814 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 19. 1995 : Versuch einer Deütsch-Ladinischen Sprachlehre
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355175/355175_343_object_5277308.png
Seite 343 von 348
Autor: Bacher, Nikolaus ; Craffonara, Lois [Hrsg.] / Nikolaus Bacher (Micurà de Rü). Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 341 S. : Ill., Kt.. - [Nachdr. der Ausg. 1833]
Sprache: Deutsch; Ladinisch
Anmerkungen: Arbeitsbericht 9 zum Ald I / Roland Bauer ..., 1997</br> Weber, Peter J.: Projekt zu den weniger verbreiteten Sprachen in der EU : (EUROMOSAIC) / Peter J. Weber ; Peter H. Nelde, 1997
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/19(1995)
Intern-ID: 355175
MISCIUNS DI COLABORADUS Craffonara, dr. Lois Hofmann, Mag. Ulrike Alpini 14/A Universität Salzburg 1-39031 Bruneck/Brunico/Bomech Institut für Romanistik Akademiestraße 24 ^ ui Ti • r» TT TT A-5020 Salzburg Goebl, Univ. Prof. Dr. Hans & Universität Salzburg XT ,, TT . r TT r. . T » A * Neide, Umv. Prof. H. Peter Institut für Romanistik T , , , TT . • • -r» i A1 j . A n Katholieke Universiteit Brussel Akademiestraße 24 a cma c i u Vniheidslaan 17 A-5020 Salzburg B-1080 Brussel (Koekelberg

) Haimerl, Dr. Edgar Universität Salzburg Institut für Romanistik Akademiestraße 24 A-5020 Salzburg Pamminger, Mag. Heidi Universität Salzburg Institut für Romanistik Akademiestraße 24 A-5020 Salzburg Weber, Dr. Peter Universität Mannheim Lehrstuhl Romanistik II Postfach 103462 D-68131 Mannheim Redaziun y responsabilité: dr. Lois Craffonara Alpini 14 A 1-39031 Bruneck / Brunico / Bomech Aministraziun: Istitut Ladin “Micurä de Rü” 1-39030 San Martin de Tor / Val Badia tei. 0474 /523110- 523320 - fax 0474

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1850
Handbuch für Reisende durch die Länder Salzburg, Obersteyermark, das Oesterreichische Gebirgsland und Salzkammergut
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129611/129611_174_object_5175310.png
Seite 174 von 360
Autor: Schaubach, Adolf / von Adolph Schaubach
Ort: Jena
Verlag: Frommann
Umfang: IV, 353 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Die deutschen Alpen / Adolph Schaubach ;3
Schlagwort: g.Alpen ; s.Landeskunde
Signatur: I 102.664/3
Intern-ID: 129611
gebiet. Salzburg. Nördliche Seen. 169 welche den See umschließen, sind saust geformt ; das südöstliche Ufer ist steiler; .an der Einmündung und Ausmündung der genannten Bäche öffnen sich zwischen den Höhen kleine Ebenen. Wie bey allen Seen'des nördlichen Borlandes der Alpen muß man auch hier die schönsten An - und Aussichten aus dem nördlichen Ufer und dessen Höhen suchen, wo die Alpen einen großartigen Hintergrund bilden. Der See liegt 3 Stunden von Salzburg. Eine Straße bringt an Len

ist ein Markt von 94 H. und 500 E. am Wallerbache, über dem M. Postwechsel, H Post von Salzburg, eben so weit von dem nächsten Wechsel Frankenmarkt. Wir wenden uns hier wieder von der,Hauptstraße links ab nach Köstendor f (Kessendors). Bon hier ersteigt man den 2413 F. hvh^n..LaNnberg,/auf.dessen Höhe ein großes Jägerhaus, zugleich ein gu tes und, billiges Ga st Hans mit Stallungen, da von Salzburg her eine Straße herausführt in 5* Stunden. Eine der schönsten^Aussichten eröffnet sich hier oben , na mentlich

für den von Norden Kommenden : vom Ötscher in Österreich liegt die ganze Alpenkctte bis tief nach Bayern vor den Augen ; die Steyerischen Kalkalpen,. das Salz- kammergnt und die Gegend von Salzburg mit ihren großartigen, schöngefvrmtcn Berg- masscn lassen sich deutlich erkennen. Das üppig grünende und bewaldete Gehügel wird von den Spiegeln der Umgegend durchblitzt; im Norden erheben sich in blauer Ferne die blauen Gipfel des Döhmerwaldes. . Bon diesem hehren Berggipfel wandert der Reisende gemächlich hinab

und eine halbe breit; der Dbertrumsee, oft auch nur Trumsee genannt, ist 1j Stunden lang. Bon Niedcrtrum fahren wir aus dem See hinab nach Mattsee, welches auf oder an der Halbinsel liegt, welche von Süden in den See hmeintritt und ihn vom /Obertrums«, scheidet. Der'Markt Mattste ist sehr alt. Das Stift wurde »on Thassilo lì. 747 gegründet, dann von dm. Ungar« zerstörk; 907 kaufte es.Paffan ,, welches es wieder ,1398 tu -.Salzburg verkaufte. Über dem Markte auf vèr felsigen Halbinsel steht das gleichnamige

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1838
Tyrol vom Glockner zum Orteles und vom Garda- zum Bodensee : mit 4 Stahlstichen, einer Postkarte von Tirol, einer vergleichenden Höhenkarte und einigen musikalischen Beigaben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TGO/TGO_471_object_3945457.png
Seite 471 von 528
Autor: Lewald, August / von August Lewald
Ort: München
Verlag: Literarisch-artistische Anst.
Umfang: XIV, 488 S. : Ill., Noten. - 2., durchges. Aufl. in 1 Bd.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: II A-4.196
Intern-ID: 258436
B. J*u>f it f r Jlnljattfl. §aklmrg, Berchteggartcn vind Ci ant ein. 1. Route von München nach Salzburg. II. Route von München nach Salzburg über Bosenheim , Chiemsee, lteichenhall und Berchtesgaden. III. Salzburg, Knrzgefasstc Beschreibung der Stadt. IV. ■ Route von Salzburg nach Linz. V. Ausflug von Salzburg nach Berchtesgaden und dem Künigssec. VI, Von Salzburg nach Bai Gastein über Hullein und Werfen, nebet Beschreibung Oasleitis. VII. Von Gasteiu nach Salzburg uh er Ziell am See

und durch das Pinzgau. I. Von München nach Salzburg. C* 17 deutsche = 82 engl. Meilen, , Ei hvagèn einmal die Woche in 17 Stunden, Zorneding, (2% M.) Steinhöring, (2V2 M.) Di© Salzburger Berge nehmen den südlichen Horizont ein. Wasserburg, (2 M.) Post, Weisses Lamm. Kleine, alte Stadt arai Inn. 2500 E. Das Setolosa von den Grafen von Limburg erbaut. PraterIs heim. (2 M.) Bei ÄHenm arkt kommt die Alz, aus dem Chiemsee. Stein. (2 M.) Post. Ruinen des Schlosses des Raub. ritters Hans von Stein. Waging

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_303_object_4648668.png
Seite 303 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
Kirchliches Kunstschaffen in der Erzdiözese Salzburg von Pfarrer Georg Ma^'er> Straßroalchen. llem voran steht da der Metropolitansitz Salzburg selbst. In der am 26. November 1898 von ihrem Bauherrn weiland Kardinal Haller konsekrierten St.Andreas-Stadtpfarrkirche kam anfangs Oktober 1903 ein vom bestbekannten Altarbauer Vinzenz Pezzei in Salzburg gefertigter gotischer Muttergottesaltar zur Aufstellung; leider ist es kein Flügelaltar. Die Statuen, außer der Mittelschreingruppe noch eilf

dieser Kirche ist das 1-20 m lange Relief an der Predella des gotischen St. Andreas-Altares: „Be gräbnis des heiligen Apostels Andreas' vom tirolischen Bildhauer Johannes Piger. Weiterer kost barer Schmuck ist dieser Kirche nunmehr auch ge worden in der äußerst prachtvollen Marmorkanzel mit Mosaikeinlagen, ein Geschenk der Salzburger Sparkasse. Auch die herrliche Orgel, aus Meister Hans Maurachers Werkstätte in Parsch bei Salz burg, ein Geschenk des Landes Salzburg, kam jetzt in die Kirche

und ist mit ihrem herrlichen Gehäuse eine große Zierde des schönen Gotteshauses. — Am St. Nndreas-Kirche in Salzburg. lt. Oktober konnte Kardinal Katschthaler die am Begräbnis des heiligen Apostels Nndreas. Relies für die Predella de- Andreas-Altars in der 5t. Andrä-^tadtpfarrkirchc in Salzburg von ^iger. 9. Juni 1901 grundgelegte St. Antonius-Kirche im Vorort Itzling einweihen. Selbe ist im romanischen Stil, dre,schiffig, einfach aber schön gebant von Baumeister Lecconi in Salz-

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_173_object_4595896.png
Seite 173 von 717
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: X, 708 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/4
Intern-ID: 82207
an 8. Andreaskapelle sein Gut in Allpach auf dem nidern Oholbem. Or. Perg. S. Aussteller fehlt, Stephan Seherkop, Richter zu Kattenberg, 73*5. 1441 März 5 (Invoeavit). Stiftung der Frühmesse mit den 4 Mark Wolfgangs von Freundsberg in Reut durch die Gemeinde, Erhart Ottenhofen, Pfarrer. Or. Perg. S. Matheys . Turndlem, Pfleger zu Rattenberg. 736. 1441 Mai 29 (Montag nach Urban), Salzburg. Erz- bischof Johann bestätigt die von der Pfarrgemeinde zu Reut gestiftete tägliche Messe in der neuen Kapelle, welche Hans

von Freidsberg neu hat bauen lassen. Or. Perg. S. 737, 1451 Febr. 8, Salzburg. Kardinal-Legat .Nicolaus von Cusa erteilt Ablaß für die Pfarrkirche in Reut. Or. Perg, S. fehlt. 738.. 1455 Juli 28. Salzburg. Erzbischof Sigmund von Salzburg vidimiert und bestätigt die inserierte Urkunde von 1316 (oben Nr. 693) auf Bitte des Magisters Bernhard von Krayburg, Pfarrers in Reut. Or. Perg. S. fehlt. 73f). 1458 Aug. 2 (mittich nach Peters ketenfeyer). Stadt Kattenberg stiftet in Ergänzung ihrer früheren Messenstiftung

eine vollkommene ewige Messe in ihrer Kirche im Ein vernehmen mit Bernhard von Krayburg, Kirchherrn zu Reut und Kanzlers von Salzburg. Or. Perg. S. 2 Exemplare. . 740. 1473 Juni 11, Salzburg. Erzbischof Bernard bestätigt den von Kardinälen für die Pfarrkirche in Reut erteilten Ablaß. Or. Perg. S. fehlt. ' 741,

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1930
¬Die¬ Schwaighöfe in Tirol : ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler.- (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des D. u. Oe. Alpenvereins ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SHT/SHT_112_object_3920210.png
Seite 112 von 212
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: 197 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Schwaighof ; z.Geschichte
Signatur: D III 100.643 ; III 100.643
Intern-ID: 143691
110 Kap. 3. Die örtliche Verbreitung der Schwaighöfe in Tirol. 8 ) Laut Urkunde vom 2. Februar 1371 verkauft Hans der Frwnlzperger von Tierbercli seinem Vetter Ulreich F. von der Matzen „unser swaig ze Cumpolt auf dem C h o g e 1, diu der Cumpolt pawt und ist gelegen in Raeuter pharr' um 20 Mark (IFerd. Or. Urk. 248). Als im Jahre 1312 Thomas von Freundsberg von dem Erzstifte Salzburg die „purg in dem Intal ze Liechtemverd' und die zugehörigen Güter zu Lehen nahm, werden unter jenen aufgezählt

g die des Stiftes Herren chiemsee 2 ), sonst wo im Zillertal die des Stiftes Scheyern 3 ), am Hartberg die Schwaigen des Amtes Fügen d-es Erzstiftes Salzburg. Besonders stattlich ist der Schwaigenbesitz des Erzstiftes Salzburg im hinteren Zillertal, wo es auch die tatsächliche Landeshoheit innehatte; und zwar lagen am Gerlosberg und im Gerlostal die Schwaigen des Amtes Zell, am Brand berg (Zillergrund), Dornauberg (Zemmgrund), Finkenberg (Tuxer- tal) und Lämmerbichl und am Schwendberg jene des Amtes Schwendau

4 ). Auch diese Schwaighöfe steigen nirgends wesentlich über 1300 m Höhe. Für den inneren Teil des Tuxertales, die sogenannte Hofmark Lanersbach, die zwar auch dem Erzstifte Salzburg landesrechtlich zu gehör te, aber besonderen Grundherrschaften desselben, erwähnt selbst der Grundsteuerkastaster vom Jahre 1775 fast gar keine anderen Güter als ausdrücklich „Schwaigen' 5 ). Die höchstgelegenen ständigen Ansiedlungen im orographischen Bereiche des Ziller - tals unterstanden aber nicht der Grundherrschaft des Erzstiftes

Salzburg, sondern die Schwaigen zu Hintertux 1490 m jener des tirolischen Amtes Innsbruck-Steinach 6 ) und die Geislerhöfe oberhalb Lanersbach (Vorder- tux) 1630 m der des Stiftes Frauenchiemsee 7 ). ') Urbar von Rotten bürg von 1380 Fol. 3 Schwaigen zu Ried, Playchen, Tunstat, Eck; Fol. 6 auf dem Slitterperg zu Puhel, Spannenberch, Gruben; Fol. 26 zu Tal eck {heute oberster Hof im Finsinggrund). Diese Schwaige wird hier wirtschaftlich zum Pillberg (Inntaler Seite), im tirolischen Gesamturbar von 1406

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_394_object_4647902.png
Seite 394 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
mit Hermelinpelz gefütterte Mantel gleich einem Teppich hinter der Figur von den Schultern herab, wie sich an einer Kopie im Museum zu Bozen noch deutlich wahr nehmen läßt. (Schlnß folgt.) Vorgeschlagene Resolutionen des 4. allgem. österreichischen Katholiken tages im August l. I. zu Salzburg. A. Sektion für Wissenschaft ende Knnst. Aür öio christliche Kunst. 1. Der 4. allgemeine österreichische Katholikentag ill Salzburg bedanert ans das Tiefste, den fchrecklichen Verfall christlicher Kunst; ein Hauptfeind

, die von wirklichen Künstlerhänden geschaffen wurden. 2. Der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg betrachtet die katholische Kirche als die Mutter und als die einzige Retterin der christlichen Kunst. Darumwendet sich' der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg an den hochwürdigsten Episkopat mit der ehrfurchtsvollsten B iti e, „es möge sowohl iu den Knaben- wie in den Priesterseminarien nach Möglichkeit das Verständniß für christliche Kunst so geweckt And gepflegt

werden, daß dieses' Ver ständniß nicht nur im Stande sei, das wahre Kunstwerk vou der seelenlosen Dntzend- waare zu unterscheiden, sondern auch die moralische Kraft besitze, für echte Kunst Opfer zu bringen/' . ' 3. Der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg ist sich sehr wohl bewußt, daß die Kunst, eine Gabe des Himmels sich nicht jedem erschließt, der sie zu studireu vers u ch t. Trotz aller iu den Seminarieu ver wendeten Mühe wird daher das Verständniß für christliche Kunstlicht allen zn Theil

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_662_object_3967798.png
Seite 662 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
am jo. October bei der Kammer einzufinden. Ernbieten und Befelch 1626, f. ig', 15125 1626 October n, Innsbruck. Auf das von der oberösterreichischen Kammer am 5. October erstattete Gutachten in Betreff des theil- weisen Einsturzes der Kirche befiehlt Erzherzog Leo pold, z ur notwendigen Besichtigung und reifen Be ratschlagung in der Sache Bartlmä Hol von Augsburg und einen erfahrenen Baumeister von Salzburg, da von einem solchen in München nichts bekannt sei, z u berufen. Geschäft von Hof 1626, f. 182. 15126

ersucht, ihren Baumeister Bartlmä Hol auf den S. November nach Innsbruck -11 schicken. Ebenso habe sie die Salzbur gische Hofkammer um Abordnung ihres Baumeisters Santino gebeten, jedoch vom Hofrathc Malfatti die Ant wort erhalten, dass die Hofkammer über Santino nicht verfügen könne und der Erzbischof selbst darum an gegangen werden müsstc. Missiven an Hof 162O, f. 220. 15128 1626 October 20. Erzherzog Leopold ersucht den Erzbischof von Salzburg, er möge, da ein grosser Theil der fast aus gebauten

derselben sei daher höchst nothwendig und er wolle deshalb die fünfzehn Säulen entweder aus behauenen Stücken oder Marmor mit den nothwendigen Figuren und Malereien wieder herstellen lassen. Die Kammer möge sich daher um die in Stein arbeit und Malerei erfahrenen Personen umsehen und das Weitere vorkehren. Geschäft von Hof 1626, f. 248. 15130 162G October 2g, Salzburg. Erzbischof Paris von Salzburg schreibt an Erz herzog Leopold, er habe auf dessen Ersuchen seinem

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_197_object_4595920.png
Seite 197 von 717
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: X, 708 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/4
Intern-ID: 82207
). Erzbisehof Johann von Salzburg gibt der „Zukirche' zu Hopfgarten die Güter, die sie gekauft, die vom Erzstift zu Lehen gehen und die schon Erzbischof Eberhart eignen.wollte, zu eigen. Or. Perg. S. 873, 1432 Aug. 5 (Oswald), Herman Cholbmayr, Land richter zu Ütter, anstatt Hans des Ramseiders, Pflegers zu Utter, zu Hopfgarten zu Gericht sitzend, spricht auf Klage der Kirchpröpste von S. Lienbard der Kirche ein Legat der Diemut Chülbin von 24 Mark (Morgengabe) zu. Or, Perg. S. — Noch ein Spruch

desselben von 1435 in derselben Sache. 874. 1457 Dez, 15 (Freitag nach Lucia), Salzburg. Erz bisehof Sigmund eignet auf Ritten Georg Heckhls, Pflegers zu Engelsberg, die von Martin von Lauterpaeh an S. Leonhard gegebenen lehenbaren Güter, Or. Perg. S. 875. 1458 März 31, Rom. Kardinal Isidor s. Sabinae verleiht Ablaß für Hopfgarten. Or. Perg. 3. (Kasten I, Abt. XIX). S?<>. 1471 Apr. 3 (mitieh vor Palmtag), Salzburg. Georg Heckhl und Wolfgang Penninger stiften die Frühmesse und noch eine Messe zu Hopfgarten

. Or. Perg. S. des Ausstellers, Georg Walten hofers, Ritter Wolfhart Leberackers und Jakob und Kaspar Turners, Pfleger zu Kropfberg und ütter. 877. 1471 Apr. 5, Salzburg, Bischof Bernhard von Chiemsee bestätigt diese Stiftungen. Or Perg. S, 878, 1471 Apr. 6 (Samstag vor Palmarum), Salzburg. Erz-

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_72_object_5278285.png
Seite 72 von 508
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 503 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern-ID: 355235
, 1. und 2. Teil, Innsbruck 1801 (Ms. Ferdinandeum, Dip. 1104), S. 286, 302, 440, 444, 607, 836, 910. Pillwein Benedikt: Biographische Schilderungen oder Lexikon Salzburgischer theils verstorbener theils lebender Künstler, auch solcher, welche Kunstwerke für Salzburg lieferten, Salzburg 1821, S. 266f. Lemmen Josef von: Tirolisches Künstler-Lexikon oder: kurze Lebensbeschreibung jener Künstler, welche geborene Tiroler waren, oder eine längere Zeit in Tirol sich aufgehalten haben, Inns bruck 1830, S. 277. Heinz

Günther: Die Salzburger Barockmalerei im 18. Jahrhundert (Prüfungsarbeit für das Institut für Österreichische Geschichtsforschung), Wien 1950. Blechinger Edmund: Jakob Zanusi (1679-1742), Hofmaler zu Salzburg, phil. Diss. Innsbruck 1951. Blechinger Edmund: Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi 1679-1742, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 97 (1957), S. 113-136. Ringler Josef: Die barocke Tafelmalerei in Tirol, Innsbruck - München 1973, S. 93f. Weber Simone: Artisti trentini

Hof malers Jakob Zanusi, in: Das Salzfaß. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 30/1996, S. 40-46. Hederer Kerstin: Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi (1679 - 1742), in diesem Jahrbuch, S. 51-60. Kronbichler Johann: Jacob Zanusis Arbeiten für die Kajetanerkirche in Salzburg, in: Barockbe richte Nr. 31/2001, S. 126-136. Kronbichler Johann: Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi 1679-1742. Mit Beiträgen von Ker stin Hederer, Manfred Koller und Michael Vigl. Dommuseum

zu Salzburg 2001.

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
Burggrafenamt, Etschland, Eisacktal und Pustertal. - T. 2.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, H. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_2/OeWeisth_V_4_2_112_object_3883485.png
Seite 112 von 536
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 560 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/5,2
Intern-ID: 95149
und KiiriUen begüterten Zweiges seines Geschlechtes, übertrug im Jahre 1207 alle seine Be sitzungen in Kärnten, wohin damals noch das Iselthal gerechnet wurde, namentlich auch das Schloss Matrei, dem Bischof Eberhard II. von Salzburg (1200—1246) gegen eine Summe von 2850 Mk. Br. Friesacher Münze zum vollen Eigenthume, nur das Schloss Lenginberch behielt er sich zu weiterer Verfügung vor (Mon. Boic, 29 a, 535. 537. Sitzungsbei'ichte der k. k. Wiener Akademie 27, 53 ff. Ficker-Böhmer Nrn. 162 bis 164

). Schliesslich überliess ei' jedoch auch noch das Schloss Lengberg mit Zugehör dem genannten Stiße, und König Heinrich, Kaiser Friedrichs II Sohn, erklärte sich mit dem Reichstage zu Nüimberg am 23. Juli 1223 zu Gunsten des Stiftes, als Berthold Graf von Graisbach, nach dem Tode des Grafen Heinrich von Matrei, Ansprüche auf dessen Erbe erhob (Zauner, Chronik von Salzburg 1, 226. v. Beisach, Die Grafen von Lechsmund 1, 377. 379), Erzbischof Eberhards II. Nachfolger Philipp (1246—1256) wusste den neuen Erwerb

daselbst bis zur Erfüllung des Versprechens, die bis am nächsten Georgita je erfolgen musste, dem Probste von Salzburg Otto von Goldeck und Gebhard von Velwen übergab ; Albert händigte ihnen unter den gleichen Bedingungeii sein Schloss Drauburg mit Zugehör ein. Käme Virgen (As zum festgesetzten Termin nicht in des Erzbischofs Gewalt, so sollten diese Schlösser dem Stiße als Eigenthum ver- bleiben. Ausserdem musste Albei-t von Tirol sein Schloss Lint, in Kärnten mit Leuten und Zugeliör, sowie

15
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_457_object_5202526.png
Seite 457 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
-. Wendlandtpalais 331 Thüngen Sophie Freifrau von, vBa^ ■ ' , . - ronesse Clara Pólinitz, 2 Personen.. .... . Dienerschaft ... : : -Ansbach,Bayern Fàgen . 24 Tietz Martin, üPrivat, mit Frau und - . Kind Kamenitz. Rose 1 1345 Tihomiroff Nicolai. Student, Moskau Ober 1174 Thomstn Thomas, Inspektor und Guts- v : Pächter mit; Gemahlin Ida Hülsenhain-Schl.-Holst. Sonnenhof 1252 Thun Gräfin Elise v., geb. Baronin Sedlnickv Salzburg Grieserhof 1251 Thun Féry Graf v., Bezirks-, - - . . ' ^ v Kommissär

z. . D. - . . Salzburg- ' Grieserhof - 697 Töurowitsch Frau Severina,. Staats- - - ,-r-ratswitwe mit Herrn Sohn Wladimir , ' .Verona : Sanatorium ; 967'Träger Fräulein Suse, ' Freiberg i.-S.i Sonnenhof 237-Tritthoff Fräulein À. von, Fräulein J. ' - -■ , .von Tritthoff, l Köchin- ; - Estland - Sonnenhelm' ~ 321 Trögler Dr. ing. Ferdinand, Chemiker. N. Bocsko-Ung. Trafojer 1127 Tulein;Nolthenius R,- G. J.umit ; : ■ . . : - - . - Frau Gemahlin Amsterdam Austria ; . ■ N e u a n g e k o rn m e n. - 1413 Thun Gräfin

Mathilda, „Stiftsdame -Salzburg - . Wenter '! ~ ^1363 Timofeeff von, : ; ’ ; - St. Petersburg ' Wickenburg 'U. 1320-Uhryn Demetrius: Lehrer,- Stary-Sambor, Gal. -Öber . .461 : Urban A., Rittergutsbesitzer mit ' .-; - -.3 Personen -Dienerschaft, : .- .Jena ' 847 Urban Sidonie, Lehrerin ; ; Wein V. : 1039 Vecsey .Pauline mit Sohn Miklos; x , Vecsey Budapest 94 Vitztum von Eckstätt.Margarethe, Pro- - ; . fessorin - C ; ' Massachusetts U. S. A. Heimburg

17
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_429_object_5202498.png
Seite 429 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Gemahlin, . Fräjilein Ln co Jaqiiot, 11 . Dienerschaft, Kiel- Wendlandlpalais 331 Thiingen Sophie Freifrau von, Ba ronesse Clara Pöllnitz, 2 Personen Dienerschaft , ' Ansbach, Bayern Fagen 24 Tietz Martin, Privat, mit Frau und Kind Kamenitz Rose 1174 Thomson 7 hornas, Inspektor und Guts- ' piidiur mit' Gemahlin Ida. Hfilscnhäin-Schl.-Hölst Sonnenhof 1289. Thun Gräfin Auguste mit 1 Kaniineijungfcr Schwaz Badi -1252 Thun Gräfin Elise v., geh. Baronin - Sedlnicky ■ ' Salzburg Grieserhof - 1251 Tlum Fcry

Graf v., Bezirks- konnnissiir z. IL Salzburg Grieserhof 697 Touro'wiiscli Frau Sevcrina, Staats ratswitwe mft Herrn Sohn Wladimir Verona Sanatorium 967 Träger Fräulein Suse, • . Freiberg i. S. ,Sonnenhof * 237 Tritthoff Fräulein A. von, Fräulein ,J. ‘ von Tritthoff, 1 Köchin Estland ' Sonnenhelm 321 Tröglcr Dr. Ing. Ferdinand, .Chemiker N. Bocsko-Ung. Trafojer 1.127 Tulein Noltbenius R. G. J. mit ' - Frau .Gemahlin' Amsterdam Austria U. - 461 -Urban A. Rittergutsbesitzer mit 3 Personen Dienerschaft

m. . .. , , , ■ , imit Gattin Olga, geb. Gschlecht Grünewald'-Berlm Hafner- 401 Weber Ludwig, Lehrer a. D„ mit Gat- * tin • Bruck bei München Leis , . 1146 Weiller Julius; Inspektor, 1 • Salzburg . Pitscheider, 1230: Weiner. Frau Klara, Kaufmannsgattin .MoosburgjBayern Erica 1229 Weiske = Oswald Kurtg'Lehrer .• Doben b. Grimma Erica 1218 Weiss Paula, Stabsveterinärsgattin. .... ■ : m.TòchterchenEdeltraut Benediktbeuren,Bayern Wohlgemuth 1027 Weiäs/ Anna, Berta Weiss * :-Augsburg - : Oberrauch ; 1085 Weiss- Mathilde

18
Bücher
Jahr:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_393_object_3846433.png
Seite 393 von 421
Umfang: XI, S. 331 - 737
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 92/40,3-4
Intern-ID: 105176
Gericht Lengberg erst später vomErzstifte weggekommen sein. Die Verteilung war demnach folgende, wobei die erste Zahl die Huben, die zweite Zahl die Keuschen oder Kleinhäusler angibt: Grundherrschaft: Salzburg. Pflege Lengberg 24+12 Güter; Kienegg 3; Salzburg. Beutellehen 10+1; Schloß Bruck bei Lienz 5-{-3; Adelige und Bürger 10+1; Ortskirchen 13; Lutei gen 3+2. Sicherlich waren hier bereits zu den Zeiten der Grafen von Lechsgemünde diesen als den Inhabern des Schlosses Lengberg der größere

Salzburg hat die Burg Lengberg — damals stets Lengenberch genannt — zuerst merkwürdigerweise an Adelige, die mehr von den Grafen von Görz, als von ihm abhängig waren, zur Verwaltung übergeben, so um 1273 dem Burggraf Heinrich von Lienz, um 1293 dem Edlen Hugo von Taufers, der ausdrücklich ge lobte, daß er das Amt wie ein rechter Burggraf für das Erzstift betreuen wolle, und im J. 1323 demCholo von Flaschberg, Hauptmann zu Lienz, wobei zum ersten Male ausdrücklich gesagt wird, daß mit der Burg Lengberg

Anton Wernspacher, 1810 Josef Adiassnigg, — 1812 Franz Luschin; mit 1. Jan. 1812 wurde das Gericht Lengberg endgültig aufgehoben. Laut des im J. 1468 aufgezeichneten Weistumes (Tir. Weist. 4 S. 785) gehörte das „Gericht Lengwerg' zu dem gleichnamigen Schlosse und unterstand mit diesem dem Erzbischöfe von Salzburg und dessen Pfleger. Derselbe hielt alljährlich ein „Landtaiding' ab, die in dem Weistum enthaltenen Strafsätze lassen aber die 1) Martin, Salzb. Reg. 1 Nr, 663 u. 892; 2 Kr. 197 u. 882

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_110_object_5276727.png
Seite 110 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
Ortner, Franz (1988): Salzburger Kirchengeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Salzburg. [Palla Sanctus / Canins Franz] (o. J.): I pröi dia Val Badia. [Ms; es zirkulieren mehrere Kopien. Die Seitenzahl wird nicht angegeben, da am Schluß des Ms in der alphabetischen Liste der Priester auf die verschiedenen Orte ihres Wirkens querverwiesen wird]. [Palla, Jakob] (1835): “Topographisch-statistische Notizen über die Kuratie St. Cassian im Landgerichte Enneberg”, in: Enneberger Chronik, 121

-129. [Ms; PfAEB]. Pellegrini, Giovan Battista (1991): La genesi del retoromanzo (o ladino). Tübingen. Pfeifenberger-Scherer, Erika (o. J.): Lend / Embach, eine Gemeinde im Wandel der Zeiten. Salzburg. Pick, Hermann (1889 f.): “Urkundliche Materialien zu einer Geschichte der gräflich Lodron’schen Kollegien Marianum und Rupertinum in Salzburg”, in: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde XXIX / 1889, I, 266 - 453; XXX / 1890, I, 1-113; II, 169 - 220. Pizzinini, Franzi (1958

. Richebuono, Giuseppe (1993): Storia d'Ampezzo. Studi e documenti dalle origini al 1985. Secon da edizione riveduta e integrata. Cortina d’ Ampezzo. Richter-Santifaller, Berta (1937): Die Ortsnamen von Ladinien. Innsbruck. Rieder, Ignaz (1893): Das fürsterzbischöfliche Priester-Seminar zu Salzburg. Wien. Schwindl, Rudolf (1992): “Die Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal”, in: Ladinia 16, 5 - 48. Sinnacher, Franz Anton (1834): Beyträge

21