1.146 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1923
¬Das¬ ehemalige Palais Fugger (Taxis) in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/310119/310119_31_object_4654074.png
Seite 31 von 36
Autor: Hammer, Heinrich / Heinrich Hammer
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl.-Anst. Tyrolia
Umfang: S. 3 - 13
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Mitteilungen des Vereins für Heimatschutz in Tirol ; Festnummer Heimattag Innsbruck
Schlagwort: g.Innsbruck;p.Fugger <Familie>;s.Palast
Signatur: II 109.903
Intern-ID: 310119
), des „Vaterland' und der „Heimatblätter' hin und empfehlen unseren Mitgliedern diese Zeitschriften bestens. Neos Mitglieder. Als Stifter wurden eingetragen: Dr. Auer Hermann; Arbens, Berg- ' rat, Berlin; Epp Helene, Elbigenalp; Ing. Cbster Franz, Hofrat; Födisch Josef, Kaufmann; Födisch Maria; Dr. Gramchstädten-Ezerva Rudolf, Wien; Dr. Gruener Franz, Landeshauptmann- stellvertretsr; Grissemann Karl, Architekt; Gostner Karl, Kaufmann; Grothe, Verlagsinhaber; Dr. Grebmer Fritz Egon, Verlagsinhaber; Huber Erich

, Bezirkshauptmann, Wien; Inama Karl, Landesregierungsrat; Dr. Sansèn Hermann, Architekt, Berlin; Kleiner Viktor, Konservator, Bregenz; Dr. Königsrainer Jos., Oberlondesgerichtsrat, Ried; Dr. Kncringer Seb., Rechtsanwalt; Knsringer M.; Dr. Kripp Paul, Privat, Absam; Dr. Mitterltiller Sepp; Mader Oswald, Fi- rechnungsrat; Dr. Markt Gustav. St. Anton; Maison er Rudolfs Ing. Menardi Hans, Lan- desbaurat; Frl. RiedsrmaM, Amerika; Neuma^r Franz, Kaufmann, Salzburg; Oberhofer Josef, Inspektor; Dr. Pfister Franz

, Amerika; Paulmichl Karl, Professor, Imst; Sternbach Max, Hofrat, Mühlau; Steiner Martin, Fabrikant; Steiner Franz, Gutsbesitzer, Matrei; Sailer Alois, Vsrgoldsr; Schartner Johann, Pfarrer, Oberau-Wörgl; Dr. Sitte Heinrich, Univer- sitätsprofessor; Tschurtschentaler Hans, Bankdirektor; Tilipaul-Kistler Maria; Dr. Wieser - Franz, Hofrot 1', Walch Roman, Baumeister; Wildgruber Arthur, Postdirektor; Dr. Wieser, Verlagsinhaber. Der Verein bittet diejenigen, welche den Stifterbeitrag mit entwerteten Kro nen

bezahlt hoben, den Beràsbeitrag, wie dies auch bei anderen Vereinen üblich ist, nach wie vor weiter zu entrichten. — Als Mitglieder neu eingetreten: Aloenheim Therese; Arl Magnus, Oberoffizial; Arnold, Postamtsdirektor; Bargeh Meinrad, Offizial; Bauer Emmy; Baumann Franz, Architekt; Dr. Baur Edgar, Kinderarzt; Baur Ferdinand, Kaufmann; Dr. Bundsmann Ernst, Landesrat; Dr. Blaas Konrad, Hofrat; Brunn er Rosa, Lehrerin, Götzens; Brenn Paula; Brugger Ida; Bleccha Karl, Oberoffizial; Bock Franz

; Haßl Josef, Oberoffizial; Haß! Franz, Revident; Hann Emma; Holzhammer Berta; Hilbe Karoline; Dr. Isbert Karl, Stadtarzt, Allent steig; Joas Anna, Lehrerin, Innsbruck; Jenisch Josef, Oberrevident; Kaiser Heinrich, Oberma gistratsrat; Dr. Klebelsberg Raimund, Unw.-Prof.; Koderle Ottokar, Oberbaurat, Wien; Kofler Anton, Handelskammersekretör, Innsbruck; Kath. Tiroler Lehrerverein; Dr. Koller Vik tor, Kammersekretär; Knoflach Antonie; Kiener Julius, Offizial; Kirchler Grete; Liebl Hermine, Seefeld

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_31_object_4906753.png
Seite 31 von 446
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XLII, S. 289 - 687
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,1,2
Intern-ID: 100588
und der Brixner Domkapitelstatuten, siehe unten S. XX u. XXX Anm. 7 u. 3. — Schadelbauer, Karl, Fünf Brixner Urkundenfragmente des 13. Jh. In: Der Schiern 12, 1931, S. 173—176. — Karl Schadelbaiier, Die verlorenen Urkunden des Brixner Hl.-Geist-Spitales in Nürnberg. Ebenda 13,1932, S. 16—19. — Karl Schadelbauer, Zur Brixner Stadtgeschichte. Ebenda 17, 1936, S. 129—132. — Karl Schadelbauer, Ein Dutzend Brixner Urkunden (Tirolensia Collecta II, 3), 1936. — Anselm Sparber, Einige wichtige Urkunden zur Geschichte

Brixens im Mittelalter. In: Der Schiern 6, 1925, S. 266—275. 3 ) Leo Santifaller^Lafay. Aus der Geschichte eines Eisacktaler Hauses. In: Der Schiern 1, 1920, S. 177—183, 193—198. — Leo Santifaller, Regesten des Kirchenarchivs Kastelrut 1295 bis 1570 (Schlern-Schriften 2), Innsbruck 1923 und Nachtrag zu den Regesten. In: Der Schiern 8, 1927, S. 163—165. — Karl Schadelbauer, Tirolensia Collecta: II, 4, Das Kirchenarchiv von Tagusens, 1936. — Arthur Graf Wolkenstein, Oswald von Wolkenstein (Schlern

-Schriften 17), Innsbruck 1930 (mit 158 Regesten). 4 ) Franz Huter, Archivberichte aus Altrei und Truden. In: Veröffentlichungen des Ferdi- nandeums 8, Innsbruck 1928, S. 121—168. — Leo Santifaller, Verzeichnis der Urkunden der Bozner Pfandleihanstalt aus der Mitte des 14. Jh, In : Festschrift-Fischnaler (Schlern-Schriften 12, 1927) S. 53—61. — Karl Schadelbauer, Neue Urkundenregesten aus dem Schloßarchiv Gandegg, Überetsch, 1400—1460. In: Veröffentlichungen des Ferdinandeums 10, 1930, S. 105 bis 116

, Documenta et monumenta Tirolensia. Urkunden und Denkmäler zur Geschichte Tirols und zur Geschichte der schwäb.- tirol. Bezieh, vom 13.—16. Jh. In: Studi e testi 39, 1931, S. 164—209. —Karl Schadelbauer, Tirolensia Collecta II, 1 : Aus reichsdeutschen Archiven 1935.

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_527_object_4644036.png
Seite 527 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
II. 139; Michael IV. 70; Paul IV. 31, 44 Streckenbach Kaspar IV. 76 Stredele Karl IV. 53 Streicher A. IV. 73; Josef II. 32, III. 133, IV. 75 Streit Josef III. 24; v. Streitenegg Christof IV. 72 Streiter Josef (Pseud. Berengarius Ivo) III. 32, 34; Lambert II. 125, 126, 136, 137, 139, IV. 262 Stvele, Strehle Josef IV. 159; R. von II. 104, IV. 324; Martin IV. 79 Stremayr Isaak IV. 58, 63 Stremer Gregor II. 8 Streng Balthasar II. 13 Strickner Johann Michael II. 24, 25; Josef II. 44; III. 30 Strobel Alfred

III. 59, 61—S3, IV. 138, 205, 239, 260 Strobl IV. 302; Johann Franz IV. 63; Simon III. 32- Veit IV. 82 Strohschneider Richard III. 58, 61, 140, IV. 143 Strompen Karl II. 30, 5V, III. 51*, 115 Stronski A. III. 108 Straß K. IV. 306 Stroßkmrger W. IV. 341 Strub l Paul IV. 36 Stubayer Heinrich und Margaretha IV. 167 Stubmayr Jorg IV. 56 Stuchs Diemut IV. 80 Stuhleitacher Anton IV. Z2 Stumpf Franz I. 125, 126, 128, III. 102, 106 Stumpf-Brentano Karl III. 92, 113, 114 Sturm Hans IV. 184; Karl

Tafatscher Franz III. 63, 74 (Lehn F. A.) Tafler Anna IV. 67 Tagini Bartolom. IV. 41 Tagore Dwarkanoth IV. 246; Rabindranath IV. 248 Taiser Kaspar IV. 83 Taißl Elias IV. 83 Taller Bartolom. IV. 64 Tallucher Otle -der IV. 167 Tangl Philipp IV. 279, 280, 389 Tanicher Paul IV. 194 Tannauer Joses Frh. IV. 88 Tannemann Johann IV. 53 Tannenberg Gfn. IV. 60; Karl IV. 287 Tannenhofer Karl III. 70 Tanner Adam 3. ^1. III. 19 Tannstetter Georg H. 61, III. 10 Tanzer Mam II. 128, III. 23; Martin II. 17 Tanzl

Christian II. 112; Jakob II. 12, 58, 103, Kaspar Joachim II. 58; Konrad IV. M; Simon II. 12 Tapp Friedrich IV. 214 Tappeiner Franz III. 130 Tapper Josef II. 109, 110, 120 Tasch Alois v. IV. 72; Joses Joachim IV. 53 Taschler Konrad II. 12 Taschner IV. 176 Tausch Anton IV. 47; Karl IV. 178; Matth. II. 18 Tauscher IV. 224; Augustin III. 18, IV. 10, 82, 168; Konrad IV. 264 Tavon von IV. 83 Taxis, Thurn-Taxis, Taxis - Bovdogna I. 31, 81, II. 89; Albert III. 102; Gabriel IV. 70; Josef I. 52, III. 131; Josefa

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_360_object_4644434.png
Seite 360 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
DirlerZ Personen-Register Dirler siehe Tyrler Dirr, Thyr Anton IV. 210, V. 66', 299 Disertori Franz IV. 324, V. Ditfurth Karl Frh. I. 55, H. 60 Dobihal Karl u. Vinzenz V. 67 D ^blander Franz IV. 81 Dsbrovich Joses HI. 89 Döckh Johann Jakob V. Sgl Doeving Os'bar V. 172 DoM, Told Christi-an u. Michael V. 67 Doldenstein Konrad IV. 67 Doll Christoph IV. 88 Dollen-e« Leo III. 63, 72, IV. 306 Dolliner Franz III. 56, 71 Döll'Mger Jgna-z v. HI. 01 Dollinger (Toll—) (.) V. 308; Erhard V. 235^ Karl

IV. 60; Maria V. 284; Maria 'Anna V. SM Dolmbacher (.) V. 303 Domanig Karl I. 91, III. 48, SK. 72, 107, 103, 113, IV. 339, V. 172, 200 Dom Miguel IV. 313 Don at Fe dor IV. 138 Donati, Musikus IV. 77 Donig Ernst II. 134 Donnauer stehe Tannauer Donner Matthias V. 67; Rafael (Georg R.) IV. 213, V. 24, 157 Dopf siehe Tops Dorer Karl III. 69 Dörflinger (Dcrf—) Balthasar Leonhard I. 21, 43, 44, V. 41, 67*, 26-6, 336; Joses Hya zinth II. 52, IV. 134, V. 34, 37' Dorfner Sara V. 119 Dörbach Johann Georg V. 301 Dorn

Hans IV. 52, 64, Stefan IV. 154, V. 19, 281 Dornauer Josef IV. 341, V. 67* Dörrer Anton III. 2-6, 28, 51, 36, 61, 62. IV. 176; Karl III. IM Dornberger Ernst, Maler V 67 Doser Hermann, Maler V. 67 Dosser Balthasar I. 32 Dötl Josef IV. 205 Düttling Ferdinand II. 62 Dragoni M. IV. 3M Dreger Moritz II. 14, 71, 82, 1W, V. 93, 331 Dreißiger Hans Jakob IV. 68, V. 219, 293 Dreyer Anna V. 275 Dreylmg v. Wagrein Hans IV. 72, V. 283; Johann sen. >u. jun. IV. 58, 62 Dvinsler Martin V. 40 Drolf siehe Trols

; — von Rofenskin (.) V. 234; Fritz u. Robert V. 69; Viktor III. 104 Ecchcr v. Marienberg Alfred I. IIS; Anton V. 68 Eck Leopold IV. 72 Ecklstein siehe Eggenstein Edelmayr Karl Wilhelm III. 104 Gdelpöck Benedikt III. 18 Edelspachsr Johann IV. 207 Eder Anton, Bgm. III. 113, IV. 15, 16, 138; Bernard« IV. 279; Georg IV. 49, V. 279;

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_29_object_4658309.png
Seite 29 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
22 Würdigung- (los Vertrags zwischen Karl und don Visconti. für das klügste und nützlichste erkannt habe, kurz während er Karl als schlauen listigen Diplomaten vorher gezeichnet hat 1 ), will er damn gleich darauf 2 ) gar nicht hegreifen, wie Karl den Vertrag mit den Visconti eingehen konnte, meint er — der sich offenbar nur über Karls Egoismus ärgert — diesen Gedanken könne ihm nur entweder .Einfalt des Geraüths oder thörichter Rath * eingegeben haben, auf keinen Fall ein „ sicheres

heit und Schärfe sich zu überzeugen Gelegenheit gehabt 3 ). In der That konnte Karl für sich nicht besser sorgen, als er durch das Ab kommen mit den Visconti wirklich gethan hat; mit richtigem Blick bemerkte er, dass die Interessen derselben den seinigen auf halben Wege entgegen kämen: Er wünschte baldmöglichsten Vollzug der Krönung, die Visconti Bestätigung des Boichs vienriats durch den König, um dadurch einen unanfechtbaren Rechtstitel ihrer kaum über nommenen Herrschaft zu erlangen. Karl ward

des mehr als zweifel haften Kampfes gegen die viscontische Macht überhoben, die Visconti der Natur wendigkeit, die kostspieligen und wenig erfolgreichen Kriege ihres verstorbenen Oheims gegen die Liga, Karl deren Protector, und wenn sich die tuscischen Guelfen diesen angeschlossen hätten, auch gegen diese, gegen die vereinte Macht aller dieser Feinde fortsetzen zu müssen, was ihnen nur erwünscht sein konnte, zumal sie sich vorerst in der neuen Herrschaft zu befestigen suchen mussten. Des halb

verstanden sie sich zur Zahlung so bedeutender Summen an Karl: sie waren sich bewusst, auch ihrerseits dadurch viel zu ge winnen. Auch von einem Bruch der Vertragsverpflichtungen, die Karl der Liga gegenüber eingegangen, konnte kaum die Bede sein, denn die Verbündeten waren ja selbst Dank der gänzlich veränderten Sach- ') Cap. 29 und 38. — *) In dems, Kap. 38. — 3 ) Vgl. Palm, italienische Ereignisse, S. 42.

6
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_130_object_4649089.png
Seite 130 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
so kann er nur meinen, daß ihm bei seinem dichterischen Schaffen ein hohes sittliches Ideal vor geschwebt hat, dem immer näher zu kommen, er sich in jedem neuen Werke bemühte. Es hat Karl May nichts ferner gelegen, als Jndianergeschichten oder Wüstenabenteuer zu schreiben mit spannenden Effekten, als Reizmittel für den buchhändlerischen Absatz. Ihm schwebte ein Mensch heitsideal vor, bei dem er die Völker aller Zonen auf dieses sein Ideal hin streifte und an seinem geistigen Auge vorüberziehen

ließ — hier fand er bei aller Verschiedenheit so manche sich gleichende Grundzüge, einen Anklang an die prähistorische Zeit des Turmbaues von Babel. Nicht Geschichtchen wollte Karl May schreiben — Seelengemälde wollte Karl May schaffen; für diese seine Seelengemälde bildeten die einzelnen Bücher allerdings die Etappen — die Skizzen, die Borstudien für das große Gesamtbild, das ihm dichterisch vorschwebte. Nunmehr scheint er bei diesen Vorstudien gewissermaßen an einem Ruhepunkt angelangt

so überzeugungstreu quellende Sprache des Dichters gibt von vorneherein die Gewahr, daß sein Werk, mag es immerhin ein Wagnis sein, wohl die ernste Aufmerksamkeit aller, die es mit der Kunst ernst nehmen, beanspruchen dars. Möge Karl May der große Wurf gelingen! Was ist es, was die Erwachsenen an die May-Bücher fesselt? Einmal die Ursprünglichkeit der Erzählungsart, die Herz und Sinn gleich gefangen nimmt, zum anderen die Anregung für den Ver stand und eigenes Kombinationsvermögen und drittens nicht zuletzt

das nicht hoch genug einzuschätzende erzieherische Moment. Das Böse der Menschennatur schwimmt bei Karl May wohl eine Zeitlang obenauf, aber das Laster feiert keine Orgien des Triumphes über die niedergebeugte Tugend — es lebt ein Gott, zu strafen und zu rächen! Es liegt eine hohe Ethik darin, deren erzieherischem Einfluß sich niemand zu entziehen vermag, der unbefangen an die Werke herantritt. Ein Verdienst des geistvollen Schrift stellers ist es, daß er Goldkörner in unauffälliger, unaufdringlicher Form

ausstreut. Keine trockene Moralpredigten mit abgeblaßten Theorien nach dem Rezept: Sei gut und brav, sondern ein behut sames Hinleiten an sicherer Führerhand zu eigener innerer Selbstbetrachtung, So kam etz, daß Karl May der altbewährte Freund wurde von jung und alt. — Wir werden mit Freuden das Erscheinen des Dramas „Babel und Bibel' begrüßen und hoffen einen neuen Einblick in die Tiefe einer reichen Dichternatur zu tun. N. ?. U. Der Krüppel, von R. W. Enzio. Roman einer Jugend. Mit Illustrationen

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_246_object_3932917.png
Seite 246 von 341
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 282 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/11(1914)
Intern-ID: 484868
24 Literarische Rundschau. Hamann E. M. Dem Andenken Karl Do maxiig s. In: Sonnenland : Jg. 3, 1914. Nr. 11 (Domanighcft), _ [1951]; Koch Gaudentius, Domanigs Heimfahrt. In: Der Gral. Jg. 8» (1918/14). Hffc, 6. _ [1952]! Mayr Kl. M. Zur Uraufführung v. Karl Domanigs „König La urin.' In: Aca- demia. Js. 26, (1913/14). Nr. 3. [1953] Xeumair Jos. Karl Do mani g zum Gedächtnis. In: Der Gral. Jg. 8, (1913/14).. Hffc, 4. [1954] Hausse Hub. Karl Do man ig, der Mensch und der Dichter. In: Hochland

,. 1913/14. Heffc 5. [1955] Würndle Heinr, v. Erinnerungen an Karl Domanig (f 9. Dez. 1913). In ~ Schles, Volkszeitung 1913 v. 19. Dez. [1956] Böhm AI. Rob. Albin Egger-Lien z. In: Ö-terr. illust. Rundschau. Jg. 1, 1914. Nr. 31 u. Deutsche Alpenzeitung, 1914. 1. Aprilheft. [1957], ÌYeigelt Kurt H. Albin Egger-Lienz. Eine Studie. Berlin. Weise u. Komp., 1914. 55 S. m. 41 Abbild, auf 36 Tfln. [1958] Gerdenitscli Hans. J. Ph. Fallmerayer. In: Wiener Zeitung, 1914. Nr. 95.- [1959]* „Fuß, Bildhauer Prof

. Grenzbote. 1914. Nr. 42-—43. [1964], „Grab.mayr Dr. Karl v.' Der neue Präsident des Österreich. Reichsgerichts. In : lllust. Zeitung. Leipzig v. 19.jG- 1913. [1965] „Guggenberg Dr. Otto v.' t- In: Aìlg. Tir. Anzeiger, 1914. Nr. 8, Brixner Chronik Nr. 6, Lienz. Nachr. Nr. 4. [1966] Wieser Thomas, Beziehungen des Malers J o liann Holz er zum Kloster Marien berg. M. 1 Tfl, In : Ztschr d. Ferd. 3. Flg. Bd. 57. S. 241—255. [1967]- Hoch egg er Hans, Familienerinnerungen 1805—1816. In: Reichspost, 1914

Engelbert.' Za seinem 80. Geburtstage. In: Vorarlb, Volksfrcl., 1914. Nr. 18—21. , [197?] „Kessler Engelbert.' Zur Vollendung seines 80. Geburtstages. (Wien. M. Salzer). 1914). 15 S. -S.-A. aus der Beamten-Zeitung y . 10.|3. 1914. [1978] Geburtstag, Engelbert Kesslers achtzigster, in :. Anzeiger f. d. Bez. Bludenz u.. Montalon, 1914- Nr. 14—15. ' [1979] Äenz Otto. Karl Knoflach f. In: Jahresbericht des Akad. Alpenklubs. Jg. . 1912./13. S. 33—36. [1980],

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_499_object_4644008.png
Seite 499 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
Metrich) Personen-Register sEinkommer Dietrich II. 12, (Dittrich) Anton IV. 66, Do minikus O. Pr. IV. 9; Johann IV. 53z Josef IV. 114 Diez v. Weidenburg Konrad III. 18, IV. 86 Dingenauer Gallus IV. 17g Dinkhauser Josef III. 14V Dinier Joh. Bgm. IV. 13 Dinzl Vitus S. III. 20 Dipaoli II. 13V Dipauli, Di Pauli Andr. Alois Frh. I. 36, 59, II. 19, III. 23—30, 33*, 34 (A), 119, 121, 137; IV. 123 Dirler siehe Tyrler Disertori Franz IV. 324 Ditfurth Karl Frh. I. 55, II. 60 Doblander Franz IV. 81 Dàomch

Josef HI. 89 Dögenhart Hans IV. 141 Doldenstein Konrad IV. 67 Doll Ehristo-f IV. 88 Dollenek Leo III. 63, 72, IV. 306 Dolliner Franz III. 56, 71 Döllinger Jgnaz v. III. 91 Dollinger Karl IV. 6V Domanig Karl I. 91, III. 48, 56, 72, 107, 108, 113, IV. 339 . Dom Miguel IV. 313 Donat Fedor IV. 138 Donati Musikus IV. 77 Donig Ernst II. 134 Donner Rafael I V. 243 Donnhauser IV. 66 Dopf siehe Topf Dover Karl III. 69 Dörflinger> Derflinger Balthasar I. 21, 43, 44; Josef Hyazint II. 52, IV. 134 Dorn Hans

IV. 52, 64, Stefan IV. 154 Dornauer Josef IV. 341 Dörrer Anton III. 26, 28, 51, 56, 61, 62, IV 176; Karl III. 129 Doffer Balthasar I. 32 Dötl Josef IV. 205 Döttling Ferdinand II. 62 Dragoni M. IV. 306 Dreger Moritz II. 14, 71, 82, 122 Dreyling v. Wagrcin Hans IV. 72; Johann sen. u. jun. IV. 58, 62 Dreißiger Hans Jak. IV. 68 Drouet Franz General I. 58 Druffel August v. III. 109 sA) Duchelard IV. 140 Duck Johannes IH. 58 Dui le, Duille Johann II. 48, S3, III. 34, IV. 271, 283; Josef IV. 26 Duka Josef IV. 341 Dum

. Naelber- ton) III. 33; Christof II. 127; Jakob IV. 79 Eberle Anàre IV. 54 Ebevschlager Hans IV. 56; Paul II. 20 Eberstein Gfn. I. 28 Ebert Jörg II. 14, 30 Ebner Christof IV. 68; Franz Daniel IV. 263; Viktor v. III. 104 Eccher Alfred v. I. 112 Eck Leopold IV. 72 Ecklstein, Egglstain, Eggenstain Hans IV. 55, 72; Martin IV. 66 Edelmayr Karl Wich. III: 104 Edelpöck Benedikt III. 13 Ed-elspacher Johann IV. l207 Gder Anton Pgm. III. 118, IV. 15, 16, 138; Georg IV. 49; -Maickl-Ringler II. 135 Eberl Gall

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_295_object_3932259.png
Seite 295 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
Bibliographie. 29 Kraft J. Eine Episode aus Peter Anichs Alltagsleben. In: Forsch, u. Mitteil. z. Gesch. T. u. V., Jg. 10, 1918. S. 75—77. [816] Giaclietti Cipr. Tre figure trentine (Anzoletti — Sighele — Zandonai). In : Italia, 1913, Febr.-Heft. [817] Schatz Adelg. Konservator Karl Atz f. In : Der Kunstfreund 1913. S. 9—11. [818] Dass. In: Forsch, u. Mitteil. z. Gesch. Tirols u. Vorarlb. Jg. 10, 1913. S. 146—153. . [819] Lap M. G. A u s s e r e r s Tragödie „Dido'. In : Der Akademiker, 1913

Dürrer: Andr. Hofer auf der Bühne. In: Der Akademiker, Jg. 5, 1912|13, Mai-Heft u. Grazer Volksbl, 1913. [830] Dörrer A. (K. Domanigs) Der Abt von Fiecht. In : Der Akademiker, Jg. 5, 1912/13, Nr. 5—6. [831] Domani^ Karl, Über die Entstehung des „König Laurin 1 -. In : Der Gral 1913, März-Heft. [832] — — Aus der Werkstätte eines Tir. Schriftstellers „Wie das Tyr. Hausgärtlein' (2. A.) entstanden ist. In : Der Burggräfier 1913 u. Der Gral 1912/13. [833] Karl Domanigs „König Laurin'. In: Augsb. Postztg

, 1913 Nr. 19 u. 23 und Reichspost 1913 v. 2. u. 4. April. [834] Karl Do mani g als Numismatiker. In: Die Reichspost 1913 2. Febr. [835] Karl Domanigs Abt von Fiecht. (6. Aufl..) In: Der Akademiker 1913. März- Heft. [836] Schneller Adelb. Die letzten Eccaro. In: N. T. Stimmen 1912. Nr. 85. [837] Dörrer A. Albin E g g e r - Lienz. In : Die Kultur, Jg. 14, 1913, S. 70—77. [838] Seheibenforamdner Karl. Ferd. Hedler und Albin E g g e r - Lienz. In : Innsbr. Nachr. 1913. Nr. 67. [839] Dr. Franz Egg

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_288_object_3930757.png
Seite 288 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
Ruppe (Künstler in Klausen). M. einem Brie'e Ruppe's an den Föhn. In: Der Föhn, Jg. 2, 1911. Heft 14. [742] ÀnMìn Marg. Enrica v. Handel-Mazzetti und Karl Schönherr, Gedanken zum neuesten Literaturstreite. Berlin. K, M. Mecklenburg. 1911. [743] Bettelheim A. Schönherrs Merkbüchlein. In: Daa literar. Echo. Berlin,, Jg. 13, Heft 16. [744] Uraufführung von K, Schönherrs „Glaube und Heimat'. In: Münchner Allg. Zeitung 1910- Heft 52. [745] Eck ardi JoKs. Karl Schön Ii errs „Glaube und Heimat', München

'. In: Süddeutsche Monatshefte. München, 1911. März-Heft. [751] Land Hans. Karl S c h ö n h e t r. M. Portr. In : Reclama Universum, Leipzig, Jg. 27, Heft 25. [752] Majuc S. Karl Schönherrs „Glaube und Heimat'. In: Deutsch-Evangel. Monatsblätter, Leipzig. Jg. 2, 1911. Heft 6. [753] >'euinair J. Schönherrs „Glaube u. Heimat'. In : Der Gral 1911. Heft 7. [754] — — 'Die Tendenz in Schönherrs „Glaube und Heimat'. In: Der Fels, Jg. 14. Heft 5. [754a] Primer J£. F. Das tragische Problem in „Glaube und Heimat

' (v. Schönherr). [ q : Das freie Wort, Frankfurt, Jg. 11, Nr. 4. [755] Ratislav K. J. Karl Schönherr und Arthur Schnitzler. In: Die Quelle 1911, JunijJuli-Heft. [756] Rosearjrer Peter. Ein Dichter des Yolkes (Karl Schönherr). In: Die Woche, Jg. 13. Nr. 13. [757] St —g. Skizzen von Schönherr. (Aus meinem Merkbuch.) In: N, Fr. Presse 19LI. Nr. 16743, Beil. [758] Schönherr, K. Handel-Mazzettis „Lieutenant v. Herliberg' und mein „Reiter des Kaisers'. In : Ebenda. Nr. 16770. L759]

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_308_object_3926731.png
Seite 308 von 374
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 364 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/3(1906)
Intern-ID: 484887
302 Fl. H. Hang. zurück zu erobern. Meran und Bozen 1 ) und wohl viele umliegende Ortschaften gingen in Flammen auf. Aber da, wo sich die Wege von Meran. und Brixen nach Trient hin vereinigen, muß der Branden burger seinen Gegner eingeholt haben. Karl erlitt eine schwere Niederlage 2 ) und sein weiterer Rückzug nach Trient war eine schmach volle Flucht. Am 27. April treffen wir ihn wieder in castro epis copali Boni consilii (Trient) 3 ) und den Brandenburger wieder in Brixen 4 ). Der erste

Waffengang Karls mit dem Markgrafen war zuungunsten des ersteren ausgefallen. Das mag Karl späterhin veranlaßt haben, bei Streitigkeiten mit diesem Wittelsbacher Verhandlungen und selbst Zugeständnisse einem Kampfe vorzuziehen. Nur einmal stellte sich der Böhme noch dem Brandenburger gegenüber: vor Frankfurts Toren, bei dieser Gelegenheit mit erdrückender Übermacht, trotzdem wieder ohne Erfolg. Nachdem der Pfaffenkönig, wie ihn seine Zeit nannte, in Trient dem päpstlichem Hofe und dem König

von Frankreich die demütigendsten Versprechungen 5 ) gemacht hatte, sandte er, um' wenigstens noch einen kleinen Erfolg zu erringen, am 7. Mai eine Schar von 400 Bewaffneten nach den Gebieten von Feltre und Belluno, Der Brandenburger, der damals noch in Brixen stand, vermochte den Verlust dieser Besitzungen nicht zu verhindern, -nachdem die Ein wohner selbst, von Engelmar von Villanders aufs härteste bedrückt, zu Karl übergingen 6 ). Die Deutschen, welche für Engelmar Feltre und Belluno verwalteten, wurden

von Karl gefangen genommen. Trotz 'A Daß auch Bozen verbrannt wurde, was Huber früher in Abrede stellte, später aber zugab, hat P. J. Ladurner bewiesen, A, f. G. u. A. Tir. II. p. 181. In eben dieser Abhandlung nimmt aber Ladurner auch an, daß das Schloß St. Zenoberg von Karl verbrannt wurde. Dieses ist nicht richtig; denn wäre dieses Schloß im April in Flammen aufgegangen, so hätte Ludwig dem Engel mar von Scherma, als dem capitaneus montis sancii zenonis nicht am 31. Mai (1347, Tirol) den Auftrag

erteilen können, von den Einkünften dieser Feste XXIX iu. berner dem Georg, genannt Ahaimer, auszuzahlen. St. A. 1, Cod. 129 p. 1. -) Chron. Est. p. 434. Hist. Gort. p. 923. Joh, Vitod. p. 242 wirft das Treffen zwischen Ludwig und Karl mit dem Kampfe, in welchem Ludwig den Bischof von Chur gefangen nahm, irrtümlicherweise zusammen. Das „Famatiu' in diesem Abschnitt verrät, daß hier Joh. v. Winterth. weniger gut unter- 7 DO richtet ist. 3 ) Auch Bischof Ulrich von Chur befindet sich liier bei Karl, Böhm

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_188_object_4423928.png
Seite 188 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
Hochenegg Hans. Österreichischer Granit. Zum 15. Todestag Josef Burgers. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 274. [5713] Bruner Hans. Die letzten Spielgrafen von Tirol und die Familie Bussier zu Mussipont. Ebenda. Nr. 139. [5714] iHoeniger Karl Theodor.] Rudolf Carli zum Gedächtnis. 4 S. Text u. 1 Portr. Bolzano, Amonn, 1931. [ 5715 | Rudolf C a r 1 i +. Dolomiten, 1931. Nr. 17. [5716] Rudolf Carl! +- Mit Porträttaf. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 42—44. [5717] Perini A. Contributo alla geneologia

Castrobarcense. Studi Trentini. Ann. 12, 1931. KL 1. S. 68. [5718] Nicolaus v. Cusa s. Nicolaus. Brehm V. Karl Wilhelm v.. Dalla T orre. Wiener entomolog. Zeitschr. Bd. 42, 1930. S. 29—32. [5719] Sperlich Adolf. Karl Wilhelm v. Dalla Torre. Deutsches biographisches Jahrbuch. Bd. 10, 1928 (1931). S. 35. ' [5720] Strand E. Karl Wilhelm v. Dalla Torre. Internat, entomolog. Zeitschr. Jg. 22, 1928/1929. S. 337. [5721] Granichstädten-Czerva Rudolf. Die Brüder Daubrawa. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 47. Wittenauer

K- Zwei Tiroler Maler. (Defregger u. Egger -Lienz.) Der Weg. Jg. 4, 1927. S. 304. ■ [5723] Franz v. Defregger z. 10 Todestag. Dresdner Anzeiger, 30. Dez. 1930. [5724] [Schumacher] F[ranz]. Johann Deininger f. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 77. [5725] Baer. Bei Dell'Antonio. Unterhaltungsbeil. d. Schlesischen Zeitung, 1930. Nr. 559. [5726] Musner Giovanni. Un crocifisso di Cirillo Dell'Antonio. Mit 2 Abb. Arte cristiana. Ann. 18, 1930. S. 87—89. [5727] Pauiin Karl. Neue Lieder des Alten vom Berge

. Die „Lebensbilder aus Tirol' des „Nordländers' Hermann Dreyer. Ebenda. Nr. 241. [5739] Mayer Matthias. Das Geschlecht der Diirrenpacher in Kufstein. Unterland, 1931. Nr. 44—51. [5740] Friedrich Paul. Albin Egger-Lienz. Mit 4 Abb. Deutsche Welt. Jg. 8, 1931. S. 632— 635. ^ [5741] Hammer Heinrich. Albin Egger-Lienz. 1930. Dazu: A. Wurm. Literarischer Hand weiser. Jg. 66, 1930. S. 537. — F. Greiffenburger. Reichspost, 1931. Nr. 32. [5742] Hirt Karl Emerich. Egger-Lienz im Zwielicht der Kunstkritik. Neueste Zeitung

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_191_object_4423938.png
Seite 191 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
. Jg. 9, 1931. S. 137—-145. [5805] Klemens Holzmeister: Berghaus am Hahnenkamm, Zipferbierkeller Innsbruck, Hotel St. Anton, Hotel Watschinger, Sexten. Mit 11 Abb. Bau- u. Werkkunst. Jg. 7, 1930/31. S. 77—83. [5806] Ansitz „Von Pretz' in Bozen -Gries; Architekt C. Holzmeister. Deutsche Bauzeitung. Jg. 65, 1931. S. 49—53. [5807] Haus Kemal Paschas in Angora. Architekt Clemens Holzmeister. Wasrnuths Mo natshefte f. Baukunst. Jg. 15, 1931. S. 535. [5808] Paulin Karl. Dr. Richard Huldschiner f. Schiern

. Zur 25. Wiederkehr seines Todestages. Tir. An zeiger, 1931. Nr. 276. [5814] Museumsvorstand Hofrat Karl v. In am a +■ Ebenda. Nr. 122 u. 124. [5815] Karl v. Inama +■ Mit Portr. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 225. [5816] Heuberger Richard. Der heilige Ingenuinus. Brackmann-Festschr., 1931. S. 17—39. [5817] Franz I n n e r h o f e r, der Märtyrer des Deutschtums in Südtirol. Allg. Thüring. Landes zeitung, 28. April 1931. [5818] Sassik Wolfgang. Sepp Innerkoflers Tod. Allg. Bergsteigerzeitung. Jg. 9, 1931. Nr. 417

. [5819] Springenschmid Karl. Der Sepp. Der Lebensroman Sepp Innerkoflers. München Rother (1931). 361 S. 8°. [5820] Lenzl Giovanni. L'influenza della pittura italiana sugli affreschi della chiesa di San Giovanni di Bolzano (Johann v. Bozen). Rivista della Venezia Tridentina Ann. XIII, 1931. Nr. 7. S. 12—15. Nr. 8. S. 10—14. [5821] MarzanI M. H. Die Seherin von Rovereto, Johanna vom Kreuze. Ein Lebensbild aus Tirols Vergangenheit. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 295. Weihnachtsbeilage. [5822] Huter Franz

. Dr. Josef Jordan zum Gedächtnis. Mit PorträttaL Schiern. Jg. 12, 1931. S. 6. [5823] Meusburger Karl. Zum Gedächtnis eines heimischen Mineralogen (Michael Junger). Mit 1 Taf. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 350—352. [5824] Adolf K a p p 1 e r s. [5681]. Feursteln Ida. Kapellmeister Philipp Jakob Katschthaler. Mit Portr. Tir Heimatbl Jg. 9, 1931. S. 164-166, [ 5825 j Greinz Hugo. Blick in die Tiefe. Das Buch eines jungen Tirolers (Julius K i e n e r). Innsbr. Nachr., 1931. Nr. 35. [5826] K i e n e r s. a. [5685

], Kiene Hans. Karl Kienlechner. Zum 60. Geburtstag des Künstlers. Dolomiten, 1931. Nr. 99. '[5827] Granichstädten-Czerva Rudolf. Die Kufsteiner Familie Kink. In: [6341], S. 34. [5828] Franziska K i n z. Die Gestalt. Jg. 2, 1930. S. 53. [5829] Maler Anton K 1 a p e e r. Tir. Heimatbl, Jg. 9, 1931, S. 34. [5830] 216

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Literaturwissenschaft , Recht, Politik
Jahr:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_72_object_4643581.png
Seite 72 von 565
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/3-4
Intern-ID: 150447
!', Studentenstück von Ost. Luchner und Rich. R o n. — -März 17.: Theater-Erinnerungen des Schauspielers Franz Schneider a. d. I. 1881 u. f. — Juni 5.: „Die hl. Nolbuvg', Schauspiel von Anna v. Z e d er- seid, aufgeführt vom Kà-chenbauverein Wilten. 19W Febr. 25.: „Wieland der Schmied', dramatische Dichtung vou Franz Kranewitte r. Rez. Hugo Greinz. 1906 Febr. 23.: „Die Familie', Schauspiel von Karl Schönherr. — 1908 Okt. 10.: „Die Erde', Drama von deniselbeu. 1909 Aug. 18.: „Der Tiroler Freiheitskampf', Trilogie

von Karl D o- m a n i g, Erstaufführung durch èie Gesellschaft Exl im Lömenhaus anläßlich der Jahr hundertfeier. 186, 208. Festabend für iden Dichter Dez. 2. im Aristria-Haus. 1913 Dez.: Feier des 25jährigen Schauspieler-Julbiläums vou Direktor Leopold T h u r n e r. 13 298: Einführung Her V o l k s >k n n st - A'b e n d e durch denselben. 12 73: 13 92. 1914 Febr. 9.: „Die liebe Not', Schauspiel von Karl Domantg, geb. 185Z zu Sterling, t913 Dez. 9. in Wien. Gedächtnisfeier. 30—32 und Nekrolog. 13 283

. 1917 Jan. 2.: „Der Weibsteusel', Drama von Karl Schon Herr. — 30.: „Michael Gaiszmnir', Tragödie von Franz K r an e ter. Infolge der Zensur- Verstümmelungen bleibt es über Einspruch des Verfassers bei dieser einen Bor stellung. — Marz 3.: „Poll in Rot' von Karl Schönherr. — Aug. 25.: „Das Fuchseisen', Komödie von Hermann Greinz. Rez. Langhans. 1918 Jan. 26.: „Die Koatlackler', Komödie von Rud. Br ix. — Apr. 6.: „Frau Suitner', Schauspiel von Karl Schön Herr. Rez. von Langhaus nnd Dollenek. — Aug

15
Bücher
Jahr:
1917
Zur Würdigung des vatikanischen Kirchenrechts : Rektoratsschrift. - (Bericht des Prorektors ; 1914/15)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WVK/WVK_34_object_3995503.png
Seite 34 von 236
Autor: Hörmann, Ludwig ¬von¬ / von Walther von Hörmann zu Hörbach
Ort: Innsbruck
Sprache: Deutsch
Signatur: II 7.432/1914-15
Intern-ID: 339667
198. Mezzena Karl E.-Fr.-Med., 3.Tir. Kj.-Egt. 199. Mich! Daniel. 200. MiMc Georg. 201. Mi sie wie Michael. 202. v. Morl Günther. 203. Moro Wilhelm, 204. Montag Heinrich, 4. prenss. Kürassäer-Egt. (Münster), 205. Mück Josef. 206. Mühe Hermann (Austria), 36. Magdeb, Füss.-Rgt., in Trank- reich gefallen. 207. Müller Edmund. 208. Müller Karl, Fähnr.. 2. Tlr.-Kj.- Egt., i. d. Schlacht b.Komarow (28. YTII. 1915.) Nackenschuss ti . Schrapnellverletz, d. r. Hand, 209. Muigg Julias. 210. Mutseh lechner

Anton, San.-Kad., 2, Ldsch.- Egt. 211. Nachbaur Karl. 212. Neuner Anton, Kad.-Asp., 39. Inf.-Egt, 213. Nikolic Peter. 214. Nütliig Zeno. 215. Norer Robert, E.-Fr.-Med., 28, Inf.-Egt., i. Przemysl zweimal eingschlossen, gefangen. 216. Novakov Dusan, aus dem Feld zurück. 217. Oherhuber Hang. 218. Oberndorfer Josef, 219. Obrist Fritz (Akad. Alpkl.), 1. Tir. Kj .-Egt.. gel am 3. Mai 1915 am Dunajee. 220. Oellacher Hermann (Akad.Alpkl.) Kad., 1. Tir. Kj.-Egt. 221. Olesky Eugen, superarbitr. 222. Orlitzky

Walter. 223. Ostheimer Siegfried, E.-Fr.-Med. in Galizien n. Serbien, Kriegs promotion, dann Ass.-Arzt i, Tir. Front. 224. Paykin Mathias. 225. Papsch Anton Dr. 226. Pavecic Milivoj. 227. Pavecic Vojislav. 228. Pazofsky Wenzl. 229. Pedevilla Alois San.-Kad., 4, Tir. Kj.-Egt. 230. Pedrotti Julius, 231. Penz Hans. 232. Petrovic Stevan. 233. v. Petzer Josef, 234. Pfob Karl, E.-Fr.-Med., 14. Inf.- Egt, Stab, 235. Pieper Karl Maria, i. 43. pruss. FeM-Haub.-Rgt*, zuerst. in Flandern, erkrankt

.-Pfarrer d. 90. Inf.-T.-D.) 241. Politeo Balthasar. 242. I'ollak Karl, 243. Polny Friedrich, E.-Fr. i. Kör- mene (Ung). 244. Popo vie Milan. 245. Prey Josef. 246. Prohaska Heinrich, verw. gest. 247. Praier Johann, Standsch.-Bat. Innsbruck, b. einem alpin, Streifkorps,

16
Bücher
Jahr:
1917
Zur Würdigung des vatikanischen Kirchenrechts : Rektoratsschrift. - (Bericht des Prorektors ; 1914/15)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WVK/WVK_29_object_3995493.png
Seite 29 von 236
Autor: Hörmann, Ludwig ¬von¬ / von Walther von Hörmann zu Hörbach
Ort: Innsbruck
Sprache: Deutsch
Signatur: II 7.432/1914-15
Intern-ID: 339667
,. 59. Inf.-Rgt., verw., (Bauchschuss), z. 2. Mal i. F. 171. Ruscher Anton. » 172. Saas Anton. V' 173. Salzmann Hermann. 174. San tifali er Pius. 175. Saurwein Karl. 176. Savelj Anton. 177. v. Scala Theodor (Akad. AlpkL), E-Fr., 1. Tir. Kj.-Rgt, verw. (Armschuss), zum 2. Male im Felde. 178. Scerperi Emil. 179. Schaffgotsch Bernhard Graf. 180. Schardinger Karl (Akad. AlpkL), 28. Inf.-Rgt, erkrankt (JS T erven- schok). ^ 181. Scherer Ferdinand. 182. Schlatzer Liberatus. 183. Schneditz Johann. 184. Schmid

Josef. 185. v. Schmidt-Wellenburg Siegfried. 186. Schüler Anton Dr. jur. (Akad. AlpkL), schwer verw., zum 3. Mal im Felde. 187. Schumacher Josef. 188. Seeberger Emil, Kriegsfreiw.,. 1. Tir. Kj.-Rgt. 189. Seissl Matthias. 190. Serie Paska!. 191. Sindler Georg, superarbitr, 192. Sladkowsky Eduard. 193. Sonnweber Johann. 194. Spalek Hans. 195. Späth Karl. Kad.-Obj., 2. Ldsch.- Rgt., am 30. Ang. 1914 beim Sturm auf PrzemysI d. Kopf- schuss schwer verw., vom Rgtsarzt u. einigen Offz. als bestimmt tot

gemeldet, am 30. Nov. 1914 aus Wladiwostok geschrieben, dass er geheilt sei. 196. Stadler Karl. 197. Stadler Otto, Mai 1915 freiw. Standsch.-Bat. Innsbruck. 198. Stambuk Juraj. 199. Steberl Richard. 200. Steidl Hans. 201. Steidl Paul. 202. Steininger Erwin. 203. Steinkogler Othmar. 204. Stettner Karl. 205. Stoll Raimund. 206. Strohmayr Hermann. 207. Stronskv Ludwig. 208. Tapper Hermann. 209. Tegelhof er Karl, verw. 21/0. Thaler Siegfried (Suevia), Kad. 2. Tir. Kj.-Rgt., Sila. Tapf. 211. Tiefenthaler

17
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik , Sozialwissenschaften
Jahr:
1939
Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert : [Festschrift zum 80. Lebensjahre Oswald Redlichs].- (Schlern-Schriften ; 44)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/QSB/QSB_8_object_3894711.png
Seite 8 von 322
Autor: Redlich, Oswald [Gefeierte Pers.] / bearb. von mehreren Innsbrucker Historikern
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 311 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Sippe ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Steuer ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II Z 92/44
Intern-ID: 104668
Inhaltsübersicht. Einleitung. Zweck und Inhalt des Bandes von Otto Stolz . S. 1 Zur Statistik dei Haushalte nach den Listen von 1312 und 1427 von Otto Stolz S. 4 Die Kopfzahl der bäuerlichen Familien in Tirol im 15. Jh. von Karl Seh adelbau er . . S. 8 Das Aufkommen der bäuerlichen Bei- oder Sippennamen in den Steuerlisten von Imst und Landeck von 1275 von Otto Stolz S. 11 Die sprachliche Entstehung der bäuerlichen Bei- oder Sippennamen in Tirol im 14. und 15. Jh. von Karl Finsterwalder

S. 13 Die Ruf- oder Taufnamen im Inntaler Steuerbuch von 1312 von Karl Schadelbauer S. 26 Die Ruf- oder Taufnamen nach dem Tiroler Untertanenverzeichnis von 1427 von Karl Finsterwalder S. 27 Wortlaute und Auszüge der einzelnen Quellenschriften samt Einführungen hiezu. Steuer- und Eigenleuteverzeichnisse aus den Gerichten Imst und Landeck von 1275 und 1310, bearbeitet von Otto Stolz S. 34 Das Steuerbuch des Inn tales von 1312 (Handschxiftband Nr. 107 des Staats- archives Innsbruck) S. 45 Anlage und Inhalt

des Bandes von Otto Stolz . . . S. 45 Text und zwar bearbeitet von : Karl Schadelbauer von S. 48 bis S. 56 Ludwig Berg von S. 57 bis S. 62 Hans Bachmann von S. 62 bis S. 68 Otto Stolz . von S. 68 bis S. 72 Karl Dörrer von S. 73 bis S. 81 Hans Kramer von S. 82 bis S. 87 Eine Steuerliste des Gerichtes Petersberg (Silz) von 1325 bearbeitet von Karl Dörrer S. 87 Allgemeines Gesetz und Verzeichnisse der außerordentlichen Steuer in der Grafschaft Tirol vom Jahre 1311/12, bearbeitet von Otto Stolz

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AVGT/AVGT_117_object_3818273.png
Seite 117 von 584
Autor: Kink, Rudolf / von R. Kink
Ort: Innsbruck
Verlag: Witting
Umfang: XV, 565 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Signatur: II 102.282
Intern-ID: 96837
IM um sich von dem Alp zu befreien, der cms ihm lastet. Er braucht aber ein einziges Mal, getrieben durch das Verzweiflungsvolle seiner Läge, M einem Mittel zu greifen, welches sich nicht strenge rechtferti gen läßt; so naht der Uebermächtige in ruhigem Bewußtsein seiner Gewalt und unter dem Scheine des RechtS, zermalmt den schwachen Sünder, und sagt mit selbstzufriedenem Hohne zu ihm: „Sieh, ich bin die Nemesis, die der Herr über dich gesendet hat.' Nachdem Karl d. Gr. das Longobordenreich

im I. 774 gestürzt und seinem Reiche einverleibt hatte, nahm Thassilo eine mehr reservirte Haltung an, aus dem einfachen Grunde, weil der longobardische Kö- ' mg vesiàrmZ sein Schwiegervater war. Da kamen im I. 781 un vermutet vier Gesandte, zwei vom fränkischen und zwei vom römi schen Hofe Zu Thassilo, und forderten von ihm, daß er auf dem Reichs tage, den Karl nach Worms versammelt hatte, zu erscheinen, den Eid der Treue zu erneuern, und zur Versicherung seines Wortes zwölf Geißeln zu stellen

habe. Thassilo gehorchte. Seine Hoffnung, durch eigene Gesandte den römischen Hof für sich günstig zu stimmen, mißlang. Und nun, da er wohl einsah, was man mit ihm eigentlich im Schilde habe, ereilte ihn auch sein Berhängniß. Nachdem er auch schon seinen Sohn Theodo als Geißel hatte stellen müssen, wagte er in der Angst seines Herzens den äußersten Schritt und reizte die Ava ren zum Kriege gegen Karl. Aber seine eigenen Gränzgrafen ver netzen ihn. Karl that, als ob er nichts wüßte, berief im I. 788

eine Reichsversammlung nach Ingelheim und legte ihr, scheinbar arglos, die Frage zur Entscheidung vor, was jener Vasall verdiene, der an seinem Lehcnsherrn treubrüchig geworden. Sie antworteten einstimmig: „dm Tod'. Hierauf wurden jene baierischen Gränzgrafen vorgeführt, welche aussagten: Herzog Thassilo habe im Einverständnisse mit den Avaren gehandelt. Der Schlußsatz dieses Syllogismus verstand sich von selbst. Karl aber, aus Gnade, erließ dem Thassilo die Todesstrafe, befahl ihm, sich die Haare zu scheeren

, und schickte ihn samt seinem altern Sohne Theodo in das Kloster S. Marimin bei Trier. Roch eine Scene sollte dieser Tragödie folgen. Im Jahre 7M berief Karl eine gemischte (kirchliche und weltliche) Versammlung nach Frankfurt, bei welcher die Gesandten des Pabstes, so wie die

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1853
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87457/87457_118_object_5226158.png
Seite 118 von 583
Autor: Kink, Rudolf / von R. Kink
Ort: Innsbruck
Verlag: Witting
Umfang: XV, 565 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Signatur: II 105.274
Intern-ID: 87457
UM sich von dem Alp zu befreien, der auf ihm lastet. Er braucht aber ein einziges Mal, getrieben durch das Verzweiflungsvolle seiner Lage, Zu einem Mittel zu greifen, welches sich nicht strenge rechtferti gen läßt; so nHt der Uebermächtkge in ruhigem Bewußtsein seiner Gewalt und unter dem Scheine des Rechts, zermalmt den schwachen Sünder/und sagt mit selbstzufriedenem Hohne zu ihm: „Sieh, ich bin die Nemeiis, die der Herr über dich gesendet hat.' Nachdem Karl d. Gr. das Longobordenreich

im I. 774 gestürzt und seine« Neiche einverleibt hatte, nahm Thaffilo eine mehr rcservirte Haltung M, aus tzem einfachen Grunde, weil der longobardische Kö nig DesickonuZ sein Schwiegervater war. Da kamen im I. 781 un- vcrmuthet vier Gesandte, zwei vom fränkischen und zwei vom römi schen Hofe zu Thaffilo, und forderten von ihm, daß er auf dem Reichs tage, den Karl nach WormS versammelt hatte, Zu erscheinen, den Eid der Treue zu erneuern, und zur Versicherung seines Wortes zwölf Geißeln zu stellen

habe. Thaffilo gehorchte. Seine Hoffnung, durch ripf GeftmdteAm römischen Hof M sich -günstig zu stimmen, «Mang. ' , Und nun, da er wohl einsah, was inan mit ihm eigentlich im Schilde habe, erMte Hn auch sein BerhängÄß. Nachdem er auch schon seinen Schn Theodo als Geißel hatte stellen müssen, wagte er in der Angst seines Herzens den äußersten Schritt und reizte dieAva- ren Zum Kriege gegen Karl. Aber seine eigenen GranZgrafen ver- riechen ihn. Karl that, als ob er nichts wüßte, berief im I. 788

eine Reichsversammlung nachMgelheim und legte ihr, scheinbar arglos, die Frage zur Entscheidung vor, was jener Basall verdiene, der an seinem Lchmsherrn treubrüchig geworden. Sie antworteten einstimmig: „den Tod'. Hierauf wurden jene baierischenGränzgrafmvorgeführt, welche^mssagten: Herzog Thaffilo habe im Einverständnisse mit den Avaren gehandelt. Der Schlußsatz dieses Syllogismus verstand sich von selbst. Karl aber, aus Gnade, erließ dem Thaffilo die Todesstrafe, befahl ihm, sich die Haare zu scheßnn, und schickte

ihn samt feinem altem Sohne Theodo in das Kloster S. Marimkn bei Trier. Roch eine Scene sollte dieser Tragödie folgen. Im Jahre 794 bmes Karl eine gemischte (kirchliche und weltliche) Versammlung nach Frankfurt, bei welcher die Gesandten des Pabstes, so wie die

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1837
Einleitung. Nordtirol : (Inn-, Lech-, Grossachenregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_01/LT_01_25_object_3849175.png
Seite 25 von 890
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 862 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nordtirol ; f.Führer
Signatur: D II 103.472/1 ; II 75.230/1 ; II 103.472/1
Intern-ID: 150382
li elle Angelegenheiten Baiern s leiten werde. In diesem Geiste unabhängiger L a n d es ve r \v al tu n g nahm er auch 777 seinen Sohn Tlieodo zum Mitregenten an. Karl stellte sich mit die ser Erklärung zufrieden. Bald darauf brach der Krieg zwi schen den Franken und Longobarde!* ans. Ks war mini lieh Karls Bruder, Hartmann, mit Hinterlassung von zwei Söh nen gestorben. Seine Gemahlin, eine Tochter des Longo- bardeukünlgs Des id er ins, gekränkt, dass Karl seine Bruders Kinder

von der- Regierung des fränkischen Reiches aus- schillesse,' wendete sich an ihre Vater um Schute, dieser an den Pabst, und verlangte die Krönung der hinterlnssenen Prinzen. Da aber Rom nicht für gut fand, den mächtigen Helfer Karl zu beleidigen, und das Begehren rund abschlug, so nahm Destderius der römischen Kirche das Exarch at weg. 'Der Pabst hierüber höchlich entrüstet, Hellte Karin um Hülfe an. Dieser säumte nicht, mit einein ungeheuren Heere itaci» Italien aufzubrechen, und Baiern scliloss

sich ihm In un glaublicher Verblendung, alle und neue Familienbande mit dem longobardlschen Königshaus© missachtend , dein alten miss verstau denen Waffenbtindnisse treu, als mitwirkende Heeresmacht an. Das Longobardenreich stürzte unter den Stürmen des fräukisch-baierischen Heeres zusammen, Desi- derltis wurde mit seiner Gemahlin nach Frankreich abge führt, und Karl setzt© sitóh die eiserne Krone 1 der Longo« tawieti aufs siegge krönte Haupt. Der Sieg über die Longo- harien war ein Sieg über Baiern selbst) es stand

minder drückende Bedingungen von Karl zu erhallen. Koni wies das Gesuch mit heftigen Drohungen zurück. Karl seihst, von diesem

21