30 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_150_object_5502651.png
Seite 150 von 248
Autor: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Ort: Mölten
Verlag: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Umfang: 235 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 229 - 231
Schlagwort: g.Mölten ; z.Geschichte
Signatur: II 114.183
Intern-ID: 192234
. Möge Gott seinem treuen Knecht Lohn sein.“ Lebende Priester der Pfarrgemeinde Alois Figl, Josefsmissionär, geb. am 15. Februar 1908, geweiht 1933; Paul Hafner, geb. am 26. April 1912, geweiht 1937, in Pension in Altenburg bei Kaltem,- P. Magnus Perkmann, geb. 1917, geweiht an Weih nachten 1940, Kapuziner, Bruneck; Paul Tratter, geb. 1921, geweiht 1944, Pfarrer von Rabland und Plaus ; Josef Mittelberger, geb. 1933, geweiht 1958, Pfarrer von Reinswald und Dumholz; Alois Stuppner, geb. 1933, geweiht

1958, St.-Josefs- Missionär in Kenia; Alois Schwarz, geb. 1934, geweiht 1960, Eucharistiner, Bozen,- P. Peter Perkmann, geb. 1950, geweiht am 4. Oktober 1976 in Innsbruck, Benediktiner, Pfarrer von Schlinig. Primizianten werden mit einem Gedicht begrüßt Begrüßung der Primizianten Matthias Laner und Paul Tratter in Mölten am Ostersonntag, 9. April 1944: Daß mir Möltner heint Fösttog hob’n, Dös konn man in gonzn Lond dofrog’n! Zwoa Primizianten, dös will wos hoaß’n; Konn nieamand sog’n, mir spiel’n

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_76_object_5502577.png
Seite 76 von 248
Autor: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Ort: Mölten
Verlag: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Umfang: 235 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 229 - 231
Schlagwort: g.Mölten ; z.Geschichte
Signatur: II 114.183
Intern-ID: 192234
, Maister des Schneiderhandwerks in Afing (1687), Paul Unterkofler, Hütter in S. Gene- sio (1722), Josef Unterkofler, Herwarter auf Gug- genberg (1741), Peter Unterkofler, Gruober in Valas (1743), Anton Unterkofler, Kienastersohn (1765), Melchior Unterkofler auf dem Schneider- gueth bei S. Georgen (1612). 43. UNTERSULZNER Adam, Ströcker auf Gun- schna. Siegelt 1650. Wappen nach rotem Wachs siegel: gespalten, vorn aufgerichteter Löwe, ein Rebmesser haltend, hinten eine Pflugschar; Klein od: auf Wulst

und aus yeden derselben mundtlöchern ein griener dreykhlee entspringendt abermalen ain mit den mittleren Plat übersichgestelten grie nen Dreykhlee erscheint“ (s. Abb. 13). Mit dem gleichen Wappen siegeln: Jakob Unter trif aller, Peyl in Afing (1648), Simon Untertrifal- ler, Fingeller (1666), Mathias Untertrif aller, Unterpartascher in Sand (1709), Franz Untertri- faller, Kilianer in Meltina (1718). 45. WERNER Paul, Willele und Orthofer auf Nobls. Siegelt 1632. Wappen: auf Dreiberg Mann, einen Baum

Berg mann mit Hacke. Bewilligt am 4. Mai 1559. Mit dem gleichen Wappen siegeln: Ybler Karl, Richter zu S. Genesio (1689), Michael Ybler, jetzt Wüeterer in San Genesio (1622), Josef Ybler, Wie- terer (1714). Die Wappentafel wurde nach Original-Oblatensiegeln herge stellt. Die Wappen Nr. 1 bis 6 und 8 bis 14 zeichnete t Paul 9 Knoflach, Nr. 7 Hugo Azwanger.

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_234_object_5502735.png
Seite 234 von 248
Autor: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Ort: Mölten
Verlag: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Umfang: 235 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 229 - 231
Schlagwort: g.Mölten ; z.Geschichte
Signatur: II 114.183
Intern-ID: 192234
: Die wirtschaftliche und soziale Notlage Möltens. Studie Nr. 15/1968 des Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstitutes. Bozen 1968. Paul, G.: Zur Geologie des Gebietes zwischen Mölten und Rotstein kogel am Tschögglberg, Südtirol. Unveröffentl. Kart, und Diplomarbeit, Köln 1982. Paulin, Karl: Die schönsten Sagen aus Südtirol. Innsbruck 1947. Paulus, Diaconus (Wamefried): Historia Langobardorum Monu menta Germaniae Historica. Band 48. Hannover 1878. Nach druck 1987. Plangger-Popp, Liselotte; Riedl, Franz

, Josef: Langfenn. In: Der Sehlem, 1973, S. 654-655. Schwarz, Josef: Das Kamer-Bild. Das Paul-Schuster-Bild. Beide in: Der Sehlem, 1973, S. 438. Springer, Adalbert: Das Vesperbild von Meltina (Mölten), ein Mei sterwerk alpenländischer Bildhauerkunst des frühen 15. Jh.s. In: Der Sehlem, 1937, S. 80-83. Staffier, Johann Jakob: Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topogra phisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. Band 2. Innsbruck 1847. Stolz, Otto: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_125_object_5502626.png
Seite 125 von 248
Autor: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Ort: Mölten
Verlag: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Umfang: 235 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 229 - 231
Schlagwort: g.Mölten ; z.Geschichte
Signatur: II 114.183
Intern-ID: 192234
dem Seelsorger große Schwierigkeiten; deshalb verzichtete er 1785 auf die Pfarrei und verließ Mölten. Peter Paul Schrott, 1785-1791, mußte nach den kaiserlichen Verordnungen der Reihe nach die Kirchen St. Jakob/Lafenn, St. Ulrich und St. Georg schließen; es durften dort keine Gottesdienste mehr gehalten werden. Das Vermögen der einzelnen Kirchen wurde dem Religionsfonds zugeteilt, oder es mußte für die Volksschule in Meran verwendet wer den. Die Rosenkranzbruderschaft wurde aufgelöst und das Vermögen

dem Religionsfonds und dem Schul fonds zugewiesen. Die Prozessionen wurden verboten. Das Gericht Mölten wurde zwar belassen, aber Richter durften seit 1785 nur mehr juridisch Gebildete sein, nicht mehr die Bauern selbst wie bisher. 1791 wurde Peter Paul Schrott Pfarrer von Deutschnofen und ver ließ Mölten. Ihm folgte Michael Schrott. Michael Schrott, 1791-1792, war zuerst Kurat in St. Nikolaus in Ulten und hielt sich in Mölten nur ein Jahr auf. Er hat dem Armenfonds der Gemeinde 500 Gulden vermacht. Mehr

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_151_object_5502652.png
Seite 151 von 248
Autor: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Ort: Mölten
Verlag: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Umfang: 235 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 229 - 231
Schlagwort: g.Mölten ; z.Geschichte
Signatur: II 114.183
Intern-ID: 192234
Ordensleute und Priester von Mölten vor dem Pfarrhaus von Mölten, 1962. Acht Tage nachher war die Beerdigung des H. H. Matthias Laner, Redakteur der „Dolomiten". Im Bild vorne: Buben mit Bild des Msgr. Greif, Bischof. Erste Reihe (sitzend) v. 1. n. r.: Paul Hafner (?), Prof. Josef Schwarz, Josef Tratter. Zweite Reihe v. 1. n. r.: Alois Schwarz, Eucharistiner ; Matthias Laner, Redakteur der Zeitung „Dolomiten"; Josef Mittelberger, Pfarrer in Reinswald; August Mußner, Priester in Martinsbrunn

, Gratsch/Meran ; Pater Athenodor, Kapuziner in Lana ; Paul Tratter, Pfarrer; Manfred Perkmann, dahinter sein Onkel Pater Magnus Perkmann; die Missionare Franz und Alois Figl waren auf den Philippinen bzw. in Afrika und Karl Reiterer (Bischof) in Borneo. Klosterfrauen v. 1. n. r.: 1. Sr. Isidora, Friede Laner, Kreut; 2. Sr. Andrea, Rosa Mittelberger, Simmele-Müller; 3. Sr. Annafriede, Mathilde Ursch, Spoar ; 4. Aloisia Pircher, Religionslehrerin; 5. Sr. Benedikta, Veronika Oberberger, Gorl

7