186 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1857
Fresken-Cyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FZR/FZR_3_object_3937659.png
Seite 3 von 45
Autor: Seelos, Ignaz ; Zingerle, Ignaz Vinzenz ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck> / gezeichnet und lithogr. von Ignaz Seelos. Erklärt von Ignaz Vinzenz Zingerle, Hrsg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: [1] Titelbl., [10] Bl. Text, [23] Tafeln
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Runkelstein ; s.Freskomalerei
Signatur: IV 93.306
Intern-ID: 495369
kam Hunkelstein in den Besitz des Landestursten, denn vermöge einer Urkunde vom Jahre 1463 überliess Herzog Sigmund dem Bischöfe Georg von Trient das Schloss Hunkelstein. Dass dieser Bischof die Burg wirklich in Besitz genom men habe, geht aus dem hervor, dass nach seinem 'l'ode, 1. Oktober 1465, im Schlosse das bischöfliche Inventar iu Gegenwart derPrübste: Conrad von Wälschmidiael und Johann von Gries, aufgenommen wurde. Bald darauf scheint Herzog Sigmund die Burg wieder in eigene Verwaltung

zu- wegen bringen'. Die Hofmaler Jörg Kölderer und Friedrich Leben- faeher sollen diese Arbeit 1504 —1508 vollendet lutben. Später gelangte das Schloss an die Hitter von Brandis. Jm Jahre 1531 trug Kaiser Ferdinand I. dem Sigmund von Brandis auf, das Schloss Hunkelstein, welches ehedem irriger Weise für ein landes fürstliches Lehen gehalten wurde, als Lehen des Hochstiftes Trient anzuerkennen und von diesem die Belehnung zu nehmen. Sigmund wurde demzufolge 1532 von Bischof Bernard von Trient

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
¬Die¬ Geschichte der Landeshauptleute von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94622/94622_14_object_4476547.png
Seite 14 von 636
Autor: Brandis, Jakob Andrä ¬von¬ / von Jakob Andrä von Brandis
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LIV, 573 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />c.Tirol / Landeshauptmann ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />p.Brandis, Jakob A. ¬von¬ ; f.Biographie
Signatur: III 59.346 ; III A-21.289
Intern-ID: 94622
und Kammer forderten zwölf der vornehmsten Landstände und Landräthe auf, ihnen in verschlossenen Schreiben die zur Besetzung der erledig ten Landeshauptmannstelle geeignetsten Landleute in Vorschlag zu bringen. Diese Aufforderung erging an den Herrn Obersten v. Madruz, den Landkomthur an der Etsch, an den Erblandmarfchall Grafen Anton Trautsou, an die Freiherren Christoph und Wilhelm v. Wolkenstein, Sigmund v. Welsperg, Karl Schurssen, Johann Arbogast v. Thun, Matthäus v. Unnenberg, Georg Ludwig Fieger

, Salzmair zn Hall, Christoph Sigmund Hendl und Ferdinand v. Küepach. Diese brachten im Allgemeinen nachstehende l? Landstände als zur Be setzung der Landeshauptmannstelle vorzugsweise geeignet iu Antrag. Die Frei herren Karl, Christoph, Sigmund, Engelhart Dietrich und Wilhelm v. Wolken stein (der Erste aus ihnen Freiherr Karl war o. ö. Regimentspräsident), den Oberst v. Madrnz, Grafen Anton Trautsou, Freiherr« Sigmund v. Welsperg, Freiherrn Ludwig v. Molart, Freiherr» Jakob Andrä v. Brandis, den Stadt

v. Wolkenstein zu Rodenegg, den Freiherrn Sigmund zu Welsperg und Frei-

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Literaturwissenschaft
Jahr:
1850
Oswald von Wolkenstein und Friedrich mit der leeren Tasche : in eilf Büchern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/115378/115378_283_object_4850990.png
Seite 283 von 505
Autor: Weber, Beda / von Beda Weber
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 499 S.
Anmerkungen: Überwiegend in Fraktur
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein>;p.Friedrich <Österreich, Herzog, IV.>
Signatur: II 102.355 ; II A-15.138
Intern-ID: 115378
— HW — nachdem er ohne starke Verletzung eine Stiege herunter ge fallen war. Hier fand er Sigmund schon gerüstet im Har nisch stehen, das Schwert in der Hand, wie einen anderen Mann unter dem Volke. Seine Getreuen sammelten sich um ihn. Auch des Königs von Aragom'en Söhn gesellte sich auf den Befehl seines Vaters dazu. Man fürchtete einen Volks- anslànf mit der Absicht auf des Kaisers Leben. Jndeß ward die Fenersbnmst bald wieder gelöscht, das Volk verlief sich, und die alte'Ruhe kehrte

wieder zurück. B erd achtelnd e Ge- inüthcr sahen in diesem Borfalle das Einverstandniß der Ra the Friedrichs und des Peter's v. Luna zu Sigmund 's Ver derben. Sie wußten aber keinen anderen Grund anzugeben als eben nur die unbestimmten Gerüchte und ihren eigenen Verdacht. Der Umstand, daß Sigmund der erste und Mein vor Men Deutschen auf dem Platze war ohne Anfechtung, ist einer beabsichtigten Ermordung desselben wenig günstig, auch abgesehen von der Unwchrschàlichkeit, daß der ehren hafte, 78 Jahre alte

, daß er nach der glücklichen Abdankung der zwei anderen Nebenbuhler der al leinige und rechte Pabst sey, und denke nicht daran, die Kirche Gottes schmählich zu verlassen. Alle wurden dieses langen Geredes müde, einer nach dem anderen schlich davon, der Redner stand am Ende mit seinem nächsten Anhange allein auf dem Kampfplatze. Sigmund zog sich mit den Seinigen entrüstet nach Narbonne''.'zurück.- König Ferdinand und die Gesandten der Nachbarmächte, durch diesen Ernst des Kai sers 'erschüttert,' erklärten dem Peter v. Luna-, daß sie ihn

3
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_466_object_4905536.png
Seite 466 von 492
Autor: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XV, 473 S.
Anmerkungen: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Schlagwort: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Signatur: II 8.652 ; D II 8.652
Intern-ID: 86890
Wolfgang 12. — Schönperger Sigmund 65, 181, 248, 289, 3Z4, 327. — Schönperger Wolfgang 288. — Schöpfer Sigmund 47. - Schorp Ih er omni e 53. — Schreiber Jörg 258. — Schweizer Michl 322. — Schröckenstainer Hans Augustiu 259. —- Schroter Hans 53. —- Schroter Lienhart 53. — Schüestl Christof 345. — Schüestl Martin 328. — Schürf Karl Fr., v- 131. — Schürf Wil helm, v. 323. — Schürf Wilhelm R. 184. — Schwaiger Christof 367. ' Schwarz Joachim 250. — Schwazer Faktorey kaiferl. 154. — Schweiger Hans

41. — Schweuzgast Martin 26. — Scopol! Ugolino 349. — Se bastian, Fbf. v. Br. 244. — Seemann Samuel 272. — Seepüchler Peter 174. — Seereiter Leonhard 229, 230. — Seitlingcr Hans 252. — Se- nhcht Panl 175. — Sernthein Ziprian H-, v- 55. — Seydl Lmhard 12. — Sigismund, Ezhzg. 10, II, 12, 261, 319, 342. — Sigmund Franz, Ezhzg. 123, 124. — Sigwein Hans 53. — Silier Thoman 22. — Singer Georg 66. — Singkmofer Hans 326. — Sitzinger Marx 270. — Sixtus IV. ^7. Svmeda's 343. — Soineda Ferdinand, v. 274. — Someda Julio

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Literaturwissenschaft
Jahr:
1850
Oswald von Wolkenstein und Friedrich mit der leeren Tasche : in eilf Büchern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/115378/115378_347_object_4851054.png
Seite 347 von 505
Autor: Weber, Beda / von Beda Weber
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 499 S.
Anmerkungen: Überwiegend in Fraktur
Schlagwort: p.Oswald <von Wolkenstein>;p.Friedrich <Österreich, Herzog, IV.>
Signatur: II 102.355 ; II A-15.138
Intern-ID: 115378
zwischen beiden Parthei- imgm geschwankt , fielen, durch des Kaisers Drohungen er bittert, zu den Hussiten ab. Zizka, welcher Tab or immer mehr zum Mittelpunkte einer großartigen kriegerischen Tätig keit machte, warf sich auf ergangene Einladung am 20. Mai 1420 mit kühner Feldherrensicherheit in die Stadt Prag. Sigmund rückte mählig heran, die Deutscheu stießen Zu ihm, die Kurfürsten von Mainz, Trier, Köln, von der Pfalz, Brandenburg, Herzog Albrecht von Oesterreich, Herzog' Heinrich und Wilhelm von Bayern

, der Patriarch von Aqui- leja, viele andere Herren und Bischöfe. Der Glaubenseiftr hatte, vom Pabfte Martin dem Fünften geschürt/ alle per sönlichen MißHelligkeiten und Verdrusse vergessen machen. Daß kaiserliche Heer betrug t50M0 Manu. Nun ging's an die Eroberung von Prag.' Sigmund stützte sich auf den Wisserad, Zizka auf den Witkowberg. Den letztern zu neh men, mißlang gänzlich.- Die Taboriten fielen wie eiu Ge witter mit Dreschflegeln in's Glaubensheer herunter, und jagten es schimpflich in die Flucht

. Somit war auch die Einnahme von Prag vereitelt. Am 23. Juli 1420 ließ sich Sigmund zwar im Schlosse zu Prag zum König von Böh men krönen, aber das Glück des Feldzuges war vernichtet. Zwischen den Deutschen md Ungarn kam es zu Zwisten, das Heer löste sich auf, und der Kaiser mußte sich nach Kuttenberg zurückziehen, um abermals den Weg der Unter handlungen einzuschlagen. Der Wisserad und das daselbst gelegenes Schloß blieb besetzt. ^Oswald und die übrigen

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1896
¬Die¬ Autobiographie des Frhrn. Jakob v. Boimont zu Pairsberg : (1527 - 1581).- (Beiträge zur Geschichte Tirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/146093/146093_33_object_4378731.png
Seite 33 von 106
Autor: Boimont zu Pairsberg, Jakob ¬von¬ ; Straganz, Max [Hrsg.] / von Max Straganz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 105 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Programm des k.k. Obergymnasiums der Franciscaner in Hall ; 1895-1896
Schlagwort: p.Boimont zu Pairsberg, Jakob ¬von¬ ; f.Autobiographie
Signatur: II 65.337
Intern-ID: 146093
mit dem Prädieate von Marötsch und Mayenburg verliehen. (Letzteres hatte Luca« 1570 von Sigmund Uli gekauft, es am 12. Mai d. J, dem Erzherzoge aufgesendet und am 25. Juli dio Belehnung damit erhalten. .'Ladurner R. II, 2, 859. Lucas d. j. verkaufte die 1502 an ('liriitof Liedl), Lacan starb 1582. lieber sein Walten als Landcomthnr berichte» zeitgenössische Geschieh t-schreiber : ,hat öbl gebanst, dsis einkomen schier alles versetzt, ist vom Orden abgestanden und hat geheirathet«, nämlich Barbara Huehcrin. Vgl

. Ladurner u. a. 0. 149 f. Hirn I, 121 t. 173. GlfH. Die Stammt, im Anh X. ') Patebschen. it. petecchie, Flecktyphus, Schöpf, Tir. Idiot. 490. Aus dfr An zeige de» Tödfallea, welche J. v, P, dem kais. Orator beim Conci! v. Trient, Sigmund v. Thun, machte, geht hervor, dass Jakob Trapp bloss 13 Tage krank gelegen. 'Ladurner Th. Reg. au« Gast. Bragher si. S. 37. lieber die Hochzeit. d#»a J. Trapp vgl. oben zum 26, Oct. 1558, -) Sterbekerze. *) Hosen, iouseu, Schwlnke machen, erzählen. Vgl. Si.hineller

11