274 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1867
[Chronik der Stadt Hall] Franz Schweyger's Chronik der Stadt Hall : 1303 - 1572.- (Tirolische Geschichtsquellen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSCH/FSCH_147_object_3937157.png
Seite 147 von 197
Autor: Schweyger, Franz ; Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 178 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Hall <Tirol> ; z.Geschichte 1303-1572
Signatur: II 39.902
Intern-ID: 156960
— 1.31 — Hanns Zeysler. Jacob Saurwein. Anno 1565. Lienhart Pfanner. Hanns Zcheiitncr. Obiit 11. April. Toman Baus eher. j Christoff Aichorn. j Christoff Buecholzer. Obiit 28. Dez. Alexander Keller. Bueprecht Locher. Jacob Saurwein. Hanns Zeyssler. Hanns Bainer. Paul Schwayger. Obiit 1. April. Balthauser Kirchmayr. Anno 1566. Toman Bauscher. j Christoff Ayohorn. I Bueprecht Locher. Lienhart Pfanner. Andre Marpeckh. Alexander Keller. Hanns Bainer. Jacob Saurwein. Balthauser Kirchmayr. Peter

Pluemtaler. Martin Ützl. Hanns Synglsperger. Hanns Porcher, stàttschreiber. Anno 1567. Bueprecht Locher. Lienhart Pfanner, Christoff Aichorn. Toman Rauscher. Andre Marpeckh, Alexander Keller. Hanns Kainer. Jacob Saurwein. Balthauser KMrchmayr, Peter Pluemtaler. Martin Ützl. Hanns Singlsperger. Anno 1568. Thoman Bauscher. Lienhart Pfanner. Alexander Keller. Christoff Aichorn. Martin Ützl. Waith aus er Kirehmair. Andre Marpeckh. Hanns Zeisler, Petter Pluemtaler. Christan Gschleindl oder Zimmer Joseph

Sehickh. Conradt Grienthaller. Anno 1569. Christoff Aichorn. Lienhart Pfanner. Thoman Bauscher. Alexander Keller. Andre Marpeckh. Hanns Zeisler. Walthauser Kirehmair. Martin Ützl. Petter Pluemthaler. Cristan Gschleindl oder ZingL Joseph Sehickh. Willialm Denckh. Anno .1570. Andre Marpeckh. Lienhart Pfanner. Ohristoff Aichorn. 9*

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_430_object_3957628.png
Seite 430 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
Baumann d. Kl. Weihenstephan zu Bozen (Keller) 402, 512, 513. Wilelminus Tempesta 358. 'Wiler s. Martin. Wilhelmus, Will(i)elmus, Willehalm(us), 'Willi- halm(us), Guilelmus 13, 174, 34/; Kardinal priester 33 6. — Bischof v. Asti 463, 464. — v. Bozen 50 6, S. s. Konrad. — v. Calavino 427. — Pfarrer v. Kundl tfj, Br. s. Sieghard v. Hart. — v. Enn 453, Br. s. Konrad, Vilanus. — v. V elturns 250, 335, 373, 395, 422, 448, 454, 455' 4^7- — Graf v. Flavon 423, 474, 475. . — v. Livo 470, 475, 483

-Matrei b. Lienz (Osttirol), Matrey, Graf s. Lecksgemünd. 'Winek(e) s. Weineck. 'Wingo jii. Winhöring b. Altötting (Oberbayern), Uine- rinc 13. 'Winisperc s. Weinsberg. 'Wirbene s. Werben. 'Wirinto, 'Wirnt, Domherr v. Freising 305, 308. Wirrada, Heilige, Reliquien 272. Wiso, Domherr v. Brixen 185. Wisoch s, Heinrich. Wisunt, Bischof v. Brixen 29. Wlpiam s. Vilpian. 'Wlpium s. Wulfwin. 'Wlridi s. Ulrich. 'Wlschalch s. Udalschalk. Wopho, Pfarrer v. Keller, S. s. Heinrich. Wörnsbrunn b. München

, 'Wernbrehtesbrunnen 345- Wòlenpadi s. Wielenbach. Wolfper(tus) v. Keller 390, 512. Wolfger(us), Wolfker 85; (Graf) v. Falkenstein, Vogt v. Herrenchiemsee i6x, 162, nepotes s. Herrant, Siboto; v. Uttenheim, miles 91. 'Wolftrigil, 'Wolftrig(e)l, 'Wolftregil, 'Wolftril 61; «ob. 61, 72 Br. s. Hartwig, 127; v. Beuren 148, v. Teisten 172, 174, v. Trient 221. 'Wolf(h)ardus, 'Walfardus, Wolfradus, Wlfra- dus, Wolfhart 13, 103, 44 6; v. Treffen 263, 278; v. Spaur 492, s. auch Oluradus, 'Wolfher(us), Wolferus, Walferus

7
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1914
¬Die¬ Hofnamen in den alten Kirchspielen Deutschnofen-Eggental und Vels am Schlern.- (Hofnamen im untern Eisacktal ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408421/408421_48_object_4368692.png
Seite 48 von 120
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 117 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ; 106,1
Schlagwort: g.Unterer-Eisack-Tal;s.Hofname;f.Verzeichnis
Signatur: II A-35.231
Intern-ID: 408421
auf Fanten on Boden), 1697 Martin Jlafman paur beim Kafman auch inhaber des Kellerhofs in Welschnofen der herr- schaffc Carneid reversiert über die paurecht beim Hainzl und Kriechen mit tail und gmain, vgl. n. 267, 1602 Leonhard Kafman gerichts- geschworner, 1388 Jäkel Chaufman aus Wälischnofe NU. n. 640. Der FN. kommt jetzt in der Form Kaufmann und Kafmann vor. 275. Kellner H. 1777 Keller (Wise der Zollner Boden, IG Mad stat Alpenwisen, maßen die ain Hälfte in Evas ligend), 1700 Jlellerhof, 1G27 Jörg

Gall iezt Keiner, 1531 den hof Turstraz paut Jörg am Keller, 1442 Fritz ab dem Keller. 276. Spengler. Lammerer. 1809 Lamererhäusl, Haus unter dem Lammerer, 1777 Lammererhäusl, Behausungle. Die Lammer = Steingerölle, von einem kleineren Bergsturz herrührend, während die Gand, z. B. bei S. Michael in Eppan, von gewaltigen Felsmassen ge bildet wird, die in vorgeschichtlicher Zeit abgestürzt sind. Ródermacher. 1809 Bedermaeherhäusl, 172G Rödermacher. to) Dorf: 277. 0. Götschl. U. Götschl H. 1777

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_168_object_3903238.png
Seite 168 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
annehmen, daß damals auch schon die Pfarre Lana mit ihrer Pfarrkirche „zu U. L. Frau im Moose' bestanden haben dürfte. Bon jener Pfarrkirche ist nach der Sage noch ein Teil des alten TurmeS vorhanden, der sich als Keller in zwei Etagen im Souterrain des alten Mesnerhauses nächst der Sakristei der heutigen Pfarrkirche befindet. Pfarrer werden urkundlich erst im 13. Jahrhundert genannt und zwar: 1239: äom. Lsetlwlà, plebsmus às IsunAno, und 1281'. prssbxtsr às nìàvr» IvnLm. (Tarneller, S. 129 und 128

des St. Martinskirchleins in Lana heißt, daß-es auch nicht mehr besteht, weil es bei dem Baue des Deutschordenspriesten-Konventes im Jahre 1857 abgetragen werden mußte, so ist dies unrichtig, da auch dieses Kirchlein wie die vorerwähnte St. Ulrichskapelle in Niederlana, in der äußern Form noch nahezu inktakt besteht und nur Wohnungen eingebaut worden sind. Diese Adaptierung der St. Martinskapelle im Meierhofe des alten Keller amtes St. Magnus zu Füßen geschah aber nicht anläßlich der Umbauten der vom hochw. Herrn

17