11 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1850/1851
Kriegsbegebenheiten bei der kaiserlich österreichischen Armee in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/262977/262977_114_object_5223795.png
Seite 114 von 470
Ort: Wien
Verlag: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Umfang: getr., Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Wortgetreuer Abdruck der offiziellen Ausg. - T. 1 - 4 geb. in 1 Bd. - 1. Vom 18. März bis 6. Mai 1848. 2. In Mittel-Italien und in der Romagna im Jahre 1849. 3. In Italien vor Venedig von anfangs November 1848 bis Ende Sugust 1849. 4. Im Venetianischen, im Küstenlande und auf dem Adriatischen Meere vom 1. April bis Ende October 1848
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte 1848-1849<br />g.Italien ; z.Geschichte 1848-1849
Signatur: III 100.607
Intern-ID: 262977
Mit der Brigade Gyulai des 2. Corps in Verbindung befand sich die nur aus 2 Bataillons, 2 Escadrons und einer Cavallerie-Batterie bestehende Brigade Graf Strassoldo in Sta. Lucia. Sie hielt mit 2 Compagnien des 10. Jäger-Bataillons die Vorposten zwischen Canaponi und Monte di Dossö- buono, von da aber bis Trezze mussten ungeachtet der geringen Entfernung ihres sehr schwachen Standes wegen, 2 l / 2 Compagnien des 3. Bataillons EH. Sigmund, diesen Sicherheitsdienst versehen. Vier Compagnien

des 10. Jäger-Bataillons und 3 Geschütze hielten den Theil von Sta. Lucia, welcher nördlich der Strasse nach Villafranca liegt, nebst Croce dei Reechi bis Pellegrino besetzt. Die Vertheidigung des südlich davon gelegenen Orttheils sowie der unbedeutenden Gehöfte bis Chioda fiel den 3V2 Compagnien des 3. Bataillons EH. Sigmund zu. Zwei Geschütze waren zur Bestreichung der von Villafranca herführenden Strasse vortheil- haft placirt. Bei der geringen Stärke dieser Brigade, welche mit der Ausdehnung

1
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1850/1851
Kriegsbegebenheiten bei der kaiserlich österreichischen Armee in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/262977/262977_53_object_5223734.png
Seite 53 von 470
Ort: Wien
Verlag: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Umfang: getr., Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Wortgetreuer Abdruck der offiziellen Ausg. - T. 1 - 4 geb. in 1 Bd. - 1. Vom 18. März bis 6. Mai 1848. 2. In Mittel-Italien und in der Romagna im Jahre 1849. 3. In Italien vor Venedig von anfangs November 1848 bis Ende Sugust 1849. 4. Im Venetianischen, im Küstenlande und auf dem Adriatischen Meere vom 1. April bis Ende October 1848
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte 1848-1849<br />g.Italien ; z.Geschichte 1848-1849
Signatur: III 100.607
Intern-ID: 262977
in Montechiaro zu verbleiben, und auch den Brigaden EH. Sigmund und Rath daselbst, sowie der Brigade Gyulai zu Castenedolo einen Rast zu gönnen. Letzter nahm Stellung à chevai der Strasse gegen Brescia. Die Division Weigels berg rückte mit 2 Bataillons, 1 Escadron und 1 Batterie nach Ghedi, mit dem Reste aber, 2 Bataillons, 1 Escadron und 1 Batterie nach Leno , wohin er auch seinen Divisionsstab verlegte. An diesem Tage rückte auch das Grenadier-Bataillon d’Anthon, welches vordem 18. von Mailand

-Infanterie; 1. Bataillon EH. Sigmund-Infanterie; 2 Escadronen Radetzky-Husaren (Oberst-Division) ; Fussbatterie Nr. 2. Zusammen; 4 Bataillons, 2 Escadrons, 6 Geschütze, Brigade Graf Strassoldo: 3. Bataillon Kaiserjäger; 1. und 2. Bataillon Hohenlohe-Infanterie; 2 Escadron Baiern-Dragoner (Oberstlieu-

2
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1850/1851
Kriegsbegebenheiten bei der kaiserlich österreichischen Armee in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/262977/262977_41_object_5223722.png
Seite 41 von 470
Ort: Wien
Verlag: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Umfang: getr., Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Wortgetreuer Abdruck der offiziellen Ausg. - T. 1 - 4 geb. in 1 Bd. - 1. Vom 18. März bis 6. Mai 1848. 2. In Mittel-Italien und in der Romagna im Jahre 1849. 3. In Italien vor Venedig von anfangs November 1848 bis Ende Sugust 1849. 4. Im Venetianischen, im Küstenlande und auf dem Adriatischen Meere vom 1. April bis Ende October 1848
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte 1848-1849<br />g.Italien ; z.Geschichte 1848-1849
Signatur: III 100.607
Intern-ID: 262977
von Porta Comasina bis Porta Tosa vorlielen, hatten sich die Insurgenten des bei Porta Ludovica gelegenenKadeten-Compagnie-Gebäudes Sta. Lucca bemächtigt. Da dasselbe seiner Lage wegen nicht in ihren Händen gelassen werden konnte, so entsendete General-Major Graf CI am den Obersten Heinzei von Sigmund-Infanterie mit 3 Compagnien seines Regiments, 2 Compagnien Reisinger-Infanterie und 2 Kanonen zur Wiedereroberung dieses Objects ab. Nach einem sehr erbittertem Kampfe gelangte der Oberst mit seiner braven

Truppe in den Besitz dieses Gebäudes, und säuberte auch die der Porta Ludovica zunächst liegenden Häuser vom Feinde. Gegen Abend war auch die Porta Tosa von der dort postirten Grenadier-Abtheilung ausUn- kenntniss der allgemeinen Gefechtslage verlassen, und den Insurgenten, die daselbst sogleich Barrikaden errichteten, Preis gegeben. Unverzüglich ordnete General-Major CI am die Wiedereroberung auch dieses für den be absichtigten Rückzug so wichtigen Punetes an. Hauptmann Kort» von Erzherzog Sigmund

4