eines Andreas-Kreuzes Alche auf den Fußboden, durch die ganze Länge der Kirche hin. Es wird auch die Allerheiligen - Litanei gesungen und darin die Bitte eingeschaltet: »Daß du diesen Ort besuchen wollest; daß du ihn dem Schutze deiner l^ngei übergeben wollest; daß du diese Kirche und dielen Mar, die zu deiner Ehre und auf den diese Stätte, hier ist wahrlich

nichts anders, als das ' Haus des Herrn und die Pforte des Himmels.' Hierauf ergreift der Bischof seinen Hirtenstab, und schreibt mit demselben in die Asche das griechische A b c in die eine Linie des Kreuzes, in die andere das lateinische. Das soll bedeuten, wie die geistige Kirche, deren Abbild diese gemauerte Kirche ist, eine Versammlung aller Menschen, aller Sprachen sei zum Dienste des Einen wahren Gottes. Darnach weihet der Bischof das sogenannte gregorianische Wasser, wel ches gemengt ist mit Salz, als dem Bilde

über uns herab die Fülle deiner GM, es fliehe von hier die Versuchung des Bösen, und es weile bei uns der Engel der Keuschheit, der Liebe und der Wahrheit, welcher uns von allem Uebel bewahren, beschützen und vertheidigen möge, durch Christum un- ^sern Herrn. Amen.' Mit dem gregorianischen Wasser besprengt der Bischof dann zu dreimalen die Wände der Kirche, auch geht er kreuzweise durch die ganze Kirche, und besprengt den Boden in Form eines Kreuzes und' zu gleich nach allen Weltgegenden

hin, und das Uebrigge« bliebene wird am Fuße des Altares ausgegossen. DaM werden im feierlichen Zuge die Reliquien abgeholt, und zuerst um die Kirche herum, dann aber in die selbe hineingetragen und in den Altar gelegt/ der un ter sehr sinnreichen Gebräuchen geweiht wird. Fer ners werden an den Wänden der Kirche Salbungen mit dem hl. Chrysam vorgenommen, und zwar an iz verschiedenen Orten mit dem Zeichen des hl. Kreuzes. Dieses erinnert, wie das geistige Haus Gottes, die ?a.» und dielen Aìrar, die zu deiner Cyre

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1168_object_4486100.png
Seite 1168 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
war, die den Marmor sprengte und die Metalle schmelzte, und dennoch nach erloschenem Feuer die hl. Stätte unversehrt und kühl war. So bewies denn auch der Herr in unseru wunderscheuen Tagen, daß er lebt und „allein Wunder thut,' (W. 71.) Einige Stücke des hl. Kreuzes sind später nach Nom gekommen, wo sie in der daher sogenannten „Heilig kreuzkirche' und andern hl. Orten aufbewahrt und verehrt, und den frommen Verehrern des Kreuzes kleine Partikeln geschenkt werden. Auch das Kloster ^.Heiligenkreuz' in Oesterreich

hat eine kostbare, größere Reliquie dieses Schates. Das Fest der Auffindung des hl. Kreuzes wurde in der lateinischen Kirche schon im fünften und sechs ten Jahrhundert gefeiert. „Wenn die Juden'', sagt der hl. Hieronymus, „so große Ehrerbietung gegen die Bundeslade hatten, von welcher Ehrerbietung sollen nicht die Christen gegen das Kreuzholz, gegen jenen blutigen Altar, auf dem der Gottmensch für unsere Missethaten sich geopfert hat, erfüllet sein?' Möge doch durch jede Feier unser Her; inniger in der Liebe

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_350_object_4483536.png
Seite 350 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
und spricht: „Siehe das Zeichen des Kreuzes, es sollen weichen die bösen Geister.' Nun wird die Thüre geöffnet, und der Biscbof geht mit seinen Begleitern hinein indem er spricht: , Friede sei mit diesem Hansel In der Mitte der Kirche angekommen fingt der Bischof das z. Veni creàl-l Komm, Schöpfer, Geist!' Während dieser Lobgesang angestimmt wird, streuet einer der Altardiener in Form eines AndreaS-KreuzeS Asche auf den Fußboden, durch die ganze Länge der Kirche hin. Es wird auch die Allerheiligen

vor: , Furchtbar ist dieseStätte, hier ist wahrlich nichts anders, als das Haus des Herrn und die Pforte des Himmels.' Hierauf ergreift der Bischof seinen Hirtenstab, und schreibt mit demselben in die Asche das grie chische A b c in die eine Linie des Kreuzes, in die andere das lateinische. Das soll bedeute», wie die geistige Kirche, deren Abbild diese gemauerte Kirche ist, eine Versammlung aller Menschen, aller Sprachen sei zum Dienste des Einen wahren Gottes. Darnach weihet der Bischof das sogenannte grego

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1111_object_4355198.png
Seite 1111 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
Ceremonien bei der Firmung. 365 mung? Sind die Firmlinge mit ihren Pathen zum Empfange dieses heil. Sakramentes versammelt, so er scheint der Bischof als Ausspender desselben in bischöf licher Kleidung. Die Firmlinge knien nieder und der Bischof spricht: „Der heil. Geist komme über euch, und die Kraft des Allerhöchsten bewah re euch vor Sünden.' — Dann bezeichnet er sich selbst mit dem Zeichen des heil. Kreuzes, breitet seine Hände über die Firmlinge aus, und fleht feierlich um ,'die sieben

a s und vollkommen macht,« - oder, es war nicht ge- Form eines Kreuzes M. Dur^ nug, daß wir in der heil. Taufe Kinder Gottes und wird nämlich der Mensch ^ ? Erben seiner mannigfachen Gnaden wurden; m der ter die Heerschaar Christi aufgenommen,^ Firmung mußte uns durch die Händeauflegung des! Soldat das Feldzeichen undwKl^ Bischofs auch noch der heil. Geist ertheilt und^ unssnigS tragt und dadurch von^Aàn untMchieden wird,, zum Tröster, Beschützer und gleichsam in unserer geist-Iso ziemt

auf der Bei der Firmung wird auch, wie oben gesagt wur->Stirne gesalbt, wo der Sitz der Schamhaftigkett ist, de . das heil. Oehl gebraucht, und zwar aus den schon «damit er sich des Namens Christi und. insbesondere sei het der Taufe angeführten Gründen. Wie nämlich je- Ines Kreuzes, welches den Juden ein Aergerniß,. oen ye Kämpfer früherer Zeiten sich mit Oehl salbten, umiHeiden aber eine Thorheit ist, nicht schämen möge, desto gewandter und tapferer streiten zu können:- solDeßwegen heißt auch das Kreuzzeichen

7
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_247_object_4647457.png
Seite 247 von 298
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern-ID: 483832
und mit Fialen verziert. Die Flächen der beiden unteren Stockwerke beleben Statuetten von verschiedenen Heiligen in Nischen- In schwungvoller, stilisirter Lilienform schließen die Kreuzesbalken ab und gleich an sie schließen sich Vierpässe mit den Sinnbildern der Evangelisten an. Den Mittelpunkt des Kreuzes nimmt eine viereckige Tafel ein, an den Ecken mit zierlichen Blättern besetzt, während ringsum das ganze Kreuz mit einem gleichmäßig vertheilten, höchst zartem' Drei blatte beizend geschmückt

ist. Die glatten Flächen des Kreuzes hebt sein und rein gravirtes Blattwerk gefällig hervor. Ob die ChristuHfigur noch die ursprüngliche ist, dürfte zu bezwei feln sein, da fie mit der guten Ausführung dès Ornamentalen des Kreuzes kaum einen Vergleich verträgt. Dieses kunstgewerbliche Objekt ist ein um so schätzbareres Werk, als so reiche Arbeiten dieser Art für die.Gegenwart zu den größten Seltenheiten gehören und herrliche Motive zu neuen Kompositionen darbieten. Neber site Goldschmiede. Im Jahre 1373

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1917)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483403/483403_205_object_4888477.png
Seite 205 von 466
Autor: Diözese <Bozen; Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 454 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese>;f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1917
Intern-ID: 483403
Maas, Haid 56; Pr. 81, Prf. 82, Pf. m Amras. — Johann Vinatzer, Hall 64; Prf. 80 , Pr. 86, Stadtpf. in s^raM', Direktor des Blindeninftitutes, besitzt die silberne Medaille des Roten Kreuzes. ^ . ‘ — Andreas Flunger, Brixen 62; Prs. u. Pr. 85, Znlator. — Johannes Chrys. Mößl, Mais 63; Prf. u. Pr. 65, Konftstarms. -- Thomas Aq Jung, Hall 63; Prf. 85, Pr. 86, Verwalter der Stifts-Kunstmühle.

und des Stadtschulrates Inns bruck. Komtur des Franz Joses-Ordens, Besitzer des Ehren zeichens vom Roten Kreuze II Klasse , Herr Dominikus Dietrich, Hall 71; Prf. 93, Pr. 94, Prior, Prosynodal-Examinator, Lektor der Dogmatik, Direktor der Kleriker und Magister der Laienbrüder. — Franz Taver Kortleitner, Brixen 63; Prf. u. Pr. 85, Subprior, Lektor des A. u. R. Bundes. — Ambros Mayr, Böls 32; Prf. 53, Pr. 55, Senior, emer. Pf. und Jubiläus. ^ ^ < — Ignaz Praxmarer, Hall 58; Prs. u. Pr. 80, Pf. itt Patsch. — Hermann

9
Bücher
Jahr:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_7_object_4908730.png
Seite 7 von 22
Autor: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Lampe
Umfang: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 103.367 ; III 44.533
Intern-ID: 145407
5tra|3engrunde. Im offenen l'or das aufgezogene eiserne Fall- gifter, darüber das Wappen von Freising (Stiftsherrschaft ber Hofmark) : Im goldberandefen blauen Schild ein wachsender Mohr im roten Kock mit weißem Kragen, eine silberne Heibenkrone auf bem Kopf. Nach Skizze im Germanischen Museum zu Nürnberg. (F. 90.) 15 Innsbruck, Landeshauptstadt von Tirol. In Kof eine silberne auf zwei Jochen (Steinkästen) ruhende Holzbrücke, Alis dem Enbe XV. Dh bekannt Als Siegelbild eine brei- jochige Brücke

. Entschließung 1904 Duli 27. zum Markt erhoben. Der Wappen- entwurf in Kof ein goldener Sparren, darunter auf begrüntem Felsen das ganze Schloß Landeck ist verbesserungsbebürftig unb nicht genehmiget. Latsch, Markt im Vinfchgaul'ln Silber ein grüner gesfümmelfer Ast mit brei gestielten roten unb mit gelben Putzen versehenen Kosen. (Wappen ber Eblen von Annaberg.) Nach bem INarkt-Erhebungs-Diplom Sept. 1906. 88 Lauterach, Dorf in Vorarlberg. In Blau ein silberner rechtsschräger Bach von je einer silbernen

Halbmonbe, ver schränkt von befruchteten Lorbeer- und Olivenzweigen, umwunden von einem weißen Spruchband mit der Devise Pax. Nach dem Sfabterhe- bungs-Diplom von 1899 Dez. 21. (F. 104.) 31 Lienz im Pustertal. Im [chrägrechfs geteilten Schilde oben in Blau ein goldener, rechtsschreitender Löwe, unten von Silber unb Kof sechs mal quergefeilt, der vorletzte Balken mit einer roten Kose belegt. Als Siegelbilb ber Stadt (doch ohne die Kose) seit 1316, als Wappen (mit der Kose) seit dem XVI. Jh. unb genau

11
Bücher
Jahr:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_6_object_4908729.png
Seite 6 von 22
Autor: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Lampe
Umfang: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 103.367 ; III 44.533
Intern-ID: 145407
Pfarrkirche unb ist vermutlich als älteres Wappen (1491) aufzufassen. (F. 79.) 10S Fleims, ßeneralgemeinbe. In Blau auf sechs abwechselnd weißen unb roten Bogen-Balken ein grüner Dreiberg mit aufgesetztem goldenen Hnker- kreuz, 15S8 vom Karbinal Ludwig von Ma brutz verliehen. (F. 73.) 94 Florutz, Fierozzo, Dorf im Fersental. Tanne auf grünem Boden. TTlobcr- ner Siegelabbruck. Folgaria, Vielgereut, Dorf in Welschtirol. Drei Tannenbäume auf grünem Boden. Nach Siegel von 1796. 66 Fondo, Markt im Nonsberg

. Längsgefeilt von Kot und Blau, in jedem Feld aus grünem Boden eine grüne Tanne, zwischen beiden oben ein silberner Stern darunter bie Initiale F. Nach Mitteilung bes Magistrats. (F. 82.) 45 Fulpmes, Dorf im Sfubai. lieber einem Linksschrägbalken ein Smboß. „Sfubei'. Leipzig 1891. 5. 572. Vermutlich modern. Sötzis, Markt in Vorarlberg. Längsgeleüt vorn in Blau auf grünem Boben ein Kunbfurm mit Tor und Fallgatter nebst einem Fenster; auf bem roten Spitzgiebel ein golbener Knopf mit Hahn, hinten quergeteilt

von Schwarz unb Selb, barin ein Laubbaum in verwechselten Farben. Nach Wibimsfey Städte-Wappen Ms. (1810—1859), leiderjohne nähere Quellenangabe. Glums, Sfabf. Längsgeteilt, vorn hervorbrechender Tiroler übler, hinten quergeteilt von Schwarz, Weiß und Kot; Wappenverleihung Kaiser Ferdinand I. 152S 35nner 9. Graz. Um die Mitte des XV111. 3h. er scheint ein Engel als Schildhalter. (F. 82.) 23 Goffenfaß, Markt. Längsgeteilt, im vorbern roten Felb auf grünem Drei berg ein Bergmann, in der Rechten

12
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_94_object_3966672.png
Seite 94 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. t. Staithalierci-Arcliiv in Innsbruck. LXXXIX nehmen und auf die beim Thurmbau verwendete)} Werkleute und Arbeiter auszugeben. Bekennen- und Bef delibiteli /5/j), /. sGo, 261. 1857 i5iq Juni 28, Barellinone. König Karl zeigt der Regierung Innsbruck an, dass er in Betreff des dem Cardinal^yon Gran um 25.000 Gulden versetzten Kreuzes seinen Commissären Au/trag gegeben habe, mit den Provinzen von Ober- und Niederösterreich z i{ verhandeln, damit sie a us den 400.000 Gulden, welche sie Kaiser

Maximilian sei. fahlen versprochen hätten, 25.000 Gulden Einlösung des Kreuzes darlegen. Das Kreuz selbst aber sollten die Provin^ialen behalten, bis er oder sein Bruder per sönlich dahin kämen, wo dann weiter darüber mit den selben verhandelt werden soll. Ri'gjii. Karl V. 12. 1358 i5i $ Juli 20, Innsbruck. Die Regierung berichtet an König Karl in Betreff' des dem Cardinal von Gran versetzen Kreuze.s, sie überlasse es den Commissarien, die von Seiner Majestät beauftragt seien, dasselbe mit dem Steuergeld

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_874_object_4354448.png
Seite 874 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
nicht in ihm sey; so unschuldig wandelte Bona ventura vor Gott. Noch nicht dreißig Jahre alt wurde er von seinem Obern bestimmt aus der hohen Schule zu.Paris die Gottesgelehrtheit vorzutragen, was.er mit größtem Ruhme that; denn er lernte nicht bloß aus den Büchern, sondern am Fuße des Kreuzes die Wissen schaft. Fünf Jahre später wählte man ihn zum Ordens- gemral; doch nur der entschiedene Wille des Papstes Alexander vermochte ihn zur Annahme dieser Würde. Ernstlich ließ er sich aber dann angelegen seyn

des Ge kreuzigten vor sich, und vor jedem Geschäft warf er sich vor demselben nieder, und flehte um den göttlichen Bei stand. Gibt es wohl nicht manchen Christen, der sich des Kreuzes schämt? der da fürchtet von Andern aus gelacht zu werden, wenn er vor einem Crueifixe sich, niederwerfen und zu Gott flehen würde? Wehe solchen Christen! Für diese hat Jesus die Drohung ausgespro chen, daß auch er sich einst ihrer bei seinem himmlischen Vater schämen werde. — Das Kreuz Jesu Christi ist ein sehr lehrreiches Buch

14
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_161_object_4447838.png
Seite 161 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
' heißt man die roten,, der oberen Kreide zuge hörigen mergeligen Kalksteine, die in den Gebirgen westlich der Etseh ihre größte Verbreitung besitzen. 1128. XVII u. XIX XVIII XIXu. XIV u. XXIV xvin * XVIII u. XX * XVIII (11, 8), (7, 157) XXI 1 i (41, I, 82), f36, 2 B.) * XXI (7, 156), (41, I, 82), (45, 762) 1129. 11S0. 1131. 1132. 1133. 1134. XXI XXI XXII XXI XXI XXII XXII (94) u. (45, ?gb) (36, 2 B.), (11, 8) In der Umgebung von Trient sind die mächtig entwickelten roten und weißlichgrauen

. An der Straße nach Viliazano ist eine helle (diluviale) Breccie („Malpensada') durch den Bahnbau schön durchbrochen. Hier, und jenseits der Etsch, am Lago Toblino und Lago Mas sen za u. a. brechen außer roten (Scaglia . mit schönen Cephalopoden) eozäne Mergel, welche bei Terlago und Vezzano in lithogra phischen Schiefer übergehen. Auch osti, von Spormaggiore am Paganella zwischen Andalo und dem Molvenosee, sowie an vielen anderen Orten der Gegend von Gles und Mal è gibt es reiche Lager von „Biancone' nnd

16
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_425_object_4647201.png
Seite 425 von 434
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern-ID: 483833
ist vom Heiligenschein umschlossen. Davor steht eine Frau mit zwei sich kreuzenden Holzscheiten in der Hand, welche sie dem dasitzenden Manne zeigt oder darreicht. Eine andere männliche Gestalt steht hinter ihr. — Es ist hier der Prophet Elias und die Witwe von Sarepta mit ihrem Sohne dargestellt (Könige III, 17, 9—12). Die beiden Holzscheiter, welche die arme Witwe aufgelesen hatte, um sich aus dem wenigen, noch übrigen Mehle und Oele einen Kuchen zu backen, sind als ein Vorbild des Kreuzes anzusehen

, so daß Prudentius vom Kreuze singen konnte: Reßss, ?rc>Metss. luàicss et ?rivcipizs, Viàts, dsIÜs. cuitibus, sacriZ. stilo non àstitsrunt xinZsie ks.no crucis iormam (pori- stelli. 10.) (Könige, Propheten, Richter und Fürsten hörten nicht auf, in ihren Tugenden, Kriegsthaten, Ceremonien, Opfern, Schriften diese Form des Kreuzes abzubilden) Doch lassen wir auch einen unantast baren Aeugen reden, den hl. Auguftin. Im 12. Buch 34. S. semer Schrift gegen den Faustus sagt er über die beiden Holzscheite der Witwe

17
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1214_object_4486245.png
Seite 1214 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
vorzutragen, was er mit größtem Ruhme that; denn er lernte nicht bloß aus den Büchern, sondern am Fuße des Kreuzes die Wissenschaft. Fünf Jahre spater wählte man ihn zum Ordensgeneral; doch nur der entschiedene Wille des Papstes Ale- rander vermochte ihn zur Annahme dieser Würde. Ernstlich ließ er sich aber dann angelegen sein, den ersten Eifer des hl. Stifters in dem seraphischen Orden zu erhalten. Er entwarf die heilsamsten Grundsätze, nnd leitete die Untergebenen mit Wort und Beispiel zur größten

Gott, seinen getreuen Diener zu sich zu nehmen, noch ehe viel verhandelt war. Er starb am 14. Juli 1274. Allgemein war die Trauer des Papstes, der ihm selber das Leicheubegänginß feierte, und der übrigen Väter der Versammlung. Papst Sirtus IV. setzte ihn in die Zahl der Heiligen. Der hl. Bonaventura hatte das Bildniß des Gekrenzigten vor sich, und vor jedem Geschäft warf er sich vor demselben nieder, und flehte um den göttlichen Beistand. Gib es wohl nicht manchen Christen, der sich des Kreuzes

18
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_299_object_4483377.png
Seite 299 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
jenes trostreichen, aber auch schrecklichen Wortes Christi: ,Wer mich bekennen wird vor den Men schen, den werde auch Ich vor meinem himmlischen Vater bekennen, und wer sich meiner Lehre schämen wird vor den Menschen, dessen werde auch Ich mich schämen, wenn Ich in meiner und meines Vaters und seiner heiligen Engel Herrlichkeit wieder kom- wr Firmung. men werde.' (Matth. 10. Luk. S.) Darum fin det auch die Salbung auf der Stirne in Form eines Kreuzes statt. Durch die hl. Firmung wird nämlich der Mensch

, wo der Sitz der Schauchaftìgkà ist, damit er sich des Namens Christi und insbesondere seines Kreuzes, welches den Juden ein Aergerniß, den Heiden aber eine Thorheit ist, nicht schämen möge. ' Deßwegen heißt auch das Kreuzzeichen im Alterthum so häufig „ Siegel des Erlösers.' Wir bemerkten auch oben, daß der . Bischof dem Firmlinge einen leichten Backenstreich mit den Worten gibt: „Der Friede sei mit dir/ Dieser Backenstreich dient zum Zeichen, daß man bereit sein soll, mit Starkmuth alle Widerwärtig

19
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_351_object_4483539.png
Seite 351 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
.' Mit dem gregorianischen Wasser besprengt der Bischof dann zu dreimalen die Wände der Kirche, auch geht er kreuzweise durch die ganze Kirche, und besprengt den Boden in Form eines Kreuzes und zugleich nach allen Weltgegenden hin, und das Übriggebliebene wird am Fuße des Altares aus gegossen. Dann werden im feierlichen Zuge die Reliquien abgeholt, und zuerst um die Kirche herum, dann aber in dieselbe hineingetragen und in den Altar gelegt, der unter sehr sinnreichen Gebräuchen geweiht wird. Ferners werden an den Wänden

der Kirche Salbungen mit dem hl. Chrysam vor genommen, und zwar an 12 verschiedenen Orten mit dem Zeichen des hl. Kreuzes. Dieses erinnert, wie das geistige Hans Gottes, die katholische Kirche, auf den 12 Aposteln, als ihren Gründern beruht. Diese 12 sogenannten Apostclzeichen werden auch durch Malerei ersichtlich gemacht und bei feierlichen Veranlassungen beleuchtet, besonders am jährlichen Crinnerungstage an die Einweihung dieser Kirche. Damit nämlich die Gläubigen das hohe Glück, ein geweihtes

20
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1261_object_4486392.png
Seite 1261 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
zu sein schien. Hier gelangte er zur Anschauung Gottes um das Jahr 690. Folgen wir, wie der hl. Amatus, der Ermah nung Jesu: ..Lieoet eure Feinde, segnet die. .velche euch fluchen, thut denen Gutes, welche euch hassen, und betet für die, welche euch verfolgen und lästern; damit ihr Kinder eures himmlischen Vaters seid, der seine Sonne über Gute und Böse aufgehen, und über Ungerechte wie über Gerechte regnen läßt.' (Matth. 5.) Der 14t September. Die Erhöhung des heil. Kreuzes. Es wurde schon am Mai angedeutet

von der Regierung ausge schlossen hatte, Reich und Leben, und übersandte dem Kaiser Heraklius. um sich auf dem Throne zu erhalten, das eroberte Kreuz sammt allen Gefan genen. Der Kaiser, voll Freude, eilte mit dem unschätzbaren Holze dxs hl. Kreuzes nach ^ erusa- lem, um dort dem Herrn für den erfochlenen Sieg zu danken. Alle Einwohner der Stadt, Geistliche und Weltliche, kamen dem gottseligen Kaiser ent gegen ; der Jubel war allgemein und unaussprechlich groß. Der Kaiser, auf das Kostbarste gekleidet

21