33 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_49_object_4441014.png
Seite 49 von 72
Autor: Jäger, Albert / Albert Jäger
Ort: Wien
Verlag: Hof- und Staatsdr.
Umfang: 69 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Schlagwort: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Signatur: III 101.431
Intern-ID: 272555
. Der Cardinal Cusanus begab sich im September nach Horn, und folgte später dem Papste nach Mantua; den Herzog lud Pius, wie oben dargestellt wurde, zu der dahin ausgeschriebenen Fürstenversamm- lung. Das Mittel der Versöhnung wurde aber auch hier nicht gefunden. Sigmund kehrte am 29. November 14Ö0 nach Tirol zurück 2 ); gegen das Ende des Monats Jänner oder Anfangs Februar 1400 erschien auch der Cardinal wieder auf der St. Raphaelsburg, wie er das Felsenschloss Andra/, zu nennen anfing, und der Streit

zwischen ihm und dem Herzoge begann mit steigender Erbitterung von neuem. Da (hat Sigmund einen Gewaltstreicli. Um Ostern überfiel er mit bewaffneten Schaarcn den Cardinal zu Bruneck im Pustcr- thale, wohin dieser der Festtage wegen gekommen war, und zwang ihn zur Verzichfleisfung auf alle seine wirklichen oder prätendirten Rechte 3 ). Der Cardinal eilte hierauf zum Papste nach Siena, um Klage zu führen über die Gewalt die ihm angethan worden 4 ). Am päpstlichen Hofe machte die That ungeheures Aulsehen, und auf Pius

persönlich den schmerzlichsten Eindruck. Nicht nur hatten seine bisherigen Ver- söhnungsversuche einen Ausgang genommen, den er nicht erwartet, Sigmund hatte sich dariiberhin an einem der grössten und dem Papste besonders werthen Kirehenfiirstcn vergriffen '). Darum hatte Pius auf die erste Kunde, dass dem Cardinal Gefahr drohe, den Herzog unter Androhung seiner Ungnade aufgefordert, von jeder liedrängung desselben abzulassen'). Als ihm aber bald darauf durch Cusanus selbst die Nachricht

nach Rom lud 8 ). Und schon am 1. Juni 14(50 entband er die Eidgenossen aller in den bisherigen Verträgen mit Sig mund eingegangenen Verpflichtungen und erklärte das Breve welches er früher zum Schutze lies Herzogs ') Haynaiii. ad an. 1458. Uno rtevinjjinti Cardinales . . conclave Ingressi, XIV. Cai. Sept. Acnenm Sylvimii ■ • • sumimim [lonlilicem renuntiarunt. Handlung zwisch. d. Cani. Cusanus und Herzog Sigmund etc. Kine IJrk.-Sammlung ini Hi'ixii. Arch. zu Innsbruck, p. 70. 3 ) Burglebn. I. 2. Abth

. p. 1120. Sinnnch. VI, 488. 4 ) Burglehn. loc. cit. p. 322. A ) Pius und Nicolau.s Cusanus kannten sich schon vorn Hasler Cnncil her. Wandellen sie auch damals au! dem Wege enlgegon- geselzter Prineipien. so einigle sie doch später gleichartige Gesinnung. Als Cusanus wider den Willen des Herzogs Sigmund und des CapUels von Horn aus zu in Bischöfe von Brixen ernannt wurde, vertheidigto ihn Pius, damals noch Cardhialis Rencnsis. als „virum praesfantissimum, cujus nomen est celebre, et virfu.s nomine

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1874
¬Der¬ Übergang Tirols und der österreichischen Vorlande von dem Erzherzoge Sigmund an den Röm. König Maximilian von 1478 - 1490 : ein Bruchstück aus der Geschichte der Tiroler Landstände
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/56680/56680_22_object_4449274.png
Seite 22 von 154
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Wien
Umfang: 152 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ;51,2
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landstände ; z.Geschichte 1478-1490
Signatur: II A-11.197
Intern-ID: 56680
20 [316] seine Einwilligung zur Heirat zu geben, sondern seiner Tochter, nebst den mütterlichen Kleinodien, auch die durch den Tod des Niklas von Abensberg,' des letzten seines Stammes und Namens' erledigte Herrschaft als Heiratsgut zukommen zu lassen. 2 Ja noch mehr, Friedrich und Maximilian ermächtigten den Erzherzog Sigmund, einen förmlichen Heirats - Contract mit dem Herzog Albrecht zu verabreden. 3 Auf diese Mittheilung des Bischofes von Eichstädt ent sendete Sigmund am 25. Juli den Grafen

Jörg von Sargans, den von Rapoltstein,' 1 Dietrich von Harras und Dr. Aristoteles an den Herzog Albrecht von Baiern mit einer Instruction, welche sie anwies, ihn von der Gesinnung und den Aeusserungen des Kaisers und des römischen Königs Maximilian in Kenntniss zu setzen. Was das Begehren des Kaisers bezüglich der Ver- schreibungen betreffe, sollten sie erklären, Sigmund wolle für seine Person dieselben nicht anfechten, wohl aber sei er aus Gefälligkeit für den Kaiser und den röm. König geneigt

, in deren Aufhebung zu willigen. Da der Kaiser die Erwartung ausgesprochen, dass auch er zur Förderung der Heirat sich werde finden lassen, so sollten die Abgeordneten dem Herzoge Albrecht mittheilen, Sigmund werde seinen lieben Herren und Vettern zu Gefallen und aus besonderer Liebe und Freund schaft für seine Muhme und seinen Oheim den Herzog Albrecht, thun, was nach Möglichkeit und Billigkeit von ihm verlangt werden könne ; er habe sich bereits gegen den Bischof von Eichstädt ausgesprochen, dass

. 1. p. 44. u. Hcyrenbach a. a. O. 3 Heyrenbach a. a, O. ,Es was im (dem Erzh. Sigmund) auch verrer von dem alt-vveiss Kunig 1 vnd soiln sun dem jung weiss Kunig be velili macht vnd rechter gewalt gegeben, mit dem wcissblabcn Kunig ain ganze Abend des heirats halben ze tun.' 1 Am llofc Sigmunds befanden sich damals zwei Rapoltsteine, Wilhelm und Schassmann.

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_402_object_3838887.png
Seite 402 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
in Bozen. Seine Baulust und Begeisterung für die Künste ging in gleicher Stärke auf deffen Sohn und Nachfolger, den Erzherzog Sigmund über (1446—1490), dem auch die Mittel nicht fehlten, als Freund der Künste sich zu betätigen. Burgen und Lustschlösfer, die er teils neu aufgeführt, teils nach seinem Geschmack und Bedürfnis umgebaut hatte, besaß er bald so viele, daß er jeden Monat des Jahres in einem anderen Schlosse hätte wohnen können. Davon ist das Fürstenhaus in Meran noch sehr gut erhalten

. Der damalige Einsiedler Hans Stob ging auf Sammlung aus, und beantragte ein Münster mit 7 Altären zu bauen. Der 1442 in Innsbruck weilende Kaiser Friedrich III. hieß auch die Stiftung gut und verlieh Grund, Boden und Weide und jährlich ein Fuder Salz aus dem Haller Pfannhause. Herzog Sigmund bestätigte diese Urkunde feines Oheims und stellte ein Mahnschreiben an seine Untertanen aus, die Sammlung zu fördern. Er trat 1460 sogar mit dem Plane auf, ein Cisterzienserhospiz zu bauen, 'gab seinem Pfleger

zu Pfunds die Weisung 10 Mark zum Bauen auszuzahlen, und 1479 dem Pfleger zu Landeck zu dem „pau zum Kaltenprunn' Stain und Holtz mit seinen Leuteu zu liefern. Das Kloster kam nicht zur Ausführung; der Herzog ließ, wie es heißt, nur die Kirche erweitern und verschönern. Wesentlichen Anteil nahm Herzog Sigmund au der Ausführung der dreischiffigen Pfarrkirche in Land eck mit fchönen Portalen- Bereits 1471 erteilte er „der Frauenkirche zu Angedair' den ihr „fchon gewährten Weglohn von Landeck,' nachdem

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_341_object_4400169.png
Seite 341 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
zuge in die Stadt von allen anwesenden Mitgliedern der römischen Curie empfangen. Hierauf empfing er ihn selbst in öffentlicher feierlicher Versamm- lung mit jenem herzlichen Wohlwollen, mit welchem er dem jungen Fürsten seit dessen Knabenalter zugethan war. Leider kam sogleich etwas dazwischen, was die freundliche Stimmung des Papstes trübte, und in die Herzlichkeit des ersten Empfanges einige Bitterkeit mischte. Herzog Sigmund hatte den berühm- ten Gregor von Heimburg entweder

in seinem Gefolge mitgebracht, oder was wahrscheinlicher ist, ihn als Gesandten seines Betters des Erzherzogs Albrecht in Mantua vorgefunden. >c>) Sei es nun, daß er vom Herzoge Sigmund bereits ebenfalls zum Sachwalter bestellt war, oder aus eigenen! Autriebe den Schritt that, Gregor von Hemibnrg trat wider Erwarten auf einmal in der Versammlung hervor, und begrüßte den Herzog im Namen aller anwesenden Deutschen in langer glänzender Rede. Er rühmte nicht nur das österreichische Haus im Allgemeinen

Heirnburgs, nach seinem Uebertritte zur päpstlichen Partei in eineiu gespannten, und seit der Besteigung des apostolischen Stuhles in einem feindlichen Verhältnisse zu ihm, hielt ihn für den Hauptgeguer seiner Plane, und fchrieb ihm die Schuld zu, den Türkenkrieg allenthalben in Deutsch- land aus Haß gegen den Kaiser hintertrieben zu haben. 12 ) Seine Ränke hätten es bewirkt , daß die deutscheu Fürsten zu Mantna nicht erschienen. Nun war Herzog Sigmund gekommen, und bot dem Papste seine Mitwir

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_199_object_4412789.png
Seite 199 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
14K0 eine Synode m Bruneck m der^ ^ ^ Hestigkeit gegen Sigmund austrat. à Lehen des bruch vor, behauptete, die Srasschaft Ti ^ ,^wiien. alle Lehen Bischofs von Chur. endlich erklärte er '>» « seines Stiftes dem Kaiser übertragen Zu ^ Ende, Damit war berechtigterwelse die Lang . g^^ogen Er belagerte das Schloß Brune», uwh'' ^ ^sa ,» hatte und nahm den trotzigen Kard . /^l»idiaunq des päpst- fand die Vergewaltigung Cusas °'s °>n ^ nach Rom, lichen Stuhles uà forderte Sigmund 3 - .. ì erschien

, um sich zu verantworten. Da dieser selb^ wurde neuerdings der Bann über den ? Z ^rden für ehr- und ausgesprochen; sie, ihre Kinder -her ihre Län- rechtlos, die Verträge sur 'Ull und n> ? S ^^rdikt verhängt, ja. der und Herrschaften wurde das strengs nehmen, Pius bat geradezu den Kaiser Friedrich T ° / ^ die sonst müsse er es den. »sf °'^.ch7 ^ì °Mànq Sigmund legte m Bannbulle hatte nicht die beabsichtigte den Verlaus einem an alle Christglaubig-n ,^cht des Lan- des Streites dar; der Kaiser wollte s ^ Neichsstädte

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_447_object_4413565.png
Seite 447 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
— Kaiser Heinrich IV. hatte schon 1091 eine Grafschaft im Pustertal, wozu die Umgegend von Bruneck gehörte, dem Bischof Altwin von Brixen geschenkt — und Wünsch en daher eine verlässige Feste Zu eigenem Aufenthalt zu haben. Bischof Johann II. ermunterte 1304 èie Bürger zum Bau einer Stadtmauer durch Gewährung einer zehnjährigen Steuerfreiheit, 1432 verschönte Bischof Ulrich von Brixen die Stadt durch Pflaste rung der Straßen. Kardinal Cusa hatte sich im Verlaufe des Strei kes mit Herzog Sigmund

nach Bruneck zurückgezogen, weil er glaubte, von 'der festen Stadt aus um so entschiedener gegen die landesfürstliche Gewalt austreten zu können. Da ließ Sigmund am Morgen des Ostertages 1460 Bruneck überfallen; die Staidt ergab sich sogleich, ehe der Herzog erschien; das Schloß siel bald nach dessen Ankunft. Cusa war nun Gesangener des Herzogs und mußte gewähren, was dieser forderte (S. 450). Als der Bauernaufstand von 1Z25 in ganz Tirol schon niedergeschlagen und überall Ruhe war, brachen Gaißmayr

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1874
¬Der¬ Übergang Tirols und der österreichischen Vorlande von dem Erzherzoge Sigmund an den Röm. König Maximilian von 1478 - 1490 : ein Bruchstück aus der Geschichte der Tiroler Landstände
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/56680/56680_20_object_4449268.png
Seite 20 von 154
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Wien
Umfang: 152 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ;51,2
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landstände ; z.Geschichte 1478-1490
Signatur: II A-11.197
Intern-ID: 56680
18 [314] seines Vetters ; des Erzherzogs Sigmund, empfohlen, indess er selbst sich weiter ins Reich begab, bei den Fürsten Hilfe wider den König: von Ungarn suchend. Kunigunde war ausgezeichnet durch körperliche Schönheit, durch Geist und Gemüth, 1 Viele Fürsten und hohe Potentaten, unter andern auch der König Mathias von Ungarn, hatten um ihre Hand geworben, aber von Friedrich abschlägigen Be scheid erhalten. Ueberhaupt soll Friedrich die sonderbarsten, selbst abenteuerlichsten Pläne

in etwas unterrichtet gewesen sei. 3 Fugger a. a. 0. — Heyrenbiich erzählt unter anderem Folgendes: ,vnd so sy (Kunigimd u. Herzog Albrecht bei dem froliehen weissen Kunig (Sigmund) mit einander den Imbiss nainen, da Hess fräwloin Chungund ye zo weilen ein gäblein oder ein tischmcKserlein ab den tisch falcn : da übertraf der blabwciss Kunig (der Herzog v. Baiern) all diner und dinerscluift an bebendigkeit, wollt, sich den dinst nit nennen lassen, hob das auf, viul gab das mit sittlichen geberden und mit feiner

8