938 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_615_object_3838021.png
Seite 615 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
Menyon, Oskar. T 12. Meran, Grafen v. 162» 166. — Anna Gräfin v, 162, — Franz Graf v. 162. — Rudolf Graf v. 165. Meraner, J, T 20, 41, 96, 142, 138, 237, 247, 371, 372, 390. Mersi, v. 14, MeBner, Josef. 68. Metzner, Martin. 231. Mezelin. 27. Michael Christophorus, Pfarrer. 356, Miller, Regina v. 68. Aichholz, v. 68, 70, 73. — Anna Elisabeth, geb. Alz« wanger. 57. Ferdinand. 57. Johann Michael. 57. Milser, Anna. 167. Mingeloner, Joseph, Frater. 277. Missaglia, Plattner. 349. Miterer, Hans

, Meister. 398, Mitterer, Kurat. 38. Mitterhofcr. 305. — Gaudenz. 122. — Kaspar. 304. Mitteroi,. Kurat. 38. Mölkh, Jos. Adam. M 295, 298, 301. Mörl, Joh. v. 136. Mohr,, Gräfin. 94. — Grafen. 125, 237, 238, 242, 281. — Anna. Maria Gräfin. 96. — Ferd. Karl Graf. 304. — Franz Graf. 136, 196, 245, 273. — Franz Karl Graf. 110. — Franziska Gräfin. 136. — Hans. 386. — v, Lichtenegg, Hanns Jakob. 119. — Johann Graf. 242, 272. — Johanna Gräfin, geb. Gräfin Alberti. 273. — Johanna Magdalena Gräfin. 283. — Josef

Alois Anton Carl Graf. 273, 293, ' — Josefa Gräfin, geb. Gräfin Arz. 273. — Karl Graf, 167, 273. Mohr, Kreszens Gräfin, geb. v. Reinhart. 293. — Max Graf v. 245. — Maximilian Graf. 122, 229, 283, 293. — Maximilian Philipp Graf. 277. Mont, Anna Freifrau v., geb. Frei frau v. Rossi, 395. — Peter Anton Freiherr v. 395. Montalban, v. 199, 229, 260. — Gesa v. 260. — Swicker v. 260. — v. Brunnberg, Wilhelm. 199, Montalbaner. 248, 258, 260, 306, Montani, v. 121,229,290 f., 294, 308, 309, 343, 356

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
¬Das¬ Familienbuch der Grafen von Brandis
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FABR/FABR_180_object_3916681.png
Seite 180 von 269
Autor: Brandis, Ferdinand ¬zu¬ / verf. von Ferdinand von Brandis
Ort: Wien
Verlag: Verl. des Verf.
Umfang: VI, 250 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Brandis <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: II 63.513
Intern-ID: 91296
Eleonore Gräfin Rosenberg geb. Gräfin Khisl käuflich au sich zu bringen. Als einzige Tochter des Johann Jakob Khisl, Grafen Zu Gottschee und der Polixena Charlotte geb. Gräfin Montecncnli hatte die Obgenamite die Burg und Herr schaft Burg-Marburg, Obermarbnrg, Windenau, Grünburg, St. Nicolai, Hainfeld und Fahrengraben, dann ans der Erbschaft nach ihrer Tante Marie Elisabeth Gräfin Trautmannsdorf geb. Gräfin Khisl noch Freu- deuau und Eibisfeld besessen, damit aber schlecht gewirthschastet und sich arg

verschuldet, so daß es ihr nur mit Mühe gelungen war, den gänzlichen Zusammenbruch noch bis zu ihrem Tode hinzuhalten. Ju ihrem Testamente waren als Universalerben genannt ihr Vetter Franz Jakob und dessen Schwester Katharina verehlichte Gräfin Drascovich, natürlich mit der Verbindlichkeit dafür ihre Schulden zu bezahlen, wobei sie ihnen rieth, Marburg sofort Zu verkaufen, weil es sonst nicht möglich sein würde, die Passiven Zu decken. Der Nachlaß stellte sich aber bald als vollständig cridamäßig heraus

, und es war nur der gute Wille der Gläubiger, welche der Witwe Gräfin Khisl, Eleonoreu's Mutter, uud den fideieomissarisch substituirteu Trautmauusdorf's gegeu- über auf den langwierigen Liquidirungs- uud VertheilungsproZeß ver zichtet hatten, der das Arrangement ermöglichte, dem zufolge Franz Jakob und Cathariua die Administration der Burg uud Herrschaft Burg-Marburg sofort gemeinsam übernehmen, die frommen Stiftungen und Auslagen xrc> xüs oausis unverweilt berichtigen, und die 4000 fl. Witwengehalt an die Witwe

Gräfin Khisl halbjährig pünktlich ent richte sollten; die übrigeu Forderungen anbelangend, sollten sie zur Zahlung derselben erst nach dem Tode der Witwe, d. i. wann obige 4000 si. entfallen würden, in fünf Jahresraten uud nach der Reiheu-

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_137_object_4949984.png
Seite 137 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
, St-B.-Revident, Langstr. (Billa Kratoch- wil). Fercher ' Josef, stadi. Wachmann, Seilerg. 12. Ferrari Alois, Tischler, Riesengasse 11. . Ferrari Alois, Bahnbedien steter,^ Stasflerstr. 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas .. Hoferstraße 29. Ferrari Anton, Taglöhner, Leopoldstr. 16. Ferrari Aurelie, Gräfin v., Private, Biaduktg. 21. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Ingenieur, Templstr. 20, . Ferrari Ernst v„ f. u. f. Leutnant, Andreas Hofer- Ferrari Hugo, Graf v., Landeskasse-Kontrollor

i. P., . .Kapuzinergasse 8, Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei st. Heiligenstraße 5. Ferrari d'Occhieppo Josef, Graf, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Graf, . !, u. k. Ober leutnant, Adamg. 9a. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von, Stifts dame, Universitätsstr.. 27. ' Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Haupimanns- ' wrtwè, Maria Theresienstr. 29. .. Ferrari d' Occhieppo Sophie, Gräfin, Private,. . Adamgasse 9a. ' ' ■ - . ' Ferrari Maria v:. Private, Pfarrplatz

3 . Ferrari Marie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Witwe, Müllerstr. 19. Ferrari Regina, Taglöhnerin, St. Niko'lausg. 5- Ferrari Rudolf,, Graf, k. k. Iicchtspraktikant, Mülles strage 19. Ferrari Rudolf, k. k. Steuerverwalter, Heiliagciststr. Nr. 14. ' ' Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Andreas Hofer straße 16. Ferstl Adolf, Dr., Advokat, Anichstr. 4 (262). Ferstl Amalie, Private, Anichstr. 4. . Ferstl Karoline, Private, Anichstr. 4. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstr. 25. Fcsele Alois

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_267_object_4951883.png
Seite 267 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. 237 Solcher Elisabeth. Private, Leopoldstr. 14. Salchner Franz, S.-B.-Kondukteur, Pradlerstr. 38. Salchner Georg. Sagschneiders Bartlmä 4. Salchner Johann, Kommissionär n. Käsehändler, Herzog Friedrichstrabe 1. Caler Alois, Kaufmann, Handelstammerrat Jnn- stratze 17. Salis Emilie. Gräfin, Private, Karlstr. 12. Salis, Gabriele, Gräfin, Private, Karlstr. 12. Calis Henriette, Gräfin, Private, Karlstrabe 12. Calis-Zizers Leopoldine

, Gräfin, St.-B.-Jnspektors- Witwe, Rudolfstrabe 1. Calis Marie, Gräfin, Private, Karlstrabe 12. Callaberger Karl Josef, Lagerist d. städt. E.-W., H., Frauhittstrahe 1 b. Caller Wilhelm, Geometer d. St.-B.-, Richard Wagnerstrabe 9. Salus Johann. Schneider, Eabelsbergerstr. 23. Salvador Johann, k. t. Po stunterb eamter, Adam- agsse 20. ' Salvador Karl, Malermeister, Jnnstr. 53. Salvadori Lorenz, Magistrats-Nechnungs-Assistent, Museumstratze 3. Salvadori Otto v., k. k. Hofrat i. P., MaXimilian- stratze

. 18. Sargant Joses, Taglöhner, H., Schneeburggasse 35. Sarlay Eugen v., k. u. k. Oberleutnant, Saggeng. 11. Sarlan Leo. Ing., k. k. Post-Baukommissär. Mari- milianstrabe 43. Sarnthein Ludwig, Graf v.. k. k. Bez.-Hauptmann, i. R., Marimilianstratze 8. Sarnthein Theresia, Gräfin v., Finanzratswitwe. Marimilianstrahe 8. Sartena Vigil, S.-B.-Kanzleigeh., Hestiggerststr. 13. Sartori Aldine v., Hofratswikwe. Speckbacherstr. 4. Sartori Friedrich, Schuhmacher, Leopoldstr. 30. Sartori Johann. Ritter

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_174_object_4948029.png
Seite 174 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
Saler Alois, Kaufmann, I. Innstrasse 23. Salinka Josef, Uhrmacher, I. Kirschenthalgasse 8. Salion Oswald, Handlanger, H. Schiesstandgasse 4. Salis Emilie, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis Gabriele, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis Henriette, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis Marie, Gräfin, Private, I. Karlstrasse 12. Salis-Zizers Wilhelm, Graf, St-.B.-Bau-Oberkommissär, I. Rudolfstrasse 1., Salvador Karl, Maler, I. Mariahilferstrasse 30. Salvadori Otto

Karl, Bergführer, H. Kirschenthalgasse 17. Sapurka Franz, Oberinspektor des „Janus“, W. Staffler- strasse 19 a. Sardagna Franz, v., k. k. . Statth.-Rat i. P., I. ’Fall- merayerstrasse 5. Sarg Franz, Hafnergehilfe. H. Schneeburggasse 5. Sarg Josef, Kontorist, I. KaiseT Josefstrasse 9. Sari Alois, Privatier, I. Bürgerstrasse 3. Sarlay Filipp, k. k. Telegrafen-Direktor i. P., I. Kaiser ’Josefstrasse 7. Sarntbein 'Ludwig, Graf, k. k. Bezirks-Kommissär, I. Maximilianstrasse 8. Sarntbein Marie, Gräfin

. Hofrats-Witwe, W. Müller- strasse 11. Sarnthein Therese, Gräfin. Finanzrats-Witwe. W. Maxi milianstrasse 8. Sartena Vigil, S.-B.-Amtsdiener, I. Südbahnviadukt 39. Sartori Friedrich, Schuhmacher. W. Leopoldstrasse 30. Sartori Josef, Friseur, W. Müllerstrasse 5. Sartori Tullius, Bitter v., Dr., k. k. Universitäts-Pro fessor. W. Müllerstrasse 11. Sattleder Josef, k. k. Univ.-Offizial, I. Innstrasse 113. Sattler Hilarius, Bahnbediensteter, W. Leopoldstr. 58. Sattler Theodor, Sattler und Riemer

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_141_object_4949590.png
Seite 141 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
, Wagenschreiber, Defreggerstr. 16. Ferrari Alois, Tischler, Rtesengasse 11. Ferrari Alois, Bahnbediensteter, Stafslerstr. 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas Hoferstraße 29. Ferrari Attilius, Edler ti.j k. t Statthalterei-Konzepts- Praktikant, Erlerstr. 15. Ferrari Aurelio, Gräfin v„ Private, Viaduktg. 21. Ferrari Berta v., Private, Museumstr. 26. Ferrari Egidius, L.-Kultnr-Jngenieur, Templstr. 20. Ferrari Ernst v., k. u. k. Leutnant, Andreas Hofer- straße 29. Ferrari Hugo, Graf

v., Landeskafse-Kontrollor i. P., Kapuzinergasse 8. Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei heiligenstraße 5. Ferrari d'Occhieppo Josef, Graf, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Graf, k. u. k Ober leutnant,. Müllerstr. 7. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von. Stilts- dame, Universitätsstr. 27. Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Hauptmanns witwe, Maria Theresienstr. 2g. Ferrari d' Occhieppo Sophie, Gräfin, Private, Müll-er- praße 7. Ferrari Maria v.. Private

, Pfarrplatz 3. Ferrari Marie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Wittve, - Müllerstr. 19. Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Müllerstr. 17. Feresini Eugen, St.-B.-Baukommissär, Speckbacher-- straße 17. Ferstl Adolf, vr., Advokat, Anichstr. 4. Ferstl Amalie, Private, Anichstr. 4. Ferstl Karoline, Private, Anichstr. 4. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstr. 25. Fesele Alois, Postaushilfsdiener, Kapuzinergasse '35. Feßler Abraham, Kaufmann, Karlstr. 3. Feßler Albert, Kontorist, Karlstr. 3. Fehler Friedrich, Agent

8
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_513_object_5202582.png
Seite 513 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Ein-. tragungs- Nummer Name, Stand, Begleitung Wohnort Wohnt in Hotel, Pension, Villa Ein tragungs- Nummer Name, Stand, Begleitung Wohnort Wohnt in Hotel, Pension. Vilia t i . 1451 Pocci Gräfin Marie Sophie v., geh. Freiin v. Pfeffel, Kämmererswitwe, Comtesse Nini v. Pocci, 1 Kammer jungfer München Bellevue 1313 Portner Therese, k. k. Beaüitens-Ww. mit Gesellschalterin Josefine Feibermayr Salzburg Erica 790 Preisenhammev Joh., Lehrei Wien Trafojer 845 Prerovsky Viktor, Architekt, Wien

Sanatorium . 1006 Rubin Eugenie, Volksschullehrerin . Präg ' ; . Julienhof 255 Rungg Johann von, k. u; k. Feidinar- ; : schalleutnant a. D., mit Frau Gemah lin und Fräulein Tochter C. Schöneck 1474 Russocka-Czapska Frau Gräfin ; Isa Lemberg - , Sonnenhof . Neu angekommén. 1621,'Rawack Emma, Arztensgattin mit - 1 f ■ Fri. Tochter Margarete Berlin. Sanatorium 1613, Reicherf Rudolf ■ mit Gattin, Wien Sonnenhof 1602 Reuter Dr. .Albrecht, Arzt, mit Ge- mahlin, ■ ' • . . Greiz i. Vogtl. yielanders , . ,.1639

Riener Paula, Bezirksoberjägersgattin, Predazzo Draxlmühle .'1589 Robitzsch Dru med. Arzt, Leipzig Spreter e-.' ; -■ S. .. 232 Sachse Marie, Stadtpiarrerswitwe, mit - Tochter Fräulein Hilda Sachse, ein Dienstmädchen Weimar Ramerho! / 301 Salm Frau Gräfin geh. Freiin von Speth, mit 1 Kammerjungfer- Rom ■ Austria 1379, Schnder Anna, Privatierswitwe, !. . München Pitscheider' 1460 Schadow Hans,. Professor . -Dessau,Anhalt Vielanders.: ,- . 528 Schäfer Kai oline, Lehrerin Warnsdorf-Böhmen Hainer 1519

- 1615 Schönberg^Fraü Gräfin, IRegensburg, Bayern Sonnenhof 1622 jSenzny Arfh.,.Kaufmann, Rothsürbenb.Bresla.u Sanatorium 1606 S’erog Olga, 'Beamtensgattin mit - Töchterchen ■ Saybusch, Galiz. Pitscheider 1629-Spach; Wladimir,, Arzt, . . Berlin Bàdl I 1628 Stier Robert; Privat, Tharandl, Sachsen Badi 1638 Stoll Vinzenz, Direktor mit 2 Fräu lein Töchter,- . -Brünn Austria

20
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_456_object_5202525.png
Seite 456 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
4 ... Srem&enlifie heg flutortcä fikied 3ir. 38 Ein- tragungs- Name, Stand, Begleitung Nummer l. Wohnort Wohnt in : l'Ju- Hote;, Pension, Villa Uuguiics- Nmmrier Name. Stand. Begleitung N. Wofìnt in Wohnort Hotel, Pension, Vi-lä 583 Lange Frau Paula, Professorsgattin Leipzig Perathoner 1024 Lange Gustav.mit Frau Gemahlin Berlin Monsejour 1245 Lapairjän, Prokurist mit Gemahlin .... Leopoldine Lapair ir. Gesellschaf terin Frau Josefine Hauser Wien . Wickenburg 878 Ledebur-Thun Frau Gräfin

a. D. Ansbach 428 Lippold Professor Dr. Friedrich Zwickau. 966 Lorentzen Frau Pastor Hilda Hamburg '995 Lotzmann Gustav, Militär-Rendant mit Gattin lda Dresden 740 Luhenksy Paul, k. k. Hofbuchliändler Graz 1277 Lucker Emil, Reiscbureau-Inliaber. Marienbild 1123 Lüdicke Annic, Schwester Berlin Fagen Julienhof Monsejour Vielanders Sanatorium Sonnenhof Grieserhof Neu angekommen.. 1401 Lieneft Ernst, Fabrikant • Schmiedeberg Draxlmühle 1243 Lubienski Graf Leo, Frau .Gräfin Leopoldine Lubienska Warschau Bellevue

, Private Tesche'n Pattis 223 Pink Otto, Privat, mit Gattin Sofie Wien ' Mnnsejour 403 Plasterk Moritz, Ingenieur ■. 776 Plaz Frau Gräfin, geb. Münch-Bellinghau se.n, mit 1 Kammerjungfer Wien Austria 783 Plaz Graf Hyronimus ' Hoch-Salzburg Austria 989 Plötzenedef Thekla, Kaufmannsgattin mit Fräulein Töchtern Anna u. Resi Salzburg Pitscheider ,1313 Portner Therese. k. k. Beamtens-Ww.; mit Gesellschafterin Josefine Felbermayr Salzburg Erica 1269 Prahl J. FI. mit Gemahlin, Hamburg Germania 790

Preisenhamnter Joh., Lehrei . Wien- 845 Prerovsky Viktor, Architekt, ' Wien .. 682 Pürner Frau Luise Budapest 784 'Pürner N. C-, Fachreferent in. Gattin Salzburg 1211 Puthdn .Sr. Exzellenz Baron Viktor, k. k. Statthalter'a. D. Salzburg 1212 Putlion-Ihre Exzellenz Baronin * Sofie, geb. Gräfin Bombelles , Salzburg Neu ari gekommen. . 1415 Penzoldt jun. Bavaria Trafojer Badi ' Bellevue Charlottenburg Sanatorium Trafojer j Pitscheider Rahmerhof Rahmerhof. : Grieserhof Grieserhof Austria 478. Quittner Fri

21