1.065 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Seite 6 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
von Matsch, genannt der Vielfrass, lebte «obliarli III. von Matsch. brauen: 1. Adelheid, Schwester des Nanne v.Ra- muss; 2. Sophie von Fcldthurns, getraut 1263. c andere Schwester Hart- ir die Gattin Albero’s von u. die Mutter Friedrichs. Hartwig oder Herwig - , Vogt von Matsch, weiland Egno's Sohn, < Bormio und Pusctavi», stiftete einen .lahrtag auf Mariaberg, starb 1250. Dessen Gattin ! Sophia Gräfin von Moosburg aus Baien». scheint 1214, 19, 38, kaufte 1243 von seinen Verwandlet! ihre Güter i Egoo III

(Eiranus), Vogt von Malsch, libto 1251, 63^ war 1275 7-eogo in der Stiftungsurkundc von Slams, wurde 1282 mit Pusciavio belohnt, und um das Jahr 1233 von seinem Todfeind« Schwikcr von neichenberg getiidtet. — Gattin : Adelheid Gräfin von Montfort, Schwester des Bischofs Friedrich von Chur; ihr anderer Bruder, Ulrich Graf von Monfort, verzichtet« 1284 gegen den Grafen Meinhard II. von Görz und Tirol als Vormünder der Nachstehendes aller Ansprüche und des Erbrechtes auf Ey r s und aller Güter im Gebirge

Grafen als in Versatz, und lebte noch 1339. Dessen Gattin: Mecbtild, Gräfin von Werdenberg. Alberisi ns, ' - — - -, . , Hanns I., Vogt von Matsch, lebte mit seinem Vater 1336, wurde einst mit seinem Buch Werdenberg - Sargans die Burg I natürlicher Sohn ! Ulrich IV. befehdet, der ihnen den Thurm zu Mals, den kleinen unter Churhurg u lu.lreuerGefähr- • Taubenhaus brach, und sich ihre Güter aneignete. Ihm wurde 1333 die Hilaria , Tochti Jte seines Vaters. | richs von Annenberg zum Weibe versprochen

befehdete er seine Vettern zu Ohcr-Maisch, brach ihren Thurm zu Mals, den kleinen unter Churhurg und das Taubenhaus, und behielt ihre Gäter für sieh. Im J. 1359 übernahm er und sein Sohn vom Grafen von Werdcnberg das Schloss Greife uste in in Engedein, das Lehen von Chur war. Bei dem Regierungsantritte Meinhard III., Grafen von Görz und Tirol, erschien er (der Alte genannt) mit dem Sohne auf dem grossen Landtage zu Meran 1301 an der Spitze tirolischen Adels. Durch seine Ehe mit Agnes, Gräfin

das Schloss R eie h enb erg im Mänsterthale an sich; im J. 1374, Wo or ,] er AcRerc genannt wird, wurde er und sein ältester Sohn Ulrich vom Papste Gregor XI. wieder in die Pflege und das Schloss Chiavenna eingesetzt. Ulrich starb ums Jahr 1353. Dessen Gattin: Kune'gund, Gräfin von Montfort-Tettnang, Tochter Heinrichs und der Adelheid Gräfin von Itabsburg. Eiaittrapdis, Säflhngen. Bertha, m Stifte San- nenburg. Ulrieh VT., Vogt von -Matsch, Graf von Kirchberg, erscheint mit seinem Vater 1374, butte

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_615_object_3838021.png
Seite 615 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
Menyon, Oskar. T 12. Meran, Grafen v. 162» 166. — Anna Gräfin v, 162, — Franz Graf v. 162. — Rudolf Graf v. 165. Meraner, J, T 20, 41, 96, 142, 138, 237, 247, 371, 372, 390. Mersi, v. 14, MeBner, Josef. 68. Metzner, Martin. 231. Mezelin. 27. Michael Christophorus, Pfarrer. 356, Miller, Regina v. 68. Aichholz, v. 68, 70, 73. — Anna Elisabeth, geb. Alz« wanger. 57. Ferdinand. 57. Johann Michael. 57. Milser, Anna. 167. Mingeloner, Joseph, Frater. 277. Missaglia, Plattner. 349. Miterer, Hans

, Meister. 398, Mitterer, Kurat. 38. Mitterhofcr. 305. — Gaudenz. 122. — Kaspar. 304. Mitteroi,. Kurat. 38. Mölkh, Jos. Adam. M 295, 298, 301. Mörl, Joh. v. 136. Mohr,, Gräfin. 94. — Grafen. 125, 237, 238, 242, 281. — Anna. Maria Gräfin. 96. — Ferd. Karl Graf. 304. — Franz Graf. 136, 196, 245, 273. — Franz Karl Graf. 110. — Franziska Gräfin. 136. — Hans. 386. — v, Lichtenegg, Hanns Jakob. 119. — Johann Graf. 242, 272. — Johanna Gräfin, geb. Gräfin Alberti. 273. — Johanna Magdalena Gräfin. 283. — Josef

Alois Anton Carl Graf. 273, 293, ' — Josefa Gräfin, geb. Gräfin Arz. 273. — Karl Graf, 167, 273. Mohr, Kreszens Gräfin, geb. v. Reinhart. 293. — Max Graf v. 245. — Maximilian Graf. 122, 229, 283, 293. — Maximilian Philipp Graf. 277. Mont, Anna Freifrau v., geb. Frei frau v. Rossi, 395. — Peter Anton Freiherr v. 395. Montalban, v. 199, 229, 260. — Gesa v. 260. — Swicker v. 260. — v. Brunnberg, Wilhelm. 199, Montalbaner. 248, 258, 260, 306, Montani, v. 121,229,290 f., 294, 308, 309, 343, 356

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Seite 4 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
von LichfcnwerJ. Heinrich von Tratzherg, 1 Inhaber des Schlosses* Trälzberg bciSchwatz er siegelte 1313 eine Ur kunde mit seinem Brodi Thomas von Thierberg Vcrmuthlich ist dieses der nämliche Heinrich derJüm gere, der noch im J. 137’ seine Stiftung nach ; Georgenberg von J. 1: aufbesserte. Coarall von Freundsberg zu Matz das er seinen Vettern überliess , ver sprach mit diesen 1363 dem neuen Landesfürsten Herzog Rudolph von Oesterreich, dessen Brüdern und ihrer Muhme Margaretb, Gräfin von Tirol, 2 Jahre lang

er einen Pfeiler in die golhisehe Pfarrkirche zu Sterling, woran «ein Wappen prangt), und ruht zo Mindeiheim. Sein Bild- niss wurde einst im Schlosse Ambras, und nun in der Ambraser Sammlung zu Wien aufbewahrt. Scbroffenstein; zu Anna Gräfin von Lodron. Barbana, Ritters Frisch- Lodmann. getra^MSSl mit Tagen Fuchs von Fuchsberg. Holen«, Gattin des Georg von Roehberg. Hann«, von Freundsberg, der Jun ker Hanns genannt, Bitter; lebte 1463, 67, 71, und starb 1473. lUU-i« Sophie, getraut 1442 mit Friedrich

Truchsess Freiherrn von, Waldburg und der Anna Gräfin von Ötliugeu, Amin, Gattin des Wolfgang Maxelrain zu Hohcnwaldeck. Kaspar von Freundsberg zu Strassberg und St.Petersberg, Freiherr zu Mindeiheim, be rühmter Feldobcrst seiner Zeit, dem Kaiser Carl V. 1327 Monza bei Mailand schenkte, + 1536, in Mindeiheim begraben, _ _ Frau: Margaretb Freiin von Firmian. Mag'rtftiß- nn, Gattin des Rußland von Schrof- funstein. Klos'ler- KÖnigs- linrbora, Georgs voi Kechberg zi , Könige Ferdin iindiffen Brüder Uirieh

und Kaspar der Vormüoder Ritter Simon Bätsch von Zwingenberg r '“.. . „ - . •< it Slerzing und St. Petersberg sammt den Gerichten ; im J. 1359 wurde er ira Froiherrcnstande, mit den Prädicafen .von Petersberg, Sterzing «ml Mindeiheim' in die tirolische Adclsmatrikcl eingeschrieben- Georg verehelichte sieh 1565 mit Barbara Gräfin von Montfarc, Tochter ues Hugo und der Magda lena Freiin von Schwarzenberg , die Witwe des Christoph Grafen von Fürstenberg war. Da er seine Brüder überlebte, und seihst

. ÜJnria Gräfin von Schwarzenberg, Gattini des Christoph Fugger von Kirchberg • Weissen- iten und dritten goldenen Felde das Stammwfljrpen, ein freier, schwarzer Berg mit fünf runden Hügeln ; auf dem rechten HeL «.un«!, mil m.iin.rt *>.»c tr ««InH.*i. Rei dloscr Axurabc reu*« raan nothwendig bemerken, dass man das Wappen nicht -, mit schwarzen Schnüren umflochten, und auswärts mit grünen Büscheln nusgcstatU't. Bei dieser Angabe Archiv. Jnhrg. 1650. U. Bd. II. Hfl.

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
¬Das¬ Familienbuch der Grafen von Brandis
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FABR/FABR_180_object_3916681.png
Seite 180 von 269
Autor: Brandis, Ferdinand ¬zu¬ / verf. von Ferdinand von Brandis
Ort: Wien
Verlag: Verl. des Verf.
Umfang: VI, 250 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Brandis <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: II 63.513
Intern-ID: 91296
Eleonore Gräfin Rosenberg geb. Gräfin Khisl käuflich au sich zu bringen. Als einzige Tochter des Johann Jakob Khisl, Grafen Zu Gottschee und der Polixena Charlotte geb. Gräfin Montecncnli hatte die Obgenamite die Burg und Herr schaft Burg-Marburg, Obermarbnrg, Windenau, Grünburg, St. Nicolai, Hainfeld und Fahrengraben, dann ans der Erbschaft nach ihrer Tante Marie Elisabeth Gräfin Trautmannsdorf geb. Gräfin Khisl noch Freu- deuau und Eibisfeld besessen, damit aber schlecht gewirthschastet und sich arg

verschuldet, so daß es ihr nur mit Mühe gelungen war, den gänzlichen Zusammenbruch noch bis zu ihrem Tode hinzuhalten. Ju ihrem Testamente waren als Universalerben genannt ihr Vetter Franz Jakob und dessen Schwester Katharina verehlichte Gräfin Drascovich, natürlich mit der Verbindlichkeit dafür ihre Schulden zu bezahlen, wobei sie ihnen rieth, Marburg sofort Zu verkaufen, weil es sonst nicht möglich sein würde, die Passiven Zu decken. Der Nachlaß stellte sich aber bald als vollständig cridamäßig heraus

, und es war nur der gute Wille der Gläubiger, welche der Witwe Gräfin Khisl, Eleonoreu's Mutter, uud den fideieomissarisch substituirteu Trautmauusdorf's gegeu- über auf den langwierigen Liquidirungs- uud VertheilungsproZeß ver zichtet hatten, der das Arrangement ermöglichte, dem zufolge Franz Jakob und Cathariua die Administration der Burg uud Herrschaft Burg-Marburg sofort gemeinsam übernehmen, die frommen Stiftungen und Auslagen xrc> xüs oausis unverweilt berichtigen, und die 4000 fl. Witwengehalt an die Witwe

Gräfin Khisl halbjährig pünktlich ent richte sollten; die übrigeu Forderungen anbelangend, sollten sie zur Zahlung derselben erst nach dem Tode der Witwe, d. i. wann obige 4000 si. entfallen würden, in fünf Jahresraten uud nach der Reiheu-

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1872
April bis Juni.- (Legende oder der christliche Sternhimmel ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218052/218052_490_object_4422922.png
Seite 490 von 496
Autor: Stolz, Alban / von Alban Stolz
Ort: Freiburg im Breisgau
Verlag: Herder
Umfang: VIII, 476 S. : Ill.. - 5. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: s.Heiliger ; f.Biographie
Signatur: II 61.917/2
Intern-ID: 218052
M. Juni. Der hl. Arniilf. sagen: es ist Niemand mächtiger auf Erden als ein Heiliger. Ich will eine dieser Gebetserhörungen anführen: Die Gräfin Blanka von Campamen war in ihrem Wittwen- stand schwer bedrängt. Ein gewaltthätiger Ritter machte Ansprüche auf ihr Land, verwüstete deßhalb mit Raub und Brand die Ort schaften ihres Gebietes, und nirgends her wußte sie Hülfe. Sie fragte nun in dieser Ratlosigkeit einen Mönch, der mit ihr ver wandt war, ob er Niemanden kenne

, welcher ihr durch sein Gebet in ihrer Noth beistehen könne. Der Mönch antwortete: „Ich weiß in Brabant, in dem Kloster von Villar, einen Laienbruder, Arnulf mit Namen, der im Stande ist, euch in dieser Bedrängniß durch sein Gebet von Gott Hülfe zu erwerben. Die Gräfin schickte nun voll Vertrauen diesen Mönch mit Erlaubniß seines Abtes fort, um diese Angelegenheit zu besorgen. Als er in das Kloster zu Arnulf kam, grüßte er ihn von der Gräfin, trug ihm ihr Anliegen vor und sagte: „Lieber Bruder, ich muß noch nach Löwen

reisen; du aber ergib dich dem Gebet, damit, wenn ich zurückkomme, du mir sagen kannst, was die Gräfin zu hoffen hat.' Arnulf that nun, wie ihm aufgetragen war; während er einmal recht inständig betete, hatte er eine wunderbare Vision, nämlich er sah eine weiße Henne mit jungen Hühnchen derselben Farbe, welche ihrer Mutter nach liefen und unter ihren Flügeln sich wärmten. Da Arnulf nicht wußte, was diese Erscheinung zu bedeuten habe, bat er den Herrn um Erklärung derselben. Alsbald wurde

ihm geoffenbart, daß die Gräfin ein Kloster stiften solle, indem durch das weiße Huhn mit seinen Jungen die Aebtissin Mit ihren Nonnen bezeichnet sei. Als daher der Mönch zurückgekommen war und um die Antwort fragte, welche er der Gräfin bringen solle, sprach Arnulf: „Kehre zurück' im Frieden, bringe der Gräfin meinen Gegengruß und sage ihr, wenn sie sich entschließt, ein Kloster für Cisterzienserinnen zu grün den, so werde sogleich der Gegenstand ihrer Beschwerniß aufhören und der Friede sich herstellen

, sobald sie im Herzen den Ent schluß fasse.' Als der Mönch zurückkam zur Gräfin und ihr diese Botschaft überbrachte, so freute sie sich sehr darüber, und am nämlichen Tag noch überlegte sie, wie und wo sie ein neues Kloster herstellen könne. So geschah dann auch, was ihr versprochen war; ihr

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_137_object_4949984.png
Seite 137 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
, St-B.-Revident, Langstr. (Billa Kratoch- wil). Fercher ' Josef, stadi. Wachmann, Seilerg. 12. Ferrari Alois, Tischler, Riesengasse 11. . Ferrari Alois, Bahnbedien steter,^ Stasflerstr. 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas .. Hoferstraße 29. Ferrari Anton, Taglöhner, Leopoldstr. 16. Ferrari Aurelie, Gräfin v., Private, Biaduktg. 21. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Ingenieur, Templstr. 20, . Ferrari Ernst v„ f. u. f. Leutnant, Andreas Hofer- Ferrari Hugo, Graf v., Landeskasse-Kontrollor

i. P., . .Kapuzinergasse 8, Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei st. Heiligenstraße 5. Ferrari d'Occhieppo Josef, Graf, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Graf, . !, u. k. Ober leutnant, Adamg. 9a. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von, Stifts dame, Universitätsstr.. 27. ' Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Haupimanns- ' wrtwè, Maria Theresienstr. 29. .. Ferrari d' Occhieppo Sophie, Gräfin, Private,. . Adamgasse 9a. ' ' ■ - . ' Ferrari Maria v:. Private, Pfarrplatz

3 . Ferrari Marie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Witwe, Müllerstr. 19. Ferrari Regina, Taglöhnerin, St. Niko'lausg. 5- Ferrari Rudolf,, Graf, k. k. Iicchtspraktikant, Mülles strage 19. Ferrari Rudolf, k. k. Steuerverwalter, Heiliagciststr. Nr. 14. ' ' Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Andreas Hofer straße 16. Ferstl Adolf, Dr., Advokat, Anichstr. 4 (262). Ferstl Amalie, Private, Anichstr. 4. . Ferstl Karoline, Private, Anichstr. 4. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstr. 25. Fcsele Alois

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_267_object_4951883.png
Seite 267 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. 237 Solcher Elisabeth. Private, Leopoldstr. 14. Salchner Franz, S.-B.-Kondukteur, Pradlerstr. 38. Salchner Georg. Sagschneiders Bartlmä 4. Salchner Johann, Kommissionär n. Käsehändler, Herzog Friedrichstrabe 1. Caler Alois, Kaufmann, Handelstammerrat Jnn- stratze 17. Salis Emilie. Gräfin, Private, Karlstr. 12. Salis, Gabriele, Gräfin, Private, Karlstr. 12. Calis Henriette, Gräfin, Private, Karlstrabe 12. Calis-Zizers Leopoldine

, Gräfin, St.-B.-Jnspektors- Witwe, Rudolfstrabe 1. Calis Marie, Gräfin, Private, Karlstrabe 12. Callaberger Karl Josef, Lagerist d. städt. E.-W., H., Frauhittstrahe 1 b. Caller Wilhelm, Geometer d. St.-B.-, Richard Wagnerstrabe 9. Salus Johann. Schneider, Eabelsbergerstr. 23. Salvador Johann, k. t. Po stunterb eamter, Adam- agsse 20. ' Salvador Karl, Malermeister, Jnnstr. 53. Salvadori Lorenz, Magistrats-Nechnungs-Assistent, Museumstratze 3. Salvadori Otto v., k. k. Hofrat i. P., MaXimilian- stratze

. 18. Sargant Joses, Taglöhner, H., Schneeburggasse 35. Sarlay Eugen v., k. u. k. Oberleutnant, Saggeng. 11. Sarlan Leo. Ing., k. k. Post-Baukommissär. Mari- milianstrabe 43. Sarnthein Ludwig, Graf v.. k. k. Bez.-Hauptmann, i. R., Marimilianstratze 8. Sarnthein Theresia, Gräfin v., Finanzratswitwe. Marimilianstrahe 8. Sartena Vigil, S.-B.-Kanzleigeh., Hestiggerststr. 13. Sartori Aldine v., Hofratswikwe. Speckbacherstr. 4. Sartori Friedrich, Schuhmacher, Leopoldstr. 30. Sartori Johann. Ritter

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_174_object_4948029.png
Seite 174 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
Saler Alois, Kaufmann, I. Innstrasse 23. Salinka Josef, Uhrmacher, I. Kirschenthalgasse 8. Salion Oswald, Handlanger, H. Schiesstandgasse 4. Salis Emilie, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis Gabriele, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis Henriette, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis Marie, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis-Zizers Wilhelm, Graf, St-.B.-Bau-Oberkommissär, I. Rudolfstrasse 1., Salvador Karl, Maler, I. Mariahilferstrasse 30. Salvadori Otto

Karl, Bergführer, H. Kirschenthalgasse 17. Sapurka Franz, Oberinspektor des „Janus“, W. Staffler- strasse 19 a. Sardagna Franz, v., k. k. . Statth.-Rat i. P., I. ’Fall- merayerstrasse 5. Sarg Franz, Hafnergehilfe. H. Schneeburggasse 5. Sarg Josef, Kontorist, I. KaiseT Josefstrasse 9. Sari Alois, Privatier, I. Bürgerstrasse 3. Sarlay Filipp, k. k. Telegrafen-Direktor i. P., I. Kaiser ’Josefstrasse 7. Sarntbein 'Ludwig, Graf, k. k. Bezirks-Kommissär, I. Maximilianstrasse 8. Sarntbein Marie, Gräfin

. Hofrats-Witwe, W. Müller- strasse 11. Sarnthein Therese, Gräfin. Finanzrats-Witwe. W. Maxi milianstrasse 8. Sartena Vigil, S.-B.-Amtsdiener, I. Südbahnviadukt 39. Sartori Friedrich, Schuhmacher. W. Leopoldstrasse 30. Sartori Josef, Friseur, W. Müllerstrasse 5. Sartori Tullius, Bitter v., Dr., k. k. Universitäts-Pro fessor. W. Müllerstrasse 11. Sattleder Josef, k. k. Univ.-Offizial, I. Innstrasse 113. Sattler Hilarius, Bahnbediensteter, W. Leopoldstr. 58. Sattler Theodor, Sattler und Riemer

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_141_object_4949590.png
Seite 141 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
, Wagenschreiber, Defreggerstr. 16. Ferrari Alois, Tischler, Rtesengasse 11. Ferrari Alois, Bahnbediensteter, Stafslerstr. 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas Hoferstraße 29. Ferrari Attilius, Edler ti.j k. t Statthalterei-Konzepts- Praktikant, Erlerstr. 15. Ferrari Aurelio, Gräfin v„ Private, Viaduktg. 21. Ferrari Berta v., Private, Museumstr. 26. Ferrari Egidius, L.-Kultnr-Jngenieur, Templstr. 20. Ferrari Ernst v., k. u. k. Leutnant, Andreas Hofer- straße 29. Ferrari Hugo, Graf

v., Landeskafse-Kontrollor i. P., Kapuzinergasse 8. Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei heiligenstraße 5. Ferrari d'Occhieppo Josef, Graf, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Graf, k. u. k Ober leutnant,. Müllerstr. 7. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von. Stilts- dame, Universitätsstr. 27. Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Hauptmanns witwe, Maria Theresienstr. 2g. Ferrari d' Occhieppo Sophie, Gräfin, Private, Müll-er- praße 7. Ferrari Maria v.. Private

, Pfarrplatz 3. Ferrari Marie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Wittve, - Müllerstr. 19. Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Müllerstr. 17. Feresini Eugen, St.-B.-Baukommissär, Speckbacher-- straße 17. Ferstl Adolf, vr., Advokat, Anichstr. 4. Ferstl Amalie, Private, Anichstr. 4. Ferstl Karoline, Private, Anichstr. 4. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstr. 25. Fesele Alois, Postaushilfsdiener, Kapuzinergasse '35. Feßler Abraham, Kaufmann, Karlstr. 3. Feßler Albert, Kontorist, Karlstr. 3. Fehler Friedrich, Agent

11