153 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_24_object_4949871.png
Seite 24 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
. Müller Julius, Gefällsaufseher. Ragiller Josef, Gefällsaufseher. Oefner Daniel, Gefällsaufseher. Oeggl Max, Gefällsaufseher. Oppitz Julius, Gefällsaufseher Meger Josef, Gefällsaufseher Romauch Johann, Gefällsaufseher. Römischberger Josef, Gefällsaufseher. Schandl Josef, Gefällsaufseher. - Schnaller Franz, Gefällsaufseher. Schreiter Leander, Gefällsaufseher. ' - Seifert Ludwig, Gefällsaufseher. Stiploschek Josef, Gefällsaufseher. Tänzer Josef, Gefällsaufseher. Trenkwalder Josef, Gefällsaufseher

. Bogrie Franz, Gefällsaufseher. Vukmanovic Stojan, Gefällsaufsehcr. Zabernigg Johann, Gefällsaufseher. Haas Josef, Holzmesser. Kirchner Johann, Holzmesser. Feichtner Julius, Holzmesser. Tragseil Josef, Holzmesser. ■ ' 1 Städtische Exekutions-Abteilung. (Maria Theresienstraße 18.) Leiter: Lener Anton. . . ■ ■ Zessinger Lorenz, Kanzleihilfsarbeiter. Städtische Licht- und Kraftwerke. • Be r w alt un g s r a t: Kapferer Karl, Obmann. Sonvico Johann, Obmannstellvertreter. Greil Wilhelm, Bürgermeister

. Umlauf Hermann, Obermonteur. Delago Hugo, Obermonteur. Urbanek Max, Zeichner. Opacki Julius, Zeichner. b) Zentrale Sillwerk. Huber Anton, 1. Werkführer. Fischer Josef, 2. Werkführer. Hummer Johann, Maschinen- u. Schalttäfelwärter. Schott Peter, Maschinen- m. Schalttaselwärter. Hackl Alois, Maschinen- U. Schalttaselwärter. Endmaher Josef, Maschinen-- ' u. Schalttafelwärter. Liebl Michael, Maschinen- u. Schalttaselwärter. o Unter station Berg I s e l. Maurer Peter, Transsormatorenwärter. ä. Wehranlage

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_45_object_4951661.png
Seite 45 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
. 6 Bürgerl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 7 Stadtgemeinde Innsbruck. 8 Bürger!. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 9 Eesellen-Vereinshaus. 10 Dreiheiligen-Kirchenfond (Widum). 11 Pfisterer Christian, Krämer, und Frau Zenzi. 13 Haselsberger Johanna, Witwe. 17 Leiter Marie, Rechtsanwalts-Witwe. 19 Norer Jakob, Lackierer. 21 K. u. k. Militär-Verwaltung (Proviant-Gebäude). 23 Zambia Julius, Kaufmann. . 27 Norer Anton, Baumeister. 29 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 31 Bartl Luise, Baumeisters

Fabrik. Egerdachstraße. F—7 20. Oktober 1904. Führt nach berti alten Bade Egerdach. 1 Schaffer Wilhelmine, Private. 2 Raffi Julius, Bindermeister. , , 4 Raffi Julius, Bindermeister. 6 Rollo Binzenz, Bäckermeister. 8 Riedl Kassian, Privat. 9 Kirchenbaufond Pradl. 10 Plattner Franz, Gutsbesitzer. 11 Oberkofler Andrà und Berta. Gastwirt. ' 13 Stadtgemeinde Innsbruck. (BI ndeninstitut). 20 Hörtnagl Hans. Fleischwaren-Fabrikant und Ee- meinderat. 25 Dodi Heinrich, Oekonomiebesitzer. Elisabethstraße

., Ober-Can.-Rat. 13 Cappus-Biletti Al., Dr., k. k. Stabsarzt a. D. 14 Heider Karl, Dr., k. k. Universttälsprofessor. 16 Thun-Hohenstein Konstantin. Graf. 17 Schmedes Franziska, Erzellenz, k. u. k. Feldzeug meisterswitwe. 18 Wilke August, Privatier. 19 Pernikarz Karl, k. k. Hofrat. 20 Boos Heinrichs Erben. 21 Hebenstreit Bianka v.. Statthalteret-Vrzeprasiden- tens-Witwe. 22 Zambra Julius, Kaufmann. 25 Schneiders Michael Erben. 27 Schneiders Michael Erben. 31 Huber Albert, Dr. 33 Ploner Alois, Kaufmann

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_160_object_4649119.png
Seite 160 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
, bis sich allmählich die Notwendigkeit einer durchgreifenden Erneuerung heraus stellte. Nikolaus V. faßte den Plan eines Neubaues; aber mit dein Tode des Papstes geriet der Bau ins Stocken, nachdem erst die Grundmauern der Tribnna fertiggestellt waren. Fünfzig Jahre dauerte es, bis der Gedanke des Nettbaues wieder aufgenommen und durch geführt wurde durch Julius II. Der Zuftaud der alten Peterskirche, so wie sie zu den Zeiten Julius II. aussah, ist uns durch mehrere Gemälde eines Zeitgenossen übermittelt worden

, nämlich in den Rafael- scheu Fresken der Stanzen des Vatikans. Der Brand des Borgo, die Szene, in der Leo lV. durch das Zeichen des Kreuzes eine Fcuersbruust in der Nähe der Peterskirche loscht, zeigt uns die alte Fassade mit ihren Mosaiken. Das andere Gemälde, die Schenkung Roms dnrch Konstantin an Sylvester l., führt uns iu das Jnuere der ehrwürdigen Basilika: wir sehen den Hochaltar uud die prächtigen Säuleu, welche das Gebälk trageu. Julius bestieg im Jahre 1503 als Sechzigjähriger deu päpstlichen

Thron. Obgleich an Jahren ein Greis, war er doch von jugendlich-warmem Empfinden für die Kunst be geistert und zog Architekten, Maler und Bildhauer nach Rom. Seilt Grabmal zu baueu, berief er Michelangelo. Dieses Grabdenkmal sollte in den gewaltigsten Dimensionen ge baut werden. Da die alte Peterskirche dafür keiuen Platz mehr bot, kam man auf den Gedanken eines Um- und Erweiterungsbaues. Nach sorgfältiger Prüfung wurde dieser Plan jedoch wieder fallen gelassen. Julius beschloß vielmehr

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_229_object_4953242.png
Seite 229 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
Murr, Erlerstratze 9, Rudolf Pfeifer, Schiller- stratze 18. (44), Barel, Feil u. Comp., Kleidermachergewerbe und Handel mit Uniformierungsgegenständen. Gesell schafter: Julius Barel, Karl Feil u. Mar Wid- mayer, Burggraben 21. Franz Bcmr's Söhne, Ees. m. b. H. Innsbruck — Mühlau, Loden- und Schafwollwarenfabrik. Dir. : Heinrich Arnold, Mühlan 112 (Villa Baur) (Tel. 61a.) Bauer und Seif, Zweigniederlassung, Sitz der Firma in München. Vermietung und Verkauf von Stratzenwalzen samt Zubehör

, Attilius und Albin Croce, Neuhauserstr. 10. (339) Filiale der k. k. priv. österreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Innsbruck. Direktoren- Stellvertr. : Julius Stern, Dr. Eottfr. Morawetz. Prok.: Konrad Schmitt, Ferdinand Hammerle, Jos. Leubner. Anton Schmitt, Maria Theresien- stratze 36. (68) BAder Dannhauser, Weitzwarenhandl. und Wäsche- Erzeugung. Inhaber: Karl Là Maria There- srenstratze 13. (203) Degginger u. Hetz, Holzhandlung. Gesellschafter: Ben- lamin Degginger, Emil Hetz

, Julius Hetz und Fritz Neichenbach, Andreas Hoferstr. 43. (91) Baugeschäft Anton Dittrich, Architekt und Leopold Lang, Baumeister, Maria Theresienstr. 10. Drobek und Vorhauser, Agentur-Kommissionsgeschäft Amraserstratze 34. N. Eberwein u. Co., Gas- und Wasserleitungsim- stallation. Alleininhaber: Rud. Eberwein. Instal lateur in Innsbruck, Marimilianstr. 25 (1003 VIII) Einhardt u. Auer, Installation von Zentralheizungs- und Lüftungsanlagm, G. m. b. H. Geschäfts führer: Bruno Auer in Innsbruck

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_99_object_4950776.png
Seite 99 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
Colli, Candido Colli, Karmelitergasse 15. (157) Gebrüder Croce, Wein- und Brcmntwemhandlung. Attilius und Albin Croce, Neuhauserstr. 10. (339) Filiale der k. k. priv. österreichischen Kreditanstalt für Lande! und Gewerbe in Innsbruck. Direktoren- Stellvertreter: Julius Stern, Theodor Stern. Pro kuristen: Konrad Schmitt. Ferdinand Hämmerte, Jos. Leubner, Anton Schmitt, Maria Theresien- stratze 36. (68) Brüder Dannhauser, Weihwarenhandl. und Wäsche- Erzeugung. Gesellschafter: Jakob Vierfelder und Karl

. ■ Konigàcher. Derttetungsbefugnis: Josef Graubart, Musmmstr. 8. (2049IV) Erätzer u. Seidl, Branntweinbrennerei u. Liquer- fabrik Innsbruck. Gesellschafter: Hugo Grätzer und Karl Seidl, Andreas Hoferstratze 27. (396) Entmann u. Schwingshakl, Kohlen- u. Holzhandlung. Gesellschafter: Anton Guttmann u. Jos. Schwings- hakl, Südbahnhof. (282) Hacker u. Weitz, Handel mit Tuch-, Stoff-, Futterwa ren und Schneiderzugehörartikel, Off. Ees. : Sa muel Hacker u. Julius Weiß, Anichstr. 24. Haller u. Ortner

. : Franz Aigner und Franz Wopfner, Rudolfstr. 2. (342). Innsbrucker Spinnfabrik, Herrburger u. Rhomberg, Inhaber: Theodor Rhomberg, Adolf Rhomberg in Dornbirn, Arthur Rhomberg, Rudolf Rhomberg in Innsbruck. Prokuristen: Julius Rhomberg, Fa briksdirektor in Dornbirn, Wilh. Rhomberg, Fa briksdirektor in Innsbruck, Museumstr. 36. (120) Hotelbauverein für Nordtirol. G. m. b. H., Geschäfts führer: Hofrat v. Drahtschmidt, Ing. Josef Riehl, l ng. Karl Jnnerebner, Oberinsp. Schock in Inns bruck, Ing. Eomper

6