92 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Prad am Stilfserjoch : Beiträge zur Orts- und Heimatkunde von Prad, Agums und Lichtenberg im Vinschgau/Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126738_PRAD/126738_PRAD_383_object_5487502.png
Seite 383 von 417
Autor: Loose, Rainer [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch. Redigiert von Rainer Loose
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 428 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 411 - 412
Schlagwort: g.Prad ; s.Heimatkunde
Signatur: III 150.403
Intern-ID: 126738
Vinschgau in Prad (beim Karner im Hotel Zentral) neugegründet. Sie geht auf die Anregung der Ärzte Dr. Horrer, Laas und Dr. Oboies, damals Arzt in Prad, zurück. Dieser war auch der erste Vorstand, sein Stellvertreter wurde Paul Stimpfl aus Laas. Laas war auch der erste Sitz der Sektion. Beiräte und zu gleich auch Ortsobmänner waren: Walter Hell, Schlanders; Luis Gerstl, Latsch; Lorenz Hirschber- ger, Prad; Toni Pichler aus Reschen und Hubert An- gerer aus Sulden. Der Verein hatte viel Zulauf

. Vor allem Hermann Pircher setzte sich in Schlanders stark dafür ein, er hielt das Einverständnis der Sektion und war auch ihr erster Obmann. Auch diese Gründung erfolgte im Hotel Zentral. Hubert Veith wurde bald (1966) Mitglied beim Bergrettungsdienst (BRD) Latsch und gab die er worbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sogleich an einige andere Interessierte (z. B. Karl Brunner und Alfons Oberegger) weiter. Hubert Veith richtete auch den ersten Lawinenhund in Prad ab und machte die weiteren Ausbildungen mit dem BRD

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Prad am Stilfserjoch : Beiträge zur Orts- und Heimatkunde von Prad, Agums und Lichtenberg im Vinschgau/Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126738_PRAD/126738_PRAD_372_object_5487491.png
Seite 372 von 417
Autor: Loose, Rainer [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch. Redigiert von Rainer Loose
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 428 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 411 - 412
Schlagwort: g.Prad ; s.Heimatkunde
Signatur: III 150.403
Intern-ID: 126738
hat dann im Jahre 1868 das Landlibell aufgehoben. Danach mußten die jungen Burschen wieder zum österreichischen Militär ein rücken. Dadurch verlor das Schützenwesen an Be deutung. Eine marmorne Gedenktafel - angebracht am Nebenhaus des Hotel Zentral in Prad - erinnert heute noch an die Kriegswirren von 1848 bis 1866. Große Bedeutung hatte damals das Scheiben schießen. Am 29. Mai 1905 bat dann das Vorstands mitglied Johann Prugger (Hauptmann) die hohe k. k. Statthalterei in Innsbruck in einem Schreiben

. Zur Gründungsfeier, welche im Hotel Prad stattfand, ka men verschiedene Persönlichkeiten wie der dama lige Landeshauptmann Ing. Alois Pupp. Zur ersten Kommandantschaft gehörten: Fritz Stecher (Haupt mann), Josef Tschenett (Oberleutnant), Eduard Fahrner (Fahnenleutnant), Hubert Wallnöfer und Johann Saurer (Leutnant), Gustav Wallnöfer (Fähn rich), Norbert Pinggera (Schriftführer) und Anton Niederfriniger (Kassier). Weitere Gründungsmit glieder sind zum Teil heute noch aktiv dabei: Josef Saurer, Helmut Eberhöfer

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_300_object_5514514.png
Seite 300 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
die „Halbpension“ angeboten. 1965 wurde daraus die „Pension Pirhofer“ und bereits 1973 wurde der Grundstein gelegt zum ersten 4-Sterne-Hotel in Latsch. Es entstand das „Para dies“. 1983 erwarb die Familie Pirhofer das Hotel Feldhof in Naturns. 1987 kam die Pension Pirhofer unter den Bagger und es entstand das „Hotel Jagd hof“. Toni Pirhofer muss auch als Betreiber eines Lichtspielhauses in der Bahnhofstraße zwischen 1957 und 1977 erwähnt werden. Das „Kino“-Ge- bäude steht noch. Quellen und Literatur

: Hauszeitung Hotel Para dies, 1989; Paradies Hotel feiert, Neue Lutscher Zei tung Mai 1994. Josef Telser, Telser Sepp, Maurer, Seilbahn maschinist, Cavaliere della Repubblica Geboren am 9. März 1920 als Sohn der Anna Gerstl und des Vinzenz Telser, gestorben am 20. Dezem ber 2001. Von Jugendzeit an musste er zusammen mit seinem Vater den Lebensunterhalt als Maurer verdienen. Ende 1943 wurde er als Fallschirmjäger zum Kriegsdienst eingezogen. Sein Name ist un trennbar mit dem Bau der Seilbahn nach St. Martin

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_313_object_5514527.png
Seite 313 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
, 2000, 2. Juli-Blatt; Bericht Magrit Plörer-Gufler, Latsch, und Farn. Michael Plörer, Morter, 2005. Fulgens Hafele, Tourismuspionier Geboren am 26. Jänner 1878 in Ried (Oberinntal), ge storben am 17. April 1951 in Morter, gehörte mit sei ner Frau Barbara Tscholl zu den Fremdenverkehrs pionieren im Vinschgau. Schwiegervater Simon Tscholl hatte seiner Tochter das Gasthaus „ Schwar zer Adler“ in Morter gekauft, umgebaut und einge richtet. Fulgens, der als Hausmeister seine Frau im Hotel Europa in Meran

kennen gelernt hatte, legte sich einen eigenen Stellwagen zu und holte die Gäste, die mit dem Linienwagen von Meran gekommen wa ren, in Latsch ab, brachte sie zum Übernachten nach Morter und am nächsten Tag zum Ausgangspunkt ei ner Bergtour ins Martelltal. Wie seine Tochter Hilde gard erzählte, war das Hotel in Morter Ausgangs punkt zu Bergtouren für sehr betuchte Gäste aus dem In- und Ausland. Fulgens Hafeles Frau Barbara Tscholl wurde am 10. Juni 1883 als ältestes von 16 Kin dern des Simon

und der Katharina Tscholl geboren; gestorben ist sie am 30. Juni 1944. Mit 15 Jahren muss te sich Barbara in Tarsch als Magd verdingen. Später kam sie in die Pension Herma nach Meran, die von ei ner jüdischen Familie geführt wurde. Sie absolvierte eine Kochlehre in Bad Gastein und wurde dann Patis serie-Köchin im Meraner Hotel Europa, wo sie auch ihren Mann Fulgens Hafele kennen lernte. 1909/10 wurde sie Besitzerin des Gasthauses „Schwarzer Ad ler“ in Morter. Ihr Ruf als Köchin war buchstäblich in aller Munde

von Hildegard Hafele (Jg. 1919), 2006, Bericht Farn. Karin und Günther Hafele, Latsch; Maren Schöpf, Tourismusgeschichte Latsch, Dipl. Ibk. 2004. Karl Hafele, Tourismuspionier Geboren am 2. Dezember 1912, gestorben am 31. Jänner 1997, Sohn des Fulgens und der Barbara Hafele. Er wird als entschlossener, großzügiger, in novativer, aber schwieriger Unternehmer beschrie ben. Zur Würdigung seiner Leistungen wurde an der südlichen Außenwand des Hotel Adler in Morter Oben: Anna Plörer, Sterbebild, Farn. Plörer

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Prad am Stilfserjoch : Beiträge zur Orts- und Heimatkunde von Prad, Agums und Lichtenberg im Vinschgau/Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126738_PRAD/126738_PRAD_296_object_5487415.png
Seite 296 von 417
Autor: Loose, Rainer [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch. Redigiert von Rainer Loose
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 428 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 411 - 412
Schlagwort: g.Prad ; s.Heimatkunde
Signatur: III 150.403
Intern-ID: 126738
der guten Auszahlungpreise stellten immer mehr Bauern ihre Milch der Mila zur Verfügung — im Jahr 1985 waren es 264278 Liter an die Prader Sennerei und 4650403 Liter an die Mila. Bei dieser Menge scheint sich die Anlieferung einzupendeln. 1995 wurden 192 512 Liter an die Prader Sennerei und 4570559 Liter an die Mila geliefert. Viele umweit- und ernährungsbewußte Bürger kritisieren heute die zentral organisierte Molkerei wirtschaft des Landes. Sie würden traditionell hergestellte Milchprodukte

setzungen gehabt, der übermächtigen Konkurrenz mit ihren Billigprodukten aus dem Ausland zu be gegnen. Südtirol drohte von den Partnerländern mit Milch- und Molkereiprodukten überflutet zu werden, deshalb brauchte es eine starke zentral organisierte Molkereiwirtschaft. Außerdem stieg in der Vergangenheit in Italien die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, da der Grad der Selbstversorgung in diesem Bereich laufend fiel (auf 57 % im Jahre 1976). Der große Milchbedarf Italiens bot

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Prad am Stilfserjoch : Beiträge zur Orts- und Heimatkunde von Prad, Agums und Lichtenberg im Vinschgau/Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126738_PRAD/126738_PRAD_230_object_5487349.png
Seite 230 von 417
Autor: Loose, Rainer [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch. Redigiert von Rainer Loose
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 428 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 411 - 412
Schlagwort: g.Prad ; s.Heimatkunde
Signatur: III 150.403
Intern-ID: 126738
« brachte im Jahre 1908 bei der Bezirkshauptmannschaft Schlanders ein Gesuch ein, » nach welchem einerseits die genannten Gemeinden mit elektrischem Lichte und mo torischer Kraft versehen werden sollen, andererseits eine geleislose elektrische Bahn mit Oberleitung vom Bahnhofe in Neuspondinig bis zum Trafoi-Hotel betrieben werden soll.« Das Projekt war bereits soweit vorangetrieben, daß nur mehr eine Realisierung ausstand. Dazu kam es jedoch nie. Mit der Eröffnung der Bahnlinie Meran-Mals im Jahre 1906

einquartiert. 2. Der Erste Weltkrieg 5 Daß Tirol vom Nationalstaat, und d. h. von einem politisch zentral gelenkten System, nie viel wissen wollte, beweist die jüngere Geschichte an mehreren Beispielen. Die Gründe hierfür sind mehrfach: Als Brückenland zwischen Nord und Süd war dem Land eine relative politische Eigenständigkeit seit Jahr hunderten zuerkannt worden. Die Sicherung des wirtschaftlich und strategisch bedeutsamen Verbin dungsweges zwischen nördlichem und südlichem Alpenvorland

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_585_object_5513058.png
Seite 585 von 783
Autor: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 744 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Schlagwort: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 242.329
Intern-ID: 420970
Abb. 1, oben: Fontanefredde, 1894. Abb. 2, rechts unten: 1906 - Die Brauerei und das Hotel, neu aufgebaut nach dem Brand 1903; links der Eingang zum Radeinerweg mit Bogen des Zirmerhofes. wenn die Arbeiter der Brauerei sonntags gruppenweise in den benachbarten Dörfern bei Festen und Bällen auftauch ten, wurden sie als Brayerraber bezeichnet. Die Brauereiar beiter waren in den Augen der Bevölkerung aufgeweckte, gesellige Menschen. Sie arbeiteten ja an der Straße und ka men mit vielen Leuten

te waren vor allem Mitglieder des 1857 gegründeten Alpine Club London (bekanntestes Clubmitglied: Eduard Whym- per, 1840-1911, Erstbesteiger des Matterhorns 1865). Der Gastbetrieb verfügte bereits über einen Rasentennisplatz (Lawn-Tennis) für die englischen Gäste und über einen Fahrradverleih. Gaslicht in jedem Zimmer gehörte zum Ser vice; es wurde zentral durch selbst hergestelltes Acetylen ge speist. Die Kutschen der Reichspost, die zwischen Neu markt und Predazzo verkehrten, wechselten am Gasthof das Pferdegespann. 5Vi

16