488 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_164_object_4001145.png
Seite 164 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
des 11. und 12. Jh. in: MJÖG. 5. — v. Jaksch, Die Gurker Geschichtsquellen 864—1269, 2 Bände, 1896 f. (auch u.d. T.: Monnmenta liistorica ducatns Carinthiae). — Schroll, Urkundenregesten des Augustiner-Chorherrenstiftes Eberndorf im Jaunthale, 1870. — v. Untershofen, Notizen aus dem Copialbuche der Prämonstratenser-Propstei Griffen in: Nb. 8. — Schroll, Urkundenbuch des Benedictin er-Stiftes S. Paul in: pontes r. A. II, 39.— Dte Sichten« steiner in kärntnerischen Urkunden in: Archiv f. v. G. 2. —v. ZWied in eck

- ragan-Bistums Gurk (Jahres - Bericht des Ober-Gymn. Krems 1872). v. Jaksch, Einleitung zu: Die Gurker Geschichtsquellen ze. (s. oben S. 318). — Schroll, Geschichte des Benedictiner-Stiftes Milstatt in: Archiv f. v. G. 17.— Neu gart, Historia monasteri! 0. S. B. ad S. Pau- lura, 2 partes, 1848 f. — Ankershofen, Aus den Annale» des Stiftes S. Paul in: Archiv f. v. G. 3. — Schroll, Das Beuedictiner-StiftS. Paul in: Carinthia 66. Derselbe,Lehensverzeichniffe desBened.-Stisles S.Paul aus dem 15. Jahrh

. in: Archiv f. ö. G. 34. — Neubauer, Geschichte des Bened.-Klosters S. Paul 1091—1159 im 12. Jahres-Bericht der Staats- Oberrealschule Marburg 1882. Derselbe, Besitzungen des Klosters S. Paul

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_168_object_3966818.png
Seite 168 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statthalterei-Arcliiv in Innsbruck. CLXIII über die bereits empfangenen 30 Gulden noch 20 Gulden von der landesfürstlichen Kammer befahlt. Railbitch i5jj8, f. 27 S.. 2109 September 7, Innsbruck. Die Regierung berichtet an Seine Majestät, sie habe auf deren Befehl mit dem Glaser Urban Teichinger und dem Maler Paul Dax wegen der Verglasung des neuen Saales und der Paradeisstube, sowie in Betreff der geschmelzten Wappen verhandeln lassen. Sie habe auch verordnet, dassdas Verglasen

ausgetailt, geschmelzt vnd eingesetzt werden. Or. Pap., A. VII. 168. — Copie, Geschäft von Hof ! 5 38, f. iS5. 2111 f5$8 September. Paul Dax, Maler, schreibt an die Regierung fit Innsbruck, auf Befehl Seiner Majestät und der Regie rung hätten er und Urban Teichinger, und fwar jeder ein Fenster fu einer Probe verglast und hierauf ohne weiteren Bescheid nichts mehr fu liefern Auftrag er halten. Er sei dieser Weisung nachgekommen, Teichin ger aber nehme, auf wessen Geheiss wisse er nicht, ein Glas

und Gelieger benöthigte, 37 Gulden 5$ Kreuzer. Raitbuch i5jfSj f. 8s. 2117 *$38 December 5, Innsbruck. Urban Teichinger erhält auf Rechnung seiner mit Paul Dax, Maler, übernommenen Arbeit der Verglasung des Saals und der Paradeisstube fu Hof über die am 24. October fum Beginne der Arbeit empfangenen 32 Gul den noch 40 Gulden i > oh der landesfilrsthchen Kammer befahlt. Raitbuch j 5 j S, f. 1:79. 2118 1238 December 7, Innsbruck. Die Regierung berichtet an Seine Majestät, Jörg Seusenhofer, deren Wappen

December 11, Innsbruck. Paul Dax, Maler, erhält von der landesfürstlichen Kammer auf Rechnung seines Glaswerkes für die Burg fu Innsbruck über die von ihm beim Beginne der Arbeit am 24. October empfangenen $2 Gulden noch 20 Gulden befahlt. Raitbuch i5j,'8,f. zyi).

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_198_object_4907366.png
Seite 198 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
1316, 216; 1327, 360, 363; 1332, 476. Sonicho 1324, 315. Sunich 1327, 344; (wr 1331), 443; 1335, 553. Sunicho 1324, 315- 1334, 538. Schöneck, Schloß nw. Bruneck. Ministe rial en des Hochstiftes Brixen: (Seitenzweig der Ministerialen von Rodank) 1298, 34; 1316, 221. — An dreas, Sohn Pauls, 1333, 509; 1335, • 555. — Arnold, Vetter des Nikolaus Und Paul, Ißruder Konrads, 1308, 108, 110; 1309, 123, 130; 1312,UÌ; 1315, 206; 1316, 221; 1317, 237, 241, 242, 244; 1320, 266, 276, 282; 1321, 287, 288, 293

; 1327, 363, 377; 1328, 390; 1329, 420; 1330, 435; 1331, 457, 458; 1333, 516, 517; I3m_ 579, 591. — Agri$s ^ seine Qemahlin, 1308, HO; 1320, 266. Hans von Pfal zen, sein Knecht, 1333, 516. —■ Paul , Bruder Nikolaus', Vater des Andreas, 1309* 118; 1312, 152; 1314, 192; 1316, 216, 221 ; 1317, 241, 246, 247,248, 249, 250, 251 ; 1318, 253, 255, 256; 1320, 266, 282; 1321, 285, 288, 293; 1326, 337; 1327, 344, 348, 360, 362, 363, 377; 1328, 387, 390, 394; 1329, 414, 420, 422; 1330, 431; ( vor 1331), 444

; 1331, 466, 473; 1332, 476, 477, 481, 492; 1333, 509; 1335, 553, 554, 555, 568, 569. Katharina, seine Gemahlin, {wohl von Lamprechtsburg, da Paul Schwager Heinrichs und Albrechts von Lamprechtsburg ist, 1326, 337) 1332, 477; 1333, 509; 1335, 554. Jakob, sein Diener, 1333, 509. Sein Haus in Ehrenburg 1329, 422. ■—■ Konrad, Domherr von Brixen, 1297, 24A» — Konrad, Bruder Arnolds, Vetter des I Nikolaus und Paul, 1314, 192; 1320, 276; 1327, 344, 348, 360, 363; 1328, 393; 1329, 415; 1330, 427; 1331, 459

3
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_426_object_3891861.png
Seite 426 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
gläser, sondern auch der Farbenschmelz der Glasmaler, an die durch scheinende Glastafel gebunden, hervorgiengen. Das erste urkundlich bekannte „geschmelzte Glas', welches aus der Werkstätte des Paul Dax hervorgieng, mar bestimmt, die Raths stube der Regierung zu Innsbruck zu zieren. Diese Glasmalerei, mosür der Meister sechs Gulden erhielt, gereichte ihm zu großer Ehre und zu großem Nutzen. Denn als es sich im folgenden Jahre (1538) um die Verglasung des „Saals und der Paradeisstube' bei Hof

handelte, empfahlen die Herren der Regierung und Kaminer den Paul Dax, von dem sie sagten, er „könne die geschmelzte Arbeit in Glaswerk sauberlich machen.' Er habe „ein Muster in die Raths- stube gemacht und eingefetzt' und ihnen „auch andere Wappen mehr' vorgelegt und gezeigt. Das Berglasen der genannten Hoflokalitäten, welche zu „Re creation und Lust königlicher Majestät Kinder und deren Hofleute' bestimmt waren, wurde aus 430 Gulden veranschlagt und dem Maler Dax übertragen. Er verfertigte

noch im selben Jahre „Visierungen (Zeichnungen) zum geschmelzten Glaswerk', wofür er 5 Gulden erhielt, und bekam außer 23 fl. 46 kr. für Hofarbeit noch 52 fl. auf Rechnung des andern Glaswerks. Mit dieser Arbeit finde ich Paul Dax bis 1540 beschäftigt, in welchem Jahre er „zu ganzer Be zahlung der geschmelzten Gläser' noch 57 fl. 38 kr. erhielt. Im ganzen erhielt er nach den Aufzeichnungen der Raitkammer für diese Arbeit 164 sl. 33 kr. und 1538—1540 für ungenannte Hofarbeit und Zeichnungen

52 fl. 6 kr. Die Glasmalereien für den „Saal und die Paradeisstuben' müssen jedenfalls sehr umfangreich gewefeu fein. Es ergibt fich dies aus der Bezahlung, welche Paul Dax für das oben erwähnte, von den Herren der Regierung fehr gelobte Glas gemälde beanspruchte und die nur 5 Gulden ausmachte. Die Glas gemälde im Saale der Burg bestanden in den „9 kaiserlichen und 9 königlichen Wappen sanunt derselbigen angehängten Fürstentümer und Erbländer Wappen, wie dieselben im Titel der Majestät ge schrieben stehen.' Ueber den Wert

der Glasmalerei des Paul Dax geben uns leider keine Werke von ihm Ausschluss. Es ist zweifelhaft, ob solche sich noch erhalten haben, und wenn sie noch vorhanden sind, schwer, sie aus anderen herauszufinden, da sich keine näheren Anhaltspunkte zur Bestimmung derselben ergeben. Sie sind übrigens von dm Zeit- ') Ueber diesen Glasmacher und seine Glasmalereianftalt einiges Nähere in einem folgenden Aufsatze. — Siehe die Abhandlung XM.^

4
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1936
¬Das¬ Zoll- und Geleitsrecht der Grafen von Görz im oberen Draugebiet.- (Beiträge zur Geschichte und Kulturgeschichte Kärntens ; S. 67 - 74. - Sign.: II 9.156)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZGR/ZGR_61_object_3998134.png
Seite 61 von 268
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Klagenfurt
Verlag: Kleinmayr
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Drau-Gebiet ; s.Verkehr ; z.Geschichte ; <br />g.Drau-Gebiet ; s.Zollrecht
Signatur: II 9.156
Intern-ID: 218114
— 59 Diözese Salzburg 48 ), weiter durch die Ausstattung der Klöster St. Paul im Lavanttal und Viktring gekennzeichnet. Als jüngere Erwerbungen in dieser Reihe lassen sich deutlich erkennen: St. Veit an der Olan mit Freiberg, welches Lehen von den Bischöfen von Bamberg war 49 ), Wernberg, das von St. Paul im Lavanttale erkauft war 50 ), Greifenburg, das durch die Eingriffe Barbarossas um 1170 aus Salzburger Besitz an den Herzog über gegangen sein muß 51 ). Grafenstein, Ober- und Mittertrixen

waren Lehen von Gurk 52 ). In Zusammenhang mit der herzoglichen Stellung der Spanheimer wird man die später bei den Herrschaften Stein im Jauntale, Karlsberg, Moisburg und Landskron eingeteilten Edlinger zu bringen haben. , Als Hauptgruppen ergeben sich somit: 1. der Besitz im unteren Lavanttal, der sich auf steirischem Boden fortsetzt und knapp oberhalb St. Paul begann, aus dem Rabenstein, Loschental und Lavamünd an die Grafen von Lebenau, von diesen an die Pfannberger kam; 2. der Besitz um Griffen

, der über die Andechser an Bamberg gelangte; 3. Völkermarkt mit einigen Dörfern nördlich davon; 4. Besitz im jauntal, der zerstreut von Rinkenberg, Feuers berg und launsieih bis nach Rechberg und zum Georgiberg reichte und zum Teil mit den Vogteien über St. Paul im Lavanttale, Sankt Georgen am Längsee und Eberndorf zusammenhing; 5. eine größere Besitzgruppe um Klagenfurt, zu der einerseits Viktring mit dessen Ausstattung, anderseits Klagenfurt und vielleicht Lehen rechte über die Burg Hallegg gehörten; 6. Iiimmelberg

5
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_429_object_3891867.png
Seite 429 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
gierung nach Kitzbichl geschickt, um daselbst eine Karte des Berg werks am Röhrerbichl und seiner Umgebung an Ort und Stelle zu untersuchen und zu prüfen, das Fehlende zu verbessern und dann noch eine neue Karte zu verfertigen. Er entsprach dem Auftrage und legte, von Kitzbichl Zurückkehrend, der Regierung die von ihm angefertigten zwei Karten vor, jede 3 Ellen groß, wofür er sammt Zehrung 18 sl. 42 kr. von der Kammer ausbezahlt erhielt. Bald nachher finden wir Paul Dax wieder in der Burg

mit „Gemälwerk' beschäftigt. Leider wissen wir auch diesmal nicht, was er für den Hof gemalt hat. Die Rechnungs- oder Raitbücher wissen nur zu sagen, dass dem Meister für seine Künstlerarbeit bei Hof 54 fl. 31 kr. ausbezahlt worden sind. Nach der für die damalige Zeit und nach den Preisen, womit Kunstschöpfungen honorirt worden sind, nicht unbedeutenden Summe zu schließen, hatte Paul Dax eine größere Arbeit bei Hof ausgeführt. Außerdem erhielt er für Ver glasen 19 fl. 42 kr. Doch sind uns ein paar kleinere

scheint Meister Dax beinahe ausschließlich mit Arbeiten für Private verlebt zu haben. Die Kammer verzeichnet in ihren Rechnungen nur zwei auf unfern Meister lautende Posten: „Dem Paul Dax Maler für Malen und Glasen 6 fl. 57 kr.' und: „Demselben, so die niederösterreichischen Lande und die daranstoßenden Gränzen in ein Carta gezogen, zwo gemacht und eine in die Kammer verehrt hat, 8 fl.' Bewegter als die letzteren Jahre war für Paul Dax das Kriegsjahr 1546, in welchem die Truppen der Verbündeten

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_165_object_3966812.png
Seite 165 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
6, Innsbruck. Die Regierung berichtet an Seine Majestät, sie habe vor wenigen Tagen in Sachen des Glasers Urban Teichinger und des Malers Paul Dax, Beide Bürger %u Innsbruck, eine Erbschaft betreffend, entschieden, und da Ersterer bei Seiner Majestät darüber sich be schweren vorhabe, so müsse sie bemerken, dass ihre Entscheidung erst nach Einvernehmen des adeligen Hofgerichts in Bo^en erfiossen sei. An die königliche Majestät i5 38, f. 370. Die Erbschaft bezieht sich auf den Nachlas* der ohne Ùescen dente

» verstorbenen Georg Karl und Andrà Telchingcr, von denen der Erstere sein Vermögen nicht ererbt, sondern in kaiserlichen Diensten sich erworben natte, daher es seiner hinterlassenen Mutter zugesprochen wurde. Dai von Andra Teichinger, Sohn des Glasers, Hinterlassen# Vermögen, als von seiner Mutier ererbt, meisten, da diese nicht mehr lebte, an deren Bruders Sohn Paul Dax fallen, ibidem f. 3go. 2083 i5gS Jänner 16, Innsbruck. Jörg Seusenhofer erhält von der landesfürstlichen Kammer auf Rechnung des Kürisses

erproben. Missiven an Hof 1538, f. 22. — Geschäft von Hof 1S38, f. i5. 2085 i5j8 Februar 8, Innsbruck. Jörg Seusenhofer erhält von der landesfürstlichen Kammer %u ganzer Bezahlung des Feldkürisses und ander harnaschrüstung, die er isst Seiner Majestät gemacht und übergeben hat, S8 Gulden j2 Kreuzer. Raitbuch 7538, f. 81. 2086 i5$8 Februar 12, Schloss Prag. König Ferdinand bestätigt das Urtheil der Regie rung fu Innsbruck in der Streitsache des Urban Tei chinger und des Paul Dax. Von königlicher

9
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_431_object_3967338.png
Seite 431 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
hervor, dass der Marmor z il den Stufen und Z' den oberen Theilen des Grabmales aus Rattenberg bezogen wurde. Bezüglich der Ver setzung der einzelnen Theile des Grabmales, welche drei bis vier Monate Zeit in Anspruch nehme, wünscht Longhi, dass die dazu verwendeten Leute nach dem Tagwerk bezahlt würden, da diese Arbeit mit beson derem Fleisse gemacht werden müsse. Or., A. 17/. 10170 Jänner 12, Innsbruck. Paul Uschal berichtet an die tirolische Kammer auf Grund der Vorschläge des Bildhauers Alexander

. Die Vergoldung und Bemalung des Gitters schlägt er auf 5oo Gulden } die gesammte noch auf das kaiserliche Grab z lt ver ~ wendende Summe auf 5772 Gulden an. Or., A. VII. 10171 iS6[) Jänner 12, Innsbruck. Die Regierung ^u Innsbruck übergibt den 1 Erz herzog Ferdinand Bericht und Gutachten des Paul Uschal in Betreff der drei gegossenen Bilder, welche noch in der Werkstätte des Hans Christoph Löffler stünden und um deren Wegschaffung dieser wegen Platzmangel gebeten habe. Missiven cm Hof 1 56$, J. 2/. 1017

*2 i56g Jänner 16, Innsbruck, Die tirolische Regierung und Kammer ersuchen Erzherzog Ferdinand, bestimmen, wohin die in der Werkstätte Löffler s stehenden Et'zbilder gebracht wer den sollten. Der diesem Schreiben beiliegende Bericht des Hof baumeisters Paul Uschal bemerkt über diese Bilder, Zwei seien noch nit gar ausberait. An dem Bilde des Ciodopheus mangle gar nichts sondern es sei ga^Z fertig. Er wisse aber nicht, ob der Erzherzog dasselbe

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_238_object_3966957.png
Seite 238 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
und ein gar schöner 'Wald sei und dass darin das Roth- wild seinen Stand habe. Der Wald sei auch der Berg werke wegen stets geschont und Niemandem gestattet ■worden, darin Hol* Z' schlagen. Als sie nun den ersten ReJehl erhalten habe, darin aber keine Erwähnung ge schehe, »'iL- viel IIol^ Vecelio darin schlagen dürfe, sie auch gedacht halte, der König möchte vileicht discs wultìs halben nit recht bcricht sein, habe sie Paul Wels berg und Konrad Kurz, Einnehmer z u Toblach, ge schrieben, sie möchten

. Was der König darauf beschlossen werde, solle dann geschehen. Missivcn an Uoj' i55o, j. i'i'o. OSO*«) October go, Innsbruck. Die Regierung z li Innsbruck verlangt, dass Paul von Welsberg den noch immer ausständigen Bericht über den Rohrwald, in welchem Franz Vecelio in Cadober von Kong Ferdinand I. Holz schlagen Erlaubniss erhalten habe, einsende, in demselben nun aber auch ausführlich mittheile, warum dieser Wald bisher beson ders geschont worden sei und wie viel Holz etwa darin ohne Nachtheil

-4 -t55o December 5, Innsbruck. Auftrag au den Zöllner in Finslermiinz, die Glas asche, welche von etlichen Kauf lauten von Cleve heraus durch das Engadin z ur Glashütte nach Hall geführt werde, nicht zollfrei sondern als hulbguct ^ behandeln, l'.mbictcn und iicj'etch ii>5u, f. Jiu. 6875 /55o December 5, Innsbruck. Die Regierung ^11 Innsbruck übersendet König Ferdinand I. eine Abschrift des Berichtes des Paul von Welsberg und des Einnehmers zu Tobias über den Rohr wald und bemerkt hiezu, der König

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_224_object_3966930.png
Seite 224 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Stattliallcrci-Archiv in lnusforuel;. cix 1000 Ahornspäne. i s j.. Centner gar schön Ölpaumen holz. 3 Centner gar guetcn fürniss, den man auch in sonders mit tieiss zu machen bestellen muess, der in sondvrhait gern tvuckne. Or.. .'I. 17/. — Cop., Miisiven an Hof r54ò',j\ i54S Juli i8 f Innsbruck. Sebastian Schöll, Paul Dax, Hans Pol ha tu er und Hans Perkhammer, Maler, Georg van 'Hivvi/ und Hans Gartner, Tischler, und Veit. Arnperger, Bildschnitzer, erhalten für die von ihnen gemachten

Visirungen der Oberböden ^wn Saal- und Paradeisbau und des Getäfel werkes für denselben sowie für den von ihnen gemachten Küstenvoranschlag 26 Gulden, die Gesellen des Hof malers Paul Dax als Trinkgeld gn Kreuzer ausbezahlt. Railbuch 154S,/. zS-j, 341. (17-10 JS48 August 2, Innsbruck. Meister Hans Palhaimer, Maler, erhält für das von ihm gemalte Porträt der Erzherzogin Katharina tj Gulden und für ein Rohr von Blech zu bewahrung solcher conterfetur -'ti Kreuzer ausbezahlt. Kailbach 134$, f. ijrj. 0741

am Saal und Paradeis der Burg fu Innsbruck seinem Rath und obersten Secretär Michael Zoppi seinen Willen und seine Meinung mitgetheilt habe, auf welche H 'eise der Bau hergestellt werden sollt. Die Regierung möge demselben allen Glauben schenken und sich nach ihm richten. Geschäft vun tlof 154S, f. i-A7. 0745 i548 August 1:7, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck schreibt an Paul von Welsberg und Konrad Kurz, sie habe von König Fer dinand I. Befehl erhalten, Franz Vecelio in Cadober drei Jahre lang

12
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_314_object_3967107.png
Seite 314 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
iS6i, /. 752.) ;56'r November i'.V, Innsbruck. Die lirolische Kammer übergibt dem Paul Uschal die von Meistjr Bernhard Abel eingereichte Rechnung über seinen Ankauf von Marmor in Salzburg, welche auf 2O0 Gulden laute und der Kammer hoch vor komme, z iir Begutachtung. Emlifien mit he/ekh j.stit,/. ~Sr h 7530 i5öi December Hieronymus de Loughi, Steinmetz, quittirt den rich tigen Empfang roiz r5 Gulden, welche er auj Rechnung der ihm übertragene» Arbeit am neuen Stifisbau von Paul ('schal empfangen

habe. Or., A Vit. 1. 7531 r54V December »V, Innsbruck. Die Regicrung^u Innsbruck schreibt an Paul Uschal auf dessen Bericht Uber die beiden Abel, deren Arbeit und die an sie bezahlte Sum>ne (je!des, sie habe in Be treff der Grabmalarbeit an Kaiser Ferdinand I. berichtet und erwarte dessen Bescheid, I ! as die Rechnung der beiden Abel beim Wirth Fröhlich anbelange, so sei es bei der tirolischen Kammer nicht gebräuchlich, auch die Mo)gensuppe und den Schlaftrunk wie Gästen passiren -u lassen ; doch wolle

13
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_321_object_3967122.png
Seite 321 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
. Und noch an der andern seilen der gloggen die wappen Oeslerreich und Tyrol sonderwar eingeladen. Emtietcii und Hcfckh ts(rj, f. .*'44. 7o\)'2 /56b Juni 4, Innsbruck. Die tirolische Kammer erklärt .sich in einem Er- lass au Paul Uschal bereit, auf Hille der Bildhauer Gebrüder Abel an dun a lieu Herzog z 1 ' Floren- als re gierenden Fürsten schreiben und ihn von des Kaisers Ferdinand /. Z 11 ersuchen, dass er den Johann Polonia (Bologna) ain zeit laug hieher verdünnen welle, damit ir der Abel unterhabendes werk deal

L, sie habe auf de.)sen Befehl den ein Je suiten Karl Grini gezeichneten Plan des Cullegiumgc- bäudes di weh Paul Uscita! und andere Sachverständige im Beisein der Werkleitz prüfen und einen Uebcrschlag machen lassen; da sich aber an dem Plaue i'c'rschiedene Mängel, namentlich im Massivbau, ge-eigt hätten, so sei der Plan in Gegenwart der Jesuiten abgeändert, in ein gerecht mass gebracht und der Voranschlag ge macht worden. L'ebrigens konnten noch einige Erspar nisse im Betrage von 5oo Gulden gemacht

nach dem durch den Baumeisteramtsverwaller Paul Uschal mit anderen Bauverständigen in Gegenwart der Jesuiten in ein gerecht mass gebrachten neuen Modell und nach dem i'oranschlage der Baukosten mit Gulden -'-S Kreuzern und spricht sich gegen jede Ersparung durch Ersetzung der nagelslaineit [».dken unten herum und der ^ire; Gesimse und Pjeilerchen von Nagelstein im obern gemach durch Mauerwerk aus.

14
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_417_object_3967311.png
Seite 417 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
cu K. k. Stauhalterei -Archiv in Innsbruck. sein Dienstgeld im Betrage von 104 Gulden von der tirolischen Kammer ausbezahlt. Raitkuch i566, f. 'JfjQ. 10015 i566. Melchior Pommer, Rothschmied in Miihlau, erhält in vier Raten seinen Jahressold von 6Gulden ausbezahlt. Raitbuch i50G, f. 303. 10016 X56G. Paul Uschal, Hofbaumeister, erhält von der tiro lischen Kammer zur Bezahlung der bei den Bauten in Ambras beschäftigten Arbeiter vom 9. December i565 bis 10. November i566 8661 Gulden 1 Kreu

-er und Hans Luchese, Baumeister am Schloss Ambras, z u seinem Unterhalt vom 1. Juni bis g. November 72 Gul den ausbezahlt. Raitbuch iS66, f. S41 ■ 10017 i566. Die tirolische Kammer in Innsbruck verausgabt in diesem Jahre auf Gartenanlagen in Ambras } deren Ausführung dem erzherzoglichen Gärtner Wilhelm Well- strass übertragen war, 346 Gulden 46 Kreuzer. JteiffafcJi i5G5,f.344f 10018 '566. Paul Uschal, Hofbaumeister, verausgabt auf den Bau des neuen Münzkunstwerks z u Mühlau vom 11. November i565

aushielte. Minivtn an Hof iSOy, f. 104. 100*27 i56y März 6, Innsbruck. Elisabeth, Witwe des Kaspar Dax, bittet den Erzherzog um einen wöchentlichen Gnadengehalt von 6 Batzen, um sich und ihre drei unerzogenen Kinder erhalten j ^ u können. Sie verweist in ihrer Bittschrift auf die Leistungen ihres Schwähers Paul Dax und

15
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_177_object_3966836.png
Seite 177 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
gang Reisacher, altem plinten maier, sein wöchentliches Almosen für dieses Jahr mit 6 Gulden 56 Kreuzer. Raitbuch 1540, f. 471. 2209 i540 December 2(j, Innsbruck. Bartlmä Häberle, Maler, erhält von der landes fürstlichen Kammer das auf dieses Jahr entfallende Almosengeld von wöchentlich 24 Kreuzer mit 20 Gulden 48 ■ Kreuzer befahlt. Raitbuch 1540, f. 4H0. 2210 l540. Paul Dax, Malerund Glaser, erhält von der landes fürstlichen Kammer s^u Innsbruck auf Rechnung der geschmelzten gläser/ür den Saal

, für Maurer arbeiten 340 Gulden, dem Hoftischler Jörg von Wer dt 72 Gulden, dem Hofschlosser Christof Grym 60 Gulden, dem Hofglaser Urban Teichinger 44 Gulden, dem Hof hafner JörgStubmair 29 Gulden, dem Maler Hans Pol- haimer 32 Gulden, dem Maler Paul Dax, einschliesslich der von ihm gelieferten Visirungen, 6 Gulden. Raitbuch i540, .f. 289—297. Hans Seusenhofer, Harnischmeister, erhält an seinem Sold und 'Wartgeld in vier Raten 78 Gulden von der landesfürstlichen Kammer befahlt, Raitbuch ;S4o, f. 263

mit aller zugehörung, vnd dem herrn contestabl ain ganzen küriss mit et lichen dopplstucken vnd hauptharnasch 100 Gulden; am 20. Mai Montirung der ~wei Kürisse für die jungen Könige, und Seidenwaare 25 Gulden Kreuzer, für Schneider-, Seckler- und Sattlerarbeit 7 Gulden 26 Kreuzer, für das Stricken von seidenen Nestlen 10 Kreuzer, in Summa 433 Gulden 7 Kreuzer. Raitbuch 1540, f. 277. 2214 1540. Die Maler Paul Dax, Degen Pirger und Hans Polhaimer erhalten laut Qidttung vom 23. Mär^ von der landesfürstlichen Kammer

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_190_object_4643699.png
Seite 190 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
Ioh. Zangerl, Glaser. HNr. 34 F a s s e r: 1452 Thoumn Hönigler, gen. Rotfuchs!, dann Marquavd Brey s a ch e r, 1505 Martin Rosenheimer, 1517 Hans Offlinger, 1521 Hans H e i n- richer, 1536 Konrad Thyinb, gen. Schleiffer, Schneider, und Erben, 1558 Erhard Ludwig, 1569 Paul und Andre Henpacher, Zinngießer, dann Ia'kob Hueber, detto, 1594 Martin Schuster, Schuhmacher Zanger, 1608 Hans Christof Wildprecht, Barbier, 1614 Oswald Marb, Hofgoldschmied, und seine Erben, erkauft um 2150 st., 1655 Hilde

brand Reifacher und Andre Schider, 1678 des ersteren Witwe, ca. 1775 Josef Ä p p e l e r, Zinngießer, und Erben. HNr. 35 Of ch l i n g e r - K oh l e g g e r: Vor alters (bis um 1525) Besitz des Stadtrichters Walter Zeller; als er 1495 März 19. von K. Maximilian durch den Hofmari chall Paul v. Lichtenstein, Pfleger des Land g e richtes (Thaur), „B a n n unà Acht über all schädlich fachen' zu richten erhielt, feierte er Ne schwere Bürde uni» hohe Würde an seinen: Haupthause

beschädigt und wird sie leider binnen kurzem völlig zer m n l m t haben. HNr. 36 Franz Hofer und Josef P rad er: 1453 P a umkircher, dann Loffler, 1509 Antoni Zeller, 1521 Hans Zanger und Erben, 1550 Pankrnz Mayr, Seiler, 1610 Jakob Zeller, Goldschmied, ca. 1775 Michael Hueber, Schuster, 1795 Paul Elster, 1837 Anna Wtw. Reich sigi, 1896 Marie Neuhauser, 1912 Heiur. Sternfeld, Kaufmann. HNr. 37 Schlechter: Hülzensauer, donn Michael Hueber, Hans R e i ch a r t, Hofkriegsratssekretär und seine Frau geb

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_326_object_5175822.png
Seite 326 von 503
Ort: Jena
Verlag: Frommann
Umfang: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Alpen ; s.Landeskunde
Signatur: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
Intern-ID: 129614
gebiet. ■ St. Faid. Hocheppan. ■ ' 317' iet sich das Pulvermagazin für die Bozener Besatzung daselbst. Sie gehört dem Grafen v. Sarnthein. Die Strasse führt nun in der Tiefe rechts um die Ecke des Berges von Sigmnndskron und steigt dann, links nach Süden um- beiigend, im Rücken der Burg zwischen Weinbergen durch das Dorf Frongart nach Girlan (1369') , 131 H., 927 E., in weinrei cher Gegend. Gutes Wirthshans z, Rossi. Westl. Hegt in einiger Perne St. Paul. Ehe wir dahin gelangen , müssen

wir durch eine Tiefe und ein vielfaches, sandiges Thongehügcl , doch alles mit der Rebe übersponnen. Zur Linken ragen die 2 schauerlichen Burgruinen Wart und Jlltenbttrg auf, ehemals Eigenthum der hier gebietenden Eppaner; gegenwärtig gehört Wart dem Grafen v. Künigl uni Altenburg dem Grafen v. Rhuen auf Gandegg, Bald darauf erreicht man das stattliche Pfarrdorf St. Paul( 1230'), 192H., 1178 E. , gutes Wirthshaus zum Adler, schöne Häuser und ein Platz, von welchem eine Strasse siidl. nach Raitern, eine nördl

im Honsberg an Freudenstein und St. Valentin vor über auf den Einschnitt zwischen Mat&ehach und Mendel 1| St. ; bis zum Kreuze, wo der Steig von Kaltem einmündet, f St., und bis zum guten Wirthshaus noch 1|- St. Vom Wirthshause 2 St. auf den Gipfel des Monte Rom (6680') mit dem besten Ueberhlick der ganzen Gegend und Einblick in Nons- und Sulzberg. Von St. Paul nordwestl. Hegt die Burgruine des ehemals stolzen JJoch- Eppan (2041 '). Auf dem Wege dahin kommt man noch an den wenigen Ueberresten der Burg

20