37 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Buch- und Bibliothekswesen
Jahr:
1916
Versuch einer Bibliographie der Benediktinerabtei St. Lambrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/203906/203906_29_object_4669341.png
Seite 29 von 37
Autor: Wonisch, Othmar / Othmar Wonisch
Ort: St. Lambrecht
Verlag: [k.A.]
Umfang: 35 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Sankt Lambrecht / Kloster;s.Bibliothek;f.Katalog
Signatur: II 65.080
Intern-ID: 203906
Weymer, P. Maurus, Frey passlret Das ist : Sittliche Ehren-Rede von dem ... Gnaden-Bild Mariä-Zell .,. vorgetragen ,.. den 18. Julii 1729. Wien (1729). 4P. 23 S. Daneli, P. Aemilian, Ein gutes Wort find ein gutes Ort. oder Nothdurfft- Handlung bey dem Gericht Gottes, in welchen wir .. . Mariana zu Zell in Steyermark ersuchend, uns ... zu schützen. Vorgetragen ... bey dem grossen Gnaden-Thron Maria-Zell . . . den 8. Julii 1730 . . . Wien (1730). Fol, 16 S. Möller, Joh. Urb., Fons abundantiae

. Brunn des Ubrefluß zu Maria-Zell .. . in einer ... Sittlichen Cantzel-Rede vorgestellet. . . den 15. Augusti 1730 Wien (1730). 4°. 16 S. Daneli, P. Aemilian, Jetzt ist die rechte Zeit nemlieh die Zeit des Schnitts ... In einer sittlichen Ehren-Rede, sonderbahr auf Zellerisches Gnaden-Bild zihlend vorgestellet. Wien 1731. Fol. 16 S. Weymer, P. Maurus, Die Zeit bringt Rosen. Das ist: Sittliche Ehren-Rede von dem .., Gnaden-Bild Maria-Zell... vorgetragen ... den 18. Julii 1731. Wien (1731

). 4°. 22 S. Daneli, P. Aemilian, Das ist das gelobte Land . .. oder : Sittliche Ehren- Rede von der .,, Gnaden-Bildnuß zu Maria-Zell ,.. den 12. Julii 1732 ... angestellet. Wien (1732). Fol. 15 S. Weymer, P. Maurus, Allhier gehet es zu wie im ewigen Leben. Das ist: Sittliche Ehrenrede von dem ... Gnaden-Bild Maria-Zell -.. vorgetragen ... den 16, Julii 1732. Wien (1732). 4P. 23 S. Daneli, P. Aemilian, Frisch gewagt ist halb gewonnen oder vorgenommener Sturm von Marianischen Soldaten . . . wider die gewaltige

Vestung Maria-Zell , . . den 11. Julii 1733 . • A vorgestellt. Wien (1733). Fol. 14 S. Weymer, P. Maurus, Requiem vor die bey Zellerischer Belagerung Ge bliebene oder Verstorbene gehalten. Das ist: Sittliche Ehren-Rede von dem . . . Gnaden-Bild Maria-Zell ... vorgetragen .. . den IB. Julii 1733. Wien (1733). 4°. 16 S. Daneli, P. Aemilian, Gott verlasset keinen Teutschen, dann er wird von der Hand Gottes unterstützet ... den 10. Julii anno 1734 ... in Sittliche;' Ehren-Rede vorgetragen. Wien (1734

5
Bücher
Kategorie:
Philosophie, Psychologie
Jahr:
[ca. 1991]
¬Lo¬ hegelismo nella cultura di lingua italiana e nella cultura di lingua tedesca dal 1831 ad oggi (nel quadro dell'unità culturale europea) : riassunto bilingue delle relazioni del X convegno internazionale di studi italo-tedeschi, Merano, 1 - 5 aprile 1970
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/4882/4882_90_object_5788222.png
Seite 90 von 244
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran) ; Internationale Tagung Deutsch-Italienischer Studien <10, 1970, Meran> / Istituto Culturale Italo-Tedesco in Alto Adige
Ort: Meran
Verlag: [k.A.]
Umfang: XII, 225 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Parallelsacht.: Der Hegelianismus in der Kulturwelt deutscher und italienischer Sprache von 1831 bis heute (im Rahmen der europäischen Kultureinheit) Beitr. teilw. ital., teilw. dt.
Schlagwort: s.Hegelianismus ; f.Kongress ; g.Meran <1970>
Signatur: II Z 759/10(1970)
Intern-ID: 62122
der Vergangenheit strahlt der Seele, die Gefühl für menschliche Schönheit hat, ‘GröBe im Ganzen hat - ein Bild entgegen - das Bild eines Genius der Völker - eines Sohnes des Gliicks, der Freiheit, eines Zöglings der freien Phantasie. Auch ihn fesselte das eheme Band der Bedürfnisse an die Muttererde, aber er hat es durch Empfindung, durch seine Phan- tasie so verarbeitet, verschönert, mit Hilfe der Grazien mit Rosen um- wunden, daB er sich in diesen Fesseln als in seinem Werke, als einem Teil

seiner selbst gefâllt.« 19 Der groBartigste Ruhmgesang dieser ‘Religion der Schönheit’, welche die Gegensatze des Göttlichen und des Weltlichen im Sinnbild ver- schmelzt, ist Hegels Gedicht Eleusis, das an den gleichgesinnten Freund Hölderlin gerichtet war. An Hölderlins Untergang erlebte Hegel die Tragödie der ‘schönen See- le’. Sie kann die schreckliche Wirklichkeit nur im schönen Bild ver- klaren, aber kann sie nicht meistem. Im Kampf zwischen Bilderverehrem und Bilderstürmern scheiden sich Kunst und Religion

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Philosophie, Psychologie , Sprachwissenschaft
Jahr:
[ca. 1991]
¬L'¬ influenza del Rinascimento italiano nella cultura di lingua tedesca e in rapporto al mondo culturale europeo : riassunto bilingue delle relazioni del XII convegno internazionale di studi italo-tedeschi, Merano, 12 - 17 ottobre 1972
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/4885/4885_101_object_5788898.png
Seite 101 von 254
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran) ; Internationale Tagung Deutsch-Italienischer Studien <12, 1972, Meran> / Istituto Culturale Italo-Tedesco in Alto Adige
Ort: Meran
Verlag: [k.A.]
Umfang: 43 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Parallelsacht.: ¬Die¬ Wirkung des italienischen Rinascimento auf die Kultur deutscher Sprache und innerhalb der europäischen Kulturwelt Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung.
Schlagwort: s.Renaissance ; g.Italien ; s.Rezeption ; g.Deutsches Sprachgebiet ; f.Kongress ; g.Meran <1972> g.Italien ; z.Geistesgeschichte 1420-1600 ; s.Rezeption ; g.Deutsches Sprachgebiet ; f.Kongress ; g.Meran <1972>
Signatur: II Z 759/12(1972)
Intern-ID: 62128
) und des Buches vom Fürsten, die Spannung zwischen dem republikanisch-libertâren Grundzug der Discorsi und dem Buch vom Fürsten verdeckt - von den Discorsi ist bei Hegel überhaupt nicht die Rede. Machiavelli wird zum zeitbezogenen politischen Schriftsteller. In Wirklichkeit hat Machiavelli wohl zuerst in einer typisierenden Be- trachtung ein Buch De principatibus schreiben wollen (die ersten Kapitel des überlieferten Buches entsprechen noch diesem Ansatz); dann rückte das Bild dessen, der nicht - wie Moses

oder Theseus - durch virtü, son- dern durch Fortuna Fürst war, in den Vordergrund: das Bild des Cesare Borgia. Die stilisierte Darstellung des Wirkens dieses Mannes soll deut- lich machen, daB er fast sein Ziel erreichen konnte, nur durch Zufall schlieBlich doch noch scheiterte. Sollte es nicht möglich sein, daB ein Medizaer die Aufgabe wieder aufnimmt und einen GroBstaat in Italien schafft? Neigte der praktizierende Politiker Machiavelli zu theoretischen Überlegungen, so kommt dem aus der Praxis

vertriebenen Politiker, der die Politik wie ein Schachspiel auf mögliche Konflikte und Lösungen überdenkt, der Mann der Praxis in die Quere. Sein Buch wird zur Dar- stellung des Fürsten, der auch in der Zeit des Zerfalls Rettung bringen kann, und so kann das Buch am SchluB an einen Medizaerfürsten den Ap- pell zur Tat richten. Dieser Appell ist für Hegel nicht Schmeichelei oder Rhetorik, sondem die grundlegende Konzeption, der Kern von Machiavellis Schriftstelle- rei. Dabei verandert Hegel jedoch das Bild

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Philosophie, Psychologie , Sprachwissenschaft
Jahr:
[ca. 1991]
¬L'¬ influenza del Rinascimento italiano nella cultura di lingua tedesca e in rapporto al mondo culturale europeo : riassunto bilingue delle relazioni del XII convegno internazionale di studi italo-tedeschi, Merano, 12 - 17 ottobre 1972
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/4885/4885_229_object_5789113.png
Seite 229 von 254
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran) ; Internationale Tagung Deutsch-Italienischer Studien <12, 1972, Meran> / Istituto Culturale Italo-Tedesco in Alto Adige
Ort: Meran
Verlag: [k.A.]
Umfang: 43 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Parallelsacht.: ¬Die¬ Wirkung des italienischen Rinascimento auf die Kultur deutscher Sprache und innerhalb der europäischen Kulturwelt Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung.
Schlagwort: s.Renaissance ; g.Italien ; s.Rezeption ; g.Deutsches Sprachgebiet ; f.Kongress ; g.Meran <1972> g.Italien ; z.Geistesgeschichte 1420-1600 ; s.Rezeption ; g.Deutsches Sprachgebiet ; f.Kongress ; g.Meran <1972>
Signatur: II Z 759/12(1972)
Intern-ID: 62128
sind, herauszuarbeiten. Es war nur eine flüchtige Skizze, ein kleiner Ausschnitt aus dem groBen und farbigen Bild, das die Geschichte der Pàpst- lichen Legaten und Nuntien in Deutschland wàhrend der Zeit der Glaubensspaltung bietet. Erlauben Sie mir am SchluB noch drei Bemerkungen. Ist es nur ein Zufall, daB alle fünf von mir Erwàhnten aus Oberitalien stammen? 211

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Philosophie, Psychologie , Sprachwissenschaft
Jahr:
[ca. 1991]
¬L'¬ influenza del Rinascimento italiano nella cultura di lingua tedesca e in rapporto al mondo culturale europeo : riassunto bilingue delle relazioni del XII convegno internazionale di studi italo-tedeschi, Merano, 12 - 17 ottobre 1972
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/4885/4885_112_object_5788915.png
Seite 112 von 254
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran) ; Internationale Tagung Deutsch-Italienischer Studien <12, 1972, Meran> / Istituto Culturale Italo-Tedesco in Alto Adige
Ort: Meran
Verlag: [k.A.]
Umfang: 43 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Parallelsacht.: ¬Die¬ Wirkung des italienischen Rinascimento auf die Kultur deutscher Sprache und innerhalb der europäischen Kulturwelt Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung.
Schlagwort: s.Renaissance ; g.Italien ; s.Rezeption ; g.Deutsches Sprachgebiet ; f.Kongress ; g.Meran <1972> g.Italien ; z.Geistesgeschichte 1420-1600 ; s.Rezeption ; g.Deutsches Sprachgebiet ; f.Kongress ; g.Meran <1972>
Signatur: II Z 759/12(1972)
Intern-ID: 62128
(Hegel’sDevelopment. Oxford 1972. 475) meint, Hegel habe sein Theseus-Bild von Thukydides (II, 15). Shlomo Avineri (Hegel's Theory ofthe Modern State. Cambridge 1972. 60, X) verweist auf Rousseau und sagt: »To classical political thought before Hegel, it is the founders of polities and states that count: the semi-legendary legislators, the institutionalizers and legitimizers. It is the names of Moses, Lycurgus, So- lon, Cyrus and Romulus that one finds in the writings of political thinkers from Machiavelli

19