137 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_68_object_4445138.png
Seite 68 von 228
Autor: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 211 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran
Signatur: II 102.663 ; II 65.413
Intern-ID: 137394
Desungeachtet kamen heute Fremde an, sich hier aufzuhalten. Man erzahlte auch von. zwei Fällen auf Tirol, wo zweien Weibspersonen in der Kirche übel wurde. 11. August. Morgens hörten wir, daß die Krankheit heute auch in Basling bei Tschad ms ausgebrochen sei, ja etwas später sollen drei Personen in Marling gestorben sein. Durch den Arzt erfuhr ich, daß in Algund zwei Personen gestorben sind. Bis Mittag hörte man nichts. Allein nach Tisch erfuhr ich, daß soeben die gewesene Sattlernieisterin

Ploner geborene von Gruber von Lana auf dem Cholerasessel ins Spital getragen worden sei. Auch in Obermaie kamen zwei Fälle vor. Nun wurde dreimal in einer Stunde die Sterbeglocke geläutet und zwar für zwei Personen im Spital sowie für den SpitaLmüller. Die tödliche Erkrankung des letzteren war dermaßen auffallend, daß sich jedermann von der Cholera überzeugte. Der Spitalmüller war nämlich gestern im Badi auf der Töll gewesen, und dann lustig heimwärts gegangen. Als er durch Algund ging, alterierte

er sich sehr, dazu beging er noch die Torheit, wegen der Hitze im Spitalbach zu baden, wodurch er sich die Krankheit zuzog. Nachmittags mußten von den Wiesen drei Menschen nach Hause getragen werden, weil ihnen übel geworden war. In Algund sind wieder einige Personen von der Seuche ergriffen worden. Man wird hier ganz niedergeschlagen. Die Apotheken haben vollauf zu tun, die Gramillen — so viel sie sonst deren hatten — waren fast alle verkauft. 12. August 6 Uhr. Heute morgens hörte man schon von Todesfällen in Mais

und Algund. Wie an einem Feiertag ziehen viele Leute hin und her. In der Stadt ist noch alles öffentlich gesund. Um 8 Uhr kam die Nachricht, daß gestern drei Personen in Mais und ein© Person im Choleraspital auf der Mauer an der Passer gestorben sind. Unter ersterem befand sich der junge Gruber, der holte um 5 Uhr abends für seinen alten, kranken Vater Medizin in der Apotheke. Auf dem Heimweg ergriff es ihn und er starb in wenigen Stunden. Von Algund hört man schlechte Nachrichten, von vielen Toten

und noch mehr Kranken. Die Leute murren, denn nirgends sieht man einen Beistand, der Landrichter sagt, daß besondere Anstalten nicht erlaubt seien. 4 Uhr nachmittags. Man versieht selbst mit letzter Ölung zwei Cholerakranke in der Stadt, ein gemeines Mädel sowie eine Schloßmeisterin. Letztere war um 10 Uhr Vormittag noch beim Brunnen, eine Viertelstunde hernach schon im Bett. Ich erzähle hier bloß einige Mängel. In Algund ließ man beim Pföstlhofer das Weib vier Tage \ lang liegen, um beide zugleich

1
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1887
Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323359/323359_12_object_5288448.png
Seite 12 von 62
Autor: Entleutner, Anton / A. F. Entleutner
Ort: Sonderhausen [u.a.]
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Leimbach's deutsche botan. Monatsschrift ; 1883-85. - Nebent.: Flora von Meran 1885. - Xerokopie
Signatur: II 47.125
Intern-ID: 323359
i 03. IH a nt luis Kinolol och, hi. Peter, arm or i a L. 7—8, gegen Kui’ìis (Tuppeinor), Lana, Bebeuberg. 104, .Binulhus atvovubons Al!, 5-—8, verbreitet an Wegen und auf Kelsen. /. B, Küchel borg. Sciamila, Biirgs4ft.il, Fragsburg. 105. iiianlhus Reguicrii Vili. 7, Meran (Hornberger). 10G. Bi aut bus silvestris Wulf. 5—8, gemein an Felsen Imi (iralseli. Algund, Bürgst all, llinger (Hausmann). 107. Bin ml bus monspessa Sanus I;. 8—10, verbreitet an Abbiingen bei Trnutnmimsilorf, 8b Peter

, Scimmia etc. 108. Saponaria officili al is L. G—0, Bona (Kraft ). Ftseh- und Pnssevufer. 100. Saponaria ocymoides L. ?> —8, Ilailing (Isscr), Felsen hei Orameli, Algund. Marlinger Berg, Brandisci* Wasser leitung. Gemein. 11(\ Sileno nut ans L. 4 — 7, felsige Abhänge bei Algund, am Küchel borg. Verbreitet. 111. Silonc oliios Snn ö—7, Kieshünko der Etsch bei Forst, Kat/.ensteiu, Küdielberg, Alguml. Verbreile.t. 1J 2. Sileno infiala Sin. 5 — 8, gemein nui' Wiesen und an Kaiiifm. 118. Silene armeria

B. fi—7, Abhänge hei Gralseh, AB giind, Traulmaiiiisdorf, Büchelberg, Fragsburg. Verbreitet. 114. Silene rupes Iris B. 5—8, gemein an Abhängen, R bei Grätsch. Ufi. Sileno acati lis L. (i—8, 1 lingor (Hausmann), Zicl- iiruj Rpronserthal. 110. Lvc.hnis viscaria B. 5—7. trockene Baine und Grasabhänge hei St, Ih ter, Vidimi, K al/.cosici ti, Volino. Ver breitet, 117. Lychnis flos cuculi L. 4 — 7, gemein auf Wiesen. 118. Lychnis coronaria Lain. 0 0, Zenoberg (Haus mann), Abhänge zwischen (traiseli und Algund

3
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1887
Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323359/323359_27_object_5288463.png
Seite 27 von 62
Autor: Entleutner, Anton / A. F. Entleutner
Ort: Sonderhausen [u.a.]
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Leimbach's deutsche botan. Monatsschrift ; 1883-85. - Nebent.: Flora von Meran 1885. - Xerokopie
Signatur: II 47.125
Intern-ID: 323359
■101. Valeriana dioica L. 3 — 5, zwischen Algund und Plars. Kiicindberg. vmdireihd. -402. Valeriana triplaris L. I. Jmnaer Wasserleitung. Smielibnoh. Hif'tian. 403. i'’(‘ii t r an ! Imi s rnixT Di'. 5, Falsali hai din 1 Kirche in Burgstalì. ■104. Y a 1 e ria ne] I a olitoria Mne-li. 3 4. gemein in Weinbergen nnd ani' Ackern. 405. V a ì eri a n ni 1 a dentata Foli, 5. Acker lud Pari seli ins (Bambrrgerj. Weinberge oberhalb Algund. 54. Pam. Diinsaccen. DO. 406. Dipsnous silvester Muds

. 0, an dm - 'Landstrasse ausserhalb der r der. 400 a. Dip sue us pilosus li. K, bei Frissi« n (v. Lechtritz), 407. Knaul i a longi folia Koch. 7 — 8. Dinger (Haus mann). 408. Kn miti a urv ensis Foult 4—7, auf Wiesen gemein. 409. Succisa pratensis Mouncli. 7—8, Möser bei Unterm als, M u 11 s p i t z e. 410. Scabiosa gram unti a L. 0—8. Biffimi (Kraft). Grätsch. Algund, Kueholborg. Verbreitet 411. Scabiosa columbaria E. 0—8. Efschiifer, Erags- burgs, Muttspitze, 412. S cab iosa ln ci «la Adii. 0—8, Passeier (Hausmann

). 55. Fam. Compositori. Adans. ■113. Euputorium e.n nnabin um L. 0 — 9. Zielfall (Isscr) Fiars-A Ignudar Wasserleitung. 4M. Ilomogyne, alpina. Cass. 9—7. gemein auf den Alpen um Meran. z. B. beim Egger, Haflinger Alm. Muttspitze. 419. Tussilago farfara L. 1 —4, Abhänge und Krd- blössen bei Schloss Ifametz. Martinsbninn, .Passer- und Etsch ufer. an Wasserleitungen gemein. 4.10. Pela siles offici na lis Moene!). 9—4. Bewässe rungsgräben und 1'ciH‘bt.c Wiesen bei Grätsch, Algund, Ünter- mais, lama

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_345_object_3903600.png
Seite 345 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
in Grätsch, das Säuli genannt, ans Maren gut und St. Peters Gut gren zend. Die Vermögensverwaltung dieser Filialkirche wird seit meh reren Jahrhunderten vereiniget mit der Pfarrkirche geführt. XV. Algund. Pfarre zu den hh. Hippoliws und Erhard. Von Grätsch wenden wir uns gleich südwestlich zur Nachbar pfarre Algund, deren neue Häuser an der Vinschgauerstraße jenen vorgeschobenen der Unterstadt Meran (Neu-Meran) Ziemlich nahe gerückt sind. Die mehr oder minder zerstreut liegenden Wohn- gebäude von Algund

liegen teils in der Ebene, teils, und zwar in der Mehrzahl, an sanften Abhängen bis zur Töll hinauf oder der Grenze mit der Pfarre Parischins, zwischen schönen Wiesen und fruchtbaren Weinbergen am Fuße eines steilen Berges, der leider oft einen drohenden Wilsbach niederschießen läßt. Nimmt man den ganzen Umfang der Pfarre Algund mit den Expostturen Belau über der Pfarrkirche und Aspach am rechten Ufer der Etsch gegen Vinschgau hin, so hat sie eine große Ausdehnung über Tal und Berg mit 2M0 Seelen

6
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_65_object_3943951.png
Seite 65 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
H. Piller- I see; zum Kosenamen Todilo). Told (H. Pfeffersberg, Olang, Terenten, Tolden H. Weerberg; Kurzname Toldo zu Berchtold). 1 Toi 1 (H. Versein-Melten, Aldein, ! Tarn eil er: Zur Namenkunde. ToJlenhof Kurtatsch; angeglichen aus Toldo), 1556 Hans Toll, 1508 Baiser Dold in Vasein. Toll (R. Sehabs). Toller (H. Palai im Fersentale; = Thaler). Tollinger s. Dollinger. Töller (Teller H. PJars-Algund, Mülbach-Algund), 1380 Egno super Teile in Pleurs, 1551 Leon hard Töller (Mülbach

). T o 1 p ei t (R. Enneberg, Wengen ; tulipetum). Tonner (Tonna R. Laurein; 1482 tannach). Tonezzer (W. Genta). Torggler (H. Plars-Algund, Schennan, Latzfons u. ö.; Torggl, . frühes Lehnwort aus lat. torcular, Kelter, erscheint als HN. beson ders im Burggrafenamt und un teren Eisacktal), 1394 Erhard de Torkel habitans super curia Tor kelhof in Plärs, 1385 Hans Torgg ler auf Schennan, 1473 Hans Torkgler auf Pardell (Latzfons). Tosler (H. Kastelrut,Umbildung aus Tasa). Tötsch (H. Wiesen, Terenten, Tötschen R, Pütsch

7
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_71_object_3943961.png
Seite 71 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
, Wisflecker (ver schollener HN. in Pfelders, 1493 hof im Wisfleck), 1391 Ruodiger im Wiseflcchk. Wiest (H. Latzfons, Wüester H. Plars-AIgund; mhd. diu wüeste — unangebautes Land, Wildnis), 1572 den Wiestenhof paut Matheus Wiest (Latzfons), 1369 Fridrich auz der das sie de Plars. Wild (H. Algund, Brenner; PN. Wilto), 1472 Jacob Wild (Algund), 19C0 Josef Wild beim Wild in Pontigl (Brenner). Wild au er (Wildau H. Fügen berg). Wildgrube r (Wildgruob H. Ulten, Wildgruoben R. Oberpcr- fus), 1365 Fridr

, Deutsehnofen u. ö.), 1590 Gorgus Windegger (Ulten), 1394 Genuin, de Wintegg (Lanan). Windhager (Windhag H. Alp- baeh, Kramsach u. ö.; mhd. der hae = Gebüsch, Umfriedung). Windisch (H. Vels, Wiesen; PN. Winidisg, Vinidisco). Winkler, (Winkl und Winkler, häufiger HN. wie Egg, Egger; wo zwei Flächen im Winkel zusammen stoßen, heißt die hervorspringende Kante Egg, die zurückweichende Bucht, Winkl), 1357 Martin Winchler colonus curie Winchkel (Algund), 1342 Hainr. Winchler villicus in Winchel prope Meranum

8
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_31_object_3943895.png
Seite 31 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
),1367Tolde Hezel ab Gelern (Sarntal). Huber, Hueber (Huob,Huoben, Huober heißen zahlreiche Höfe z. B. in Partschins, Algund, Teis, Vilan- ders usw., R. Ober Perfuß), 1380 Thomas der Huber von Guntraun (Partschins), 1369 Hainr. Hueber auf der Teile = Plars (Algund), 1485 Stoffl Huober. (Teis), 1547 Jacob Hueber h. i. den Hueberhöf (Vilanders), Blasius Huber in Ober Perfuß war Freund und Mitarbeiter des Peter Anich. Hubaeher (Hubbach H. Alp bach). Huck (H. Karneid; PN. Hue), 1794 Jos. Huck zum Hucken

gebräuchlich die Saltner- huot, in älterer Zeit sinnverwandt mit Beunt, Infang), 1508 Ulrich Hueter auf Giern (Sarntal). In neue ren Namen ist es Gewerbename zu mhd. der huot, so in Runggaditsch 1610 hof Welid oder zum Huetter, H u 11 e r (Hutlen Alpen Sonntag). Hütter (H. Aspach, Kains, Je- riesien usw. ; ahd. diuhuUa =Hütte, Zelt. Hütte heißt das gewöhnliche bäuerliche Wohnhaus, Haus ist schon ansehnlicher, da es auch Schloss bedeuten kann), 1394 Uol- rich Hütter ab Aspach (Algund), 1437 Leonhard Hütter

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1925
Führer durch das Ortlergebiet u. Vinschgau = Gruppo dell'Ortler e Val Venosta.- (Ellmenreichs Etschlandführer ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/350027/350027_14_object_4617134.png
Seite 14 von 143
Autor: Reinthaler, Marie / neu verf. von Marie Reinthaler
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 140 S. : Ill., Kt.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Ortlergruppe;f.Führer
Signatur: II 59.187
Intern-ID: 350027
, — wieder lief er auf den von Weingärten besetzten Boden wellen die Kirche von Lagundo (Algund), die Grup pen der stattlichen Talhöfe in Wiesen und Obst gärten, an rauschenden Wal wassern und flinken Mühlbächen, Das Dorf Algund ist weit zerstreut, eine wohlhabende, ansehnliche Gemeinde, Die Sankt Hippolyt-Pfarrkirche mit gut wirkendem Turm birgt einen sehr schönen gotischen Hochaltar mit zwei anderen kleineren vom Meraner Bildhauer Waßler aus neuerer Zeit, Die Aussicht von der Kirchmauer

ist eine eindrucksvoll weite und schöne. Zahllose Wiesenpfade und Weingartensteige führen durch die ganze Gegend — Wintersonnenspaziergänge für die Meraner Kurgäste, An der Straße gelangen wir zu erst zum „Löwenwirt', dann zur Eisenbahnstation Lagundo (Algund), zum „Hirschenwirt' und endlich zur Etschbrücke. Alle diese Stationen der nach Forst führenden elektrischen Straßenbahn sind von Häusergruppen umgeben, die sich schließlich zu einer fortlaufenden Doppelreihe um die Straße schließen

, und hinter der rechtseitigen, dem Pfarr dorfe zugewendeten Reihe breiten sich wiederum verschiedene Dorfteile aus mit ihren Gassen, Wirts häusern und gewerblichen Betrieben, aber auch mit schönen, von Wohlstand und zugleich hohem Alter zeugenden Gutshöfen, Der an der Etschbrücke rechts liegende Teil von Algund heißt das Steinach, wohl wegen der einstigen Unbändigkeiten der Etsch,

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_814_object_4435827.png
Seite 814 von 972
Autor: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Edlinger
Umfang: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Signatur: I 59.415
Intern-ID: 213079
Berglehne bis zum Borie Algund (1 St.) führt; ungemein aussieht«- und abwechslungsreiche Wanderung namentlich im Herbste. 'Von Algund Abstieg zur Reichsstrasse und mit der elektr. Bahn zurück nach Merari, 11) Eggerhof, 1284 m, 2y z St.; Vigiljoch, 1790 m, 4 St. aj nächster Fussweg, aber steil von Marling (s. No. 8 6) über den Marlinger Berg empor; — b) angenehmer u. schattiger von Fotos (s. No. 10) nach Josefsberg , - % St. (Best..); von dort schattiger Waldweg zu den Quadrathöfen

in die MtuuUehluckt (Who.; %y t St.); Uber \crnaun naeh im Nalftale («Ì St.); nach Si, Katha rina in à Scharte u. Ua/i,«s 13 St.); Ober St. Peter <». F«. I naeh Vetta* (WMa.) f 3 St., mit À'bat!.«§ nach Mara,, Algund. « BerQtOUren IF: J, AaJner il, Joh. Alm berger in. Meran, AI. Fa* «olt in Dort Tirol, Vr-ter Hamper, Vtgtt Stacker In Partaehins): 11.) MitopMs«, Stiiir» IN. 5 St. in, ?.. etwa» fttfll; von Dorf Tirol zu den Mut- höfen, durch Walen aufwärta u. über den Kamm. — .4 « » « ! t h t: Sanier <*ipfel

11
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1887
Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323359/323359_17_object_5288453.png
Seite 17 von 62
Autor: Entleutner, Anton / A. F. Entleutner
Ort: Sonderhausen [u.a.]
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Leimbach's deutsche botan. Monatsschrift ; 1883-85. - Nebent.: Flora von Meran 1885. - Xerokopie
Signatur: II 47.125
Intern-ID: 323359
officinalis L. 6 - 9, Woran (Eismann). Robinia psend-anaci a L. 5. Verwildert an der Naif und bei Schloss Neu-Brandis. 211. Colmar arbores eens L. 5 — 7, gemein an felsigen Abhängen: Küchelberg, von Trautmannsdorf bis Burgstall, Algund, 212. Oxytropis pilosa DO. 6—7, Kiesbünke der Etscli hei Forst. 21B. Astragalus uuobrychis L. 6, Etschufer bei Steinach, Paine lud Ruhland. 214. Astragalus cicer L. (>, an Rainen und Wegen im Raifthal, am Grätschet* Fahrweg. 215. Astragalus gl ycy phy Ilus L. 0—7, gemein

an Rainen und Waldrändern, 210. Coronilla emerus L. 4—7, verhreitet an Ab hängen bei Grätsch, Algund, Trautmnnnsdorf, Marl in gor Berg. 217. Coronilla, varia L. 5—7, Schloss Katzenstein, Küchelborg, verhreitet. 218. J1 edysaru m obscuram L. 7—8, Zielalpe (Eis mann). 219. Onobrychis sativa Lam. 5—7, Kieshiinke der Etsch, Naiftbal, ausserhalb der M'öll, lud Labors, Ziel alpe (Eismann). 220. Vicia pisiformis L. 5—6, Gebüsch hei Burgstall und Schloss Neu-Brandis. 221. Vicia cassubioa L. 6, Abhänge bei Traut

- mannsdorf. 222. Vicia dumetorum L. 7 — 8, lud Si. Valentin (Bamberger;. 223. Vicia cracca L. f>—7 f Wiesenränder an der Etsch, bei Grätsch u. s. vv. 224. Vicia Gorardi 1)G. 4—7, Valentincr Weinberg, Marlingcr Berg. Verbreitet. 225. Vicia villosa Rolli. 4—6, Abhänge zwischen Grätsch und Algund, Küchelberg.

14
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1887
Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323359/323359_16_object_5288452.png
Seite 16 von 62
Autor: Entleutner, Anton / A. F. Entleutner
Ort: Sonderhausen [u.a.]
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Leimbach's deutsche botan. Monatsschrift ; 1883-85. - Nebent.: Flora von Meran 1885. - Xerokopie
Signatur: II 47.125
Intern-ID: 323359
182. Ononis repens L. 5—7, Sumpfwiesen bei Unter- mais. Plans. 183. Ononis hircina Jacq. 0—7, Wiesen bei Algund, lama. 181. Ononis natrix L. 6—7, Kiesbänke der Kisch hei Korst, Untennais, Lanner Wasserleitung, Kaifthah Verbreitet, 185. Antliyllis vulneraria !.. 2—8, gemein auf trockenen Wiesen. 186. Me dic ago sativa L. 5- 8, Elsobufer, Algunder Waal, Obermais. 187. Medie ago falcata L. 6—8, Paine, Grasplätze, häufig. 188. Medicagli hip ul in a L. 8—10. auf Wiesen gemein, 189. Medicago minima

L. 4—0, Abhänge bei Grätsch und St. Peter, Mauern des Valentiner Weinberges. Ver breitet. 190. Melilotus albus Desr. 0—9, gemein auf Kies bänken der Etsch. 191. Melilotus ufficili alis Desr. 5-7, an Wegen bei Forst, Burgstall. 192. Trifolium pratense L. 1—9, auf Wiesen gemein, Fìnger (Hausmann). 193. Trifolium medium L> 7 — 8, Waldrand bei Schloss Braiidis. 194. Trifolium alpestre L. 5—7, Abhänge zwischen Grätsch und Algund, Küchelberg, Lehenberg. Verbreitet. 195. Trifolium rubens L. 5—7, Porpliyrgebirge

von St. Valentin bis Burgstall, hei Algund. Verbreitet. 196. Trifolium ochroleuciim L. Weg von Meran nach Bozen (Zuccarini). 197. Trifolium arvense L. 5—8, Meran (isser),Kfichel- berg, Katzenstein, Tscherms. 198. Trifolium fragiferum L. 6, bei Meran (Har- gasser). 199. Trifolium àlpinum L. 6 — 7, Vellauer Alm, Kgger, Muttspitzo Spronserthal, Itinger (Hausmann). 200. Trifolium montan um L. 5—7, Triften bei Katzen- stein, Josephsberg. 201. Triiolium repens L. 4 —1.0, gemein auf Wiesen. 202. Trifolium hybrid

15
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1887
Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323359/323359_34_object_5288470.png
Seite 34 von 62
Autor: Entleutner, Anton / A. F. Entleutner
Ort: Sonderhausen [u.a.]
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Leimbach's deutsche botan. Monatsschrift ; 1883-85. - Nebent.: Flora von Meran 1885. - Xerokopie
Signatur: II 47.125
Intern-ID: 323359
55«. Campanula Sch euch zeri Vili. « — 7, gemein auf den Mera ner Alpen. z, li. heim Egger, Yellnuer Alm. 557. Campan uìa bu ironie» sis L. « - 8, Weg von Aleran nach Bozen (Zuccurini), Fragsburg illausmannC 558. Cu ni pan ula rapa ne 11 leid es li. «—8. Faine zwischen Marli ng und Lana, Algunder Waal, St. Valentin. Verbreitet. 559. Campanula traeheli u m L. 7 - ‘9, I’asseier, Lana, Gebirge um Alevan (Kraft . 500, Cam p an u 1 a p atu! a L. « - s, W iesen bei Algund. Tüll, ALuiing

. 5(51. Campanula rapunculus L. 5—7, Haine von Grätsch bis Plars, bei Schümm. Katzenstein. 562. Campanula persicifoli a L. 6— 1 , bei St. ^ alent i n, Lana. Lebenberg, Grätsch. Verbreitet. impanala spicata L. 5 — 0, Felsen bei Grätsch, ia, Lebenberg. Küchelberg, von Trautimmnsdorf 563. Algund, Lana, bis Burgstall. Verbreitet. _ ( 564. Campanula glomerata L. o—K Wiesen aut dem Küchelberg. Fntcrmais. Labors, Basseim. 565. Campanula barbata L. «~ b, 1 lingor (Maus- mann). Vellauer und Hallingor Ahn, Muttspitze

. 0, Wälder bei Gsteirhof, Jocher, Aluttspitze. 571. Cal hin a vulgaris Salisb._ / —1J, Abhänge bei Grätsch und Algund. Josephsberg. Verbreitet, 572. Erica carnea L. 1-• 3, am Weg nach Halling, i Trautmannsdorf, Alarlinger Berg. Xailthal. Ahrhreitet, 3. Azalea procumbens L. 5— 7, Afiift- und Ivüthel- 574, Rhododendron ferrugineum L. 5—7, Alar-

16
Bücher
Jahr:
(1903/1912)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1902/03 - 1911/12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433021/433021_153_object_4853648.png
Seite 153 von 828
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 95/1902/03 - 1911/12
Intern-ID: 433021
die Schnalser in ihrem verbrieften Rechte der Weide auf der Meran zu beschützen, wenn sich jedoch die von Meran, Algund, Plars und Grätsch dadurch beschwert glauben, mögen sie am Tage der Mil. Philipp und Jacob (1. Mai) mit ihren Gerechtigkeiten vor ihm erscheinen. — LA. I, fol. 149 b (inseriert in n. 31 ß). Ladurner, (hnds,) Reg. III, n. 920, S. 214. 314 1447 Juni 1, Meran. ( „am pfinztag nach dem hl. Pfingsttage'), Bürger meister und Rat der Stadt Meran vidimieren auf Ansuchen

von Annenberg, Burggraf auf Tirol, entscheidet im Auftrage Hers. Sig munds mit Hainrich von Liechtenstein, Pfleger in ölten, Ciprian von Zenoburg, Pfleger zu Stain unter Lebenberg, Conrad Jost, Kellner auf Tirol, und Hans an der Toll als Sprechern den Streit zwischen der Gemeinde Schnals und den Gemeinden Meran, Algund, Plars und Grätsch wegen des Weiderechtes der Schnalser durch folgenden Schiedsspruch: 1. Die Schnalser haben das Recht, jahrl, von Mitte März bis Georgi 400 Schafe auf die Wiesen

auf der Meran aufzutreiben, aber nicht, auf die von Alters her gefreiten Plätze, im Übertretungsfalle können die Schafe gepfändet werden. 2. Der Bürgermeister von Meran soll bei Beginn des Auftriebes die Schafe abzählen, wobei die nach dem 14. Tage vor Lichtmeß gefallenen Lämmer nicht einzurechnen sind. Die Vertreter der Ge meinde Schnals, Hans Vasolt auf dem Snalshofe und Hainrich Käserer, und die 'Vertreter der Gemeinden Meran, Algund, Plars und Grätsch geloben diesen Sprach getreu zuhalten. Zeugen

19
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_120_object_4597518.png
Seite 120 von 427
Autor: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 418 S.
Anmerkungen: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Schlagwort: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Signatur: D II 102.169 ; II 102.169
Intern-ID: 116893
die Schnalser in ihrem verbrieften Rechte der Weide auf der Meran zu beschützen, wenn sich jedoch die von Meran, Algund, Plars und Grätsch dadurch beschwert glauben, mögen sie am Tage der hhl. Philipp und Jacob (1. Mai) mit ihren Gerechtigkeiten vor ihm erscheinen. —■ LÀ. I, fol. 149 b (inseriert in n. 316). Ladurner, (hnds.) Reg. III, n. 920, S. 214. 314 1447 Juni 1, Heran. („am pfmztag nach dem hl. Pfingsttage'), Bürger meister und Rat der Stadt Meran vidimieren auf Ansuchen des Pr. Nicolaus

auf Tirol, entscheidet im Auftrage Hers«. Sig munds mit Hainrieh von Liechtenstein, Pfleger in Lilien, Ciprian von Zenoburg. Pfleger zu Stain unter Lebenberg, Conrad Jost. Kellner auf Tirol, und Hans an der Toll als Sprechern den Streit zwischen der Gemeinde Sclmals und den Gemeinden Meran, Algund, Plars und Grätsch wegen des Weiderechtes der Schnalser durch folgenden Schiedsspruch: 1. Die Schnalser haben das Recht, jährl. von Mitte März bis Georgi 400 Schafe auf die Wiesen auf der Meran aufzutreiben

, aber nicht auf die von Alters her gefreiten Plätze, im Übertretungsfalle können die Schafe gepfändet werden. 2. Der Bürgermeister von Meran soll bei Beginn des Auftriebes c o die Schafe abzählen, wobei die nach dem 14. Tage vor Lichtmeß gefallenen Lämmer nicht einzurechnen sind. Die Vertreter der Ge meinde Schnals, Hans Vasolt auf dem Snalshofe und Hainrich Käserer, und die Vertreter der Gemeinden Meran, Algund, Plars und Grätsch geloben diesen Spruch getreu zu halten. Zeugen: Haiirrich, Dorf- maister zu Obermayß, Hans

21