183 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_10_object_4641088.png
Seite 10 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln a. Rh., Königsberg, Mannheim, Saarbrücken, München, Stettin, Wien, Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Feld kirch, Budapest, Prag, Basel, Berlin, Zürich, St. Gallen. Eisenbahn verhehr. Die Station Bolzano-Gries ist eins der Zentren des internationalen Eisenbahn- und Autoverkehres und als angenehmste Lnter- brechungsstation auf der Fahrt aus dem Norden nach dem Süden sehr beliebt. Halte station sämtlicher Schnellzüge der Linien Berlin—Verona—Florenz—Rom u.Wien— Genua

. Direkte Schnellzüge Wien—Italien über Innsbruck und Brennero; direkte Wa- genWien—Bolzano—Merano in den Schnell zügen Wien — Villach — Trieste. D-Züge Berlin—Prag—Rom. In den Luxuszügen Speise- und Schlafwagen. Das Klima des Bozner Talkessels, die Obst- und Traubenkur. Das Klima des Talkessels von Bolzano- Gries ist ein gottbegnadetes. Der Pflanzen wuchs zeigt hier eine Ueppigkeit, die der vom Norden kommende Reisende erst in den Gauen des südlicheren Italien zu finden wähnt. Diese überraschende

Erscheinung erklärt sich durch die Stellung der Berge, dieden Talkessel in Form eines nach Westen geöffneten Kreises umschließen und gegen Luftströmungen Bchützen, während sich im Westen am rechten Etschufer die hohe, von Norden nach Süden ziehende Mendelwand als Schutzwehr auftürmt, so daß auch diese Seite gegen das Eindringen jeden Sturmes gesichert ist. Das wichtigste Heil- und Erholungsmittel von Bolzano-Gries ist also durch sein ausgezeichnetes Klima, die reine, ruhige und trockene Luft

und die wärmende Sonne von Natur aus gegeben. Dazu gesellt sich die für den Autenthalt besonders in Betracht kommende andauernde Heiterkeit und Klarheit des Himmels, die absolute Windstille und das Fehlen jeglichen Nebels, Linee Automobiiistiche di Gran-Turismo Campili col Cagnaccio Campill m. Rosengarten sowie bedeutenderer Niederschläge; deshalb wird Bolzano-Gries auch als Uebergangs- station nach dem ferneren Süden besonders empfohlen. Zu diesen klimatischen Vorzügen des von der Natur so reich bedachten

und Opern- gesellschafien. Im Museumsaale Künstler konzerte hervorragender Virtuosen. Kur musik täglich im Grieser Kurhaus. Konzerte von Salonkapellen in den Restaurants. Faschings-Unterhaltungen, moderne Bars, Vergnügungs-Etablissements, Bälle, Kino, Turnplätze, Tennis, Fußball- und Eislauf sport, Alpine Golfplätze beim Karersee- Hotel und nächst den Mendelhotels. Promenaden und Spaziergänge. Der Talkessel von Bolzano-Gries besitzt als köstlichen Schatz eine reiche Auswahl von Promenaden und herrlichen

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2008)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 32. 2008
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497329/497329_260_object_5279727.png
Seite 260 von 392
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 389 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: Pavao Tekavcic und das Rätoromanische : Nachruf und Bio-Bibliographie / Roland Bauer, 2008</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 4</br> Goebl, Hans: ALD-II: 5. Arbeitsbericht (2007) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Fabio Tosques, 2008</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ ethnopolitisch brisanter Brief des Statistikers Carl von Czoernig an den österreichischen Kultusminister Karl von Stremayr aus dem Jahr 1873 / Hans Goebl, 2008</br> Runggaldier, Jürgen: Arbeitsbericht II des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikographische Projekte, Korrektursystem / Jürgen Runggaldier ; Marco Forni ; Paolo Anvidalfarei, 2008</br> Schürr, Diether: Bösaiers haus : eine literarisch-topographische Recherche zum zweiten Winterlied Oswalds von Wolkenstein / Diether Schürr, 2008</br> Solèr, Clau: Spracherhaltung Rätoromanisch - die Quadratur des Kreises? : sprachliche und außersprachliche Aspekte / Clau Solèr, 2008</br> Toso, Fiorenzo: Alcuni episodi di applicazione delle norme di tutela delle minoranze linguistiche in Italia / Fiorenzo Toso, 2008</br> Verra, Roland: ¬Die¬ Entwicklung der drei Schulmodelle in Südtirol seit 1945 / Roland Verra, 2008</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 2005 - 2006 - 2007 / Paul Videsott, 2008</br> Videsott, Paul: Jan Batista Alton und die Besetzung der romanistischen Lehrkanzel in Innsbruck 1899 : Quellen zur Geschichte der Romanistik an der Alma Mater Oenipontana / Paul Videsott, 2008
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/32(2008)
Intern-ID: 497329
B lasbichler , Annemarie: Die deutsche Schule in Südtirol, in: W iater /V idesott 2006, op.cit., 205-224. C ossetto , Milena: Per una storia della scuola in Italia, Bolzano 1993. E gger , Kurt: Sprachlandschaft im Wandel, Bozen 2001. E llecosta , Lois (ed.): La scora ladina, Bulsan 2007. F erretti , Remo (ed.): Davanti e dietro i banchi, Bolzano 2000. G iudiceandrea , Lucio: Spaesati. Italiani in Südtirol, Bolzano 2007 2 . K ofler , Doris/P ROFANTER , Annemarie: Il sistema scolastico in Alto Adige/Südtirol

, in: W iater / V idesott 2006, op.cit., 185-203. P ortesi , Laura/S iviero , Carmen: Italiano e tedesco come L2 in Alto Adige, Bolzano 2001. P utzer , Oskar/D EFLORiAN , Floriano: Studie zur Zweitsprachenkompetenz der Südtiroler Schüler, Bozen 1996. S eberich , Rainer: Südtiroler Schulgeschichte, Bozen 2000. S toll , Andreas: Die Geschichte der deutschen Schule in Südtirol, Bad Heilbronn 1984. V erra , Roland (ed.): La minoranza ladina. Cultura, Lingua, Scuola, Bolzano 2000. V errà , Roland: Ladinisch

. Paritätisch. Mehrsprachig, Bozen 2004. V idoni , Claudio: La scuola dell’autonomia provinciale, Bolzano 2004. V ittur , Franz: Ein Leben, eine Schule, Bozen 1994. W iater , Werner/V iDESOTT , Gerda (eds.): Schule in mehrsprachigen Regionen Europas, Frankfurt am Main 2006.

2
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1933
Opere pubbliche : edilizia, idraulica, strade, ferrovie, porti, archeologia ; rassegna mensile illustrata "; An. 3. 1933, n. 6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/243817/243817_29_object_4966333.png
Seite 29 von 172
Umfang: S. 225 - 374, XIII - XVI : zahlr. Ill.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Öffentliches Gebäude
Signatur: III A-60
Intern-ID: 243817
248 OPERE PUBBLICHE PRIMAVERA AL LATEMAR FRÜHLING AM LATEMAR SPRING ON THE LATEMAR PRINTEMPS All LATEMAR gneti a metà altezza e coperto poi di vaste pra terie. Magnifiche traversate conducono dalle sue vette a Merano e in Val Sarentino. Anche questa vallata è luogo di villeggiatura estiva ed è sempre più frequentata, in modo speciale da quando fun ziona la linea automobilistica che parte da Bolzano e attraversa la valle ricca di orride bellezze. Limi tano la valle ad oriente i pendìi del

massiccio del Renòn, una tra le più belle montagne che circon dano Bolzano. Esso si rivela come punto di demarcazione tra il nord e il sud, sia per il paesaggio, sia per la vege tazione. E dal contrasto che ne risulta sorgono scene di indescrivibile bellezza : lassù, le pareti me ravigliose e i ghiacciai delle Dolomiti, giù nella piana i dolci e tondeggianti pendìi della Val d’Adige in alto il verde cupo delle selve d’abeti e di pini ; in basso boschi di castagni, la vite, il fico e la ma gnolia

von hier nach Meran und Val Sarentino. Auch dieses Tal ist ein besonders stark besuchter Sommer aufenth altsort geworden, seit, dem eine regelmässig verkehrende Autobahn das Tal von Bolzano aus durchquert. Im Osten wird das Tal durch das Bergmassiv des Renòn eingesäumt, das zu den schönsten Bergketten, die Bolzano umgeben gehört. Sie wirkt wie eine Demarkationslinie zwischen dem Norden und dem Süden, nicht nur bezüglich der Landschaft, sondern vorallem der Vegetation wegen. Und gerade dieser Kontrast bietet unver

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_26_object_3880738.png
Seite 26 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
die vielen Unterstützungen und Spenden wegen großer Brände und Wasserschäden in Tirol während dieser Jahre standen den Bürgern der Talferstadt nicht mehr die Geldmittel im gleichen Maße zur Verfügung wie früher. Ferner brachte die Eröffnung der Bahnlinie über den Brennero nach Bolzano am 24. August 1867 70 ) ein Abnehmen der Be deutung und Wohlhabenheit dieser Handelsstadt mit sich. Dazu kommt eine gewisse religiöse Verflachimg der Geister in diesen politisch bewegten Zeiten

ein Opfer seiner Zeitverhältnisse und wurde durch sie von der Künstlerlaufbahn mehr auf den weniger ruhmvollen Weg des Steinmetzgewerbes abgedrängt 80 ). Die damalige Zeit hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit der heutigen, in der den Künstlern auch vielfach die Vorbedingungen fehlen, sich durch zusetzen. Franz Rainalter, Sohn des Anton, geboren zu Bolzano am 26. Aug. 1820, wurde zuerst „durch seinen in Tirol bekannten und selbst von Cornelius als braven Bildhauer anerkannten Vater in dieser Kunst

vorgebildet' 81 ) und kam als Zwanzigjähriger nach München zu weiterer Ausbildung. Voll Sorge ist der Vater für das seelische und leibliche Wohl seines Sohnes, wie aus einem Briefe J. v. Giovanellis in Bolzano an Görres in München vom 6. Jänner 1840 hervorgeht 82 ): „Hochverehrter Freundl Der Überbringer dieser Zeilen ist ein angehender Bildhauer, Franz Reinalter, bei dessen Vater wir einmal miteinander gewesen sind. Dieser junge, unverdorbene und sehr gut gesittete Mensch soll in München die Bildhauerei

4
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
[1931]
Bozner Weinschau in München : 25. April - 25. Mai 1931, Café-Restaurant Luitpold
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151838/151838_6_object_4958660.png
Seite 6 von 59
Autor: Café-Restaurant Luitpold <München>
Ort: Bolzano
Verlag: Tip. Ferrari
Umfang: 56 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Wein;f.Führer
Signatur: II 100.707/1931
Intern-ID: 151838
, Guntschnaer, Kalterer- see, Missianer, Kreuzbichler, Terlaner, Rametzer, Goyener, Küchelberger, Vezzaner. Als sehr gangbare Sortenweine sind zu nennen: Rotburgun eier, Weißburgunder, Rheinriesling. Gewürztraminer, Sylvaner, Veltliner, Sauvignon, Cabernet, Merlot. Einer besonderen Würdigung muß der „Lagrein“ unterzogen werden, welcher der Hauptsache nach im Anschwemmungsgebiet der Talfer in Gries und St. Oswald bei Bolzano (Bozen) kultiviert wird, und allenthalben auch in anderen Gemeinden als reiner Satz

verstreut, angehörten, die jetzt in den seither errichteten syndikalistischen Verbänden des Weinhandels cingereilit sind. Ebenso haben sich, seit 1895 bis beute 14 Kellereigenossenschaften gebildet, die einen Mitgliederstand von über 1000 Produzenten zählen.The Menge, die im Wege dieser Kellereigenossenscbaften zur Einkellerung gelangt, beträgt heute ungefähr den vierten Teil der Gesamtproduktion. Bolzano (Bozen), das natürliche Handelszentrum des Etsch-., landes, ist einer der größten und wichtigsten

Weinexportmärkte Italiens. Gut ein Fünftel des gesamten Weinexporis Italiens ist Produktion der Provinz Bolzano (Bozen) und geht von hier aus auf die Weinmärkte Deutschlands, Österreichs und vor allem in die >

5
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_31_object_3877398.png
Seite 31 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
nicht aus der Hand. Er hätte mit ihm den letzten Rest seiner ihm durch die Landes- fürsten ohnehin schon stark beschnittenen Rechte in Bolzano auf- gegeben. Überdies hat die Stadt, vielleicht gerade weil sie zu Ende des 12. und im 13, Jahrhundert Kampfboden der beiden Gewalten gewesen war und sich dabei zu sehr auf die Seite des Bischofs gehalten und so die schwere Hand des schließlich obsiegenden Landesfürsten hatte spüren müssen (man vgl. die Konkurrenzstellung von Gries), sehr späte und: sehr dürftige

(je 3 Mitglieder aus jedem der 3 Gerichte), dlas Privileg Konig Friedrichs von 1442 fügte dem neungliederigen bürgerlichen Ausschuß noch drei vom Adel hinzu (Zitate siehe S. 32 Auto. 21 und Koch, a. a. O. S. 76, n t 79). 18) Daß man in Bolzano diesen Ausweg längst gerne beschritten hatte, ergibt sich direkt aus dem Schreiben, in dem sich die Stadt im Jahre 1643 an die Erz herzogin Glaudia wandte mit der Bitte, ihnen wie den Städten Hall, Innsbruck, Merano die Verwaltung des Gerichts zu übertragen (Conzept

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1940
Stand und Aufgabe der urgeschichtlichen Forschung im Oberetsch.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_06/BJGKK_BH_06_44_object_3881255.png
Seite 44 von 82
Autor: Pittioni, Richard / Richard Pittioni
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 68, VIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Archäologie ; <br />g.Südtirol ; s.Vor- und Frühgeschichte ; s.Funde
Signatur: D II Z 193/Beih.6 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.6 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.6
Intern-ID: 166883
klarer ausgeschieden werden können, die mit der Ausbreitung der Latène- kultur in das südliche Randgebiet des Oberetsch gekommen sind. So wie fast bei allen Fragen der Oberetscher Urgeschichte bleibt auch in diesem Falle die Hoffnung auf eine spätere planmäßige Bodenforschung, die vielleicht gerade im Gebiete des Beckens von Bolzano noch die Mög lichkeit hat, stratigraphisch zu arbeiten und die kulturellen Eigenheiten neben dem Fremdeinfluß herauszuarbeiten. Vielleicht glückt eine Ent deckung

, durch die wir in die Lage versetzt werden, den durch die Latènewanderung gegebenen Schnitt auch im Oberetsch besser nach weisen zu können. Es käme vor allem darauf an, jene Siedlungen und Gräber zu linden, in denen nur solche Formen enthalten sind, die vor die Gertosazeit gereiht werden müssen. Wenn wir beispielsweise im Becken von Bolzano, das den südlichen Einwirkungen am meisten aus gesetzt war und daher die empfindlichsten Indikatoren für derartige Untersuchungen ergeben wird, ein größeres Gräberfeld feststellen, in dem

13
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1940
Stand und Aufgabe der urgeschichtlichen Forschung im Oberetsch.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_06/BJGKK_BH_06_63_object_3881293.png
Seite 63 von 82
Autor: Pittioni, Richard / Richard Pittioni
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 68, VIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Archäologie ; <br />g.Südtirol ; s.Vor- und Frühgeschichte ; s.Funde
Signatur: D II Z 193/Beih.6 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.6 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.6
Intern-ID: 166883
aus dem Becken von Bolzano tatsächlich nur um etruskische Inschriften handeln — wie seinerzeit Menghin meinte' 1 ) — dann wäre es nicht verständlich, daß eine fast allgemein als nichtindogermanisch bezeichnete Sprache Zeichen indogermanischer Prägung verwendet hätte, auch wenn genug Fälle bekannt sind, daß die Schriftzeichen nicht an -eine einzige Sprache gebunden sein müssen. Biese Andeutungen mögen nur kurz die Schwierigkeiten aufzeigen, die einer sinnvollen Behandlung der einzelnen Inschriften

noch im Wege stehen. Vielleicht ist aber ein neuer Weg damit gewiesen, einmal die Etrusker-Hypothese vollkommen auszuschalten und die Inschriften aus der Umgebung von Bolzano in der Richtung rein illyrisch-venetischer Sprachreste zu behandeln, wozu die Ergebnisse der Uraltertumskunde auffordern würden. VI. FRAGEN DER ALTSTAMMESKUNDE. Oberstes Ziel der lirgeschichtlichen Forschung soll es stets sein, die erarbeiteten Ergebnisse derart zu gestalten, daß sie einen lebendigen Eindruck von der Kultur

14