324 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_404_object_3921279.png
Seite 404 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
sich nun zum Kartographen, er nahm die Gegend auf und bestimmte die Grenzlinie, auf die man sich einigte. Später entwarf er dann eine Karte des südlichen Tirol bis in die Gegend von Bozen in der freien Zeit, in der die Grenzkommission ihre Arbeit der Jahreszeit halber unterbrach B ). Diese Karte übertraf an Güte die älteren Karten von Tirol 6 ), so daß der Gedanke an eine Publikation der Karte nahelag. 1759 wurde Spergs von der Regierung zur Veröffentlichung seiner Karte aufgefordert, wobei allerdings eine Ergänzung

der Karte bis in die Gegend von Brixen verlangt wurde. Da Spergs bereits in Wien war und diese nicht mehr selbst vornehmen konnte, wählte er sich zur Durchführung dieser Ergänzung den bekannten Bauern-Geodäten Peter Anich von Oberperfuß in Tirol, der sich bereits durch verschiedene Arbeiten auf dem Gebiete der Feldmeßkunst einen Namen gemacht hatte 7 ). Ihm gebührt also das Ver dienst, den Anstoß zu den großen kartographischen Arbeiten des Peter Anich gegeben zu haben. Die ihm übertragene Aufgabe

, die Aufnahme der Gegend zwischen Klausen, Bozen, Meran, führte Peter Anich im November 1759 zur vollen Zufriedenheit seines Auftrag gebers durch. Spergs arbeitete nun Aniehs Ergänzung in seine Karte ein und ließ dann seine Karte vom südlichen Tirol in vier Blättern 1762 erscheinen 8 ). Um so mehr drängte sich der Wunsch auf, die Karte auf Nordtirol ausgedehnt zu sehen. Da Spergs wegen seiner Übersiedlung nach Wien dies nicht mehr leisten konnte, wurde 1760 Peter Anich mit der Anfertigung einer Karte

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_304_object_3955226.png
Seite 304 von 463
Autor: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Ort: Leipzig
Verlag: Pagne
Umfang: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Signatur: III 64.136
Intern-ID: 522793
dem Rosengarten ber Bozen nmfaßt, ein Panorama von ungewohnter Schönheit! Mit der Ortskirche von Meransen, eine der ältesten in Tirol, aus dem 13. Jahrhundert stammend, verbindet sich eine hübsche Legende. Drei Jungfrauen, Auboth, Kuboth und Guerre flüchteten sich vor dem Hunnenkönig Etzel, als dieser Agnntuni (Jn- nichen) zerstört hatte und sie als Gefangene seinen Lüsten opfern wollte, in diese Gegend. Der Wald von Meransen gab den fliehenden Jungfrauen Schutz und Schatten, eine O-nelle

wand (2490 m) und dem Faßnacht (2538 m) ein ganz hübsches Bild. Vor läufig wird PsnnderS mehr von Einheiniischen als von Fremden besucht, was sich aber bald ändern dürfte. Von Pfnnders erreicht man in circa drei Stuudcn den herrlichen Eisbrngger Hvchfee, der einsam hinge lagert in wildester Gegend von einem Kranze himmel- anstrebender Bergriese», wie der Magstein-Gipfel (2767 m), Hochwart (3056 m), Weißzintfpitze (3268 m) n. s. w. umrahmt ist. Beim See vorüber führt ein Saumpfad ius Mühlwalder Thal

magersten Stücke zur Beschau. „Seid ihr arme Leute', bemerkte der gütige Monarch, „für Euch muß man etwas thuu', uud gewährte dem Thale eine reichliche Unterstütznng. -t- Die Gegend zwischen Unter- und Ober-Vintl war ehemals stark besucht als Sommeraufenthalt für die, frischer Luft bedürftigen Etfchländer, vornehmlich aber die Bozuer, wenn es ihnen zwischen ihren Reben- gewinden nnd Obst-Plantagen zn heiß wurde. Das Schwefelbad III stern am linken Rieuznfer, zwei Stunden von Ober-Vintl vereinigte

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_22_object_3948095.png
Seite 22 von 246
Autor: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XI, 219 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II Z 92/30
Intern-ID: 104631
Kolser (x mit Katharina Graz) am obern Gasteig 1544: alles 2. Lazzachertal bei Maiern: im 16. Jahrh, gibt es eine Menge von „Lasacher' und „Lassacher' in der Telfer Gegend. Mayrhof (= 9 /s) ( x / s ist noch im Besitz des Bartlmä Mayr): Paul Mair übergibt seinem Sohn Martin ein ganzes l /s» gen. Guetmayr Neuntl 1548; Martin Guetmair auf dem Guetmair-Neuntl 1573; Bartlmä Mayrhofer am Schneeberg 1558; Jakob Mairhofer ebendort 1543: alles 2. Kockhof (Seh I 91): Hof auf dem Noche 1338 52; Paul Nockher

hat seinen Söhnen Andrä u. Martin den Hof am noch übergeben 1547 2. Troglechengut ( 122 4, 111; Sch I 97): Ghuonradt Trogman de Rydnano 1394 128; Hai uz Trogman auf Entholz 1455 52; Barbara Trogman, verheiratet am Gasteig 1538 2; Jörg Troger in Ridnaun 1533 2 ; Hans Troger in Mareit 1544 2. Wir haben hier zwei Ableitungen nacheinander vor uns: Trogmann (analog: Bergmann statt Berger, Holzmann statt Holzer, Waldmann statt Walder), der dann in der Meraner Gegend auftaucht, und Troger, der sich auch in Stilfes

1565: alles 2, Jaufenhaus: Chunradus dictus Wernherus ab monte Juvonis 1369 109 12, 127 ff.; später trat an Stelle des Familiennamens Weraher (zunächst als Berufs-, später zugleich Fa milien-Name) ,,Jaufner', Jakob Püchler (X mit Christine Jaufner) verpachtet auf 5 Jahre das Jaufenhaus dem Martin Gumpolt (x mit Anna Jaufner) 1543 2. Jaufner siedeln dann besonders in der Gegend von Wiesen-Flams. Vgl. S. 19. 1 ) Auch 65 1 Anh. A. 210 h.

3
Bücher
Jahr:
1840
Praktisches Reise-Handbuch nach und durch Italien : mit Berücksichtigung aller dem Reisenden nothwendigen und wissenswerthen Angaben, auf Selbstanschauung begründet, und nach den neuesten und besten Quellen bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184170/184170_459_object_4358011.png
Seite 459 von 637
Autor: Lewald, August ; / von August Lewald
Ort: Stuttgart
Verlag: Hoffmann
Umfang: XIV, 608 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: ;;;;
Signatur: 1.065
Intern-ID: 184170
Erste Route, nach wollte. — Die Gegend bringt guten Wein hervor und der See hat tretniche Fische, besonders Aale. Hier sieht man auch die ersiteu Zitronen- und Orangenbäume in freiein Felde nicht iffl\ ansehnlichen Gruppen, eben so die Früchte der indischen Feigen und einige Palmen , was auf den nordischen Rei senden einen höchst freundlichen Eindruck mächt und ihn leicht über das Traurige des Städtchens hinwegsehen lassi. Die Einwoh ner, die liier alle schon den Mantel. und wäre er zerrissen

bitter enttäuscht sehen will. Auf der einen Seite bildet die Stadt Gaeta, die sich auf einer Landzunge im das Meer er streckt, eine herrliche Aussieht, auf der an- dem sieht man die Insel Ischia und Procida, Ein weit verbreiteter Orangenhain bedeckt den Abhang bis zum Meere. Molo selbst ist ein übermässig langer» unansehnlicher Flecken, der auf den Ruinen des alten Formio erbaut wurde, der Stadt der Lästrigonen. Horaz nennt die Weine der hiesigen Gegend mit dem Falerhe.r in erster Reihe

hier vorüber fuhr, auf welcher ! man den Berg und den erbärmlichen Ort umfahren wird. Von den Räubern in dieser Gegend, deren Herr Neigebauer erwähnt, hat der Reisende nichts au befürchten. Es ist hier so sicher wie überall im Neapolitanischen. Auch hat Itri nicht 4000, sondern nur 400 his 500 Einwohner, Rechts vom Wege. kurz vor Molo di Gaeta, liegt ein alter Thurm , den man für das Grab Cicero's hält. Es soll von seinen Freigelassenen an der Stelle selbst errichtet worden seyn. wo er den Tod fand, Acht

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_236_object_3862897.png
Seite 236 von 347
Autor: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 328 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Signatur: II Z 92/34
Intern-ID: 104637
schlos Àltenbeurg 75 ), das gerne tschlos, darvon das gericht den namben hat und darzue gehören thut, als hernach zu ersten ir stambaum gesez solt Worten und wer das gericht alzeydt ingehabt hat, als dan erst die andere stambaum alle, was in gericht ligt. Aber darunter herab ist die gegend schoene hof und guter, da der peste wein wags(t), genant der Kreitz weg 76 ), da die hem von Artz 77 ) schone hof und guter haben, so vorhin den Halbsleben 78 ) von Prixen gehört haben, und ein schone adelliche

behausung zue hat, so woll die hern von Pewsperg 79 ) schone hof und guter da haben. Darneben herumb ligt die gegend Fr angart, da hat her Ullrich von Fyrmian e'n schon hof 80 ), so ehr newlich zeyt von hern Michel fxh. zu Yels 53 A erkauft hat, Darob ligt das schlos jetz Sigmeundtkh.ro n 81 ), so herz[og] Sigmeundt von Osterreich von neuen stattlich und vest angefangen zu pauen, aber nich(t) ausgebaut Worten. Darin stet noch das alt schlos und Capellen samb 82 ) 'Ullrich rast und sau. Plastik cappell

volgen solt. Dise herschaft ist oder gehört ainen fyrsten des land und haben die hern Chain 31 ), als obgemelt ist, schon lange jare pfleg- oder pfandweis, doch miessen sy verrayten inen, und hat ein alt zerfallen schoss zu Àltenbeurg 75 ) genannt, wais nit gewis, aber woll zu vermuten ist, das es von disen schloss den namben geschopf[t] und genumben hab, so auch vor zeyt, wie ich gefunden hab, ein geschlecht gehabt und w ) Gegend. 73 ) Schrcckbichl. ■*) Künigl v. Ehrenburg. ™) Altenburg (Weing

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_326_object_5175822.png
Seite 326 von 503
Ort: Jena
Verlag: Frommann
Umfang: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Alpen ; s.Landeskunde
Signatur: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
Intern-ID: 129614
gebiet. ■ St. Faid. Hocheppan. ■ ' 317' iet sich das Pulvermagazin für die Bozener Besatzung daselbst. Sie gehört dem Grafen v. Sarnthein. Die Strasse führt nun in der Tiefe rechts um die Ecke des Berges von Sigmnndskron und steigt dann, links nach Süden um- beiigend, im Rücken der Burg zwischen Weinbergen durch das Dorf Frongart nach Girlan (1369') , 131 H., 927 E., in weinrei cher Gegend. Gutes Wirthshans z, Rossi. Westl. Hegt in einiger Perne St. Paul. Ehe wir dahin gelangen , müssen

. nach Terlan , eine osti, nach Bozen ausläuft. Die Pfarrkirche wurde im 14. Jahrh. im gothiseben Stile erbaut und neuerdings stilgemäss restaurirt. Das Gemälde Pauli Bekehrung wird vorzüg lich als Kunstwerk geschätzt ; schöner Thurm mit der 100'Ctnr. schweren Glocke ; reizende Aussicht bis nach Meran hinauf, aus dessen Gegend die Burg Tirol uns grösst. Der schöne Gottesacker ist mit Arkaden umgehen. Die alte Kirche daselbst enthält ein schätzbares Gemälde. Vom Kirchenplatze führt ein Saumpfad nach Pondo

im Honsberg an Freudenstein und St. Valentin vor über auf den Einschnitt zwischen Mat&ehach und Mendel 1| St. ; bis zum Kreuze, wo der Steig von Kaltem einmündet, f St., und bis zum guten Wirthshaus noch 1|- St. Vom Wirthshause 2 St. auf den Gipfel des Monte Rom (6680') mit dem besten Ueberhlick der ganzen Gegend und Einblick in Nons- und Sulzberg. Von St. Paul nordwestl. Hegt die Burgruine des ehemals stolzen JJoch- Eppan (2041 '). Auf dem Wege dahin kommt man noch an den wenigen Ueberresten der Burg

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_42_object_4641120.png
Seite 42 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
Bressanone in primavera Bressanone im Frühling drei Weltgegenden hin von hohen Bergen vor den rauhen Winden aus den Gletscherregionen geschützt. Kaum ein anderer Ort gleicher Seehöhe in den Alpen vermag — derart bevorzugt — gleich günstige klimatische Voraussetzungen für einen Kurort aufzuweisen. Milde Winter, mäßig warme Sommer, Frühjahr und Herbst von seltener Schönheit und Annehmlichkeit, kennzeichnen die Klimatologie der Gegend. Geradezu hervorragende Gleichmäßigkeit und Beständigkeit

ist reich an schönen Anlagen, umgeben vou Plateaurändern, die — die Gegend ungemein belebend — das Tal beiderseits begleiten. Ueber diesen charakteristischen Flankengürtel erhebt sich der Hochwald bis in die Almregion der über 2500 m. aufragenden Brixner Hausberge, Plose und Königsangerspitze, infolge ihrer prachtvollen Panoramen und nicht minder wegen der gut bewirtschafteten Unterkunftshäuser viel besucht. Die städtischen Einrichtungen von Bressanone sind auf der Höhe. Man findet hier elektrisches

12
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_9_object_4447383.png
Seite 9 von 563
Autor: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 548 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Signatur: III 7.265
Intern-ID: 86901
Vereines. 'Zeitschrift d. d. geol. Ge- sellsch. Berlin, [siehe Nr. 51]; 1852, 211). 55. Ad. Pichler : »Kreuz und Quer», Streifzüge. Leipzig 1896. 56. Erzlagerstätten an der Rothlahn am Pfun dererberg unfern Klausen in Tirol. (Österr, Zeitschrift für Berg- u. Hüt tenwesen [siehe Nr. 62] ; 1853, 182). 57. F. v. Richthofe» : lieber den Quarzporphyr yon Südtirol. (Verh. d. geol. Reichs- anst. [siehe Nr. 39]: 1858, 7). 58. F. v. Andrian : Gegend von B rix [egg und Kitzbühel in Tirol. (Verb. d. geol

: Briefliche mineralogische Notizen aus der Gegend von Innsbruck (Febr. 1856). 68. v. Zepharovich: Beschreibendes Verzeichnis der Mineraliensammlung iti d. k. k,- geologischen Reichsanstalt zu Wien (Manuskript). (S. Zepharovich, Min. Lex. [41] 1. Bd.). 69. J. Zelienter : Die Mineralquellen Tirols (Ferd. Zeitschr. [siehe Nr. 26] ; 37. Heft, 1893). 70. P. Vinz. M. Gredler: Porphyre der TJmgeb. v. Bozen. Gymnasialprogramm 1896. 71. M. von Isser: Die Montanwerke und Schürf baue Tirols in Vergangenheit

15
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften
Jahr:
1877
¬Die¬ Romanen und ihre Verbreitung in Österreich : ein Beitrag zur Nationalitäten-Statistik ; mit einleitenden Bemerkungen über deren Verhältniss zu den Rechts- und Staatswissenschaften ; Festschrift der k.k. Universität Graz aus Anlaß der Jahresfeier am XV. November MDCCCLXXVI.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/103281/103281_167_object_4363206.png
Seite 167 von 214
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Graz
Verlag: Leuschner & Lubensky
Umfang: V, 206 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; g.Romanen
Signatur: III A-13.964
Intern-ID: 103281
Invasion von Italienern zur Zeit des Baues der Brennerbahn und haben iln-e Heimat theils im ehemaligen Trientner Kreise, tlieils in Venetien (besonders in der Umgegend von Belluno und Udine). Als sie in dieser Gegend noch nach Tausenden zählten, hielt der Cooperator zu St. Peter in Eilbögen, P. Benedict Wörndle (ein Chorherr des Prämonstratenser-Stiftes Wilten) an Sonn- und Feiertagen sowohl für Erwachsene als für Kinder die Christenlehre in italienischer Sprache. Neuestens nimmt

) -wohnende Bauunternehmer Dominik Sandona. — Seit Kurzem bieten sich auch den Bauern in der Gegend von Inns-' brück Italiener als Dienstboten an und finden als das Aufnahme. Auch als Krämer liessen sich solche zu Pradl, Wilten und Patsch nieder (wohl eine Nachwirkung der Bahnbau- Factorcn). !5 ) Unter den Gemeindewählern der Stadt Innsbruck befanden sich im Jahre 1876: 56 unzweifelhafte Italiener, allerdings auch solche mit deutschen Namen (wie: Esterle, Untersteiner, Waller, analog den in Bozen

21