47 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_106_object_3966695.png
Seite 106 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Maximilians Zeit üblich gewesen sei. Geschäft poh Hof 1523, f. 217. 1485) j 5- j $ November i5, Lin Er^her^og Ferdinand schreibt an Statthalter und Raiträthe Innsbruck, er habe im Gewölbe Inns bruck etliche, ihm und Kaiser Karl zugehörige Klein odien liegen. Sigmund von Dietrichstein, Statthalter des Hofraths in Niederösterreich, habe die ihm aus derZeit vor und nach dem Tode Kaiser Maximilians an seinem Hauptmannssolde noch ausständigen j}26~5 Gulden, 5 Schilling und 22 Pfennige nicht befahlt erhalten

habe. Der Statthalter des niederösterreichischen Hof raths, Sigmund von Dietrichslein aber, welcher nach eingegangenem Geschäfte für den ihm von Kaiser Maximilian her und noch darnach ausstehenden Hauptmannssold z u Gräz im Betrage von $265 Gulden, 5 Schilling und 22 Pfennigen aus den taxirten Kleinodien bezahlt werden solle, möge, wenn er oder sein bevollmächtigter Diener kommen und die Bezahlung mit Kleinodien verlangen sollte, nach Nürnberg z u Seiner Durchlaucht gewiesen werden, wo er weiteren Bescheid finden

daselbst gemacht hat, ~u bezahlen und ihn auch den andern, prunnen in bcmclter bürg in unserm zimmer malen z* 1 lassen. Or.t'jp., A. VII. 161. — Copie, Geschäft van Hof 15-23,f. 2-5. 1404 December 28, Nürnberg. Der Schatzmeister Salamanca theilt der Kammer Zu Innsbruck mit, Seine fürstliche Durchlaucht habe ihm mitgeiheilt, was etliche vom Hofrath und zwei von der Kammer in Betreff der Kleinodien handeln sollten. Seine fürstliche Durchlaucht habe Sigmund von Dietrich stein um 3200 und etliche Gulden

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_516_object_3967507.png
Seite 516 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
in Fernstem erhält von der tirolischen Kammer den Befehl, dem Jeremias Spiegl, Siegel schneider in Innsbruck, für gemachte Arbeit 77 Gulden fit befahlen. Gemeine Missiven i583, f. 1302. XIV. 11060 r58$ September 25, Innsbruck. Die tirolische Kammer beauftragt den Erasmus Reisländer in Schwaf, die dort von Sigmund Elsasser, Maler in Innsbruck, für 60 Gulden verseiften Pfänder auszulösen. Gemeine Missiven i58y,f. 1313. 11061 i58$ September 2O, Innsbruck. Georg Gantner, Hafner, erhält von der tirolischen

i5, Innsbruck. Der Salfmair in Hall erhält von der tirolischen Kammer den Befehl, dem Papierfabrikanten Sebastian Lässl in Wattens für das an das Hofbaumeisteramt und an den Hofmaler Sigmund Elsasser abgegebene Papier 54 Gttlden 8 Kreufer fu befahlen. Gemeine Missiven i583, f. r354- 11064 i58$ October 18, Innsbruck. Das Zollamt in Sacco erhält von der tirolischen Kammer den Auftrag, dem Handelsmann Bonet das an den Hofmaler Sigmund Elsasser abgelieferte Oel mit 83 Gulden fti befahlen. Gemeine Missiven i583

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1856/1960)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1856 - 1860
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483511/483511_552_object_4872614.png
Seite 552 von 688
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1856 ; 1857 ; 1858 ; 1859 ; 1860<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1856-60
Intern-ID: 483511
, Pr. 12. Jänner 817, Sigmund - Plankenstein'scher Ben esizio, t und Provisor der Sagmeister'fchm Messenstiftung zum hl. Schutzellgel in Stufeis 27. Juli 859. , . Die Anrciter'fche Kaplanei, das Jenner'sche und Wolkensteiu'sche Be- nefizium werden provisorisch versehell. Die Beichtvater-Stelle im englischen Institute nnrd durch die ?. ?. Kapuziner versehen. Andere in Brixeu befindliche Priester. Hen Joseph v. Zieglauer, geb. zu Brunnen 17. April 775 ; Pr. 25. Juli 802, Privat. — Anton Trebo, geb. zu'St. Martin

20