106 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_174_object_4948029.png
Seite 174 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
Saler Alois, Kaufmann, I. Innstrasse 23. Salinka Josef, Uhrmacher, I. Kirschenthalgasse 8. Salion Oswald, Handlanger, H. Schiesstandgasse 4. Salis Emilie, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis Gabriele, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis Henriette, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis Marie, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis-Zizers Wilhelm, Graf, St-.B.-Bau-Oberkommissär, I. Rudolfstrasse 1., Salvador Karl, Maler, I. Mariahilferstrasse 30. Salvadori Otto

Karl, Bergführer, H. Kirschenthalgasse 17. Sapurka Franz, Oberinspektor des „Janus“, W. Staffler- strasse 19 a. Sardagna Franz, v., k. k. . Statth.-Rat i. P., I. ’Fall- merayerstrasse 5. Sarg Franz, Hafnergehilfe. H. Schneeburggasse 5. Sarg Josef, Kontorist, I. KaiseT Josefstrasse 9. Sari Alois, Privatier, I. Bürgerstrasse 3. Sarlay Filipp, k. k. Telegrafen-Direktor i. P., I. Kaiser ’Josefstrasse 7. Sarntbein 'Ludwig, Graf, k. k. Bezirks-Kommissär, I. Maximilianstrasse 8. Sarntbein Marie, Gräfin

. Hofrats-Witwe, W. Müller- strasse 11. Sarnthein Therese, Gräfin. Finanzrats-Witwe. W. Maxi milianstrasse 8. Sartena Vigil, S.-B.-Amtsdiener, I. Südbahnviadukt 39. Sartori Friedrich, Schuhmacher. W. Leopoldstrasse 30. Sartori Josef, Friseur, W. Müllerstrasse 5. Sartori Tullius, Bitter v., Dr., k. k. Universitäts-Pro fessor. W. Müllerstrasse 11. Sattleder Josef, k. k. Univ.-Offizial, I. Innstrasse 113. Sattler Hilarius, Bahnbediensteter, W. Leopoldstr. 58. Sattler Theodor, Sattler und Riemer

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_609_object_3838009.png
Seite 609 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
. 192. Heltens torff er, v. 54. Helfenrieder, Christoph. M 57, 133, 180, 249, 252. Hellweger, Franz.. M 223, 426. Helmstorf, v. 54, 70, 72. — Anna Maria. 70. —■ Christine v. 65. — Georg v. 65. — Hans Georg. 72. — Georg Gaudenz. 54. Helmstorff, Anna, geb. Goldegerin. 57. '■—■ Balthasar. 57. Heimpel. M 313. Hendl, v., resp. Grafen. 74, 109, 257, 258, 260, 286, 299, 302, 303, 305, 309, 347, 359, 367, 370. — Aloisia Gräfin. 299. — Anna Maria Grifin. 299. — M. Anna Walburga. 305. — Caspar Sebastian Graf

. 285. — Christian v. 264. — zu Goldnln, Christoph Sigis mund. 255. — Crescenz Gräfin. 299. Hendl, Elias. T 411. — Elisabeth Gräfin, geb. v. Piawenn. 288. — Elisabeth Gräfin, geb. Sehlanders berg. 306. — Felicitas v., geb. Botschin. 299. — Franz v. 284, 288. — Franz Graf. 251. — Franz Graf d, J. 288. — Franz Josef Graf. 259, 285, 305. — v. Goldrain, Franz. 254 f., 286. — Georg Reichsgraf. 256. — zu Collran, Hans. 287. — Hans Caspar Graf. 299. — Johann Joseph Graf. 299. — Job. Nepomuk Graf. 264, 306

. — Karl Graf. 256. — Lucia v., geb. Sehlandersperg. 299. — Maria Barbara Freiin v. 299. — Maria Viktoria Gräfin, geb. Grä fin Sarnthein. 285. — Reimprecht v. 299, 371. — v. Goldrain, Sigmund v. 229, 261, 299. Botus. 286, 345. — v. Goldrain. 270, 287. Kflnigl. 301. Thun. 287. Henrici. M 41. Herbenfelder, Barbara v. 121, 124. — Konrad. 91, 121, 124; siehe auch Hertenfelder. Herbord „de colle Merninga'. 98, Herr, Gallus. 237. Hertenfelder, siehe auch Herben felder. — Margareth v., geb. Reubach. 124

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_622_object_3838035.png
Seite 622 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
, 328, 338, 343. — Hans v. 229. Spaur, Hans Jakob. 121. — Heinrich y. 229. — Jakob v. 121. — Johann Michael Graf, Fürst bischof. 83. — Kunigunde v. 229, 328. — Verena v., geb.. v. Lichtenberg. 229, 338. Spechtenhauser, Peter, Benefiziat. 279. Spergser, Maria. 58. — Valentin. 58. Spervogel, Jakob. M 179. Spitaler, Bartlmi. 122. Spörr, Franz. M 426. Spöttl, Theodor. M 225, 326, 355. — Gebrüder. T 142. Sprenger, Valentin. T 392. Sprennger, Agnes. 398. Stachelberg. 125. — Aloisia Maria Gräfin. 135

. Stachelburg, v. und Grafen. 26, 32, 49, 225, 227. — zu Falkenfrey. 229. — Anna Gräfin, geb. Baronin Neu haus, 272. — Anton Graf v. 135. — Dietrich v. 229. — Franz Graf. 229, 257. — Franz Emst Graf. 153. — Georg v. 1(57, 202. — Georg Friedrich Graf v. 299. — Johann Graf. 167, 231. — Johann Anton Graf. 154. —• Josef Anton Graf. 154. — Josepha Grftfin. 135. — Leopold v. 167, 202, 297. — Maria Josefa Gräfin, geb. Gräfin Schlandersperg. 153. — Sebastian v. 91, 167, 202. — Susanna v., geb. Freiin zu An nenberg

15
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_227_object_3902160.png
Seite 227 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
1504 und als Zeugen ausführt. >) Schauen wir uns schließlich noch den heutigen Bau der An- breaskapelle an, so finden wir ihn verhältnismäßig zu anderen 1) Wenn die allerdings etwas wenigem verläßlichen Ausschreibungen bes 18. Jahrhunderts behaupten, der Bau der Andreaskapelle (?) sm 1495 von „Ulrich Spreng' begonnen worden und Barbara Gräfin Fuchs habe das ..Bene-- fizium Freudenstein' gestiftet, so dürfte die Gotisierung der älteren Kapelle im Schloß- Hof gemeint sein. Diese scheint noch lange

im Gebrauche geblieben und der hl. .Katharina (?) geweiht gewesen zu sein, denn im Bisitationsprotokoll von 1638 wird sie so genannt (ill osào ?r6iànàin) und der Befehl gegeben, daß auf dem einzigen Altare, den sie damals hatte, wegen eines großen Sprunges der Altarplatte nicht mehr Messe gelesen werden darf, bis man nicht auf derselben ein Portatile aufgestellt hat. Theres Gräfin Lodron, geb. Gräfin Alberti-Enn, Mutter des Paris v. Lodron, kaufte nach einem Berichte im Pfarrarchiv das Schloß Freànstà

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_606_object_3838003.png
Seite 606 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
. 359. Förster. A 149. Folie, Hermann. T 390. — Johann. T 390. Forster, Hainricus, Abt. 405. Franck, Joseph Lucius, Kooperator. 356. Frank. 395. — Thomas, 46. Franekh, Peter. 398. Franz Ferdinand, Thronfolger. 84. — Josef, Kaiser. 329. Freitag, Anton. 14. Freundsberg, Conrad v. 17, Friedrich, Kaiser. 338. — II., Kaiser. 60, 268. — Herzog. 166, 167, 202, 258, 260 ; 321, 370, 388. — IV., Herzog. 128. — m, d. leeren Tasche, Herzog. 101 — d. Schöne. 231. — Elisabeth v., geb. Gräfin Wol kenstein. 299

. 40, 90, 93, 94, 328, 343, 347, 348. — Anna Maria Graf, geb. Mohr. 96. — Dorothea, geb. v. Lebenberg.324. — Franz Anton Graf. 325. — Franziska Gräfin v., geb. Gräfin Mohr. 136. — Johann Graf. 94, 96, 324, 325. — Joh. Jak. Graf v. 324. — Maria Baronin, geb. Baronin Giovanelli. 245. — Susanne. 153. — Thomas. 324. Fuchs v. Fuchsberg, Dorothea, geb. Lebenberg. 94. — Heleprant. 153. — Jakob. 48. — 'Wolfhart. 92, 94, 324. Fuchsel. 202. Füeger, Melchior. 142. Füller, Wilhelm. 242. 6. B. M 407. G. H. 174. G. M. 253

19