666 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_89_object_4437361.png
Seite 89 von 170
Autor: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 177 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Signatur: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
Intern-ID: 145498
herrn fand, so war es jedenfalls sehr gefährlich, eine erst erworbene Grenzfestung des Landes gegen hohen Pfandschilling an einen Privaten zu vergeben. Schon am 13. September des Jahres 1505 hatte König Max seinen getreuen Paul von Liechtenstein wegen dargeliehener 16000 Gulden auf das Urbar, sowie den Zoll und Wechsel zu Rattenberg verwiesen. Liechtenstein hatte sich durch seine Opferwilligkeit im letzten Kriege sowie durch seine Verwendbarkeit bei der Re gierung zu Innsbruck das unbedingte

Vertrauen des Landesfürsten erworben. Grosse Summen hatte er dem stets geldbedürftigen Könige bereits vorgestreckt und war auch für die Zukunft zu weiteren Geldhilfen bereit. Am Allerheiligentag des Jahres 1505 enthob der König den Paul von Liechtenstein auf seine eigene Bitte des Marschallamtes bei der Regierung in Innsbruck und gab ihm pflegsweise Schloss, Stadt und Gericht Rattenberg mit JO00 Gulden Burghut. Hiebe! wurde eine einjährige Kündigungsfrist ausbedungen und vereinbart, dass das Landge

richt durch einen eigenen Landrichter zu versehen sei. König Max hätte keinen besseren Pfandschaftsherrn für Rattenberg finden können als seinen altbewähr ten Diener Paul von Liechtenstein. Derselbe erkannte nämlich die Wichtigkeit und Bedeutung dieser Grenzfestung und war andererseits auch in der Lage da für etwas zu tun. So schreibt der neue Schlossherr schon bald nach der Über nahme des Schlosses dem tirolischen Kanzler Cyprian von Sarnthein von der Notwendigkeit eines Neubaues auf Rattenberg

„oder aber das gepew wirdt wider zergeen, das schad war, so ist in dem allten sloss kain rechtsynniges ge mach'. Liechtenstein erklärt sich auch tatsächlich bereit ein fürstliches Schloss zu bauen. Es dürften wohl die grossen Bauten, welche zur Befestigung des alten Schlosses errichtet wurden und den anschliessenden Berg miteinbezogen, unter Paul von Liechtenstein und dessen Sohn auf Rattenberg ausgeführt worden sein. Noch in seinem letzten Lebensjahr war dem Paul von Liechtenstein, der inzwischen vom König

auf den Pfandschilling der Herrschaft Rattenberg geschlagen, mit dem Rest wurde er auf eine tirolische Silberschmelzhütte verwiesen. Diese 10500 Gulden versuchte allerdings die tirolische Regierung später seinem Sohne abzustreiten. Noch im selben Jahre 1513 starb Paul Freiherr von Liechtenstein, sowie seine Gemahlin Barbara von Schrofenstein, beide zu Augsburg. Ihre

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_166_object_3966814.png
Seite 166 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
genommen werden solle. Der Hofglaser Teichinger und Meister Paul Dax, Maler, hätten laut beiliegender Supplication um die Ueberlassung der Glas arbeit gebeten und sie glaube, dass diese ihnen über lassen werden solle. Dax könne die geschmelzt arbait im glaswerk seuberlich machen, wie er dies durch das in das Fenster der Rathstube der Regierung eingesetzte Wappen und durch andere ihr vorgezeigte Wappen, die er gemacht, bewiesen habe. Missiven an Hof 1538, f. 154, i55. 2101 j5$8 August Innsbruck

. Die Regierung erstattet an Seine Majestät ihren gutächtlichen Bericht in Betreß der Fenster für den Saal und Paradeisbau und spricht sich mit Berufung auf das Gutachten der Baumeister Köldrer und Schenk, des Malers Paul Dax und des Hofglasers Teichinger für die Verglasung aus und beantragt die Glaserarbeit den beiden letztgenannten Meistern z u übergeben, dem Paul Dax speciell die geschmelzt arbait im glaswerch anzu- dingen. Die beiden Baumeister veranschlagen in ihrem Gutachten die Arbeit des Glasers

auf 43° Gulden, jene des Tischlers und Schlossers auf -5 Gulden, sprechen sich aber trotz der grossen Kosten für Verglasung der Fenster und gegen die Anwendung von Leinwand aus, welche, mit Oel und Leim getränkt, auf 80 Gulden kom men würde, leicht zerstochen und zerschnitten werden könnte und von keinem Nutzen wäre, durch das Aufnageln derselben die Fensterrahmen leiden müssten. Paul Dax sagt in seiner Eingabe an die Regierung, er habe des glaswerchs vnd sonderlich der geschmelz ten gloser

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_224_object_4644757.png
Seite 224 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
293 Strecke 46. 47. 294 6; entweder soll es 16 heißen oder es fehlt eine Station mit ca. 10 mp. Ameria, it. (Ra, St, Pt, Cic, Paul, Gu, I), Amerion (Stepk B), Amerini (PI, I), altes ansehnliches mun,, ager Amerinus (1. col.), Vaterstadt des von Cic. verteidigten Roscius; j. Amelia. Iss: CIL XI 4345—4566. 9. Castello, amerino, zu Ameria gehörig, aber schon in Etrurien gelegen, wahrscheinlich identisch mit Ortas, welches Ra dafür setzt, Horta (Paul), Hortanum (PI), Hortinae classes (Verg

Flaminia bei j. Civita Castellana; große Lein wandmanufaktur. Hier ist das alte von den Römern zerstörte Falerii veteres gemeint [jedenfalls verschieden ist Aequo Falsico, Strecke 54]; j. Ruinen bei S. Marie di Fai eri. Polygone Mauern, Theater, Felsengrotten. Iss: CIL XI 3073—3195. 5. Nepe, it. (Ra, Yell, Gu), Nepete (Liv), Nepeta (PI, St, Pt), Nepetos (Steph B), Nepet (PI), Nepa (Procop), col. Xepis (1. col.), Nepesini (Liv, Paul, Iss); in der Nähe des Saltus Ciminius, alte Stadt, col. (Liv, Veli

), mit den Rechten eines mun. (Paul, 1); j. Nepi mit alten Mauer resten. I bs : CIL XI 3196—3242a. 9. Vacanas, Strecke 45; j. Bacano. Strecke 46 Von Lucca über Pisa nach Firenze (Karte 77) Luca, Strecke 45; j. Lucca. 9 2 . Der Verbindungsstrich fehlt. Es ist hier einzuschieben [Aquae Pisanorum] (PI n. h. 2, 103, 227); j. Bagni di S.Giuliano. Vielbesuchte Bäder mit Quellen von 22 bis 32'. Iss: CIL XI 1418. 1419. —, es sind 3 (nach It). Pisis, Strecke 34; j. Pisa. 8 S . Valuata, Balbatum(Ra),Balba(Gu). j. Cascina

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1919/1922)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1919 - 1922
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483397/483397_350_object_4889522.png
Seite 350 von 526
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 293, 208, 19 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1919 ; 1921 ; 1922 ; Fehlende Nr.: 1920<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1919-22
Intern-ID: 483397
Albert, D. Freib. i. B. Burgen er Prosper, D. Sitten. Busch Johann, D. Trier, Butorovis' Johann, 0. 0., Dà. Prov. Càe Eugen, D. Speier. Claes Johann, D. Trier. Csehy Alfons 0. Zircz. CZethofer Anton, D. Györ. Dengler Albert, D. Würzburg. Denzer Wilhelm, D. Trier. Dessauer Philipp, D. Würzb. Diekamp Franz, D. Paderborn. Diener Eugen, D. Basel. Metz Philipp, 0. I'l '. 8. Drescher Paul, 0. ?r3vm. Tepl. Eckert Franz, D. Breslau. Eckert Paul, D. Breslau. Edel Bernhard, D. Trier. EdicFrz.0. N.Q, Amer.Prvv

. Eich Anton, D. Trier. Eigner Max, ED. München. Esser Roland, ED. Köln. Euringer Joses, D.Regensbnrg, Evetovics Kuno l). List., Zircz. Faludi MarZellin O. 3. L., Martinsberg. Fasel August, D. Trier. Feder Arthur, D. Linz. Fekete Remigius O. List. Zircz. Feldhaus Friedrich, ED. Köln. Feldhaus Paul, ED. Köln. Feyertag Franz, D. Seckan. Fischer Othmar, D. Brixen. Frank Bernhard, 0. N. L., Amer. Prov. Fruth Josef, D. Bamberg. Fülle Alois, D. Augsburg. Geiger Werner, ED. Mainz. Gillmann Wilhelm, D.Münst

. Globke Josef, ED. Köln, Gvbel Karl, D. Trier. Godina Miroslaus 0. N. L., Dalm. Prov. Goldmann Norb., D. Paderb. Götz Karl, ED. München. Graf Josef Q 8. Greiner Rudolf, D. Regensb. v. Greve Dierfeld Ludwig, D. Trier. Griesheimer Ernst, ED. Mainz. Gunkel Paul, D. Paderborn. Hackl Maxim., ED. Passau. Hahn Kol. 0. I-'ruem., Csorna. Hammer Raimund, D. Würzb. Hanrehon David, D. Brooklyn. Hartmann Joses, D. Basel. Hartmann Philipp, D. Paderb. Havaß Georg, D. Detroit. Helbach Georg, ED. Köln.

6
Bücher
Jahr:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_429_object_3891867.png
Seite 429 von 799
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Umfang: XVI, 740 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern-ID: 183880
gierung nach Kitzbichl geschickt, um daselbst eine Karte des Berg werks am Röhrerbichl und seiner Umgebung an Ort und Stelle zu untersuchen und zu prüfen, das Fehlende zu verbessern und dann noch eine neue Karte zu verfertigen. Er entsprach dem Auftrage und legte, von Kitzbichl Zurückkehrend, der Regierung die von ihm angefertigten zwei Karten vor, jede 3 Ellen groß, wofür er sammt Zehrung 18 sl. 42 kr. von der Kammer ausbezahlt erhielt. Bald nachher finden wir Paul Dax wieder in der Burg

mit „Gemälwerk' beschäftigt. Leider wissen wir auch diesmal nicht, was er für den Hof gemalt hat. Die Rechnungs- oder Raitbücher wissen nur zu sagen, dass dem Meister für seine Künstlerarbeit bei Hof 54 fl. 31 kr. ausbezahlt worden sind. Nach der für die damalige Zeit und nach den Preisen, womit Kunstschöpfungen honorirt worden sind, nicht unbedeutenden Summe zu schließen, hatte Paul Dax eine größere Arbeit bei Hof ausgeführt. Außerdem erhielt er für Ver glasen 19 fl. 42 kr. Doch sind uns ein paar kleinere

scheint Meister Dax beinahe ausschließlich mit Arbeiten für Private verlebt zu haben. Die Kammer verzeichnet in ihren Rechnungen nur zwei auf unfern Meister lautende Posten: „Dem Paul Dax Maler für Malen und Glasen 6 fl. 57 kr.' und: „Demselben, so die niederösterreichischen Lande und die daranstoßenden Gränzen in ein Carta gezogen, zwo gemacht und eine in die Kammer verehrt hat, 8 fl.' Bewegter als die letzteren Jahre war für Paul Dax das Kriegsjahr 1546, in welchem die Truppen der Verbündeten

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_251_object_3966983.png
Seite 251 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
der Münzen z i <r Grund steinlegung des Stift- und Collegienbaues Bescheid er beten habe, vier .silberne Pfennige mit dem Auftrage, sie an dem von ihr für geeignet erkannten Platze in den Grund -n legen. Er stelle es ihr auch frei , deren noch einer einer oder merer sort in Kupfer oder Messing abgiessen und dazuliegen zn lassen. OrA. Iti. 7002 i55y August 6, Krakau. Erzherzog Ferdinand verpjlichtet sich, die Kauf summe für ein von Paul Schleibtner, Diener des Kaspar Nittel, Bürgers -u Nürnberg, um jüoo

. Die Regierung z' Innsbruck beauftragt den Berg richter z it Kitzbichl, Mathias Gartner, sich mit dem Ueberbringer des Briefes, Paul Dax, Bürger und Maler ZU Innsbruckj sammt dem Hofmeister an die Grenzen der Herrschaft Kitzbichl zu verfügen und dieselben dem Maler mit mund und hand anzuzeigen. Dax habe Befehl erhalten, die Grenzen mit den umliegenden Bergen, Wäldern, Thälern und Landschaften abzu reißen und zu conterfeten. Es sollten ihm auch die Namen aller Orte genannt und ihm bekanntgegeben wer

den, welche Grenzen gegen Baiern und Salzburg streitig seien und inwieferne man sich von Seite Bauern und Salzburgs die Grenzen gegen die Plerrschajt Kitzbichl angemasst habe. Gemeine Missiven sSSc<,f. 7SS. 7007 September 2, Prag. Erzherzog Ferdinand bekennt, dass er von Bona ventura Furtenbach, Bürgerz 11 Nürnberg, durch dessen Sohn Paul Furtenbach el,!e Anzahl Kleinodien empfangen habe, welche er nach Krakau mitgenommen habe. Diese Kleinodien seien : ein Diamantkreuzehen

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_238_object_3966957.png
Seite 238 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
und ein gar schöner 'Wald sei und dass darin das Roth- wild seinen Stand habe. Der Wald sei auch der Berg werke wegen stets geschont und Niemandem gestattet ■worden, darin Hol* Z' schlagen. Als sie nun den ersten ReJehl erhalten habe, darin aber keine Erwähnung ge schehe, »'iL- viel IIol^ Vecelio darin schlagen dürfe, sie auch gedacht halte, der König möchte vileicht discs wultìs halben nit recht bcricht sein, habe sie Paul Wels berg und Konrad Kurz, Einnehmer z u Toblach, ge schrieben, sie möchten

. Was der König darauf beschlossen werde, solle dann geschehen. Missivcn an Uoj' i55o, j. i'i'o. OSO*«) October go, Innsbruck. Die Regierung z li Innsbruck verlangt, dass Paul von Welsberg den noch immer ausständigen Bericht über den Rohrwald, in welchem Franz Vecelio in Cadober von Kong Ferdinand I. Holz schlagen Erlaubniss erhalten habe, einsende, in demselben nun aber auch ausführlich mittheile, warum dieser Wald bisher beson ders geschont worden sei und wie viel Holz etwa darin ohne Nachtheil

-4 -t55o December 5, Innsbruck. Auftrag au den Zöllner in Finslermiinz, die Glas asche, welche von etlichen Kauf lauten von Cleve heraus durch das Engadin z ur Glashütte nach Hall geführt werde, nicht zollfrei sondern als hulbguct ^ behandeln, l'.mbictcn und iicj'etch ii>5u, f. Jiu. 6875 /55o December 5, Innsbruck. Die Regierung ^11 Innsbruck übersendet König Ferdinand I. eine Abschrift des Berichtes des Paul von Welsberg und des Einnehmers zu Tobias über den Rohr wald und bemerkt hiezu, der König

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_208_object_3966897.png
Seite 208 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Paul Dax, Maler, beauftragt, die jungst gemachte carta des neuen berkwerchs am Rörerbühl und daselbs umb, sover etwas flil darin sein soll, gerecht und noch ain neue darnach zu inachen. Der Bergrichter möge Paul Dax auf alle Weise unterstützen. T'o« den Karten solle die eine bei dem Gericht zu Kitzbichl verbleiben und in das Inventar desselben aufgenommen werden, die andere aber durch Dax auf die Kammer nach Inns bruck gebracht werden. ütttieine Mhsiiwi J$43, f JÖS. 0043 1543 April 30, Innsbruck

. Die Regierung %u Innsbruck beauftragt den Kam- mermeister Gregor Maschwander, dem Michael Zeisl, Goldschmied, z we * silberne vergoldete Trinkgeschirre, von denen das eine für Hans Melchior Hegender, kgl. Rath z u Ensisheim, das andere für den Stadt schreiber zu Baden bestimmt sei, ~u befahlen. Embiaien ttild liefeich i543,f.3<jj. 0044: Mai 28, Innsbruck. Paul Dax, Maler und Glaser, erhält für z we ' geschmelzte Gläser mit dem Wappen des Kaisers und des Königs mit cremen und dem vliess, so er in Welsche

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_148_object_4951764.png
Seite 148 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
Bennat Rudolf, Dr., k. !. Postkcmzevtsprakiikcmt, Pradlerstratze 23. Benner August, Pensionist, Innrain 54. Benner Karl, Friseur, Innrain 54. Beutele Emilie, Private, Kapuzinerstr. 6. Benvenutti Aloisia. Postoberoffizialswitwe, H., Riedgasse 51. Benvenutti Paul, Landes-Lagerhaus-Kassier, Andr. Hoferstr. 9. Benz Josef, Stationskanzleidiener, Innstr. 53. Benzer Richard, Probekandidat a. d. k Ober- Realschule, Sillgasse 23. Benzing Anna, Näherin, Adamgasse 16. Beranek Julius

. 23. Berchtold Leo, St.-B.-Oberkonndukteur. 'Pechestr. 1. Bercktold Martin, Oekonom. %>., Schiebstandg. 6. Berchtold Mar, S.-B.-Wagenschreiber, Langstr.19. Berchtold Notburga, Private, H.. Dorfgasse 2 . Berchtold Paul, Hausknecht, H.. Dorfgasse 4. Berchtold Peter, Bahnbediensteter, Eabelsberger- strahe -31. Berchtold Rudolf, Zimmermann, §., Krrchg. 10. Berchtold Sebastian, Oekonom, H„ Schietzstandg. 1. Berg Ulrich, Frhr. v., k. u. k. Rittmeister, Saggen gasse 11. Bergant Anton, S.-B.-Kanzlei-Erpedient

, St.-B.-Dffiziantrn, Schidlachstr. 11 Berger Marie, Post-Oberkontrollorswitwe, Müller strabe 26. Berger Martin, k. k. Postamtspraktikant, H., Ried gaste 4. , Berger Martim Kellermeister, Reichenauerstr. 17. Berger Paul, Silber en gros-Eeschäft, Dreiheiligen strabe 17. Berger Siegfried. Schneider, Templstr. 26. Berger Sofie, Private. Schubertstr. 3. Berger Thomas, k. k. Direktor der Handelsakademie, k. P., Richard Wagnerftr. 8. Berger Wilhelm, D°r., St.-B.-Kommissär, Bienerstr. Nr. 21. Berghammer Georg

14
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_186_object_4001167.png
Seite 186 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
Wurfes von 1535 erließ Erzherzog Karl 1367 eine Bergwerksordnung für Hüttenberg.*) Auch das Kloster S. Paul im untern Lavantthal hatte von K. Friedrich I. die Bergbauberechtiguug auf seinen Gründen erhalten und 1193 den Grafen Otto von Liebenau, der die Grube „am Gornsperch' (jetzt Gorentschach) als zu seinem Grundeigen gehörig in Anspruch nahm, mit 28 ffi S, sowie mit dem Zugeständnis der Ernennung des Berg- Meisters entschädigt. 1226 bewilligte K, Friedrich II., daß alle Silber-, Blei

- und Eisengruben, die auf den Gründen des Klosters aufgefunden würden, von demselben genutzt werden dürfen. Auf die Hälfte der Silber- gruben und des Zehnten zu Schwabegg (an der Drau im Bezirke Bleiburg) verzichtete 1239 der Abt von S. Paul zugunsten des Heinrich von Traberg. Unbestimmt ist die Lage der Silbergrube Volchelines, mit welcher der Abt 1266 den Dietmar von Weißeneck und dessen Kinder belehnte, wobei er sich aber ein Drittel vom Gesamterträge iu sign um domimi vorbehielt.**) Wann und wie das Bistum

, Urkundenbuch von S. Paul, N. 25, 50, 58, 112, 113. ***) Ankershofen, Regcsten, N. PCCCXXXVII. f) Böhmer-Kicker, lisx. imp. V, N. 3413. Obgleich ausdrücklich nur das Recht des Silberbergbanes hervorgehoben wird, scheint es sich doch um eine Be- stätigung des gmlzen Bergregales zu handeln. Ü-) Hermann, Handbuch I, 533 f.; v. Luschin in: Aö 'G. XL'VII, 233 f. fff) Dobel, a. a. O. (Oben S. 391), 196f. *f) Bischoff in: Zeitschrist für Bergrecht XXXIX, 197. Die Bcrgordnung f. in Schmidt, Sammlung der Berggesehe

15
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_75_object_3882670.png
Seite 75 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
in Cardaun z. aus 7 Gr. Leiten gen. in der Grueben. — 1717 (K.R. 1589) Hanns Grafer, Oberganzner. — 1707 (K.R. 1583) Herr Paul Larcher, Oberg. — 1694 (K.R. 1579) Francisc Grafer, Oberg. — 1684 (K.R. 1575) Stephan Unterhofer als wegen s. zween Höf zum Oberg, u. Rumpier gen. — 1659 (K.R. 1564) Steffan Vndterhofer, Oberg. — 1659 (K.R. 716) Hans Ebmers Oberg, s. Erben, anvor Hans Pitschen Witib, Ganznerin in Cardaun, geben aus 7 Gr. Leiten gen. in der Grueben ganzen Zehent 7 Paz. — 1655 (K.R. 1564) Hans

u. des anderen Zugehörs um 42 Pf.B. Zu Sirch siehe Tarneller, Burggrafenamt Nr. 3215. — 1224 18/3 (Stolz, Nr. 14) Aput Baufanum in domo Concii Moaeeri de Plaspugelo. 274. Rumplerhof (Dr. Jos. Andreatta). 179 1828 (H.V.) Peter Zippl, Rumpier. — 1777 Paul Unterhofer bes. d, Rumplerhöfl als e. Beh. m. Ing., Torggl, Heudillen u. Stall., 29 a. Gr. Leit, davon sind 9 a. Gr. der Land kommende Weggenstein gdz., Kuchlst. 7 kr. — 1747 (K.R. 1003) Jos. Unterhofer, Ruropler auf Brazöll. — 1719 (K.R. 1590) Stephan Unterhofer

, Rumpier. — 1454 23/1 (Spornb.) Der Kirchpropst der Kirchen St. Paul u. Laurentius zu Röntsch gibt dem Peter Baumann v. Hohenkovel c. Weinleite ober dem Gantzner am Trojan, grenzt oben am den gem. Weg unten an e. Steig zu Erbpacht. Ili. Unterhasehhiitt (Felix Andreatti). 180 Wurfe in den letzten Jahren nach dem Besitzer Jak. Heitmann, der das Haus zu einer Villa umgebaut hat, Heilmannhof gen. — 1890 (H.V.) Peter Widmann, Unterhaschhütt. — 1828 (H.V.) Jos. Planer, Unterh. — 1777 Herr Joh. Balthauser

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_141_object_4796988.png
Seite 141 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
Fiegl Friedrich, Uhrmacher, L, Was serlauben. 33. *Fiegl Irene Witwe, I„ Wassert 33, Fiegl Julie, Priv., I„ Wasserl. 121. Fiegl Konrad, Wagenführer der Mer. Straßenb. I., Habsburgerstr. 41, Fiegl Kreszenz, Voiksschullehrerm i. P.,' I., Postgasse 6. Fiegl Marie, Private, L, Wasserl. 37. Fiegl Paul, Kaufin,, IV„ Gratscher straße 57. Fiegl Peter, Glaswarengeschäft, 1., Wasserlauben 33; Geschäft: Berg lauben .30 (siehe Anzeige). Fießler Frdr. Paul, Magistratsbeam ter, III., Kaiser Wilhelmstraße

- , lauben 127. Fili e Josef, Schuhmachermeister, I,, j Meinhardstraße 10, Filz Eduard, Hausmeister, IIL, Schaf ferstraße 14. Fink Paul, Lehrer, III-, Weingarten straße 3, Finze Valentin, Dienstmann, III,, Her zog Karl Theodorstraße 10, Finzi Guido, Priv., III., Majastr. 5, Fiorineschi Mario, Hauptmann, Kara- binierikommandant, L, Speck bacherstraße 9, Fiorio Alois Freiherr v, Dr., Advokat, I,, Jahnstraße 2; Bureau: L, Renn weg 28. Fioroni Giuseppe, Beamter, III-, Har moniestraße 13. Fischbach Hugo, Koch

20
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_404_object_4797251.png
Seite 404 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
, 125 Anger er, Maria Hub er . 126 Gatterer, Johann Pircher, 127 Mair, Johann und Maria Thaler, 128 Gröber, Josef Kuppelwieser, 129 Unterstauger, Josef Kaufmann, 130 Oberstauger, Josef Ladurner, 131 Langwies er, Paul Crazzalari. 132 Fallquinter, 'Josef Pichler und Frau, 133 Arlt, Josef Mitterhofers Ver lassenschaft, 134 Obersteinbach, Josef Ladurner. 135 Untersteinbach, Josef Flarers, 136 Tfaurn, Graf von Meran, 137 Schloß Thum, Graf von Meran. 138 Nebenhaus, Graf von Meran, 139 Unterschermer

, Johann Preims, 140 Oberschermer, Josef Pircher, 141 Linter, Johann Kaufmann, 142 Tischler, Filipp Dapra. 143 Villa Prunner, Josef Prunner, 144 Goyenbauer, Johann Klotzner und Frau, 145 Maiserwaalhütte, Mafser Waal- Interessenten, 164 Schattenhäusl, Gemeinde Schenna, 167 Schusterpaul, Paul Hell, 173 Neugebäude, Josef Prunner, Fraktion Berg (Schenna). 147 Trater, Josef Kaufmann. 148 Bachler, Alois Kofier, 149 Oberthaser, Josef Gamper, 150 Unterthaser, Ernst Boscarolli. 151 Gurter, Josef und Marie

Thaler. 152 Weger, Martin Thaler. 153 Leimer, Matthias Kuppelwieser. 154 a Inner-Rieser, Johann Kuen. 154 b Außer-Ries er, Jakob Kuen, 155 Schnugger, Paul Weger, 156 Greiterer, Josef Kuen. 157 Salchthaler, Jakob Auer. 158 Egger, Johann Walzl, 160Zmeiler, Martin Gögele, 161 Holzner, Georg KienzL 162 Plattler, Peter Klotz und Frau, 163 Valplatzer, Josef Mair. 177 Holznersäge, Johann Thaler, 184 Eggerhäusl, Johann Walzl, 185 Schulhaus, Gemeinde Schenna. 196 Taser-Sommerhaus, Emst Bosca rolli, Weiler Ver

21