2.283 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_401_object_4644475.png
Seite 401 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Schmuck) Personen. -Register jSchrott 200°^ 284; von Rizol Ulrich III. 13, IV. öS, V. 2W Schmuck Heinrich o. IV. 253; Johann IV. 237 Schmutzer (Ferdinand) IV. !30; Philipp II. 133; siehe auch Schmotzer Schnaller (Esch—) Ignaz V. 304; Paul V. 2Ä1 Schnapp Stefan IV. 30 Schnappinger Simon V. 296 Schnatz (—z) IV. 184, V. 201* Schnee Leonore V. 75 SchNeeberg Georg Frh. IV. 43; Philipp IV. 32 Schneeberger St. III. 136 Schneeburg III. 132; Anton Frh. I. 56; Jo hanna HI. 34 Schneeweiß Hans IV. 194, 201

Schnegg Alfons V. 159, 201* Schneider l.) I. M, 128, III. 103, 104; Albert IV. 52, V. 281; Andra IV. 42; Eberhard II. 12; Franz IH. 72; Georg IV. 34, V. 303; genannt Prack V. 283; Johann IV. 80 Schneid! Lienhard IV. 30 Schnell v. IV. M; Josef III. 57; Ludroig III. 38 46 Schneller Adelheid IH. 93; Christian HI. 39, 4.3, 44, SC, 53—55 (A), IV, 13 Schnitzer (—zer) Anna V. 45; Anton V. 260; Franz V. S97; Karl IV. 79; Josef und Kaspar IV. Ä87 Schnürer Franz IV. 243 Schn-urpein Nikolaus HI. 136 Schàr Franz

IV. 03; Jakob V. 288; Josef V. 287; K. IV. ZW; Rudolf IV. 28, V. 201* Schöberle Michael V. 283 Schob! Kaspar IV. 60 Schoderböck Anna V. 233 Schöch Philipp IV. SM Schöll siehe Scheel Scholl Hans V. 274 Schön, Scheu Christoph V. 20!; Elias II. 16, V. 201*; Franz u. Ioh. Christoph V. 201 Schönach (Sche—), Schenich (—ing) (.) II. S3; Georg I. 71, II. 58; Georg Johann V. 202; Gottfried IV. 18-7; Johann V. 202; Katharina u. Quirin IV, 67; Ludwig IV. 289, V. 99, IM, IM, 103, 112, 113, 137, 13«, 146, 148, 130, 158

, 178, 187, 189, 190, 1S9, 225, 233, 248, 251, 254 Schönbeck Leopold v. V. 307 Schönberger Hans siehe Leis; Veit IV. 70 Schönberger Georg siehe Schamberger Schönborn Franz, Gf. IV. 247 Schönegger Josef V. 297 Schöner Andreas V. 2W Schönerer Georg v. I. 84, 85, 89, IV. 14 Schönherr David v. I. 31, H. 29, 30, 32, 60, 67, 82, 96, 98, HI. 8, 10, 35, 41, 48*, 49 (A), 54, 114, 115, 124, 135, IV. 9, 48, IM, 243, 32-3; V. 104, 107, 108, 169, 212—215, 21g, 230, 240, 248, 254; Karl

IH. 71, 7S, 74 , 82, IV. 342; Kaspar V. 290 Schonner .Gertrud V. L03 Schöpf (.) HI. 66; Georg V. M9; Johann Bpt. O. S. Fr. HI. 138; Josef, Lithograph IV. 40, 178, ZW, V. 4-8, 90, 203', 276; Josef, Maler H. W, 44, 52, IV. S3, 82, V. 33, M, 101, 122, 200, 202', 219, 230, 276; Martin V. 232 Schöpfer H. 132, IV. 166; Ae mi Ii an I. 89, 106, IH. 54; Franz. Tav. HI. 90, 11/1; Heinrich V. 199; Matthias IV. 44, 53 Schöpperl Andrä IV. 78 Schor Aegid V. -23, 83, 135, 205*, 206; Anton V. 2-82; Bartlmä V. 203; Bonaventura

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_58_object_4949507.png
Seite 58 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
Frau Hitt-Straße. 1 Achammer Johann, Privatier. 2 Urschter Anna, Krämerin, Z Vollgruber Anton, Zimmerpolier. 4 Guem Franziska, Private. 5 Gogl Emerich, Baumeister. 6 Steinskh Wilhelm, k. k. Gew. --S chul-Pro se ss v r. 7 Falger Rudolf, Privatier. 8 Sperling Georg, Wagner. 9 Rocker J-ohann, Maurerpolier. Fürst enw eg. 1 Gogl Emerich, Maurermeister. 2 Stadtgemeinde Innsbruck (städt. Schwimmschule). 3 Flunger Rudolf, Weinhändler. 4 Kraut Karl, Privatier. 5 Berchtold Franz, Gedärmreinrger. 6 Schell

Josef. 7 Werle Josef, Oekonomiebesitzer und Maurer. 8 Heiß Alois, Maurerpolier. 9 Bèrtagnolli Magdalena, Private. 10 Schlecht Franz, Oekonomiebesitzer. 11 Stolz Michael, Waldaufseher und Oekonom. 12 Heiß Maria, Oekonomiebefitzerin. 13 Abenthum Michael, Oekonomiebesitzer. 14 Peer Georg, Metzgermeistcr. 15 Stolz Johann, Oekonomiebesitzer. 16 Triendl Josef Erben, Oekonomiebesitzer. 16 Triendl Joses Erben, Oekonomiebesitzer. 18 Klingenschmid Johann, Oekonomiebesitzer. 19 K. u. K. Militär-Verwaltung

Georg, Oekonomiebesitzer. 10 Schindl Georg, Oekonomiebesitzer. 11 Tinkhauser Math., Metzgermeister. 12 Tinkhauser Math., Metzgermeister. 13 Mieser Johann, Tischlermeister. • 14 Maler Gottfried, Gärber und Lederhäudler. 15 Suitner Franz, Oekonomiebesitzer. 16 Seelos Joses, Oekonomiebesitzer u. Weinhändler. 17 Seelos Josef, Oekonomiebesitzer u. Weinhändler. 18 Schmid Josef, Gedärmhändler. 19 Zimmermann Joses, Produktenhändler. 20 Seep Johann, Essig- und Branntweinfabrikant und Käsehändler. 21 Seep

Johann, Essig- und Branntweinfabrikant und Käsehändler. 22 Dietrich Georg, Metzgermeister. 23 Dietrich Georg, Metzgermeister. 24 Schweitzer Mathias und Franziska, Krämer. 26 Stippler Franz, Zimmermann. 26 Stippler Franz, Zimmermann. 27 Flunger Rudolf, Rößlwict, Weinhändler und Oe konomiebesitzer. 28 Flunger Rudolf, Rößlwirt, Weinhändler und Oe konomiebesitzer. 39 Schneider Josefa, Tigerwirtin und Krämerin. 30 Nairz Mathias, Oekonomiebesitzer. 31 Kieltrunk Marie, Kaufmaunsgattin. 32 Rocker Johanna

. 61 Gärtner Marie, Schneidermeistersfrau. 62 Sokops Franz und Anna, Krämer. 63 Kofler Johann, landschäftl. Bauführer. 64 Kluckner Engelb., Bäckermeister. 65 Schäffler Josef, Privatier. 66 Hupfauf Alois, Maurermeister. 67 Hupfauf Alois, Maurermeister. Höttingergasse. 1 Oesner Karl, Schuhmachermeister. 2 Meuz Josef, Metzgermeister. , 3 Menz Josef, Metz germ erster. 4 Juffinger Georg, Br., k. k. Universitätsprofessor in Innsbruck. * > 5 Juffinger Georg, Br., k. k. Universitätsprofessor in Innsbruck. 6 Heis

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_833_object_3968134.png
Seite 833 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
LXII Register zum II. TJieit. Greifenstein, Bau von — 19037. Greiffenstainer Ruprecht 1906g, 19147. Griessing, Hanns von. — 19063. Griessl Moriz, Biichsenmeister, 19094. Grueber Peter von Augsburg 1S784. Grunnenbach Jakob, Erzherzogs Sig mund von Tirol Diener, 18453. Guettenberg s. Gutemberg. Gufidaun, Bau des Hauses bei der Schmelzhütte -unter— 18963, 19036. Gunther 19116. Gutemberg (Guettenberg), Schloss im Schwarzwald, 1S507; Bau von — 19174, 19225. H. Häberli 'Wolfgang 18524. Hack Georg

. Härphl Konvad, Goldschmied, 39180. HarsmannLeonhard, genannt Kapeller zu Hotting, 18886, 18959. Hartlieb (Havtlies) von StanhaAm Gotthard, tirolischcr Kammerknecht, 18309, 18469, 18497, 18513, 18653, 18662, 18663, 19039. Hartmann Hanns zu Schwaz 18887, 19027. Hasler Christoph 18404, 18980. IT a y m e nh 0 f e li(Haymhouen),Melchior vori — 18787; Silvester 'Vinsterl, Knecht des —■, s. Vinsterl. Hector Herbort von Strassburg, Aben theuer, 18365. Heel Georg, tirolischer Kammermeister, 18658. TIeincz

Konrad, Büchsenmeister, 18921, 19108. Heinrich, tirolischer Kammerknecht (vielleicht identisch mit Heinz Andres), 19044. Helffnstein, Graf Hanns von — 18831. Hellgrueber 18545. Hemestorffer Hanns, Goldschmied- gesellc bei Meister Hanns Beheim, 18729, 18744. Herman, Meister —, Münzmeister, 18518; Vetter des —, Doctor, 18406. Herrtenberger s. Ilertenberger. Herrczog s. Herzog. Hertenberg er (Herrtenberger) Georg 19081. — Leonhard, Kaplan, 18577. Ilertenfelder 18320. Hertl Anton, Amtmann zu Bozen, 18956

19181. Hinderbach Johann, Bischof zn Trient, 18647—18649, 18754, 18758, 19059. Hoch wart (Hohenwart) Georg, Büch senmeister, 18881, 19017, 19086, 19144, 19249, — Georg, tirolischcr Kammerknecht, 18665, 18718. Hof, der Maler zu — s. Maler. Höfer Georg, herzoglicher Diener und Bürger zu Dresden, früher Hof schneider der Erzherzogin Katharina von Tirol, Frau des — 19201. Hoffer Hanns, Pfleger auf Inuall, 18459. Hofhaymer Paul, Organist, 18848, 18867, 1S880. Hohenburg, Christoph von —, Pfle ger

zu Sigmundskron, 191 it. Hohenfreibcrg, Bau zu — 18939- Hohenwart s. Hochwart. Hölczlein Matthäus, Pfleger auf der Klausen zu Visiaun, 18693. Holczpacher Pankraz 18724. Holtzil Wolfgang, Büchsenmeister, 18606; Wirth des — 18606. ' Hover Georg von Görz 18847. IT ö wen s. Hewen. Pin eher Hanns, Biichsenmeister, 19142. — Hanns, Pfeifer, 18858.— Hanns, Werkmeister zu Sigmundskron, 18852, 18902, 18965, 18987, 19008, 19184. Ilueter Jakob 18745. 1. J. Jacob s. Jakob. Jädl (Jädel) Michael, Büchsenmeister, 18320

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_285_object_4644359.png
Seite 285 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
fried, o. ö. Landschaftssyndikus; 1775 Hieron. v. Scari; 1787 Abraham Kohlegger; 1837 Nikol. Tschon; 1881 Michael Klaar, Drechsler; a) bis e) 1896 Georg Rieger. HNr. 8, Urban: 1775 Stadt-gimmerhütte; 1788 Mayr und Erben; 1896 Klapeer Erben; 1912 Johanna Witsch; 1924 Franz Urban. HNr. 9, ...: um 1550 Christof Holzapfel, Hofmüller; ...; 1587 Jak.Hörlander; ...; 1624 Stift Stam s; um 1625 Elise Morelli geb. Reichart und die Töchter Maria, verehel. Wolf, und Anna, verehel. Grembs; 1707 Christof

Beno Bonetti, Ursula Karl, Ww. Franz Zeisler, Hofkammerbeamter; 1683 Bartlmä Appeller, k. poln. Hatschier, und seine Frau Ursula geb. Ramblmayr; um 1775 Johann Rochus v. Kastner (die nachfolgenden I. Precher, A. Giener, I. Kampf! und I. Dierigl siehe oben unter HNr. 9); 1788 Gbr. Bertolini; 1808 Anton Prayer; 1837 Josefa Witwe Schmalz! und 1896 Serurier, dann Geschrv. Jäger. Im Hinterhaus wahrscheinlich: um 1600 Hans Georg Gößl, Georg Schneider, gen. Prack; ca. 1620 Georg Lederer; 1640 Hans Hofmann

Sebaft. Tschavon; 1917 Anton Mendel und Erben. HNr. 15, Mendel: Vorder- und Hinterhaus und Stöckl: a.) Besitzer von 1512 bis 1547: Jörg Mendl; 1512 Hans Nußbaumer und Peter Kölderer; 1520 Poleiner, Bäcker; 1536 Michael Schöberle; 1547 Max Kumps, Zollner am Lueg- 1512 bis 1570: Hans Knoll, Bäcker; 1512 Jörg und Hans Geiger; 1536 Adam Stain-er und leine Tochter; 1570 Christian Gapp. — Besitzer von a) 1600 bis 1646: Georg Gf. v. No garoll, Herr v. Altspaur, Dr. Bartl. Pan.vin, Klaus Wähinger; 1605 Hans

W enz el v. Köstlan; 1644 Lamprecht Puechl -und Eyler (je ein halbes Haus); 1646 Hans Christof Fröhlich, o. ö. Kammerkonzipist; d) 1600 bis 1669: Match. Kam merer; 1661 Georg Hopfner, Hoftrompeter, und sein Sohn Ferdinand; 1665 Anna Elisab. Hopfner, Frau des Peter Summerer; 1669 Bartlmä Kifinger; e) 1600 bis 1695: Witwe Würmser, Georg Hann; 1684 Jak. Schweighofer, Hafner; 1695 Dorath. Hinterkircher; dann a), b) nach 1669 Bened. Sp ergser, Regim. Sollicitator; 1686 Sebast. Schreiber; a), b), o) Erben

des Vorigen; 1702 Gregor Kirchmair und Anna Maria Schreiber, Melchior Pranger und Geschw.; 1749 Balthas. Meggl und Erben; 1795 Georg Gander; 1798 Josef Dasser; 1827 Karl Schiestl; um 1896 Joh. Höpperger, Uhrmacher, und Erben; dann Emilie Mendel. HNr. 19, Bernhard: a) Solich (Selich); 1469 Christian Kienast und Erden; 1536 Ludwig Rauscher, Kürschner; 1547 Hans Usenwanger. d) Mevkli, Wagner, Martin Graf; 1521 Hans Pirgl (Pürgel), Bäcker, Leonh. Achazi und seine Witwe; .1589 Georg R i s, Maler, und Erben

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_83_object_4644157.png
Seite 83 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Gantner, Hafner, meist mit dem Hostitel begabt in mehreren Zweigen blühend und von Mariahilf bis St. Nikolaus ansässig. Ein Balther (Balthasar?) erlangt 1573 Sept. 1. von Erzh. Ferdinand einen Wappenbrief, der 1585 Mai 1. auch auf Georg, Christof und Thomas ausgedehnt wurde (in b auf ss Dreiberg ein x steigendes Einhorn). — Andrä, 1644 bis 1655, verheiratet mit Regina Zandl, Haus in Mariahilf Nr. 4V. Balthasar, Hofhafner, um 1574 vermählt mit Dorothea Stubmayr, ist als Stadtmiliziot mit Rüstung

und langem Spieß bewehrt; Hausbesitzer in Mariahilf Nr. 10. Er moduliert und glasiert figurale Ofenkacheln, darunter 1576 einen Ofen für die Herzogin von Ferrara. Mit Georg Gantner (s. u.) liefert er zur Passionsdarstellung in der Nische vor der Pfarrkirche 1577 vier Oelbergfiguren aus Ton und einen Zaun. I' 1588 Okt. 9. Erhard (vielleicht Franz Erhard), tätig 1685 bis 1698 (bezw. 1701), Hausbesitz Jnnstraße 49, setzt 1691 einen Ofen in die Ratsstube um 32 fl. Er erscheint 1692 vermählt mit Maria geb

. Löchl. — Georg (Jörg l.), Hofhafner, erhält 1546 das Jnwohnerrecht, ist 1564 vermählt mit Ursula Alblin, dient 158V bei der Miliz mit Hellebarde und versorgt Adel und Stadt nach Bedarf mit figuralen Oefen. 1555 den Grafen Trautson, 1579 die Lateinschule und macht 1577 die erwähnten Oelberg figuren. SM. — Georg (II.), Hofhafner, ist verheiratet mit Barbara Appler und bis 1619 Hausbesitzer in Mariahilf Nr. 32. Er setzt die Oefen im „Neuhof' (goldenes Dach!) nach einer teilweisen Räumung, wofiir

. Er düvfte um 1629 gestorben sein. IKS. 11. StA. — Georg (III.), Hafner, auch im Hofdienst, vermählt 1666 mit Magdalena Trog. — Hans sen., Hofhafner, tätig 1573 bis 1586, verheiratet mit Clsbet Karniffl. Hans (II.), Hafner, Werkstatt im Haus Nr. 49 Mariahilf. Er erwirbt 1629 das Haus Nr. 32 daselbst; tätig von 1601 bis nach 1629. Er ersuchte 1696 um Erlaubnis, beim Rathause einen „Kasten' zur Ausstellung seines Irden geschirres anzubringen. Er dürfte längere Zeit mit seinem Bruder.Philipp, Sohn des Georg

, gemeinsam gearbeitet haben, da Heide 1629 dem Georg Zeller ein Lehr zeugnis ausstellen, doch hat eine Vermögensteilung schon 1624 März 7. bestanden. Hans Erhard, Hafner, besorgt 1687 und 1699 Arbeiten für die Gerichtsstube und den Pfarrkirchprobst. — Philipp, Hafner, Sohn Georg (I), erwähnt 1614 bis zirka 1659. Er verkauft das Haus Nr. 49 in Mariahilf und entrichtet nach dem Tode der Mutter Ursula (Alblin) geb. Hopfgartner, deren Stiftungsbetrag von 12 fl. für die St. Iakobskirche. — Veit, Hafner, tätig

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_209_object_4648354.png
Seite 209 von 220
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 96, 100 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern-ID: 483808
bei Schönna nächst Meran. Weil einem größeren Theilc der gegenwärtigen Leser des Kunstfreund der merk würdige Grundriss und Aufbau dieser alten Kirche aus unserer Kunstgeschichte des Landes, S. 131 nicht näher bekannt sein wird, so sei im Kurzen bemerkt, dass St. Georg in Schönna eine kreisrunde Grundform hat; innen erscheint ein Kuppel gewölbe, welches durch vier kräftige Gurten in vier gleiche Felder getheilt wird. Diese Gurten erheben sich von einem runden Mittelpfeiler aus und gehen oben

, so dass wir jetzt Näheres darüber berichten können. Die untere Reihe an der senkrechten Wand, beginnend hinter dem Altar, besteht zunächst aus 5 größeren und 2 kleineren Bildern (diese in den Fenstergewänden); sie beziehen sich auf Ereignisse am Schlüsse des Lebens des heil. Georg oder auf seine Martern. 1. Georg reitet gegen eine Burg, die von einem kleinen Manne mit einer Lanze bewaffnet vertheidiget wird. 2. St. Georg wird vor Kaiser Maxentius verklagt. Das vor dem Herrscher vorfindliche Spruchband

enthält die Worte: àAesvàs àit g.6 ààw. „Wann nur Got daz liut ruffet dez nemt war an den . . . 3. St. Georg wird über einen Felsen herabgestürzt. Auf dem vor Maxentins angebrachten Bande steht zu lesen: Magceusins tuet sanct Georgen auf den perg. 4. Ein kleineres Bild, wo der Heilige im Kerker erscheint. ö. St. Georg in einem Fasse liegend wird von Schergen gemartert. Ein Band über Maxentins enthält die Worte: Wil du glauben an unser got, so las ich dich .... Ans einem zweiten Band daneben

die Antwort des Heiligen: ^bsnsàìàs «s w àoinins ... 6. St. Georg wird gerädert; auf dem Band daneben ist zu lesen: Magceusins hüß st. Georgen flechten in ein rat (Rad). 7. St. Georg wird von Pferden geschleift. 8. St. Georg wird enthauptet; ein Engel nimmt in ein Tuch seine Seele auf. 9. Der Heilige liegt in einem Sarkophag; der Kopf und die Füße fehlen. Neben dem Sarg stehen zwei Blutgefäße (?) Die Wörter beigefügten Bandes sind unleserlich; Magceusins..... Auf der folgenden Wandlisene ist ein Heiliger

6
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_673_object_3967820.png
Seite 673 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCXLIV Personen-Register zum II. Theil. Haunzenoder Bartholomäus, Messe rer zu Wien, 15430 fol. 21. Hauser Georg, Bürgerspitalsmeister zu Wien, pag. CXIV. —Jacob, Schwert- feger zu Wien, 15612 fol. 20. — Jobst, Barbara, Witwe des —, 15506 fol. 15'. Heberler Hanns 15205. Hebmtag Stephan, Messerer zu Wien, 15593 *°1-lu nediti Hanns, Chorherr und oberster Kellner zu Klosterneuburg, 15287. Hefflinger Veit, Maler zu Wien, 15406 foL 22. Heidenreich zu Pidenegg Cyriak. tirolischer Kammerpräsident

, 14379, 14380, 14382, 14390, 1439*. 14397. j 4398, I44°4 i I 44I5. 14426; reiten der Bote des — 143801. Heiligenkreuz, Abt Johann Ton — s. Johann. Abt und Convent von — 15574. Kloster — 15574- Stift — pag. CXXI Anm. I. HeindlLorenz, Gürtler zu Wien, 15562 fol. 24. Heinrich (Hainreich, Hainrieb}, Brün- uer zu Wien, 15296 foL 95'. — VITI, von England s. England. —, Edel steinpolierer zu Wien, 15296 fol. 48'. —, Goldschmied, zweiter Gemahl der Anna, Witwe des Georg vom Perg, 15187, 15205, 15216

Balthasar 14745. Heisinger 15260 fol. 93. Held Nicolaus, Messerer zu Wien, 15291 fol. 6, 15322 fol. 12', 15406 fol. 12, 15430 fol.13, i5444fol.g. —Veit, Tischler zu Wien, 15571 fol. 53. Hellmus s. Helmues. Helm er Ulrich, Drechsler zu Wien, 15406 foL 22. Helmlin Jost, Landvogt in Sargans, 14901. Helmsmid Georg, Plattner zu Wien, 15558 fol. 25'. Helmues (Heimus, Hellmus) Michael, Steinmetz zu Wien, 15528 fol. 15', 15536 fol. 2, 15542, 15547 fol. 2; Bar bara, Gemahlin des—, 15542; Diener des — 15528 fol

. 15'. Helvetii 14570. Hemel (Hemerl, Hern!) Hanns, Bürger meister zu Wien, pag. CXXV, Reg. 15241, 15296 fol. 136, 15393 fol. 82, 15426, 15433 fol.31', I545 2 ; Barbara, Witwe des —, s. Welling; Erben des — I549I- Hemtaler 15265 fol. 59'. Hendl zu Goldrain und Juval Maxi milian 14075. Hendler Georg, Vergolder, 14114. Herberstorffer Albrecht 15260 fol. 144. Herdegen Heinrich, Schlosser zu Wien, 15570 fol. 16'. Hering, Schlosser zu Wien, 15171. 15178, 15260 fol. 83, 15410. Herl Georg, Fleischhauer zu Wien

zn Wien, 15216, 15241, 15260 fol. 35, 15265 fol, 46, 15291 fol. 14'. Hertz Georg, Goldschmied zu Wien, 15577 fol. 15. Herwardt, Dr. Johann Konrad —, murbachischer Kanzler, 14035. Herwart Peter 15214. Herzog, Perlhefter zu Wien, Witwe des — 15565 fol. 40. — Hanns, Goldschmied zu Wien, 15571 fol. 11. Herzogenperger Martin 15296 fol. 136, 15338. — Stephan 15291 fol. 152.- Hess, Dietrich der —, Bürger zu Wien, 15169. — Heinrich, Gürtler zu Wien, 15425 fol. 23. Heufler Hanns, Pfleger zu Altrasen, 14092

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_536_object_3967546.png
Seite 536 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Theil. CCXLVII Faistenberg, Gräfin Barbara zu —, geborne Grafia zu Montfort, 971I- Fürstliche Person, eine — 10971. Fürte n p ach Paul, Bürger zu Feld kirch, 10610, 10620, 10623. G. Gabriel, Bruder —, Guardian der Bar- füsser zu Schwaz, 10956. Galba, Sergius —, römischer Kaiser, 9705 n° 1024, 1036. Galicula s. Caligula. Gambrivius 11205. Gandtner (Gartner) Balthasar, Hafner, 10661, 10934. — Georg, Hafner, 10088, 10934, 10974, 11061, 1114O) 11169. — Hans, Hafner, 10934

Franz, Tapissier in Antwerpen, 10329. Guerrero s. Qtiiroga. Gump Hans, Tischler, 9880, 10819. — Wolfgang, Tischler, 9880, 10313, 10S19. Gürtler, ein — 31309. Guzman, Don Diego de —, Gross- capellan Königs Philipp III. von Spanien, 9705 Anni. 52. Don Fran cisco de —, Schatzmeister von Indien, 9705 D° 750, 751. Schätzmeister Königs Philipp BX von Gotthart, Sanct — II243- Spanien, 9705 Anm. 93. Göttinnen (Diossas) 9705 n° 975; Gartner Georg, Hofhafner zu Inns- 9728, 9731- brück, s. Gandtner. — Hans sen

10000. Gemiczer, Gemniczer s. Jambnitzer. Grafinger Hans, lischler, II044- _ T-. 1 ' V_f . _ _ Gengenpach, Prälat von — 10467. Geil im Jacob, Steinmetz, 10502. Georg (Gorxe, Xorje, Jorxe, Jorje, Giorge), Sanct — 9705 n° 113, 535. 570—572, 575, 729, 856. Georgsorden, Hochmeister des —. s. Sibenhiert. Gerechtigkhait s. Tugenden. Geronimo s. Hieronymus. Gerstlin Georg, Buchdrucker in In golstadt, 10360. Geyrbichler Georg 11086. Gran, Erzbischof von — 10123, Grandi Haus, Maler zu Innsbruck, 10456, 10559

, 105/0» 10588, 10656, 10819, 10837, 10867, 10928, 10951, 11015, H087. Granvella {Garanbela), Cardinal, 9705 n° 1005. Graue Wilpold zn Pfafistetfeu 11462; Frau und Sohn des — 11462. Grebner s. Gröbmer. Greifensee, Franz von — 10476, 10497; Braut des — 10476. M v j * w» vili vt U\.Ulg A 1VJUW. m J ! ' Gieriger Leonhard, Unterhofmeister Grevenperger Georg, Zimmermann zu Innsbruck, 9970. Gilg, Zinngiesser zu 'Wieaer-Neustadt, 11424, 11492; Zeugen des — 11492. Giordano, Don Paolo—Orsino 10348, 10847

; Cavaliere des — 10847. Giorge s. Georg. Girardi 11093. Glande van Asche, Bildschnitzer zu Brüssel, 9985, 11092. zu Wiener-Neustadt, 11382, 11400; Anna, Gemahlin des —, Witve des Nicolaus Koch, 11382, 11400. Grienherger Christoph 10848. Gries, Landrichter zu — s. Huter. Wiitli in .— 10370; Gehilfen des — 10370. Grigno (Grimb), Zöllner zu — 10653, 10738, 10755, 10756. ßlarus, Bewohner von — 9996, 10001. Gröbmer (Grebner) Christoph, Stadt- Glaube (Fee) 9705 n° 511. (Jlaudio s. Claudius. <5lifer s. CKevere

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_674_object_3967822.png
Seite 674 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Theil. CCXLV Hochstetten die — 14805, 1489g. Dr. Hieronymus — 14209, 14534. — Klar], Bruder des Hieronymus, I 4534- — zn Scheibenegg Johann Chrysostomus junior 14130, 14185. Hodascl Hanns, Paternoster zu 'Wien, 15430 fol. zl. Hof, Vriiz im —, Schlosser und Bürger zu Wien, 15221; Elisabeth, Gemahlin des —, 15221. Georg von —, Zim mermann zu 'Wien, IJ334 fol. 134'; Zimtnergesellen des— 15334 fol. 134'. Hofdiener, gewesene — 14537- H o f e r (Hopfer) Christian, Messerer

zu Wien, 15382; Ursula, Gemahlin des —, 15382. — Hanns, Hofcon- trolor, 15024. — Hanns, Sporer zu Wien, 15581 fol. 14. — Martin, Schlosser zu Wien, 15565 fol. 29. — Stephan, Messerer zu Wien, 15367 fol. 24', 15565 fol. 34, 15581 fol. 14; Witwe des — 15593 fol. 15. — Ul rich, Abenteurer, 15481 fol. 14', 15499 fol. 25', 15506 fol. 25', 26. Hoffingott Johann, Baumeister, IS124, IS I 3 2 * Hofgeber Leonhard 15171, 15216. Hofkircher Bernhard, Leinweber zu Howitschan bei Wischau in Mähren, Sohn des Georg

, 15548. — Georg, Schneider zu Wien, 15548. Hofleich Anna, Witwe des Hanns —i 15*77- — Eberhard, Rathsherr zu Wiener-Neustadt, 15177. Hof mann Hanns, Schlosser zu Wien, 15437 f°l- 22 - ■— Martin, Schlosser zu Wien, 15558 fol. 26, 15581 fol. 12, I 5593 fol. ia', 15612 fol. 17. Hohenberg, Agnes von — s. Potn- dorf. Hohenems, Graf K-aspar zu— 14333. Hohenhauser Ulrich, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hofkammerrath, I43°6. H ol Bartholomäus, Baumeister zu Augs burg, 15125, 15127, 15135, 15136. Holczer

s. Holzer. HolczleT (Holzler, HÖltzler) Konrad, Bürger- tind Hubraeister zu Wien, IS 1 ?!» IS 2 49. I5 2 96 fol- 36, 15307 fol- 41, 15398, 15407. 15432; Ge mahlin des — 15312 fol. 137, 137'; Vater des — 15407. Holfus Dietrich 15312 fol. 137. — Stephan, Leinwandter zu Wien, 15260 fol. 8. Hollenbeck Georg, Bürger zn Wien, 15336; Kunigunde, Tochter des Malers Kaspar Dorfknap, Gemahlin des —, 15336. Hollnbrunner Wolfgang, Glaser und Stadtkämraerer zn Wien, 15265 fol. 80, 15296 fol. 79', 15299,-15334 fol

, Hausbesitzer zu Wien, 15302. — Leonhard, Zimmermann und geschu'orner Werkmeister zu Wien, 15598. Hubertus 14556. Huebenstainer (Huebmstainer) Ge org, Messerer zu Wien, 15510 fol. 14', 15558 fol 9. Hueber (Hiirber) Hanns, Hausbesitzer und Landschreiber zu AVien, 15297, I 54 I 5> 15471; Barbara, Gemahlin des —, 15471 ; Erben des — 15471 ; Ur sula, Tochter des —, 15471. — Wolf gang, Bürger zu Wien, 15451.154/I. Huebmstainer s. Huebenstainer. Hueteloch (Hntelo,Huttnloch) Georg, Glaser zu Wien, 15612 fol

9
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_135_object_4443201.png
Seite 135 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
TAFÈL XCn— XCV. Georgstaler. — Pestmedaillen und A: Taf- 92. n. 793. Mansfeld, David Graf v. Goldabschlag ' eines Talers. 1608. 41 mm, G., 17*25 g (5 #), geprägt. Vs. St. Georg, den Drachen tötend, v. I. Umschft.: 6 DAVID : CO : E ■ DO : I : MANSF : NOB : D : I : HEL (drungen) : IT (wohl et) • SCHR ■ APL (Schraplau): Rs. In drei Zeilen: BEI GOT | IST RATH.| VND THAT, darunter das vierfeldige Wappen, an dessen Seiten : 16 — 08 I G — M (Grafschaft Mansfeld). Hagen, Münzbeschreibung des gräflich

, die auf der Rückseite die Tischgesellschaft des Herodes zeigt, welchem das Haupt des hl. Johannes gebracht wird (abgebildet ebenda). Eine Zusammenstellung aller Münzen, aufweichender hl. Georg abgebildet ist, den »Entwurf eines Sanctgeorgen-Münzcabinets« s. in (v. Hagens) Münzbeschreibung der gräfl. und fürstl. Häuser Mansfeld, S. 273 ff. Von den ziemlich zahlreichen Münzen, auf welchen der hl. Georg abgebildet ist, haben die von den Grafen von Mans feld geprägten, dann die medaillenartigen der Stadt Kremnitz

in Ungarn den Ruf erlangt, im Kriege eine schützende Wirkung aus zuüben. Die Grafen von Mansfeld verehrten den hl. Georg als den Patron ihres Hauses und setzten ihn deshalb auf alle ihre in großer Zahl vorhandenen Münzen. Besonders von den Talern des Grafen David machen aber nun abergläubische Menschen viel Werks, indem sie dafür halten, daß, wer denselben bei sich trage, niemals mit einem Pferde stürzen könne, ja gar hieb-, stich- und schußfrei sei. Wie denn ehemals in einem Feldzuge wider die Türken

bei sich getragen, getroffen worden sein, also, daß die Kugel nicht durchgeschlagen, noch ihn verwundet; dieses hat er anderen erzählet, welche darauf dem Taler eine solche be- schüzende Kraft zugeschrieben. Hagen und Köhler, Bd. XXI, 105 ff. n. 794. Mansfeld, David Graf v. Vierfacher Taler v. J. 1626. Anton Koburger jun. — 52 mm, S., 11.5*20 g, Sk geprägt. Vs. St. Georg zu Pferd, den Drachen tötend, v. I. Umschft.: DAVID * CO -*■ ET DO -*■!■* MANSF * NO* D a I A H 4 S(eeberg) *E*S A ö iulette. — Alchimistische

Medaillen. Rs. Wappen, daneben 16 — 26 | A — K. Umschft. BEI * GOTT * IST * RAHT * UNND * THADT (Blume) Nach Schlickeysen-Pallmann ist K B = Anton Koburger der jüngere, welcher 1616 —1630 Mansfeldscher Münzmeister in Eisleben und gleichzeitig abwechselnd in Halle war. Madai, II, S. 601, n. 429g — Hagen S. 202, CLXI. Vgl. n. 793- n. 795. Kremnitz. 1738. Roth von Rothenfels. — 82 mm, G., 348*20 g (100 #), geprägt. Vs. St. Georg, den Drachen tötend, zwischen den Nachbildungen (Vs. und Rs.) eines Kremnitzer

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_212_object_3934145.png
Seite 212 von 307
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 267 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/13(1916)
Intern-ID: 484867
Nachrichten von Künstlern und Handwerkern etc. Zircher Johann. 1667 Jänner 24. Georg Zircher in Zams und seine Ehefrau Johanna Linser, Tochter dea nun verstorbenen Georg Linser, pflegen Abrechnung über das von der Frau in die Ehe gebrachte Gut von 2237 fi. 18 kr. (Y. 1667 Bl. 22'—17). 1670 Juni 25. .Vermögensliquidation nach weil. Georg Zircher in Zams. Die Inventur war schon 1667 vorgenommen worden. In das Ver mögen steht seine nachgelassene Witwe Johanna Linser, nun Ehefrau des Jakob Nag

]. ein (Y, 1670, S. 261—265). 1686 November 25. Der kunstreiche Georg. Zangerl, Maler in An- gedair, bestätigt: Nachdem ihm vor vier Jahren Johannes Zircher, Sohn, des verstorbenen Georg Z. und dessen Frau Johanna Linser, nun Ehefrau des Jakob Nagl d. Ä. in Zams, zur Erlernung der Malereikunst angedingt worden war, und der Lehrjunge nun seither solche Kunst erlernt, sich auch zur allgemeinen Zufriedenheit verhalten hat, so spricht er ihn frei und ledig. Zeugen: Georg Zängerl d. Ä., kaiserl. Weinschreiber

in Zams, des Lehrjungen Stiefvater Jakob Nagl und Georg Linser d. J. in Angedair (Y. A. 1686. Auf dem Protokolle der Vermerk: Fiat ein ordentlicher und förmlicher Lehrbrief). 1699 Mai 1 Zamä. J. Z. ist Zeuge bei einem Kaufe zwischen seinen Stiefbrüdern Kaspar und Daniel Nagl und deren Base Christina Nagl (Y. A. 1699), ferner 1700 März 12 (V. A. 1703), 1703 Februar 15 in einem Kaufe des Martin Fädumb, Maurermeisters in Zams (V. A. 1703), 1706 Jänner 1 (V. A. 1706), 17 07 März 8 und Oktober 16 (V. 1707

mit Georg Z.) und Daniel und Kaspar Neg], beide zu Zams (aus der Ehe mit Jakob N.). Sie hinterließ ein Vermögen von 1428 fl. 27 kr. (in Geldwert), wovon J. Z. den dritten Teil, 476 fl. 9 kr., erhielt (V. A. 1699)- 1701 April 17 Zams. J. Z., Maler in Zams, trifft mit Georg Gstier in Zams ein Tauschabkommen : Z. erhält ein Angermahd (vier Mannmahd) in Oberpatscheidt auf der Maurach im Sehätzwerte von 420 fl., wofür er dem Gst. ein von seiner Mutter Johanna Linser geerbtes Angermahd (eine Mannmahd

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_64_object_4647977.png
Seite 64 von 232
Autor: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern-ID: 474324
. Das Brixneriiche Salbuch uuter Bischof Albuin (975—10W) bezeugt, das; in dieser Zeit eine Schenkung auf den „St. Georgsaltar' in George nb erg bei SHwaz in Unterinnthal gemacht wurde. Ä,inkh. I. II. S. 60V. Außer den genannten Heiligtümern finden wir noch eine größere Anzahl von Pfarrkirchen, deren Filialen und einzelner Kapellen dem hl. Ritter Georg in Tirol und Vorarlberg allein geweiht, von denen die ineisten im 11. bis 13. Jahrhundert gegründet wurden. Durch die Kreuzzüge und die nachher häufigen

Wahlfahrten ins heilige Land ist nämlich die Verehrung des Heiligen sehr in Aufschwung gekommen. Nicht selten wnrde St. Georg, als Patron der Burggkapellen gewählt; dasselbe gilt von Kirchen und Filialen, welche Rittergeschlechter aufführten. Viele Georgskirchen stehen auch auf schönen Höhepunkten gleich einer Burg. E5 ist selbst nachweisbar, dass schon die ersten Glau- bensboten auf den Ueberreften von alten Bürgen eiue Georgskirche erbauten. Nach Mitth. d. Cent. Com. Wien, XVI., S. OXll bildete

sich bereits im Jahre 1300-1339 unter Herzog Otto dem Fröhlichen von Oesterreich ein „Ritter orden' unter dem Schutze des hl. Georg. In Baiern erhielt sich ein solcher Orden uuter königlichem Schutz bis zur Stunde. Andere dem hl. Georg geweihten Kirchen und Capelle» gibt es in Tirol und Vorarlberg solgende: 1. In Pregasina, im Vestinothal an der Grenze mit der Diöcese Brescia. 2. Castello bei Condino. 3. Poja bei Gobenzo, Vorderjudicarien. 4. St. Georg bei Arco nnd 5. bei Roveredo. 6. Die Schloßcapelle

von Mattarello bei Trient mit einer Statue, des Patrons im Schreine des alten Flügelaltars. 6. Die Pfarrkirche von Vigolo-Vattaro. 7. Die Filiale in Serfo bei Pergine. 8. St. Georg in Rochetta bei Borgo. 9. Die Pfarrkirche von Castell-Tesino. 10. Die Kirche von Mezzano in Primier. 11. Die Filiale iu Vela bei Trient. 12. Die Seelforgskirche in Lover bei Denno. 13. Pejo. 14. Cis bei Livo. 15. Capelle der alten Burg Thun. 16. Die Kirche von Graun über Tramin mit romanischem Thnrme, urkundlich 1296, steht

. 19. An der nicht fernen Filialkirche in Wangg, urkundlich 1166, zur Erinnerung an diese Zeit ihrer Gründung vie Apsis und der Thurm darüber erhalteu; unter der figurenreichen Bcmaluug der ersteren durch Bernard und Jacob aus Bozen um 1473 oder 1483 dürfte bei näherer Untersuchung auch eine Darstellung des Schutzheiligen zu entdecken sein. 20. St. Georg in Vasein bei Möllen, ein schmuckloser Vierecksbau wurde von Bischos Egno von Trient (1248 — 1273) geweiht. 21. St. Georg am Rain in Ob er ma is mit massivem

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_67_object_4647980.png
Seite 67 von 232
Autor: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern-ID: 474324
das er nach darüber gemachten Kreuzeszeichen ohne Schaden trinken konnte. 4. Er wnrde an ein Rad mit scharfen Bessern gebunden; indeß ein von^ Himmel schwebender Engel brach das Mordinstrument. 5. St. Georg wird in einem Kessel mit geschmolzenem Blei geworfen, was ihn aber nicht im mindesten verletzre. 6. Man führt, ihn in einen Tempel, dass er gezwungen war den heidnischen Opfern beizuwohnen; er aber betete den wahren Gott an nnd ein Blitz zerstörte gleich den Tempel sammt den Götzenblldern

. 7. St. Georg wird enthauptet. Eine und andere Darstellung des Kampfes- und der Martyrseenen des heiligen Ritters kehrt in verschiedenen Kirchen und Capellen ans alter wie nenerer^Zeit wieder, öfter finden sich mehrere nebeneinander; so auch in Tirol. Maler Als. ^siber glaubt in der Margarethkirche zu Lau a bei Meran nach sorgfältiger Befreiung der Ueber- tnnchung den Kamps mit den Drachen in Begleitung der Jnngfran und wie der Hemge in einem Kesfel mit einer siedenden Masse begossen wird, gefunden

demselben zì während ihre Tochter mit ihrem Gebete die Handluug begleitet. Nach errungenem Siege über den Drachen läfs sich der König mit seinem Hofstaat taufen, eine sehr stattliche Com position, denn die Scene ist in eine Kirche versetzt und trägt einen liturgisch feierliche» Charakter an sich. Dann folgt das Martyrium, zunächst die Probe mit dem Gift becher, den ein Zauberer gemischt hat. In ruhiger Haltung steht Georg vor dem Kaiser uud leert den gefährlichen Trank ohne Schaden an seinem Leben. Dann folgt die Räderung

; den Heiligen sieht man vor einem gothifchen Palaste nackt an das mit Zacken besetzte Nad gebunden, aber durch die Hilfe zweier Engel befreit, denn das Rad bricht in Stücke nnd die Henker fahren erschreckt zur Seite. Daneben erscheinen Gruppen von Soldaten und theilnehmenden Zuschauern. Innerhalb der Ränme des^ Palastes sieht man noch Zwei weitere Scenen: Den Märtyrer vor dem Kaiser zwei Höflinge tausend. Diocletian hat beim Tempel des Apoll eine Feier angeordnet uud Georg dahin bringen lassen, dass

er opfere; ans dessen Gebet stürzt aber der^Teiupel zu- saimuen. Endlich folgt zum Schluss die Euthauvtuug: Georg in weißer Tuuiea, kniet vor dem Henker, umgeben von Volksgruppen, ein durch feine Beobachtung des Lebens ausgezeichnetes Bild. ' Der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts gehören auch mehrere Scenen ans dem Martyrium des hl. Georgs iu der Kirche seines Namens zu Schönna bei Merau au. Leider ist die Tünche bisher nur theilweisc abgelöst, so dass der Inhalt der Bilder sowie deren Jnschristeu uur

13
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_394_object_4644468.png
Seite 394 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Prillerà Personen-Register Mainer Priller Franz III. 70 Prim a ve si IV. 1S9; Josef IV. 66 Primer Georg V. 178 Pràifser Alois II. 67, III. 7; Gottfried II. 1?, M, 61, III. 29, 30 (A); Johann B. III. 24, 112; Johann Friedr. III. 28, 29, 67 Pr'inhanser Elisabeth V. 296 Pritzi Florian IV. 176 Pritzig Elise V. 288; Franz IV. SI, V. 34, 2W Probst, Propst (.) IV. 79, 243; Georg Bal thasar V. 178; Jakob I. 52, III. 26, 33, 4L, 84—86; Johann IV. 56, V. 274, 291, 292, 397; Josef V. 27, 178* Pröcher

Simon aus Wien V. 320 Prock Anton v. IV. 58 Profondo Sante li. 132 Promorer Hans IV. 332, V. 2-0, 33 V Prove noe, Gsn. v. IV. 244 Proy Ma via Anna IV. 54 Pruelmayr Johannes II. 123 P rugger IV. 84, V. 281; Hieronymus V. 362 Pruner Emerentia V. 276 Pruni Peter Paul V. 173 P runner siehe Brunner Prünster Georg II. SO Psenner (.) V. 71; Anna Maria V. 73; Johann Georg IV. il'M, V. 178* Pucher, Buecher (P—) (.) IV. 56, V. 216, 275; Anidra V. 178; Christoph V. 287; Erhard u. Franz V. 178; Georg

I. 66; Gregor sen. n. jun. V. 32, 178*; Johannes V. 178; Josef V. 280, 287; Kassian IV. 106, 178*; Katharina V. 71; Michael, Paul, Peter u. Philipp V. 178 Piichler Hans' IV. 44; Johann IV. 64; Maria IV. 46 ' Püchlinger Achaz IV. 70; Luzia V. 281 Puechauer Ruprecht II. 125, III. 10 Puechb erger Georg IV. 68, V. 293 Puechl Lampr. I V. SS, V. 263 Puechmair Paul V. 291 Puel^ (Buoi) Bar. v., Wien V. 195 Puell 'Georg V. 178*, 299 Puellacher Johann V. 304; Josef Anton V. 178*, 202; Leopold V. 178 Pulci ani Alsons

v. II. 4L, 49, 61, III. 38*, M (A), IV. 16, 2S4 Pult Eduard III. 54, 62 Pumharter Johann IV. 83 Pump Maria IV. 45 Pundtk-eß Hans V. 179 Puntschart Valentin III. 95 Puntschin Peter IV. 54 Puppenberger Katharina v. V. 2W Pur Josef V. 281 Purckhardt Ludwig V. 285 Purggasser Johann V. 276 Pürgel siehe Pirgel Purkmair Regina V. 174 Püriner, Pürckner Georg IV. 52; Wolfgang IV. 82, 86, V. 2-99 Purner Stefan IV. 86, V. 296, 301 Purtscheller (Pf—) Andrä und Balthasar V. 296; Blasius u. Karl V. 176; Simon V. 33, 179*, 286

14
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_368_object_4644442.png
Seite 368 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Grasses Personen-Negister ^Gstrein Grosser I., Bischof IV. 287; Hans V. 91; Josef IV. 47; Jos. Christoph V. 278; Karl IV. 68 Graßleutner Georg V. 91 Eraßmair (Gras—) (.) I. 92, IV. Mg; Franz V. 274; Georg II. M; Jakob u. Johann V. 91; Joh. Dominikus V. 24, 26, AI, 34, 91*, 92, 137; Josef II. 23, 24, V. 91'; Joses Alois, Nikolaus u. Otto V. 91; Peter IV. 5H, V. 91*, 291; Wilhelm V. A Graßwein Wolfgang IV. 193, V. 92* Grat IV. 78 Grati, Gratl Andre II. 53, 89, V. 38, 86, 92*; Anton IV. 193

; Barthol. II. 24, V. 29, 92*, S3; Jakob V. S3; Joh. Georg V. 29, W*, öS; Martin V. 92 Grau Johann I. 73, III. 37 Gröbmer (Gröbner) Eduard v. I. 81; Hans Jakob IV. 68 GrMschnrg Christoph V. 283 Grvdlcr Andreas v. IV. 16; Binzenz O. S. Fr. V. 66 Gregor ?. Teuselsaustreiber IV. 271; der XM. Papst II. SI2; der XVI. Papst IV. 271, 272 Grelderer Juliana V. W6; Ursula V. 236 Greif Martin III. 7V Greisensels Anton Jgn. v. V. 36, 274; Theres V. 36 Greisensee v. IV. R; Peter IV. 69, V. 32 Greisenstà, Greisensels

, III. 31, V. 93* Grieß! Martin V. 276 Griesstetter (.) V. 32; Georg V. 284; Marx IV. 69 Gr-illparzer Franz III. 91, IV. 287 Grimm, Grym Christoph IV. 67, V. 31, 93*; Hugo V. 67, 94*, 229; Jakob IV. 246; Jörg II. 97, IV. 67, 68, 83, V. 94*; Karl k.^. II. 35 Grin er Ursula V. 1>84 Grissemann Franz IV. 36; Johann II. 61, 62, Ml; K. I V. 2-59 Gritsch Alois V. 363; Josef V. 296; Maria V. IM; Thomas I. 7>1, 76, V. 286 Gvitscher Georg V. 295 Gröber, Advokat V. IM; Franz V. 283; Joh. Georg

V. 94*, IM; Josef, Gelgenmacher u. Maler I. IL, 63, 67, II. 22, 59, 75, 91, 162, IM, IV. 36-^36, 37, 38, 41, 57—59, 62, 85, 1,31, V. 94*, 1>15, 296 Gröbmer Josef II. 61, III. 42; Joses Anton IV. 66 Gröbner Matth. V. 3l)g; Eduard siche Grebmer Grms Johann V. 302; Joses V. 95* Groß Johann IV. 42, 74 Großgasteiger Kathar. IV. 82; Maria V. 299 Groß-mann IV. 345, 346 Gruber, Grueber Anton IV. 53; Georg III. 166; Hans V. 285; Johann V. 276; Leon hard V. 95; Wendel IV. 265 Grubhoser Anton I. INI, V. 66, 95*; Christof

) Paul V. 291 Gschwend, -dt Dhoman IV. 65; Zacharias V. 304 Esch'Wenter Josef V. 95 Eschwentner Georg V. 294; Peter IV. 47 Gspan (.) I. 74 Gstaber Jos. Alex. V. 96 Gstir Bartlmä IV. 56, V. 285, 286; Eva Rosina V. Mg; Maria IV. 32 Gstirner, G'stürner Johann Bpt. IV. 1S8; Kresz-enz V. 282; Litdroig III. 22; Maria IV. 88; Maria Anna V. 366 Gstrein Alois IV. 64

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_235_object_4950082.png
Seite 235 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
218 Einwühnerverzeichnis von Innsbruck, Hölting und Mühlan. Stein Hermann, staatl. geprüfter Privatlehrer, Direk tor der Brauerschnle, Schöpfstraße 4. Stein Leopold, k. k. Landwehr-Rechnungs-Offizial, H., Nageletalweg '2. Steinbach Johann, Schuhmacher, Mariahilfstr. 32. Stembacber Georg, k. k. Finanzwach-Respizient, Renn- weg Nr. 5. Steinbacher Gerir., Lokomotivführerswitwe, Haymon- gasse 2. Steinbacher Josef, Hilfsdiener an der. L.-B.-A., Fi-- schergasse 29. Steinbacher Nothburga, Bezirks

- . gaffe 27. Steiner Alois, Bahnwächter, Südbahuviadukt 72. Steiner Alois, S.-B-Kanzlei-Expedient, Bahnstr. 8. Steiner Anton, S.-B.-Lokomotivpuher, Neurauthg. 17. -Steiner Berta, Kaufmannsgattin,'Leopoldstraße 35. ' Steiner Emma, Postofsiziantin, Müllerstr. 27. Steiner Engelbert, k. k. Steueramts-Offizial, Müller- straße 28 b. Steiner. Georg, Jngenieilr, Landhausstr. Ia, (208G/1VJ. Steiner Georg, !. k. Postamtsexpedient, H., Kirchgasse 4. Steiner Georg, St.-B.-Bediensteter, Mariahilfstr. 24. Steiner

Georg, St.-B.-Ladescheinschreiber, Schöpfstr. 19. Steiner Georg, S.-B.-Konduktenr, Fabriksgasse 3. Steiner Gertraud, Privat, Heiliggciststraße 3. Steiner Gottfried, Kellerbursch, H., Bachgasse 12. ' Steiner Gottlieb, Hauptsteuereinnehmer i. P., Andreas Hoferstr. 10. 'Steiner Heinrich, k. k. Statth.-Amtsdiener, H., Untere ' 'Feldweggasse 5. Steiner Hugo, Ingenieur, St.-B.-Maschinen-Konnnissar, . Schllerstraße 3. , Steiner Jenny, Edle v., Hauptmannswitwe, Claudia straße 22. 'Steiner Johann

, Kapellmeister, Templstr. 3- : Steinhnber Johann, Bäckermeister, Hofgasse 10, (IM. Steininger Georg, Bankbeamter, Fischergasse 34. Steininger Marie, Private, Fischergasse 34. Steinkaserer Paul, Bahnarbeiter, Mühlan 33. Steinkelderer Joses, Mosaikist, Müllerstr. 33. .<■ Steinkellner Anton, F. t. Mechnungs-Untevoffizier l- Pradlerstraßc 57. ' Steinklauber Franz, Baupvlier, H., Frauhittstr- -r Steinkogler Karl, St.-B.-Kondukteur, Haspingerstr. - ' Steinlechner Aloisia, Pfaidlerin, llniversitätsstr

16
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_339_object_3967157.png
Seite 339 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
der von ihm fur dai Transport von tapezereien Anderem von Schloss Komotau nach Prag bestrittenen Anstauen im Betrage von 7# Gulden 4 l J Kreuzern zw. Cune., A. VU. j>(>ü. 7780 i 5G 4 April 14, Innsbruck. Kaiser Ferdinand I. stellt dein Bildhauer und Steinmetz Georg von der Werdt folgendes Zeugniss aus: Mos Kerdinandus ecc. notuin facinms et attestamur paiam hisce pracsentibus Uteris, fidelcm nostrum Geor- gium Valium seu de Weerth, ßrugensem, lapicidam, in novi monasteriiseu collegii nostri Oenipontani aedi

- licio opus sibi a nobis commissum ac iniuneturu ad animi nostri gratiss'imum sententiam diligenter lideli- terque expediisse et perfecisse aUjue in co bene el liQ- nesle sese gessisse. In cuius rei signum ac evidens testimonium praesemes basco sub i [impressione sigilli nostri eidern fieri et exhiberi iussimus. — Dutae Oeni- ponti die 14. aprilis anno etc. i56^, regnorum no- strorum Romani 33, aliorum vero 38. Unter der Abschrift der Urkunde steht: 'Nota: Disc urkund soll dem maistcr Georg

von der Werth ehe nit hinausgeben werden, der hofpau- ineister habe dann zuvor genuegsamen bericlit gethan, dass er maistcr Georg jedertnan behalt und zuiYiedcn- gestelt hab. Einbtden und Ih'feleh jjò.f., J', -joy. 7787 i564 April 14, Innsbruck. Die tirolische Kammer stellt es der Regierung ~u Innsbruck anheim, ob sie bei gegenwärtigen sterblaulen den noch im Steinbruch bei Kalenberg liegenden, zum Stiftsbau gebrochenen, auf drei Schiffsladungen berech neten Marmor nach Innsbruck führen ^u lassen geneh

in Betreff der von ihm gemachten drei abconier- t'eturcn weiland der römischen Königin r seiner Mutter, sowie der abcontorfetur des ßrunnenfusses im Lust garten, wornach er rjo Krutien dafür erhallen solle. Cune., ,1. vii. 3 < j 9 , 778«) i 5('4 April 77, Innsbruck. Die tirolische Kainmer be-ahh dem Georg von der Werth, Bildhauer und Steinmetz, für nachstehende Marmorarbeiteu am Grabmal Kaisers Maximilian I., u cimlich für vier grosse, breite und lange Stücke Gesimse, i-j(f Schuh 5 ! j-, Zoll haltend

- und ander ar beiten, so er ain zeit her zu notturfi des stiùsgepeus alliie an dem creiugang, kirch enpfcilcrn, passamenten, capitelli, pildwerch auch prochnen stainen, so noch xuni stiftbau verarbeit werden mlicsscn, und anderm nier verdient und gemacht hat, ausser den bereits ausgezahlten 44u<> Gulden 48 Kreuzern noch ga Gulden 4S Kreu-er r y ii be fahlen. Entbieten uiui tic/deh j.i f. ,^4. 77'Ji iSo'4 April ij , Innsbruck. Meisler Georg von der Werdt, Bildhauer und Strinine!erhält ir vollen Bezahlung

17
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_675_object_3967824.png
Seite 675 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
zu Mauer bach, 15263. Sanct —, der Täufer, 14965, 15012, pag. CX, CXI. Sanct —.Evangelist, 15214. — von der Neuensol s. Neuensol. — von der Sittau s. Sittau. Johann Casimir von der Pfalz s. Pfalz. — Georg, Kurfürst von Branden burg, s. Brandenburg. Johanniter zu Wien pag. CXIII. Jordan (Gordan) Georg, Goldschmied, zu Wien, pag. CXU, Reg. 15444 fol. 95. 15499 fol. 27, 15516, 15533, 15531. 15537—15539, 15541—'5545. I555I. 15552, 15554. 15560, 15563— 15565 fol. 5', li', 15578, 15580, 15581 fol. 5, 15585

, 15593 fol. 5, 15611 fol. 96; Erben des — 15580, 15612 fol. 5, 7*; zwei Söhne des — 15611 fol. 96. —Georg, Zinngiesser zu Wien, 15430 fol. 21*. — Leopold, Doctor der Arznei, 15609, 15615; Hanns, Bruder des —, 15609, 15615. — Ulrich, Bürger zu Augsburg, 15615; Affra, Anna, Felix, Kaspar, Sibille, Ulrich und Ursula, Kinder des —, 15615; Alma, Schwester des —, 15615. Jörg s. Georg. Jörger Georg 15524; Testamentsvoll strecker des — 15524. Jorig s. Georg. Joseph, Sanct — 15012. Jost, Plattner zu Wien

Heinrich pag. CXII. Käfreiter Georg, Schlosser zu Wien. 15612 fol. 17'. Kager Hanns, Maler, 14804, 14815, 14869, 14894, 14896, 14898, 14913, 14918, 14955-14958. 14980, 14995. '4996. 15°45. 15048. 15056, 15061, *5063, 15064, 15066, 15067, 15070, *5074. 15*08,• Frau des — 14869, 15063, 15070; Kinder des— 15063, 15070; — Matthäus, Maler, 15026. Kagrer Jacob, Münzer zu Wien, 15263. Kaiser (Tmperatores) 14153, 14154, *4535« 14611; Frauen der — 14153. Kaiser Johann, Hofkanzlist zu Inns bruck, 15029

18
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_832_object_3968132.png
Seite 832 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
(Erenberg), Bau von — 18652, 18735, 18905- Ehrenamt erger Gericht, zweihundert Knechte aus dem — 18932, lyuo, I9134- Eidgenossen, Rathsversammlung der — zu Zürich 19043. Eisenmanger (Eysenmanger) Georg, Maler zu München, 18538, 18668. Eleonore von Schottland, Gemalin Herzogs Sigmund von Tirol, 18342, 18352, 18434, 18483, 18503, 18542, 38623, 18693, 18774; Paul, Silbcr- kämmerer der —, s. Paul; Silber geschirr der — 18642. Ellenbogen, Doctor — 19115* Elsasser Georg, Persevant, 18574. Enderl s. Ennderl

. Endorffer s. Enndorffer. Engerfeld, Ackerzins im — I ^345- En nd e ri (Enderl) Georg, Goldschmied, 18828, 18868, 18897, 18934, 18994, 19079, 19257. Enndorffer (Endorffer) Georg, Büch senmeister von Hotting, 38485,18555, 18659, 18755, 18806, 18918, 38981, 19083, 19133, i9 2 07. !9 2 3 0 - Ennglhart Wolfgang, Büchsenmei ster, 19119. Ensisheim, Bau von — 39040. Erber Hanns, Büchsenmeister, 19078, 19155» 19242. Erenberg s. Ehrenberg. Erkenprecht, Tischler, 39221. Evangelisten, die vier —, Gemälde

von Mül hausen, 18532. Gädl (Gedl, Gedcl) Michael, Büchsen meister von Hötting, 18445, 18673, 18728, 38836, 18920, 18948, 18974, 18983, 39005, 19048. Gaissperger (Gaisperger), Herr Anton — 18505, 19103. Gangolf Hanns 18524. Gaudenz, Vogt von Matsch, s. Matsch. Gedel, Gedl 5. Gädl. Geiger Ulrich, Wirlh, 1S359. Georg (Jörg, Görig, Jorig), Aben- theurer von Augsburg, 18834. —.Abt zu Stams, s. Stams. —, Bischof von Brixen, s. Brixen. —, Bischof von Trieut, s. Hack. —, Büchsenmeister von Feldkirch

, 18337, 18479, 18563. Goltperger HannsSydel,Werkmeister für Zimmermannsarbeiten, 18442. Gorcz s. Görz. Görig s. Georg. Görz (Gorcz), Graf Hanns von — 38625, Graf Leonhard von — 18627, 38762, 39090, 19260. Gräfin Margarethe von — 18628; Mutter der — 18628. Räthe zu — 19090. Gossembrot (Gossenprot)Georg, Pfle ger zuEhrenberg, 18652,18735,18905, 19235. Gothart, Goldschmied der Kaiserin (?), 19060. S. auch Hartlieb. Graben, Herr Virgilius von — 19260. Gradisca, Erbauung von — 18762. Gral (Grall, Gratt

19
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_55_object_4442955.png
Seite 55 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
Bürger zu mancherlei Ehrenstellen befördert, bis er mit dem Titel eines Goldschmiedes der kaiserlichen Majestät im Jahre 1588' an dieser Stätte seines Wirkens aus dem Leben schied«. Jak. Falke, Gesch. d. d. Kunstgewerbes (1888), S. 128. — Vgl. Frankenburger M., Beiträge zur Geschichte W. J.'s. und s.Familie in s. Studien z. deutschen Kunstgeschichte, Htft 30, 1901. n. 276. Roggenbach, Georg von. 1573. Valentin Maler. — 49 mm, S., vergoldet, 26*00 g, Guß, ziseliert. War gehenkelt. Vs. Brustbild fast

en face, mehr v. r. Umschft. (links beginnend): GEORG : ROGGENBACH : V . I . D . (ulriusque iuris doctor) A° . iE TA : LVII < Am Ärmelabschnitt (ver tieft): V\£ 1573. Rs. Wappen. Umschft: INSIGNIA ■— RO — GGEN : BACHIORVM FAMILIE • Im Hof, II., S. 884, n. 21. Abgebildet und beschrieben bei Will, II., S. 265 fg. G-. R., geb. 1517 zu Bamberg, aus altadeliger Familie, Stifter der R.sehen Familie zu Nürnberg, die sich bald mit den ersten Ge schlechtern daselbst verschwägerte Er war Rat des Kurfürsten

35 Jahre zu großem Nutzen« seiner Vaterstadt Nürnberg verwaltet. Einen klugen Regenten, wahren Patrioten und ebenso guten Christen nennt ihn Will, I.e., S.395. Er starb 1579. Seine erste Frau, Ursula Schlaudersbachin s. n. 65. n. 281. Pichl Georg von Pichlberg, aet. 26. o. J. Taf. 31! Valentin Maler. — 38mm, S. i6'oo g, unreiner Guß. Einseitig. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (links beginnend): GORG • PICHL ■ V : PICHLBERG • iETATIS ■ XXVI ■ « Am Arm abschnitt vertieft die Signatur Fl/ Rs. leer. Böhm

. Privatmünzen u. Med., S. 407fg. (abgebildet Taf. XXXVI, n. 308). Georg, ein Bruder des Thomas Pichl von Pichlberg, von wel chem er das Gut Chrustenice erbte, war 1580 Diener der k. Reichs kanzlei, wurde 15S6 in den böhmischen Ritterstand aufgenommen, und um 1600 k. Oberst-Hof-Postmeister. Er war vermählt mit Hedwig Rabenhaupt von Sucha und starb 1608. (L. c.) - n. 282, Roemer Georg d. Ältere, o. J. Valentin Maler. — 44 mm, S., 18*90 g, etwas un reiner Guß. Einseitig. Vs. Brustbild v. 1. Umschft. (unten

beginnend): GEOR GEN ■ ROEMER ■ DER - ELT : JETAT : XLV • AO . MDL ■ STARB ■ AO : 57 (1557) Rs. leer. Im Hof, II., S. 879, n.-io. Georg R. d. Ä, 1505 zu Mansfeld geb., kam, nachdem er in Leipzig studiert hatte, nach Nürnberg, wo er sich bereits 1525 mit Magdalena Welserin verheiratete und Assessor wurde. (Will, IV, S. 24öfg.) — Sein Sohn Georg d. J., von welchem Im Hof 4 Me daillen (aus den Jahren 1576 und 1580 und eine undatierte) be schreibt, hat wahrscheinlich um 1582 die vorstehende Medaille

20
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_378_object_3967234.png
Seite 378 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
7584. Strobl Michael von Ammergau 7079. S troie s. Strada. Stubai, Dorfincister des Gerichtes — 7855. Maurer 2u — 7'z8, 7*50. Plleger, Richter und Landrichter des Gerichtes — 7855. Richter zu — 7128, 7150- Stubmair Georg, Hofhafner zu Inus- braten, 6624, 6652, 6677, G69J. Studiosi homines s. Gelehrte. Stumpf Wolfgang, Goldschmied zu Innsbruck, 6569, 6683. Suleiman (Solemanus) I. (II.), türki scher Sultan, 6493. Sulz, Graf Albig von — 7846. Suriauo, veuetianischer Ritter und Gesandter, 6538

. Syngrenius Henricus 6452. T. Tabulich, amerikanischer König, 6315. Täunczga s. Danzig. Tunnhuusen, Georg Freiherr von — 7144; Braul des — s. Ternig. Wolf Dietrich Freiherr zu —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Muucschenk, 7144. Tanialu s 6459. Tarmones, Leinwandhiindler zu Mai land, 6446 Aum. 6, Tiischler Joachim, Künstler zu Nürn berg, 7009, 7017; Känfer eines Kunstwerkes des — 7017; Sohu des — 7009, 7017. Tassis s. Taxis. Taufers, Gewerke zu — 66G9, G939. Tauscher Konrad, Vormund der Kin der des Paul

s. Delchiuger. Temperantia 6360. Tenzler Sebastian, Schlossergeselle, 7362. Terbetta. Battista de—, Bildschnitzer, G446. Terian Balthasar, Seidenhändler zu Mailand, 6446. Ternig, Maria Magdalena von —, Braut des Georg Freiherrn von Tann- hausen, 7144. Terring, Adam von—, Barbara von Greifensee, Braut des —, s. Greifen* see. Terzio (de Tertiis) Francesco (Meisler Frnnzi.sk), Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hofmaler, 6523, 6995, 7010, 7^39, 7788, 7797, 7803; Gemahlin des — 7797: Hausgesinde des — 7797; Kinder

des Gerichtes — 7853. Richter zu — 7128, 7150. Theis (Teiss) Hans, Feldhauptmaun, 6861. Theodobertus, König der Provence, Herzog von Burgund, 6388, 6398. Theophilus, Goldschmied zu Augs burg, s. Claubick. Thoophrastus Paracelsus 7706. Thomas (Tomas), Meister—, Schnei der, 6446. Sanct — 6286 n a 116. Thorn, Aebtissin von — 6507. Thoulousc s.Toulouse. Thumbier s. Dunibler. Thun (Thunn). Anton Jakob von — 7818, 7858. Christoph von—, Pilegs- verwaller zu Altenburg, 6962. Georg von —, Maximilian II. Oberstkäm

, 74 s6 . 7488, 7614, 7S3S, 7852, 7878, 7881, 7882, 7898, 7907, 7924, 7931. Graf Georg von — 7755, 77S2. Graf Veit von — 7°77- Ti binger Jakob, Rentmeibter zu Burgau, 78Ó5, 7895; 'Witwe des — 7865. Ticiauo s. Vecellio. 'l'i e fs te 11 er, Diener des Kurfürsten August von Sachsen, 7200. Tiffer Georg 7763. Till enian u s s. Stella. Tiring s. Düring. Tirol Tyrol), eiu Zöllner in — 7610. GrälLi Elisabeth von — s. Elisabeth. Land und Leute vou — <>945. Re gierung und Kammer zu — 6390. Zölluer in — 7071. Tirol

21