949 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_285_object_4951901.png
Seite 285 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
3. Starch Franz, S.-B.-Kommis, Südbahnstr. 14. Starjakob Hermann, St.-B.-Kondukteur i. P., Am raserstraße 11. Start Adolf, Beamter der Allg. A.-K.-Il.-K., Zeug hausgasse 10. Starte t Julius, S.-B.-Afsistent, Pradlerstr. 59. Starte Katharine. Private, Dreiheiligenstr. 19. Staro Eduard, S.-B.-Oberrevident, Marimilian- straße 3. <1183 VI) Starzinger August, k. u. t. Oberleutnant-Auditor, Andreas Hoferstraße 23. Starzinger Franz, Parguettischler, Südbahnstr. 4. Stahl Adolf, Stuhlmeister, Mühlau 16. Statzny

, Klostergasse 7. Stecher Wilhelm, Schmiedmeister, Mariahilsstr. 14. Steck Marie, Hausbesitzerin, Neurauthgasse 17. Steden Franz. Restaurateur u. Cafetiec, Fallmerayer- straße 8. Stefan Franz, Tischler, H„ Kirschentalg. 13. Stefan Gustav, Amtsdiener, Jahnstr. 18. Stefan Johann, Hausbesitzer. H., Kirschentalg. 13. Stefan Josef, Maurerpolier, H., Bildgasse 8. Stefan Julius, Bankbeamter, Andr. Hoferstr. 23. Stefan Karl, Kohlenarbeiter. Mentlgasse 4. Stefani Battista, Schneider. Schlosfergasse 11. Stefani Jakob

, Dr., k. k. Oberlandesgerichtsrat, Hei- liggeiststraße 3. Stefani Joh., Schlossermeister, Pembaurstr. 27. Stefani Peter, Stadtarbeiter. H., Schneeburgg. 40. Steffan Alois, Gemeindevorsteher und Hausbesitzer, H.. Schneeburggasse 12. Steffan Älois, Schlosfermeister, H., Schneeburgg. 12. Steffan Anna, Private, Jnnstratze 107. Steffan Eduard, k. u. t. Major der Artillerie i. R., Maximilianstraße 23. Steffan Franz, Feilenhauer, Jnnstraße 10. Steffan Johann, S.-B.-Wagenuniersucher, H„ Stamserfeld 8 . Steffan Julius, Hauptvertreter

gasse 10. Sieger Jakob, S.-B.-Heizhausarbeiter, Karmeliter gasse 8. Sieger Josef, Hausknecht, H., Kirchg. 16. Sieger Josef, Hausdiener, Anatomiestr. 23. Sieger Josef, k. !. llebungsschullehrer a. d. L.-B.- A. u. Bez.-Schulmspektor, Fallmerayerstr.. 6. Sieger Julius, L.-Archiv-Hilfsbeamter, Haspinger- straße 9. Sieger Konrad, L.-B.-Motorführer, Haymong. 9. Sieger Nikolaus, Holz- und Kohlenhändler. Guts besitzer, Brückenplatz 3. Sieger Rosina, Private, Schöpfstr. 39. Stehl Georg, Malermeister

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie , Wirtschaft
Jahr:
1940
Jakob Fugger und der Streit um den Nachlaß des Kardinals Melchior von Brixen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184850/184850_26_object_4645149.png
Seite 26 von 40
Autor: Pölnitz, Götz ¬von¬ / von Götz Freiherrn von Pölnitz
Ort: Tübingen
Umfang: S. [223] - 294
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken ; 30. - Xerokopie
Schlagwort: p.Fugger, Jakob <Kaufmann, 1459-1525>;p.Melchior <Brixen, Bischof>;s.Nachlass
Signatur: II 75.664
Intern-ID: 184850
erkennen. r bo win den schliesslich die Erbansprüche des Hochstiftes ; den militärischen Plänen des letzten Ritters geopfert. Ähnlich aber wie im Reiche die näheren Anwärter auf den Kardinalsnachlass beinahe leer ausgingen, entwickelten sich die Dinge in der Ewigen Stadt; wo Julius II. von dem Erbrecht der Anima ebenso wenig hören wollte, wie von dem Testament Melchiors von Meckau. Trotzdem waren die Provisoren des Nationalhospizes in ihren Bemühungen unermüdlich. Nach dem Tode Julius II. wurden

, als er am 9. September 1505 in Viterbo starb, der Anima. Dessen ungeachtet zog die päpstliche Kammer, soweit möglich, seinen ganzen Nachlass ein. Die eifrigen Provisoren wussten aber Abschriften des Testamentes und des Depotscheines sich zu beschaffen und legten beides Papst Julius IL im Feldlager bei Bologna vor in der Hoffnung, dass der Papst ihnen nun die Erb schaft auszahlen lasse. Da die Kammer jedoch in Kriegszeiten keinen baren Dukaten entbehren konnte, das Ablassdepot aber in der Zwischenzeit von Herzog

Geschäftsverbindungen mit der römischen Fuggerbank standen, war ein scharfes Vorgehen zu erwarten, solange am Nachlass Peraudis nebst dem Papst noch Jakob Fugger als Gläubiger und vor allem der Kaiser selbst sich interessiert erklärten. Als dann die Anima bei ihrer noch höheren, vermeintlichen Erbschaft von Kardinal Melchior von Meckau die gleiche Erfahrung in weit grösserem Ausmasse machte, steigerten sich ihre Bemühungen, aus beiden Erbschaften wenigstens das Mögliche zu erreichen. Am 30. April lßll erlangte sie von Julius

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1882
Leben und Wirken des heiligen Lorenz von Brindisi aus dem Kapuziner-Orden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/169656/169656_13_object_4418041.png
Seite 13 von 243
Autor: Stock, Norbert / von Norbert Stock
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: X, 238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Laurentius <von Brinidisi> ; f.Biographie
Signatur: II 97.953
Intern-ID: 169656
' — 1Z — 1559 der Himmel ein Knäblein geschenkt, das sie in der hei ligen Taufe Julius Cäsar nannten. Das Kind erregte schon in seinen zartesten Jahren allgemeines Staunen. Der I Bater selbst, ein Mann von reifer Erfahrung und ungewöhn- Z licher Klugheit, schrieb an seinen Bruder, einen hochangesehenen 'I Priester, der in Venedig wirkte, Folgendes: „Theile, lieber Bruder, meine und meiner Gattin Freude. Der Himmel hat uns einen Sohn gegeben, dessen GeflchtSZllge und dessen Aussehen

Gottes und das Verlangen ihm zu dienen, keimte in Julius fast ehe noch das Licht der Vernunft zu dämmern begann. Man nannte ihn nur den „kleinen Engel.' Noch war er kaum vier Jahre alt, und schon fühlte sich der Knabe zum Ordens stande hingezogen.' er begehrte in denselben ausgenommen Zu werden; und als man ihm begreiflich zu machen suchte, daß dies vor der Hand nicht angehe, mußte man ihm wenigstens das Ordenskleid der Conventualen des hl. Franziskus geben. Der fromme, edle Vater, den Wink von Oben

erkennend/ beschloß, seinem Sohne eine Erziehung geben Zu lassen, wie selbe - einem so unzweideutig ' sich kundgebenden Berufe ent spreche, und führte seinen Julius selbst in das Conventualm- Koster St. Paul. Wie schwer mag dem VaterherZen dies Opfer geworden sein, umsomehr, da Julius Wilhelm's einziges Kind war. Pater Virgil Giacono, ein berühmter g» Ehre« der hl. Märtyrer Julius und Cäsarms, der Apostel VW Tmaàs. Suàs, 1. VI. 1. Nov. und 1, III. 12. Mai.

3
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_377_object_5202446.png
Seite 377 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
. Briest, Arztens- gattin mit Fräulein.Tochter Helene Rostock - Wittenhoier Marie, Zahntechnikersgat tin Gmunden WoliT G. Hernnann, privat. Kauf mann Dresden-Klotzsche Quisisana Wortliniaun Menu., Priv. Berlin, Or.-Vichtericlde Wickenlmrg Neu a n g e k o vn m e n. Weitler Julius, Inspektor. ’ Salzburg Wich Richard, k. Babnsekiviär, , Parteiistein-, Baveri! Ws! Dr. ;iir. Richard, Universitätspro- fe.ssor; mit (lattili Bertha geh. Wagner 1 Söhttcheu. 2 Teeidcreben. ! Bonne Kiel Quisisana Erica

Pitscheider Perathoner Wickenbnrg Rose Sanatorium S. • Sonnenhof Sonnenhelm 641 S4S 96S 163 ■ 934 Jena Wein Annie TraCojer Vielanders Heimburg Vestenstein Pitscheider .Antonia Austria U. 461 Urban A. Rittergutsbesitzer mit 3 Personen Dienerschaft, 847 Urban Sidonie, Lehrerin 1039 -Vecsey Pauline mit Sohn Miklos ■ ■ Vecsey . Budapest 94 Vitztum von Eckstätt Margarethe, Pro-. fessorin Massachusetts U. S. Ä . 264 Vogel-Vestenstein Julius, Kommerzien rat, Gutsbesitzer, mit Dienerschaft 014 VogelsangHans

mit Frau 459 Wierer Hermann, Inspektor der Süd- . bahn d. R.,, mit Gemahlin, l Dienst- . itiädclien . . . ' : ' Zachlmher Luis, k. k. Postmeister Sierriiiiig-Ob.-Ocst. Kreuz Zaczkorski Kasimir. Ingenieur Lemberg Sonnenhof Zadek Julius, Rentier mit Gemahlin und Fräulein Tochter, Berlin Sonnenhof Zalm Frau Grete, Postbeamtenswitwe Nürnberg Draxlmiihle Zalecki Dr. Arthur, Gymnasial- professor u.Mitarbeiter d...Slovco pulsiti' Lemberg Gruber •554 Zarski von, Hofrat, .Skvcarznwä Sonnenhof- 612 Zeltner-Dietz

4
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_365_object_5202434.png
Seite 365 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
3ìt. 31 • Srtmbenlitte, beS finrotteg Oltieg V. 1039 Vicsey Pauline mit Sohn Miklos Verse-, Budapest Vielandei's 94 Vitztum von Eckstätt Margarethe, Pro fessorin Massachusetts U. S. A. Heimburg 264 Vogel-Vestenstein Julius, Kommerziell-. rat, Gutsbesitzer, mit Dienerschaft Vestenstein ;014 Vogelsang Hans,'Kaufmann ‘ Berlin Pitscheider '1121 Vogel Walther, Pastor mit : -Gemahlin Alice' Tharandt b. Dresden Antonia '246 Vuclvetich Fràu Stella Edle v. Agram Austria W. 554 Zarski von, Hofrat

Ludwig Agent mit Frau Berlin Hafner 459 Wièrer Hermann, Inspektor der Süd- bahn d. R„ mit Gemahlin, 1 Dienst mädchen Heimat 6(3 Wübrandt Marie, geb. Briest, Arztens- gattin mit Fräulein Tochter Helene Rostock Quisisana 408 Wittenhofer Marie, Zahntechnikersgat- tin Gmunden Erica 928 Wolff G.-Herrmann, privat. Kaut- .. ;. mann _ , ' .. Dresden-Klotzsche Quisisana ; N e u an ge ko mm e n... 1146 Weilier Julius, Inspektor, Salzburg Pitscheider ' .443 Wich Richard, k. Bahnsekretär, Partenslcin, Bayern

Perafhoner Z: 641 Zaclihuber Luis, k. k. Postmeister Sierming-Ob.-Oest. Kreuz 848 Zaczkorski Kasimir, Ingenieur Lemberg Sonnenhof 968 Zadek Julius, Rentier mit Gemahlin - und Fräulein Tochter, Berlin Sonnenhof 163 Zahn Frau Grete, Postbeamtenswitwe Nürnberg Draxlmiihle 934 Zalecki Dr. Arthur, Gymnasial-; ; professoru.Mitarbeiter d.„Slowo polskr* Lemberg Grober Neu angekommen. 1139 Zdrahal Fräulein Marie, Lehrerin Gablonz a. N. Julienhof Bis 8. März gemeldet 1130 Parteien mit 1823 Personen „ 10. März

7
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_57_object_4442960.png
Seite 57 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
. — Bl. f. Mzfrde., 1896, S. 2040, Taf. 125, n. 5. Fr. U., Sohn des H. Heinrich Julius, geb. 1591, sukzediert seine m^ Vater 1613, starb nach einer »gar unglücklichen Regie rung« i. J- 1634 a l s rier letzte der mittleren braunschweigischen Linie, worauf das Land an seine Vettern von Lüneburg überging. I'raun 1. c. »Die Medaille bezieht sich auf die bevorstehende Belagerung der Stadt Braunschweig durch Friedrich Ulrich, die im Juli 1615 begann und im November desselben Jahres ohne Erfolg endigte.« P. J. Meier

, Bl. f. Münzfreunde 1. c. n. 295, Braunschweig, Heinrich Julius, Sterbe medaille 1613. H. Rapost. — 57 mm, S., 90'2og, geprägt. Vs. In einer Kartusche Brustbild des Herzogs v. r. mit Umschft. (links beginnend): PARENTI PATRICE IMMORTA LIATE DONATO; darunter LICET OSSA / ARESCANT VIRTVS / VIRESCIT ET VIGET . Um die Kartusche in 3 konzentrischen Zeilen die Umschft.: NATUS IN ARCE HESSEN -ÄÖ • M ■ D ■ LXIIII ■ XV DIE OCToB : HORA • V • MATUTINA . (2. Zeile:) « MORTUUS PRAGAE • ÄÖ - M DC • XIII - DIE- XX IULII

von Minden, folgte seinem Vater H. Julius in der Regierung i. J. 1589, starb zu Prag 1613. n. 296. Sachsen-Coburg, Johann Casimir. 1630. -. — 56 mm, S., alle erhabenen Teile vergoldet, 4 I '5°o« geprägt. War gehenkelt. Vs. Brustbild fast en face, mehr v. r., in einer reichen Kartusche. Unter dem Arme die Meistersignatur. Umschft. (unten beginnend): D : G : IOHAN : CASIMIR : DVX SAX: I : CETM : LANDG : TH : M ; MIS : COM : M • ET RAVE : D : RAV ens . Rs. Unten rechts eine bekränzte Pyramide, daneben

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_190_object_4649622.png
Seite 190 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
und die Hoffnung beseelte in ein Streben, sowie die geistige Liebe, welchen Tugenden ich nachhing, und die mich als mein Leitstern glücklich durch das Leben führten, getreu dem Wahlspruch meines mir durch die .Huld meines Mon archen verliehenen Wappens: „Wahr, treu, fest!' Michelangelos Tätigkeit in Koni. Vvn Kruno Zìnclersen. Heute wollen wir den Spuren Michel augelos iu Rom nachgehen, die Stätten aufsuchen, wo sein Genie leuchtend zn uns herniederstrahlt. Michelangelo wurde durch Julius II. nach Rom berufen

. Obgeich an Jahren ein Greis, als er den Stuhl Petri bestieg, war Julius*) doch von jugendlich- Julius II. Giuliano della Rovere, Kardinal von Viucula, wurde 1448 in Albizuola (Albissola, warmem Empfinden für die Kunst begeistert, zog Architekten, Bildhauer und Maler nach Rom. Nie zuvor war eiue auch nur an nähernd ähnliche Kunsttätigkeit in Rom entfaltet worden. Bramante baute am St. Peter und am Vatikan; Michelangelo mei- nahe bei Savona) geboren- Von seinem Onkel, Sixtus IV. zum Bischof und Kardinal

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_403_object_3920221.png
Seite 403 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
heutigen Cividale mit Julium Carnicum verwechselt habe, scheint doch bedenklich und ist auch nicht nötig. Fortunatas bezeichnet in R 2 den Ort, der am Anstieg zur alpes Julia gelegen ist, als „forum Juli', wobei er forum als Gattungsname verwendet; er spricht von einem forum „Juli de nomine principia', von einem Marktflecken, der nach Julius Cäsar, dem der Bau der Via Julia Angusta von Aquileja zum Plöken zugeschrieben wurde, seinen Namen Julinm Carnicum (ergänze forum) führt. Unter diesem Famen

den Paß als den julischen bezeichnet, weil die Straße des Julius über ihn führte oder weil er ober dem Marktflecken des Julius (Julium Carnicum) gelegen war. Auch den zweiten Paß, den Fortunatas überschritt, kennzeichnet er mit einer Umschreibung, weil er den Paß namen, wenn überhaupt ein solcher gebräuchlich war, nicht nennen wollte oder konnte. Wollte man „alpes Julia' als Bezeichnung einer ') Die Alpenpässe im Mittlalter. Jahrbuch f. Schweiz. Gesch. 1879, S. 242. s ) Tgl. Paulj-Wissowa

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1905
Untersuchungen zur Venezianer Politik Kaiser Maximilian I. während der Liga von Cambray : mit besonderer Berücksichtigung Veronas
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UVP/UVP_55_object_3963900.png
Seite 55 von 191
Autor: Wolff, Max ¬von¬ / Max Freiherr von Wolff
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: V, 180 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Verona ; z.Geschichte 1508-1510 ; <br />p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; g.Venedig ; z.Geschichte 1508-1510
Signatur: II 102.270
Intern-ID: 204384
erhielt den Befehl nach dem Kirchenstaat zu marschieren. Der Grand Maitre brach Anfang Oktober, sobald der definitive Rückzug der Eidgenossen feststand, mit allen verfügbaren Truppen von Mailand anf. Am Po zersprengte er eine vene zianische Abteilung und drang weiter nach der Eomaguji. Das päpstliche Heer drängte er nach Modena ab, während er selbst geraden Wegs auf Bologna marschierte. Papst Julius befand sieh hier mit seiner Person in einer recht bedrohlichen Lage, Er war im Wesentlichen

zu kommen. So entschloß sich denn Chaumont, der seinen Hauptzweck, den Papst einzuschüchtern, erreicht glaubte, wieder nach der Lombardei zurückzukehren. Julius II. schleuderte ihm einen so fürchterlichen Bannfluch nach, daß das fragliche Kanzleistück selbst seinen veneziani schen Verbündeten als „sehr häßlich' erschien. Kaum von der Gefahr befreit, ergriff der unermüdliche Pontifex seinerseits sogleich wieder die Offensive, indem er Mirandola angriff, und am 20- Januar 1511 zur Kapitulation zwang

. Modena übergab er dem kaiserl. Bevollmächtigten Veit von Fürst, mit welchem er seit lange geheime Unterhandlung pflog, als erledigtes Eeichslehen, so dem Kaiser ein Danaer geschenk reichend, das ihn in den Augen seiner Verbündeten kompromittieren mußte. Es war das eigene Verhängnis Maximilians, daß er sich niemals entschließen konnte, es mit seinen Vereinharungen voll kommen ehrlich zu nehmen, Während er mit König Ludwig den Bund gegen den Papst und Venedig schloß, sondierte er Julius II. wegen

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Geschichte des Kaisers Maximilian des Ersten.- (Historische Hausbibliothek ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136041/136041_215_object_5209331.png
Seite 215 von 292
Autor: Haltaus, Karl / von Karl Haltaus
Ort: Leipzig
Verlag: Lorck
Umfang: VIII, 273 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Signatur: II 153.474
Intern-ID: 136041
angetreten und die römische Krone aus der Hand des Papstes empfangen habe. Maximilian mußte sich demnach bislang mit dem Mel eines römischen Königs begnügen. Jetzt gelüstete ihm um so mehr nach dem Ksisertitel, als er der Furcht lebte , der Franzose möchte ihm in Erlan gung der Kaiserkrone zuvorkommen. Diesem war es aber in der That weniger um die Kaiserkrone, als darum zu Lhun, daß er den Einfluß und die Herrschaft der Deutschen in Italien vernichte. Zu Statten kam ihm dabei, daß Papst Julius

II. und die übrigen Staaten sich offen und entschieden gegen jede Herrschaft von Barbaren in Italien aussprachen. Nach Alexanders Tode, 1508, hatte man Franz Piccolomini sehr schnell zum Papste gewählt, um Frankreich, das den Cardinal von Am bone vorschlug und durchsetzen wollte, nicht noch mächtiger werden zu kaffem 'Mber dieser Pius III. lebte nur drei Monate. Das Conclave wählte zu seinem Nachfolger Julius II., Cardinal von St. Pietro in Vincola, Neffe von Sixtus IV. Man war ihm nicht sonderlich ge wogen

; er besaß aber einen energischen Charakter und der that noth. Sein guter Ruf und sein großer Reichthum wirkten bei der Wahl mit. Zum Vorbild hatte er sich Julius Cäsar genommen. Er regierte anfangs mild und sanft, änderte sich aber nach dem Sturze des Cäsar Borgia völlig. Dieser herrschte noch einige Zeit übet die Städte in Romagna, .es gelang aber, durch Betrug und Verstellung den Gefährlichen zu stürzen. Borgia wavderte als Gefangener nach Spanien. Nun setzte der Papst feine Lebenßidee insbesondere

17
Bücher
Jahr:
[1911/1914?]
Jahresbericht Vinzentinum; 1911 - 1914)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506186/506186_339_object_4862541.png
Seite 339 von 367
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 104/1911-14
Intern-ID: 506186
: Schiller (Teil, Jungfrau von ,| Orleans), Lessing (Minna v. Barnhelm), Goethe (Götz), Shake speare (.Julius Cäsar), Annette von Droste-Hülshoff (Juden- buche). 'VII. A Literaturgeschichte von 1794 bis 1832. Lektüre nach dem Lesebuch von Lampel-Langer (III. Teil). Deutsche Klassiker: Goethe (Iphigenie), Schiller (Teil, Wallenstein, Maria Stuart), Grillparzer (Die Ahnfrau). Vili. » Literaturgeschichte von 1832 bis in die neueste Zeit. Lek- türe nach dem Lesebuch von Lampel-Langer (IV. Teil). I Deutsche

Klassiker: Shakespeare (Julius Cäsar), Grillparzer ; (König Ottokars Glück und Ende, Das goldene Vlies), Goethe (Faust, I. Teil), Lessing (Partien aus dem «Laokoon»), Mörike (Mozart auf der Reise nach Prag). Themen zu den deutschen Aufsätzen. V. Kl. 1. Der Wert der Sommerferien. Disposition. (S.) 2. Aus- l! Führung der Disposition. (H.) 3. Eine Jagd im Mittelalter. (S.) /V 4. Die Lage der Zehntausend nach der Schlacht bei Kunaxa. (H.) 5. Winterliche Vergnügungen. (S.) 6. Parzivals Abschied

von der Heimat. (H.) 7. Die Pest im Griechenlager. (S.) 8. Vom Reichtum der Natur in unseren Gegenden. (IL) 9. Ausdauer, ' eine unerläßliche Bedingung zur Erreichung großer Ziele. (S.) 10. Unter dem Gewittersturm. (S.) VI. A 1. Was das Blatt am Baume dir alles erzählen kann. (S.) 2. Ein Nachmittag im Hause des Hans Sachs. (H.) 3. Vom Nutzen guter Lektüre. (S.) 4. a) Das Anziehende, Köstliche der homerischen Vergleiche, b) Der Charakter des Antonius in Shakespeares «Julius Cäsar». (H.) 5. Karls des Großen

20