26 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_712_object_5490731.png
Seite 712 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
des bereits verstorbenen Großhandels mannes und Bankiers Menz in Bozen, eine große Anzahl von Liegenschaften und Grund gilten, darunter auch die Schlösser Rafenstein, Haselburg und Sigmundskron). 1807-70 Frau Anna Gräfin von Sarnthein geb. Edle von Menz, in Bozen, gest. 1.7.1869 in Oberbozen (sie hinterließ u. a. Schloß Maretsch in Bozen, die Ruine Haselburg-Kühbach, die Ruine Rafenstein, den Ansitz Gerstburg in Bozen-Dorf, zwei Sommerfrischhäuser auf dem Ritten und auch die Ruine Sigmundskron

: „das Schloß Sigmundskron”, Kat. 1 des ehemaligen Burgfriedens Sigmundskron, mit Baumannbe hausung und Gütern, auch der „Fischweidenei auf der Etsch von der Terlaner Brücke an bis zum Urfer in Pfatten”). 1870 die fünf Kinder d. v., nämlich Ludwig Graf Sarnthein, Natalie Gräfin Sarnthein verehel. Gräfin von Huyn, Maria Gräfin Sarnthein verehel. Gräfin von Arz, Virginia Gräfin Sarnthein verehel. von Toggen- burg und die beiden Kinder der bereits verstor benen ältesten Tochter, Adelheid Gräfin Sarn thein

verehelicht gewesenen von Toggenburg, namens Ludwig und Maria von Toggenburg, die vier Kinder zu je 1/5 und die beiden Enkel zu je 1/10. Durch Übereinkommen 1870 ging Sigmunds kron auf die von Toggenburg über (sehr viele und detaillierte Besitzverschiebungen seither im Grundbuch verzeichnet). Die heutigen Besitzer(1989): FranzGrafvonToggenburg, gb. Bozen 1911, zu 1/7; Josefine Gräfin Toggen burg, gb. Rovereto 1899, zu 1/7; Maria Assun ta Gräfin Toggenburg verehel. von Garzuly, gb. Paris 1937, und Cäzilia

Gräfin Toggenburg ver ehel. von Watteck, gb. Bozen 1940, je zu 3/14; Ulrich Graf Toggenburg, gb. Bozen 1948, zu 1/ 14, und Johannes Graf von Toggenburg, gb. Bozen 1948, zu 3/14. Der zum Besitz Sigmundskron gehörig gewese ne geschlossene Hof (Bp. 478, Gries/Bozen) wurde 1986 an Peter Romaner verkauft. Bp. 600, E.ZI. 4534 II (708 II), Kat. 2169 CDE, HN 59. Um 1875 errichtetes Anwesen. 1867-79 Johann Sparer des Franz, „Bauer unterm Alber zu St. Michael”, gest. 1879, 71 Jahre alt; er kaufte 1867

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_560_object_5490579.png
Seite 560 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
Schloß Gandegg (G) Bp. 163 (Kapelle) und 164/1 (Schloß), E.ZI. 139 I, Kat. 735, HN 233-152. Vor 1850: Gh. -, „alles grundzins- und zehentfrei”. BB 46. -1840 Frau Theres Witwe Gräfin Khuen geb. Gräfin von Welsberg, gest. 1840. Sie hinterließ: a) das Schloß Gandegg, Kat. 735 A - E, „nebst dem dabei befindlichen Benefiziaten-Häusl, Stall, Stadel, Ansetz, Keller, Hofstatt, Schloß kapelle, Kraut- und Obstgarten von 1 Starland 40 Klaftern”, dazu weiters „3 Starland 59 Klafter Weinleite

liegend, bestehend aus 16 Starland 25 Klaftern Acker, Weinbau und Wiesfeld, samt dem daranstoßenden sog. Schmuggen-Häusl mit dabei befindlicher Hof statt von 8 Klaftern 2 Werkschuh groß, welches alles grundzins- und zehentfrei ist und durch den am 10. Jänner 1804 vor dem landeshaupt- mannschäftlichen Gericht zu Bozen errichteten Kaufskontrakt von Peter von Wiesenegg erkauft wurde”, im Wert von 3.600 fl. Der Nachlaß der Gräfin Khuen fiel an ihre drei Kinder, Gabriel („k. k. Lieutenant in der Armee

, dermalen in Bo zen”), Johanna (verehelichte Gräfin von Prat- to, in Trient) und Anna (verehelichte Gräfin von Arz, in Bozen). Der Sohn erhielt die Liegen schaften zum Besitz. 1840-72 H. Gabriel Graf Khuen-Belasi, Sohn d. v. Er starb im Oktober 1871 auf Gandegg und hinterließ Elise geb. von Eyrl als Witwe und sieben mit ihr gezeugte Kinder: Josef (1872 „k. k. Bezirkskommissär in Villach”), Eduard („Techniker in Stuttgart”), Egon („in Gandegg”), Gabriele (verehel. Baronin Oer, in Birstein), Hedwig

(verehel. Gräfin Lodron, auf Freuden stein), Bernhard (in Trient, gb. 1853) und Karo- line (verehel. von Larcher, in Bozen). Der Ableiber hinterließ außer dem Schloß Gandegg (Wert: 12.000 fl) und dem bereits genannten „Schloßanger” noch den Riedhof in Frangart, die sogenannte Kratzleite dort und einen „Wald im Dritschtalele, zu Frangart” - alles zusammen im Wert von 33.510 fl. Da aber die Schulden noch höher waren, ergab sich ein Vermögens abgang von 2.824 Gulden. Angesichts dieser trostlosen

, fünf Kinder, Anna, Emma, Karl, Maria und Egon, beim Tode des Vaters alle noch minderjährig. 1896-1927 Emanuela Wit we Gräfin Khuen-Belasi geb. von Kammei- Hardegg, die Witwe d. v. 1927-46 Dr. Karl Graf Khuen-Belasi. 1946- Johann Jakob Graf Khuen-Lützow, des Karl (1983 Namensform abgeändert von „Khuen- Belasi” in „Khuen-Lützow”; die Bp. 163, Kapelle, und 164/1, Schloß u. a., wurden vom Besitzer am 10. Dezember 1985 auf zehn Jah re, bis zum 1.1. 1996, dem „Südtiroler Burgen institut”, mit Sitz

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_262_object_5490281.png
Seite 262 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
heredibus eorum, semper seniori”, wie es in der Kaiserurkunde ausdrücklich heißt. Mehrfach werden später Grafen von Eppan als Vögte des Klosters genannt. Die Witwe Graf Arnolds heiratete dann offen bar den bereits genannten Herrn Albero von Burgeis, einen Verwandten ihres verstorbenen Mannes, und hatte mit ihm noch Kinder. Wie viele es waren - Herr Albero hinterließ insge samt fünf oder sechs Kinder -, ist nicht bekannt; wahrscheinlich ein Sohn der Gräfin Mathilde aber war der nachmalige

Bischof von Trient, Friedrich von Wangen (1207-1218). Darauf weist nicht nur sein Alter hin, sondern auch der Umstand, daß er 1197 als Domherr von Augs burg erscheint - aber um als einer aus dem Etschland dort eine Domherrenpfründe zu erlangen, brauchte es wahrscheinlich schon eine enge Verwandtschaft mit einem der gräf lichen Geschlechter dort, und die Grafen von Valley stammten eben aus jenen Gebieten. Auch Herrn Alberos jüngere Tochter, Adelheid von Wangen, mag aus der Ehe mit Gräfin Mathilde

Sophia von Velturns-Sarnthein geheiratet hat, deren Mutter eine Gräfin von Eppan war). Adelheid von Wangen, die „Gräfin von Greifen stein”, starb zwischen 1237 und 1242. Ihre Mutter (?), die Gräfin Mathilde von Valley, wird bereits 1179 als verstorben bezeichnet, ihr genaues Todesjahr ist nicht bekannt. Die Gra fen von Valley hatten in Gries und auch in Bozen zahlreichen Besitz. Seit 1174/78 wird Albero von Burgeis dann zumeist „von Wangen” genannt, er war also wohl vom oberen Vinsch- gau herab

um 1168 entbrannte ein verbissener Kampf um dessen reiches Erbe. Als Erben erscheinen die Grafen von Eppan, neben ihnen stellten aber auch die Grafen von Tirol Ansprüche, vielleicht auch Herr Albero von Burgeis im Namen seiner Frau, der Gräfin Mathilde. Das Erbe bestand teils in Alloden (Eigengütern), teils in verschiedenen Lehen. Um beides mag gerauft worden sein, ohne daß man darüber freilich mehr sagen könnte, da sich nämlich keine Urkunden hiezu erhalten haben. Die Grafschaft Bozen aber, ein Lehen

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_562_object_5490581.png
Seite 562 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
), 167 (St.-Sebastians- Kirchlein), 168 (Wohnhaus und Metzmühle) sowie 573 (Stampflmühle), E.ZI. 140 I, Kat. 738, HN 236 bzw. 154-155-156. Vor 1850: Gh. -, grundzinsfrei (luteigen). BB 37. 1776 H. Felix Leopold Graf von Khuen besitzt das Schloß Englar. 1831-67 H. Karl Graf von Khuen, auf Englar; er starb am 27. August 1866 (seine Ehefrau, Amalia geb. Gräfin von Thun, war am 20. Jän ner desselben Jahres gestorben). Aus der Ehe mit genannter Gräfin Thun hinterließ er sechs, bei seinem Tod schon

zusammen 84.700 fl Vatererbe. Diese Söhne waren Bruno, gb. 1872, Klement, gb. 1876, Heinrich, gb. 1878, und Theobald, gb. 1879, und stammten aus zweiter Ehe mit Maria geb. Baronin Giovanelli aus Bozen. Die beiden Töchter dagegen waren aus erster Ehe mit Anna geb. Gräfin Thun- Hohenstein und hießen Maria und Thekla, gb. 1865 bzw. 1868. 1886-1900 die Brüder Bruno, Klement, Heinrich und Theobald Grafen Khuen-Belasi, Söhne d. v., je zu 1/4 (Clement starb 21 jährig im Jahre 1897, ledig, seinen Viertelanteil

, d. v., 1/2, und Edith von Mörl verehel. Gräfin Khuen-Belasi, gb. Eppan 1936, 1/2. 1988- Johannes Khuen, gb. Bozen 1959. Weißhaus (G) Bp. 465, E.ZI. 2717 II (61 I), Kat. 2001, HN 364- 159. Vor 1850: Gh. das Pflegurbar Altenburg (die Grafen Khuen auf Gandegg), Gz. 8 Star Roggen, jährlich am St.-Augustinus-Tag (28. August) nach Gandegg zu liefern. Vogtei: auf Schloß Gandegg 4 Star Hafer, 4 Hühner und 22 kr Geld, dazu 1 Holzfuhre. BB 117. - Der Ansitz Liebenstein (Weißhaus) stürzte, nachdem er schon längere Zeit

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_261_object_5490280.png
Seite 261 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
kinderlos, und zudem wurde die Frau auch noch ziemlich alt, sie starb erst um 1163. Graf Arnold, damals wohl schon sechzig oder gar darüber, machte sich gleich auf die Suche nach einer standesgemäßen neuen Frau und fand diese auch wirklich in der bairischen Gräfin Mathilde von Valley. Vielleicht war sie eine Witwe, auf jeden Fall war sie bedeutend jünger als Graf Arnold, hatte sie dann ja noch Kinder aus einer weiteren Ehe. Graf Arnold hoffte wohl noch auf verspäteten Nachwuchs. Aber daraus wurde

gestorben sein. Graf Arnold von Morit-Greifenstein und seine Frau Mathilde Gräfin von Valley sind die Stif ter des Klosters in der Au bei Gries. Als Haupt stifterin gilt die Gräfin Mathilde, und da Graf Arnold wohl schon bald zur Erkenntnis gelang te, daß es mit dem erhofften Nachwuchs nichts mehr war, so tat er bei dem frommen Vorhaben seiner frommen Gattin auch mit und stiftete dafür verschiedene Besitztümer. Wo dieses Kloster in der Au genau stand, das weiß man heute nicht mehr, es lag aber wohl

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_524_object_5490543.png
Seite 524 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
”; das Domkapitel Trient erhält jähr lich 1/2 Yhre Most; der Deutschordenskom mende Sterzing hat man jedes Jahr 3 Yhren Most zu reichen. 1776 Frau Maria Anna Carolina Witwe Trapp geb. Gräfin Hendl in Innsbruck besitzt den Hammerspachhof, im Dorf St. Michael liegend. 1794/1821 (?)-1849 „Exzellenz” Johann Graf Trapp, „k. k. wirklicher geheimer Rat und Kämmerer in Innsbruck”, gest. 1846. Graf Trapp hinterließ zwei Söhne, Ludwig und Oswald, und vier Töchter, Karolina (Freifrau von Cresseri), Friderike (Gräfin

”, allein. Er starb im Herbst 1881 und hinterließ, aus der Ehe mit Maria geb. Gräfin von Enzenberg, einen einzigen Sohn und vier Töchter (Maria, Elsbeth, Ottilie und Editha). Das Graf Trappische Verlaßvermögen wurde auf 724.000 Gulden errechnet, davon nicht weni ger als 614.000 fl rein; der einzige Sohn erhielt das ganze „allodialisierte Vermögen” (im Wert von 173.000 fl), das übrige Vermögen aber wurde ihm gemeinsam mit seinen Schwestern zum Besitz eingeräumt. Dazu gehörten auch die Güter in Eppan

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_275_object_5490294.png
Seite 275 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
mann, Vogt Egno von Matsch, am 26. März 1216 (Ztschr. Ferd. 1871, 34) starb, Adelheid von Wangen aber seit mindestens 1218 als „Gräfin von Greifenstein” aufscheint, so mag diese Eheschließung wohl um 1216/17 erfolgt sein. Graf Ulrich war damals offenbar der Lehenin haber des Felsenschlosses Greifenstein und hat sich dann, zumindest der Bezeichnung Adel heids nach zu schließen, mit seiner zweiten Frau dort oben niedergelassen. Er war es wohl auch, der die Kirche zu den hl. Kosmas und Damian

?) altersmäßig als Vater noch in Frage, dürfte er ja um 1160 geboren sein und zählte er mithin um 1220 rund sechzig Jahre - aber ob dies auch für seine Frau, die „comi- tissa de Grifenstaine” Adelheid von Wangen, zuträfe? Wenn sie, wie vermutet, die Tochter der schon vor 1180 verstorbenen Gräfin Mathilde von Valley ist, so müßte sie um 1220 schon über vierzig gewesen sein. Und obwohl es genügend Beispiele gibt, daß es auch noch ältere Mütter geben kann, so nehmen wir doch lieber an, daß diese „pueri

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_706_object_5490725.png
Seite 706 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
/2, E.ZI. 2241 II (45 I). 1928 durch Teilung des Eyrlhofes entstanden, neue Baupar zelle 1936 angemeldet. 1929- 33 Jakob Klotz nach Jakob. 1933 Jakob Klotz des Jakob, „jun.”. 1933-50 Maria Klotz nach Johann. 1950- Josef Klotz nach Jakob. Bp. 377, Kat. 2169, HN 224. Vor 1850: Gh. - , luteigen. Seit 1846 nicht mehr selbständige Besitzeinheit, sondern mit den Nachbaranwe sen verbunden (1846 bis 1929 mit dem Eyrlhof, Bp. 375, seit 1929 mit dem Schenkhof, Bp. 378). 1776 N. Gräfin von Wolkenstein (H. Johann

Veit von Länser, T.L.M., k. k. Hauptmann und Kommandant in der Festung Scharnitz, besitzt ux. noe. Gräfin von Wolkenstein eine Behau sung zu Frangart). -1826 N. Rungalthier. 1826-41 Barbara Rungal- thier, Schwester d. v., gest. 1841 (sie war zweimal verheiratet: aus I. Ehe mit Matthias Eissat, gest. um 1825, hatte sie vier Kinder, Josef, Maria, Barbara und Johann Eissat, aus II. Ehe mit Josef Kofler nochmals vier, Anton, Katharina, Matthias und Alois Kofler). 1841-44 die acht Kinder d. v., Genuß

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_491_object_5490510.png
Seite 491 von 785
Autor: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Ort: St. Michael/Eppan
Verlag: Gemeinde Eppan
Umfang: 781 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-9.495
Intern-ID: 136591
; er vermachte testamentarisch seinen gesamten Nachlaß - brutto 308.410 Gulden! - seinem Neffen oder Brudersohn Guidobaldo, darunter auch „una casa signorile e rustica a Eppan”. 1818-26 die Erben d. v. (Erbschaftsunklarheiten). 1818/26- 1858 H. Guidobaldo Graf von Thun-Hohenstein zu Trient, Neffe d. v., 1858 bezeichnet als „ciambellano” oder „k.k. Kämmerer”. Der Graf schuldete der Gräfin von Sarnthein in Bozen 10.500 fl, und gerade um diesen Preis verkauf te er dann diesen Ansitz mit Zugehör, wobei

sich der Käufer verpflichten mußte, diese genannte Summe der Gräfin Sarnthein zu zahlen. 1858-69 H. Johann von Dellemann, „Groß grundbesitzer zu St. Michael”, gest. 1869; er hinterließ seinen vier Töchtern aus der Ehe mit Anna geb. Sporrenberger reine 15.600 fl; die Töchter hießen Magdalena (Lanzelin), Maria, Katharina und Barbara und waren alle bereits großjährig. 1869-70 die Töchter d. v. gemein sam. 1870-94 Katharina von Dellemann verehel. Hanny oder Hanni allein; sie starb 1894 und hinterließ zwei Söhne

13