601 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_315_object_4649274.png
Seite 315 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
der, Tonkunst Triumphe feiert, ist ohue Zweifel?. Hartmann. ?. Hartmann (Paul vou An der Lan- Hochbrunn) wurde zu Salurn in Südtirol am 21. Dezember 1863 geboren. Sein Vater, Eugen vou An der Lan, war k. k. Beamter, Die Au der Lau find ein altes, berühmtes Geschlecht, das vom Kaiser Leo pold I, wegen seiner Verdienste in den erb lichen Adelstand erhoben wurde. Auch in der Geschichte der tirolischen Befreiungs kriege finden wir die An der Lan rühmend erwähnt. Der Vater unseres kleinen Paul

war ein hochangesehener Ehrenmann, streng gegen sich selbst und streng wohl auch gegen den Kleinem Tie Mutter, geborene Anna Hübsch, war beseelt von tiefer, inniger Frömmigkeit, die sie auch bald iu der Seele ihres lieben Paul einpflanzte. Bis zum sechsten Lebensjahre verblieb Paul iu Sa lurn, dann wurde der Vater nach Bozen ver setzt. Hier erhielt unser Komponist den ersten musikalischen Unterricht, Er besuchte näm lich die Musikvereinsschule, wo seine ersten Lehrer Bernhard Mnsch uud Haus Zipperle wurdeu

, vor allem aber Prost Josef Auzo- letti, der berühmte Violinvirtuose, Einsluß auf ihn gewauu. Als er 10 Jahre alt ge worden war, besuchte er das Gymuasium von Bozen, das bekanntlich unter der Lei tung der Franziskaner steht. Seinen Pro fessoren war er zugetau, uud alle hatten den lieben Paul, der wohl manchmal auch kleine Streiche spielte, gerne. Hier gewann er auch den Orden des Heiligen von Assisi lieb und bald reifte im jungen Studentlein der Plan, fein Leben zum Opfer zu bringen und sich ganz dem Dienste

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_80_object_4947454.png
Seite 80 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Ernst, Gastwirt, W. Andreas Hoferstraße 6. Heller Kamill, Dr., k. I. Universitäts-Professor i. R„ W. Templstraße 10. Heller Karl August, gewes. Glasermeister, I. Seilergasse 2. Heller Karolina, S.-B.-Oberiuspektorswitwe, W. Hàlig- geiststrahe 10. Heller Maria, Rechnungs-Revidentenswitwe, W. Fischer gasse 6. Heller Paul, Kapellmeister d. Stadtorchesters, I. Herzog Friedrichstraße 19. Heller Richard, St.-B.-Assistent, I. Adolf Pichlerstratze 4. Hellerin Peter, Schneider, W. Neurauthgasse 19. Hellweger

21. Hepperger Anton, Dr. v., k. k. Oberlandesgerichtsrath,' I. Karl Ludwigplatz 4. ü J Hepperger Jakob, Auskocher, I. Bürgerstraße 6. Hepperger Josefine, Kaufmannswitwe, Priv., I Museum- stratze 13. Hepperger Marie, Private, I. Museumstraße 11. Hepperger Peter Paul, Dr. med., I. Maria Theresien- Itrahc 22. ! 1 Herbst Josef, Holzarbeiter, W. Neurauthgasse 5 ' Herkommer Paula, Anna. Marie, SB. Andreas Hoferstr.19. Hermann Alois, Kaufmann, W. Leopoldstraße 24 Hermann Franz, Geschäftsleiter, W. Müllerstraße

, I. Schlossergasse 9. Herzleyer Alois sen., Hausbesitzer, I. St. Nikolausgasse 23. Herzleyer Alois jun., Postamts-Aushilssdiener, I. Drei- heiligenstraße 23. Hetz Paul, Diurnist d. k. k. Statthalterei, Höttingerau 37. Hesse Albert, Photograph, W. Schöpfstraße 31. Hetzenauer Josef, Universitäts-Diener, W. Müllerstr. 69. Heupli Andreas, Geschäftsreisender-. W. Adamgasse 8. B erer Amalie, Private, I. Jnnrain 12. Johann Adolf, k. k. Professor, W. Andreas Hofer straße 46. Hehrowskh Klementine, Generalmajorswitwe

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_224_object_4949317.png
Seite 224 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mühlan. 201 Steininger Marie, Private, Fischergasse 34. Steinkaserer Paul, Bahnarbeiter, Liebeneggstr. 5. Steinkelderer Josef, Mosaikist, Müllerstr. 33. Steinkogler Karl, St.-B.-Kondukteur, Haspiugerstr. 11. Steinlechner Alois, Amtsdiener 1, P., Südbahnvta- du kt 46.- Steinlechner Franz, ? .k. Postexpedient, Andreas Hofer straße 51. Steinlechner Franz, Monteur, Kapuzinergasse 24. Stcinlechner Jnw, Bahnbedicnsteter, Leopoldstr. 52. Steinlechner

von, Privatier, Neu hauserstraße 2. Sternbach Karl, Freiherr von, Oekonom, Mühlau 23. Sternbach Ottilie von, Private, Mühlau 23. Sternbach Paul, Freiherr von, Di\, Landesausschuß- Mitglied und Laudtagsabgeordnetcr, Dreiheiliqen- straße 23. Sterubach Pius, Freiherr von, k. k. Bezirkskommissär, Maria Theresienstraße 5. Sternberg Armin, Graf, Staatsbahn - Adjunkt, Weyerburggasse 3. Sternfeld Heinrich, Kaufmann, Herzog Friedrichstr. Nr. 36. Sterrer Karl, St.-B.-Revident, Claudiastr. 14. Sterz Josef

23. - Sterzinger Marie, Bedienerin, Seilergasse 10. Sterzinger Sofie, Gerichts-Adjunktens-Witwe, Neu- hauserstr. 2. Stetka Toni, Modistin, Kirschenthalgasse 4. Stetkrewicz Ignaz, k. t. Rittmeister, Äienerstr. 17. Stettner Franz, Taglöhner, Jahnstr. 10. Stettner Johann, Finanz-Kanzleigehilfe, Sillg. 15. Stettner Joses, Gutsbesitzer, H., Kirchgasse 23. Stettner Paul, St.-B.-Assistent, Bienerstr. 21. Steuer Adolf, vr., Privatdozent, Mühlau 91. Steuer Rudolf, Schneidermeister, Herzog Friedrichstr. Nr. 26. Steurer

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_180_object_4952270.png
Seite 180 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
, H.. Frauhittstr. 1a. Eratz Marie, Private, Heiliggeiststr. 4. Eratz Maximilian, Kaufmann. Defreggerstr. 8. Eratz Paul, S.-B.-Kanzleigehilfe, Heiliggeiststr. 4. Eratzer Hedwig, Lotto-Oberamts-Offizials-Witwe. Vmllerstrahe 34. Eratz er Karl, Damenschneider. Eabelsbergerstr. 26. Eratzy Karl v., !. u. !. Oberst i. P., Marimilian- stratze 51. .Graubart. Simon, Kaufmann, Museumstratze 8. (1049IV) Graup Alois, S.-B.-Heizer, Leopoldstratze 50. Eraup Maria, Private, Herz. Friedrichstr. 33. Graus. Christine

meister und Landtagsabgeordneter, Maria There- sienstratze 7. (55) Ereilhuber Alois, Hotelkondukteur, Körnerstr. 15. Ereinegger Peter, S.-B.-Kondukteur, Stafflerstr. 3. Ereiner Friedrich, Buchhalter, Anatomiestr. 20. Greiner Hermann, St.-B.-Oberrevident, Mühlau rN. 105. Greinhofer Peter Paul. Bierführer, Mentlgasse 14. Greipel Otmar, Dr., prakt. Arzt u. Oberstaatsbahn arzt, Leopoldstratze 18. Ereiter Josef, Dr.. Advokat, Maria Theresten- stratze 49. (1057IV) Eremblich Anton, Statth.-Kanzleioffiziant

, Jahn- strabe 16. . Eremlich Josef, S.-B.-Lokomotwführer t. P.. Leo poldstrabe 56. Gr.emlich Maria, Private, Pradlerstr. 2 a. Gretzwang Josef, Heizer, Amthorstr. 47. Gretsch Johann, Taglöhner, H., Bauerngasse 5 Gretschel Johann, Monteur d. städt. E.-W., Leo poldstratze 19. Ereutzing August, Stations-Borstand i. P., Errll- parzerstratze 7. ^ Ereutzing Franz, Agent, Andreas Hoferstr. 33. Ereutzing Paul, Schriftsteller, Neurauthgasse 5. Erenter Hermann, St.-Ä.-Lokomotivführer, Zoller- strahe 5. Griedl

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_125_object_4951276.png
Seite 125 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
Hande l- und Gewerbetreibende in Innsbruck, Hötting und Mühlau. ivi Flory Alfons, Kiebachgasse 2 u. Filiale Seilerg. 16. (343) Flory Marie, verw. Handlechner. Herzog Friedrichstr. 15. (343) Frani Theodor (Inhaber Rück Hugo), Herzog Friedrichstr. 29. (117) Gabi Andrà, Müllerstr. 37. Gasser Georg, Jnnrain 2 . Ehedina Rudolf (Firma Stettner Paul)/ Herzog Friedrichstr. 13. Götsch F., Jnnstr. 42. (2063IV) Handl Joh., Seilergasse 12 und Kirchgasse 12. (88) . Hibler Eedeon v., Adamg. 3. (58) Holzer

, (französisch, englisch, italienisch, russisch, un garisch, deutsch, spanisch, portu- gisisch, holländisch, dänisch, schwe disch, tschechisch, japanisch), Land- hansstr. 1. (2067 Vili). (S. Inserat). Sprengmateriallen-Händler. Innsbruck. Frank Theodor, (Inhaber: Rück Hugo). Herzog Friedrichstr. 29. (117) Ghedina Rudolf, (Firma Stettner Paul) Herzog Friedrichstr. 13. Heigl P. P. (Jnhab.: Fritz Leigl), Südbahnstr. 10. (23). (Siehe Inserat). Spritzensabrikant. Innsbruck. Eratzmayr Joh., Leopoldstr. 53. (140

. 23 a. (301). (Siehe Inserat). Seeber Leopold, Liebeneggstr. 4. (2105 IV) Hötting. Ennemoser Karl, Höttingerau 23. Streit Karl, Riedgasse 2. Stickereien. Innsbruck. Meyr Paul, Bürgerstr. 9 Uffenheimer Heim., Marktgr. 12 (422). Stickerei- und Tamborierarbeiten. Innsbruck. Blumau Ottilie, Marktgr. 21.

14
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1929
Golgatha der Ehe : Roman
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/65522/65522_256_object_4343738.png
Seite 256 von 372
Autor: Greinz, Rudolf / von Rudolf Greinz
Ort: Leipzig
Verlag: Staackmann
Umfang: 369 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 93.334
Intern-ID: 65522
in seinen kleinen Händen, um in seiner ungeschickten Weise damit herumzuspritzen. „Aber . . . dein schöner Anzug!' wandte Marianne ^etwas zaghaft ein. Sie lachte verlegen. Und die Farben wechselten noch immer in ihrem bräunlichen Gesicht. Es waren die ersten Worte, die sie heraus bringen konnte. Ihr Herz hämmerte noch immer in aufgeregten Schlägen. Sie hatte sich an den Rand des Baches gesetzt^ und Paul war in halb kniender Stel lung nun damit beschäftigt, ihre Wunden zu säubern. „Anzug? Ach

, dem tut a bisset Dreck nix!' sagte er fachend. „Kriegt die Frau eine Arbeit daheim!' meinte er lustig. „Das weißt, gelt, daß ich ver heiratet bin?' Marianne nickte zustimmend. Sie wußte, daß Paul Gadenstetter seit etwa einem Jahr verheiratet war. Seine Mutter hatte ihm die Braut bestimmt, hieß es allgemein, aber die Ehe sei trotzdem sehr gut aus gefallen. ^ „Hast mir nit einmal gratuliert dazu, Mariann'!'' fing Paul Gadenstetter neuerdings zu reden an. „Über haupt . . . ganz auseinander sind wir Zwei

kommen. Gelt Hattos à gedacht, daß das möglich ist.' Er zog seine Brieftasche hervor und holte daraus ein Heftpflaster, mit dem er etwas mühselig die Wunden zu verkleben trachtete. ^„Du hast mir ja auch nit gratuliert . . . damals, wie ich heiratete.' Die junge Frau versuchte nun, auf seinen scherzhaften Ton einzugehen. „Ich . . . dir?' Paul GadensteLter hielt in seiner Beschäftigung inne und sah ihr fest in die Augen. W6

15
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1929
Golgatha der Ehe : Roman
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/65522/65522_254_object_4343732.png
Seite 254 von 372
Autor: Greinz, Rudolf / von Rudolf Greinz
Ort: Leipzig
Verlag: Staackmann
Umfang: 369 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 93.334
Intern-ID: 65522
Buben empor zu der Mauer, daß er sich gütlich tu« konnte an den herabhängenden Trauben. Und das Kind riß ungestüm an den Blättern der Rebe« und zog mit Macht an den schweren Früchten. Stopfte sich dann mit beiden Händen zugleich die Früchte und Blätter in den Mund und stieß dabei ein befriedigtes, tierähnliches Grunzen aus. Mariannens Augen schauten starr. Sie fühlte, wie ihr erregt pochendes Herz mit einem Male still zu stehen drohte. Paul . . . War es wirklich Paul Gadenstetter, der ihr Kind

in seinen Armen hielt? Der junge Arzt drehte sich nach ihr um und lachte fröhlich. Dabei zeigte er zwei Reihen prächtiger, ge sunder Zähne, die von dem dunklen, kurzgestutzten Schnurrbart auffallend abstachen. „Gelt, da schaust, Mariann' ?' sagte Paul Gaden stetter in seiner frischfrohen Lustigkeit und ganz un gezwungen, als lägen nicht Jahre dazwischen, seit sie das letztemal ZAlteinander gesprochen hatten. „Dem Bürschel da muß man nur sein' Willen lassen. Dann gibt er gleich a Ruh'. Hat dich ja sauber

Zug'richtet, der MalefiZkerl, der ungute. Schau . . . wie dir das Blut von der Hand rinnt, und im Gesicht blutest auch noch. Muß ausgewaschen werden . . . jetzt gleich!' befahl er ihr dann. MariannenS Gesicht zeigte alle Farben. Wachs bleich war sie und gleich darauf wieder purpurrot. Und konnte kein Wort finden in ihrer großen Ver legenheit. „Mußt ein bisse! abwärts gehen!' riet ihr Paul Gadenstetter. „Dort . . Er deutete mit dem Kopf

16
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_185_object_3902645.png
Seite 185 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
182 Das Dekanat Klausen. des Rosenkranzes an Samstagen' und die „Abhaltung von Christen lehren', welche Anordnungen am 14. August 1716 ratifiziert wur den.^) — à „Rorateämter' stiftete 1716 Johann Paul v. Jn- gramm und Pfarrer Franz Joses v. Jngramm das in den drei letzten Tagen des Faschings abzuhaltende „40stündige Gebet'. Von den Bruderschaften dürfte die zu „Ehren des hl. Sebastian', seit 1577 nach Sinnacher VII, 481. urkundlich bekannt, die älteste gewesen sein. Bei der Errichtung

ein eigener Altar in der Pfarrkirche hiezu eingeweiht-^) darauf lastete ein von Paul v. Jngramm sür sich gestifteter Jahrtag nebst wöchentlich priesterlichem Bitten (diese bestehen noch fort). Die Bruderschaft zum „hl. Michael' bestand seit 1761 und die „Christenlehrbruderschaft' ist seit 1768 bekannt, seit 1788 aber aufgehoben. Das „Rofenkranzbeten in der Frauenkirche' war lange üblich, bis diese Andacht 1713 Paul v. Ingram zu Liebenrain mit 4 Pf. jährlich neu stiftete. Heute ist auch die „Herz Jesu

17
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1907
¬Die¬ Flucht : Schauspiel in einem Akt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/73887/73887_16_object_4445729.png
Seite 16 von 25
Autor: Schullern, Heinrich ¬von¬ / von Heinrich v. Schullern
Ort: Wien
Verlag: Wiener Vereins-Buchdr.
Umfang: 22 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Wiener Deutschen Tagblatt vom 8. u. 9. März 1907
Signatur: II 62.817
Intern-ID: 73887
so genommen werden, wie sie nun einmal ist. Ein süßer Traum wär's gewesen, Nelly, und nur wir beide hatten darum gewußt. Nelly (spottend): Wie edel und rücksichtsvoll warst du gegen meinen Gatten und zugleich natürlich gegen dich selbst; wie herzlos warst du gegen — deine Frau! Paul, damals liebte ich und haßte dich Zu gleich. Die Liebe aber ging verloren, als du wenige Tage nach diesen Ereignissen dein Herz einer ganz gewöhnlichen Dirne vor die Füße warfst. Der Haß mag ja im Laufe der Zeit

ein wenig verblaßt sein. Daß er nicht ganz erloschen ist. beweist mir heute die unsinnige Freude, die ich empfinde, dich für all deine Rücksichtslosigkeiten bestraft zu sehen. Paul (fährt empor): Nun ist mir alles klar. Daher dein Groll, deine Rachsucht, deshalb verrietest du Elfriede meine Beziehungen Zu Adele. Deshalb höhnst du mich und verfolgst mich jetzt noch, mitten in meinem Jammer. (Er wirft sich in einen Fauteuil, beugt sich über den Tisch und stützt den Kopf, die Augen bedeckend, auf die Hand

. Sich wieder auf^ richtend:) Siehst du nicht, daß mich die Reue quält? (Aufspringend, die Hände an die Schläfen gepreßt:) Du trittst mir entgegen als das richtige Weib in seiner gekränkten Eitelkeit, das kaltblütig seinen Gegner vernichten will. (Wie zu sich selbst:) Sie aber duldete und duldete! Welch ein Kontrast! (Mit elementarer Gewalt:) O könnte ich sühnen, was ich gegen mnn armes Weib gefehlt habe! Nelly (hat ihn triumphierend beobachtet): Schwächling! Paul (empört): Verhöhne mich nicht! Als du mit deinem Gatten

21