253 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_70_object_4445144.png
Seite 70 von 228
Autor: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 211 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran
Signatur: II 102.663 ; II 65.413
Intern-ID: 137394
7 Uhr abends. Der Sohn dea Dr. Gasteiger, ein absolvierter Mediziner ist heute nach wenigen Stunden, ganz unerwartet zu Hanse an der wahren Cholera gestorben, während sein VateT, eine Schwester und ein Knecht schwer krank liegen. Heute starben in Mais zehn und in Algund vier Personen. In der Stadt liegen der Knecht und die Ladenjungfer beim Verdroß sehr krank darnieder. Sie haben wie viele andere den giftigen Friesel, der so leicht einwärts schlagt und zum sicheren Tode führt. 17. August 8 Uhr

morgens. Heute liegen in Mais 13 Personen auf dem Rechbrett, darunter auch der Gasteigerknecht. In Algund läßt die Sterblichkeit nach, doch gibt es dort immerhin noch. 90 Kranke. Heute starben in Mais sechs, in Algund vier Personen. 18. August. In der Stadt ist heute alles munter. Man redet beinahe nichts mehr von der Krankheit. In Mais starb ein Knecht und in Algund der Sohn vom Oberdorner. Um 7 Uhr abends starb plötzlich der Chirurg Abertshauser. Auch zwei andere gemeine Leute sind im Stainach

es mehrere Kranke, aber nur alte. In Algund und Plars sind 84 Personen krank. In Marling gibt es jetzt viele Kranke, heute auch einige Tote, in Mais einen Todesfall In Naturns gibt es gleichfalls mehrere Kranke und überdem zwei Tote. Von Burgstall und Gargazzon hört man noch immer nichts. 20. August, morgens. In Mais starben sechs Personen, darunter zwei Cholerakranke. Einen baumstarken Knecht zerriß es gleichsam in drei Stunden, in Algund starben wieder vier Personen, Dort ist ein Doktor aus Bozen

zu Aushilfe, weil Dr. Gasteiger noch liegt. Dr. Feiertag stand gestern auf und besucht wieder Kranke. Die Ärzte erlaubten sogar dem / Bauerndoktor Mördererhans von Passeier, daß er seine Kuren in Algund ausübe. In Mais \ liegen derzeit 50 Kranke. In der Stadt ist es wieder ruhiger. Man sieht wohl manchmal wie ein Geistlicher im Chor rock und der Mesner mit der Laterne durch die Lauben zum Versehen gehen, aber es ge schieht stille und man gewöhnt sich daran. Im Spital sterben aber alle Cholerakranken

acht Tagen in Innsbruck angekommen und wollten hieher kommen, j zu so aber stockt dort alles. In Algund sind nun zusammen 84 Personen gestorben. In Marling ( I I sterben täglich zwei bis vier Personen. i 22. August, früh. Es sind hier einige Personen gestorben, darunter die junge, edle Gräfin von StaehTburg verehelichte Baronin Schneeburg. Vor acht Tagen schwebte sie wegen der Entbindung in Todesgefahr, heute nachts um 12 Uhr ergriff sie die Cholera und um 4 Uhr morgens war sie eine Leiche

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_72_object_4445151.png
Seite 72 von 228
Autor: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 211 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran
Signatur: II 102.663 ; II 65.413
Intern-ID: 137394
27. August. Heute starben sechs Personen in Mais, zwei in Meran, sieben in Algund und •vier in Marling, un ganzen sind bis jetzt in Mais 82 und in Algund 93 Personen der Seuche erlegen. La_^guiid_starb abends schnell ein Saltner; er kam gerade noch bis zum Pummen-s stuck und dort starb er. ~ 28. August, Sonntag. Heute starb abends schnell die Tumlerbäckin, Also Cholera. Wenn nur auf dem Lande das unausgesetzte Läuten abgestellt würde, denn es macht die Leute verzagt. Die Knechte und Tagwerker

auf mein vieles Schreien hin den Genuß des freien, rohen Wassers. Offenbar ist die Krankheit seinerzeit in Algund in jenem Winkel ausgebrochen, wo , das schlechteste Wasser ist, Untermais hat endlich außer Bachwasser überhaupt kein Wasser, / Im ganzen hat sich gezeigt, daß die Krankheit alle unregelmäßig lebenden Menschen vor den anderen ergreift und daß die Frauenspersonen eher als die Mannsbilder angefallen werden und zwar im Verhältnis von zwei Drittel zu ein Drittel. Offenbar tritt die Krankheit

dort y früher auf, wo kein gutes Wasser ist, wie zum Beispiel im Stainach, in Algund und in Unter* EQ&is, besonders wirkt sie auf die alten, bresthaften Menschen. Daß die contagiöa ist, steht außer Zweifel, denn ganze Häuser sind ausgestorben, wie beim Pföstlhofer und Nagl in Al gund. In^Merar^hafc ea alle Bäckeiidir nen v orzüglich gepackt. Alle Menschen empfinden seit zwei Monaten unwuEurlicli Leibsermattung und Kopfweh! Offenbar bekommen die Landleute früher die Cholera als die Stadtbewohner

Durchfall, ließ aber den Arzt nicht rufen. .Nachts zeigten sich Krämpfe. Der Fürst Schwarzenbergische Arzt Dr. Huber eilte sofort zu ihm. 1, September. In Algund keinen Sterbefall. Deutlich sieht man in den Apotheken die Ab nahme der Rezepte. Hingegen tritt die Krankheit in Marling sehr heftig auf, heute sieben Tote. In Lana tritt die Cholerine auf, am 29. gab es dort die ersten vier Todesfälle. Heute abends starb der wohlhabende Putzbäck Ladurner. Er retirierte vor acht Tagen aus Furcht nach Pfelders

, 2. September. Gestern starben in Mais drei Personen, in Algund eine. Bis heute mittags gab es in Algund 98 Todesfälle und in Mais 94. In Marling schaut es bös her, ebenso in Lana und in Terlan. In Algund vergrößern sie jetzt en Freithof, ich erhielt den Auftrag, hinauszugehen, die Arbeit zu bestellen und einen Kosten- Voranschlag vorzulegen, was auch geschah. Heute packte es mehrere in der Stadt, besonders Jj rauenspersonen, jung und alt, gut und schlecht. Es ergriff auch die Putzbäckin. Alf' ^. e P^ eTr

2
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1887
Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323359/323359_18_object_5288454.png
Seite 18 von 62
Autor: Entleutner, Anton / A. F. Entleutner
Ort: Sonderhausen [u.a.]
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Leimbach's deutsche botan. Monatsschrift ; 1883-85. - Nebent.: Flora von Meran 1885. - Xerokopie
Signatur: II 47.125
Intern-ID: 323359
226. Vicia sepium L. 4—7, Gebüsch bei PI ars, Algund, Dorf Tirol, verbreitet. 227. Vicia lutea L. 4—5, Abhänge bei Dürnstein, 228. Vicia angusti fol ia Kolk. 3—5, Meran (Isser), Haine bei Grätsch, Algund, Plars. 229. Vicia lathyroides L. 2—4, Weinberge und Hügel bei Mailing, Küekelberg, Algund. 230. Ervum hirsutum L. (Vicia hirsuta Moench.) 3— 6, an Hecken bei Grätsch, Algund, Lana, Küekelberg. Ver breitet, 231. Lathyrus sphaericus Retz. 4—5, Raine bei Katzenstein, Burgstall, Brunnenburg

, Dürnstein. Verbreitet. 232. Lathyrus pratensis L. 5—S, Möser bei Unter mais, Abhänge bei Algund. 233: Lathyrus silvester L. 6—7, Gebüsch bei Mar tinsbrunn, Burgstal]. 234. Lathyrus lieterophyìlos L. 6—7, bei Meran (Braitenberg). 235. Lathyrus vernus Bernh. (Orobus vermis L.) 4, Gebüsch bei Lana, Burgstall, Algund (Tappeiner), St. Valentin. 236. Orobus variegatus Tenor. 5—7, Schloss Brandis (Tappeiner), Naifthal, Katzenstein. 237. Orobus tuberosus L. (Lathyrus montanus Bemh.) 4 -6, Marlinger Berg (bes

. längs der Wasserleitung), bewaldete Abhänge oberhalb St. Peter, Katzenstein, fi. tenui- folius, Kafling (Tappeiner). 238. Or ob us niger L, 6—7, Meran (B amberge r). 27. Fam. Amygdaloon. Juss, 239. Prunus spinosa L. 3, gemein an Zäunen und in Hecken. 240. Prunus avium L. 3, bei Domsberg (Tappeiner). 241. Prunus mahaleb L. 3—4, Küchelberg, Algund, Burgstall, Lana. 28. Pam. Rosaceen. Juss. 242. Spirae a aruncus L, 5—7, Maiser Waal, Sinich- b nell, Lau a er Wasserleitung, Möser bei Untermais. 243

3
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
(1875)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 7. 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484254/484254_8_object_5232554.png
Seite 8 von 113
Ort: Bozen
Verlag: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Umfang: 93 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1875,1-24 ; In Fraktur
Schlagwort: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 352/7(1875)
Intern-ID: 484254
-Friedrich, Obermais. .i : - ■%.. Feiertag -Franz de- Festis-, Meran, i-, , -- 3. „ Jnnerhofer Johann, Schönna. - 4. Kirchlechner Max, -Grätsch. 5., Ladurner Franz, Tirol. -, ,6.,- . Marberger Anton, Tscherms. -,G u , ,, 7. - - „ Mazegger, Ludwig, Obermais. , 8. -, Menz Anton, Marling. , 9. „ Menz Josef,-Marling. 10. „ Prucha Josef, Meran. 11. „ Reinthaler Josef, Algund. 12. „ Settari Johann, Untermais. 13. „ Waibl Josef, Löbenberg. 14. „ Kiem Josef, Algund. 15. „ Schnizer Leopold, Meran

. Als Ersatzmänner: 1. Herr Alesandri Bartl, Obermais. 2. „ Elsler Ignaz, Tirol. 3. ., Ladurner Josef.'.Algund'- , 4 . „ Ladurner Sebastian, Algund. : 5. „ ' Stander Alois, Lana. ' 6. „ Zipperle Josef, Marling.^ ' ' , PI'' ' Von diesen Beiräthm wurden als Obmann Leopold , ; Schnizer, als ' Obmann-Stellvertreter. Johann Settari und als erster Geschäftsführer Ludwig Maestà mich , Stimmen-Cinhelligkeit wieder, gewählt und als zweiter j Geschäftsführer der Beirath'Franz Feiertag, de' Pestis ! erwählt

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_67_object_4445135.png
Seite 67 von 228
Autor: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 211 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran
Signatur: II 102.663 ; II 65.413
Intern-ID: 137394
entgegen ging und solcherart üble, gesundheitliche Folgen heraufbeschwor. Im j nahen Algund war nämlich die Cholera bereits heftig ausgebrochen. Der nicht unweit gelegene K Haarwaal ist bekanntlich der niedrigste Punkt, wo alle Wasser einfließen und wo deshalb j Dämpfe und Nebel zu Hause sind und der meiste Tau fällt. Die allgemeine Frage war nun, wie schaut es in Algund aus ? Seit gestern ist Gottlob kein neuer Todesfall bekannt geworden. Hingegen hörte man, daß die Krankheit bereits seit drei Tagen

in Bozen eingebrochen sei und schon Opfer gefordert habe, wie den Schwertfeger, sein Weib und andere. Gegen 10 Uhr vormittags hörte mat), daß im Vinschgau die dortige Nervenkrankheit stark hause, namentlich in Mals, wo ain Sonntag acht Personen starben, während in Goldern. fünf Personen zum Opfer fielen. Noch vor 11 Uhr mittags hörte man von neuen Erkrankungs- ja Todesfällen in Algund und vom Walkner in Grätsch, Nach Tisch wurde erzählt, daß zwei Knechte, die gestern Wein in die KéraBluErtehì gestorben

seien. Noch mehr, der Dr. Feiertag habe sich ebenfalls gelegt. Um 1 Uhr vernahm man, daß sich auch der Dr. oder Chirurg von Algund mit Frau und Kind gelegt habe. Die Krankheit zeigt sich mit Durchfall, aber mit wenig Grimmen. Also klar die Cholera in Meran. Es verbreitet sich nunmehr ein ernstlicher Schrecken in der Stadt, in den Gassen und Lauben stehen Gruppen von Menschen, von früh bis nachts reden die Leute von nichts anderem als von der Cholera. *) Das Manuskript „Die Cholera in Meran

5
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1887
Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323359/323359_12_object_5288448.png
Seite 12 von 62
Autor: Entleutner, Anton / A. F. Entleutner
Ort: Sonderhausen [u.a.]
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Leimbach's deutsche botan. Monatsschrift ; 1883-85. - Nebent.: Flora von Meran 1885. - Xerokopie
Signatur: II 47.125
Intern-ID: 323359
i 03. IH a nt luis Kinolol och, hi. Peter, arm or i a L. 7—8, gegen Kui’ìis (Tuppeinor), Lana, Bebeuberg. 104, .Binulhus atvovubons Al!, 5-—8, verbreitet an Wegen und auf Kelsen. /. B, Küchel borg. Sciamila, Biirgs4ft.il, Fragsburg. 105. iiianlhus Reguicrii Vili. 7, Meran (Hornberger). 10G. Bi aut bus silvestris Wulf. 5—8, gemein an Felsen Imi (iralseli. Algund, Bürgst all, llinger (Hausmann). 107. Bin ml bus monspessa Sanus I;. 8—10, verbreitet an Abbiingen bei Trnutnmimsilorf, 8b Peter

, Scimmia etc. 108. Saponaria officili al is L. G—0, Bona (Kraft ). Ftseh- und Pnssevufer. 100. Saponaria ocymoides L. ?> —8, Ilailing (Isscr), Felsen hei Orameli, Algund. Marlinger Berg, Brandisci* Wasser leitung. Gemein. 11(\ Sileno nut ans L. 4 — 7, felsige Abhänge bei Algund, am Küchel borg. Verbreitet. 111. Silonc oliios Snn ö—7, Kieshünko der Etsch bei Forst, Kat/.ensteiu, Küdielberg, Alguml. Verbreile.t. 1J 2. Sileno infiala Sin. 5 — 8, gemein nui' Wiesen und an Kaiiifm. 118. Silene armeria

B. fi—7, Abhänge hei Gralseh, AB giind, Traulmaiiiisdorf, Büchelberg, Fragsburg. Verbreitet. 114. Silene rupes Iris B. 5—8, gemein an Abhängen, R bei Grätsch. Ufi. Sileno acati lis L. (i—8, 1 lingor (Hausmann), Zicl- iiruj Rpronserthal. 110. Lvc.hnis viscaria B. 5—7. trockene Baine und Grasabhänge hei St, Ih ter, Vidimi, K al/.cosici ti, Volino. Ver breitet, 117. Lychnis flos cuculi L. 4 — 7, gemein auf Wiesen. 118. Lychnis coronaria Lain. 0 0, Zenoberg (Haus mann), Abhänge zwischen (traiseli und Algund

6
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_65_object_3943951.png
Seite 65 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
H. Piller- I see; zum Kosenamen Todilo). Told (H. Pfeffersberg, Olang, Terenten, Tolden H. Weerberg; Kurzname Toldo zu Berchtold). 1 Toi 1 (H. Versein-Melten, Aldein, ! Tarn eil er: Zur Namenkunde. ToJlenhof Kurtatsch; angeglichen aus Toldo), 1556 Hans Toll, 1508 Baiser Dold in Vasein. Toll (R. Sehabs). Toller (H. Palai im Fersentale; = Thaler). Tollinger s. Dollinger. Töller (Teller H. PJars-Algund, Mülbach-Algund), 1380 Egno super Teile in Pleurs, 1551 Leon hard Töller (Mülbach

). T o 1 p ei t (R. Enneberg, Wengen ; tulipetum). Tonner (Tonna R. Laurein; 1482 tannach). Tonezzer (W. Genta). Torggler (H. Plars-Algund, Schennan, Latzfons u. ö.; Torggl, . frühes Lehnwort aus lat. torcular, Kelter, erscheint als HN. beson ders im Burggrafenamt und un teren Eisacktal), 1394 Erhard de Torkel habitans super curia Tor kelhof in Plärs, 1385 Hans Torgg ler auf Schennan, 1473 Hans Torkgler auf Pardell (Latzfons). Tosler (H. Kastelrut,Umbildung aus Tasa). Tötsch (H. Wiesen, Terenten, Tötschen R, Pütsch

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_183_object_4797030.png
Seite 183 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
/ Hölzl Anton, Hauptbuchhalter der Etschwerke, L, Andr. Hoferstr. 37. '*Hölzl Anton, Privat, IL, Gilmstr. 276, Hölzl Anton, Jurist, II,, Gilmstr. 281. Hölzl Elise, Wäscherin, II., Kircli- steig 71. Hölzl Emilie, Private, III,, Grabmayr- straße 18. 'Hölzl Franz, Obsthändler, III., Reichs- straße 83. *Hölzl Franz, Gutsbesifztr und Obst- handler, Algund, Mühlbach 82, ,,Freienfeld'. *Hölzl Gertrud Witwe, II., Schennaer Fahrstraße 222, „Kripplerhof'. 'Hölzl Hans, Hausbesitzer, III,, Schaf ferstraße

5, „Flora'. Hölzl Jakob, Privatier, III, Rathaus straße 1, *Hölzl Johann, Gutsbesitzer, IL, Lange Gasse 45, „Plantitscherhof', Tele fon 476. 'Hölzl Josef, Gutsbesitzer und Wein händler, II., Gilmstraße 281, „Bau hol', 'Hölzl Josef, III., Majastraße 15, „Lin- denhof'. \ *Hclzl Josef, III., Maria Troststr. 2, „Poschenhof'. Hölzl Maria, Buchdr.-Einlegerin, I., Wasserlauben 131, Hölzl Maria, Private, III., 'Schaffer straße 4, *Hölzl Mathias, Weinhändler u, Guts besitzer, Algund, „Warterhof'. Hölzl Robert

, I., Land straße 16, Holzner Math. Robert, Portier, III., Reichsstraße 87, Holzner, Postunterbeamter, III., Rat hausstraße 5. Holzner Rosa, Private, III-, Etsch- manngasse 3, ' Holzner Theresia* Private, L, Mein- hardstraße 8, Holzverwertungsgesellschaft, Südtiro- , 1er, I, Algund erstraße 8b, Tele phon 439 Holzwarth Marie, Näherin, L, Metz gergasse 5. Homann Mathilde, Majorswitwe, IL, .Winkelstraße 20. Hompesch Maria Gräfin, Private, I., Habsburgerstraße 37. *Honeck Michael, Besitzer des Hotels Minerva

11
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_141_object_3845246.png
Seite 141 von 180
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 172 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Schlern-Schriften ; 40
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Signatur: II Z 92/40,1
Intern-ID: 105174
nur auf der vorerwähnten Dingstätte vor der Stadt Meran verhandelt worden sind. Es hat also in dieser Hinsicht das ganze Landgericht Meran einen einheitlichen Dingsprengel gebildet und inner halb dieses sind jene sieben kleineren Schrannen für die niedere Gerichtsbarkeit wohl erst später eingerichtet worden. Immerhin erscheinen manche von ihnen derart selbständig, daß sie als eigene Gerichte bezeichnet werden 3 ). Ferner nannte man auch die Gegend von Naturns herab bis einschließlich Algund „das obere

als ander unser Burger an Meran (St. A. Wien Cod. 402 fol. 38). 3 ) So 1458 „Plars in Algunder Gericht' (IStA. Lib. frag. Bd. 3 f. 175; 1529 „Gericht Naturns' wie oben S. 132 1664 bestätigt der Landesfürst die dörflichen Rechte „des Gerichts za Partschins und Cartraun' (IStA. Confirmationsbuch 1658—65 f. 797). 4 ) So wird erwähnt die Schergenhube zu Algund 1297 (Brixner Haupturbar von ca. 1400 fol. 116); ein preco de Naturnes 1335 (IStA. Parteibrief 1072); ein officium preconis in Merano 1338, (MlöG. 33 S. 462

), eine Schergenhube zu Partschins 1323 (ebenda S. 458), ein preco in Partschindes 1317 Nov. 8 (Arch. Dornsberg) und ein, U eil in der gepuotel zu Partschins 1342 (Stolz, Deutschtum 3/2 S. 362). — 1580 machen die vier Geiichtsdiener im Landgerichte Meran, nämlich zu Naturns, Algund, Partschins und Riffian eine Eingabe an die Regierung um die Besserang ihrer Amtsgebühr (IStA. Sammelakten B VI). 6 ) Stampfer Gesch. v. Meran S. 143 f. zum J, 1674 und Staffier 2 S. 659, ferner oben S. 133. 134

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_814_object_4435827.png
Seite 814 von 972
Autor: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Edlinger
Umfang: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Signatur: I 59.415
Intern-ID: 213079
Berglehne bis zum Borie Algund (1 St.) führt; ungemein aussieht«- und abwechslungsreiche Wanderung namentlich im Herbste. 'Von Algund Abstieg zur Reichsstrasse und mit der elektr. Bahn zurück nach Merari, 11) Eggerhof, 1284 m, 2y z St.; Vigiljoch, 1790 m, 4 St. aj nächster Fussweg, aber steil von Marling (s. No. 8 6) über den Marlinger Berg empor; — b) angenehmer u. schattiger von Fotos (s. No. 10) nach Josefsberg , - % St. (Best..); von dort schattiger Waldweg zu den Quadrathöfen

in die MtuuUehluckt (Who.; %y t St.); Uber \crnaun naeh im Nalftale («Ì St.); nach Si, Katha rina in à Scharte u. Ua/i,«s 13 St.); Ober St. Peter <». F«. I naeh Vetta* (WMa.) f 3 St., mit À'bat!.«§ nach Mara,, Algund. « BerQtOUren IF: J, AaJner il, Joh. Alm berger in. Meran, AI. Fa* «olt in Dort Tirol, Vr-ter Hamper, Vtgtt Stacker In Partaehins): 11.) MitopMs«, Stiiir» IN. 5 St. in, ?.. etwa» fttfll; von Dorf Tirol zu den Mut- höfen, durch Walen aufwärta u. über den Kamm. — .4 « » « ! t h t: Sanier <*ipfel

13
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1887
Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323359/323359_16_object_5288452.png
Seite 16 von 62
Autor: Entleutner, Anton / A. F. Entleutner
Ort: Sonderhausen [u.a.]
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Leimbach's deutsche botan. Monatsschrift ; 1883-85. - Nebent.: Flora von Meran 1885. - Xerokopie
Signatur: II 47.125
Intern-ID: 323359
182. Ononis repens L. 5—7, Sumpfwiesen bei Unter- mais. Plans. 183. Ononis hircina Jacq. 0—7, Wiesen bei Algund, lama. 181. Ononis natrix L. 6—7, Kiesbänke der Kisch hei Korst, Untennais, Lanner Wasserleitung, Kaifthah Verbreitet, 185. Antliyllis vulneraria !.. 2—8, gemein auf trockenen Wiesen. 186. Me dic ago sativa L. 5- 8, Elsobufer, Algunder Waal, Obermais. 187. Medie ago falcata L. 6—8, Paine, Grasplätze, häufig. 188. Medicagli hip ul in a L. 8—10. auf Wiesen gemein, 189. Medicago minima

L. 4—0, Abhänge bei Grätsch und St. Peter, Mauern des Valentiner Weinberges. Ver breitet. 190. Melilotus albus Desr. 0—9, gemein auf Kies bänken der Etsch. 191. Melilotus ufficili alis Desr. 5-7, an Wegen bei Forst, Burgstall. 192. Trifolium pratense L. 1—9, auf Wiesen gemein, Fìnger (Hausmann). 193. Trifolium medium L> 7 — 8, Waldrand bei Schloss Braiidis. 194. Trifolium alpestre L. 5—7, Abhänge zwischen Grätsch und Algund, Küchelberg, Lehenberg. Verbreitet. 195. Trifolium rubens L. 5—7, Porpliyrgebirge

von St. Valentin bis Burgstall, hei Algund. Verbreitet. 196. Trifolium ochroleuciim L. Weg von Meran nach Bozen (Zuccarini). 197. Trifolium arvense L. 5—8, Meran (isser),Kfichel- berg, Katzenstein, Tscherms. 198. Trifolium fragiferum L. 6, bei Meran (Har- gasser). 199. Trifolium àlpinum L. 6 — 7, Vellauer Alm, Kgger, Muttspitzo Spronserthal, Itinger (Hausmann). 200. Trifolium montan um L. 5—7, Triften bei Katzen- stein, Josephsberg. 201. Triiolium repens L. 4 —1.0, gemein auf Wiesen. 202. Trifolium hybrid

15
Bücher
Jahr:
1909
¬Das¬ Burggrafenamt in Tirol mit seinen natürlichen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und rechtlichen Verhältnissen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGAT/BGAT_128_object_3876983.png
Seite 128 von 202
Autor: Grimm, Alois / von Alois Grimm
Ort: Meran
Verlag: Jandl
Umfang: VIII, 191 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: D II 102.654 ; II 102.654
Intern-ID: 214632
über Viehweide, Pfändung und Wasser sind allgemein gehalten. Zwischen Meran und Algund sollte alljährlich in Gegeilwart beider GemàdevorWià eine Grenzbesichtignug stattfinden. Die Dorftruhe darf nur in Gegenwart von drei Gemeindemitgliederil eröffnet werden. Tie Gemeinderechnung hat der Dorfmeister den, Ausschuß zur Genehmigimg Vorzulegen. Schließlich erfolgt noch die Festsetzung gewöhnlicher Ausgaben. Danach erhält der Dorsmeister voll Rabland und Partschins für Benützung der Taring- und der St. Helena

-Brücke à und 4 si., der Psarrmesner von Algund für das Läuten zur Gemeindeversammlung und bei Reifegefahr 4 st., der Gemeindediener jährlich 24 fl. und Freiquartier. Die Strafgelder, mit wenigen Ausnahmen, gehörten zu dein Dorfmeister und zu '/» der Gemeinde. Aus dem Jahre 1.M» findet sich eine A eri ch ts diene r-Ordnung, wo der Rame G e r i ch t s d i e n e r gleichwertig mit „Frohnbote' gebraucht wird, was eigentlich Gemeindedieuer heißen sollte, welcher Name sich später auch allgemein

herausbildete. Zur Bildung des Namens Gerichtsdiener mag der Umstand maßgebend gewese« fein, daß derselbe für das Gericht desti,unite Dienstverrichtungen, aber gewöhnlich gegen besondere Entschädigung, zu besorgen hatte, ini übrigen aber stets zur Verfügung des Dorfmeisters sein mußte. Eine Saltnerordnung für Algund datiert aus dem Jahre und dürfte um diese Zeit wohl auch das alte „dorfpuech' versaßt worden sein, welHes in den Dorfrechten erwähnt wird, später aber verloren ging.

18