119 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_164_object_4443288.png
Seite 164 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
Register. Eh. Ferdinand v. Tyrol 1556. 526. Eh. Karl 1621. 527. K. Ferdinand III. 0. J. 528. Kf. Maximilian I. v. Bayern o. J, 529. H. Wilhelm V. v. Bayern 1572. 530. Mkgf. Ernst v. Brandenburg o. J. 531. Trier, Eb. Lothar v. Metternich 1602. j 532. 1 — — Karl Kaspar v. d. Leyen o. J. 533- Mainz, Eb. Joh. Schweikard v. Kronen berg 1604. 534. Konstanz, Fb. Franz Joh. v. Praßberg o. J. 535. St. Gallen, Abt Bernhard Müller 1616. 536. Passau, Fb. Urban v. Trennbach 1583. ; 537- Schwab

. Klobuschitzky 1740. 674. — — — goldene Hochzeit d. Gerhard v. Meinertzhagen uud der Sarah Elis. Schlutter 1761. 675. — — — d. Paul v. Beresteyn u. d. Volckera Nicolai 1624, bespr. 675. Spezielle Hochzeitsmedaillen siehe z. B. nn. 661—672. Huldigung. Tyrol, Huldigung f. K. Ferdinand I. 152S. 28. Nürnberg, Geschenkmedaille f. K. Karl V. 1521, s. 39. Brügge, Einzug K. Maximilians I. o. J. 45. j Trier, Einzug d. Kfst. Jakob III. 1580. t 157. j Wien,Einzug K.Josefs I. als röm. König 1690. 390

u. S. 65. ! Siebenbürgen, Huldigung f, Kn. Maria : Theresia 1741. 428. j Belgien, Huldigung f. K.Josef II. 17S1. 1 429. 1 Böhmen, Huldigung f. K. Ferdinand III. j 1629. 550. I Mannheim, Huldigung f. Kfst. Karl j Theodor 1744. 732. j Jagd. St. Hubertus o. J. 768. K. Ferdinand II., jagdtaler 1626. 769. Pfalz-Neuburg, Kurfürst Joh. Wilhelm (1708). 770. Württemberg, H. Karl Eugen 1773, I Preismedaille. 771. i Hessen-Darmstadt, Landgf. LudwigVIII., o. J. 772. ■ Sporck Franz Ant., Gf. 1723. 773. 1723.774. : K. Franz Josef

I., Jagdklippe 1898. 775. ; I Krupp Arthur, Jagdpfennig o. J. 776- 1 5 Hardenberg Karl August, Fürst, auf d ; Wildabschuß in Franken, o. J. 777. j Hessen-Darmstadt, Ludwig VIII., o. J., j . s. 842. Jahrhundert wen de. Auf das scheidende XVIII. Jahrhundert. 747- Jubiläen Reformationsjubiläum 1630, s. 296. 25jähr. Jubiläum des Fstn. Klemens Metternich als Kurator der Akademie | der bildenden Künste in Wien 1835. 443. 5ojahr. Jubiläum öffentlicher Tätigkeit des Freih. Ant. v. Baldacci 1S31. 444. ioooJahTfeier

1
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_162_object_4443283.png
Seite 162 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
, s. 749 u. 764. Burgfriedensbereitung. Graz 1673. 495- Radkersburg 1644. 496. Laibach 1705. 497. Dankbarkeit. Praun Paul 1766. 378, 713. Moerikofer Joh. Melchior 1757. 380. Hessen-Kassel, Ldgf. Karl, 0. J. s. 383. Polen-Sachsen, K. Friedrich August III. 1763, s. 391. Haimhausen, Sigm. Gf. v. 1760. 394. Swieten, v., Gerhard 1772, s. 417. Neumann Franz, 0. J. 432. Trauttmansdorfif M. Thaddeus, Eb. v. Olmütz, Kard 0. j. 447. Salm Franz, Altgraf, Priesterweihe d. Pius VI- 0. J. 458. Muschinger Vinzenz

161S, s. 645. Nostitz, Gf. Joh. Hartwig 1683. 711. Pero, Tochter Cimons, s. S. 74. Androklos u. d. Löwe, Prager Juden- médattle, 0. J. 720. Dickmann, Rit. v., Joh. Nep. 1837. 721. Beromünster. Stift, Michaelspfennig 0. j. 722. Wettenhausen, Dank f. Getreidezufuhr 1771- 723. Ehrenpfennige v. Gemeinwesen. Nürnberg, f. K. Karl V, 1521, s. 39. Bern, Staatsmedaille 1708. 379. Schweiz, Bund der Eidgenossen, 0. J. 473. Kärnten, Burggraf u. Verordnete 1645. 522. Wien, Munus rei publicae, o. J. 539

in Wien, 1847. s. 452. Genesung des Kurf. Karl Theodor v. d. Pfalz 1743. 732. — der Kn. Maria Theresia 1767.733. Entdeckung d. Talente Valentin Duvals 1755.734. Familientradition der Waldstem 1716. 735. Zur Erinnerung an die Jahre 1621/2, Meinrath Friedr. 737- Übereisung des Rheins 3649. 849. I Heuschreckenplage 1693. 850- i Teuerung in Sachsen 1771/2. 851. Ì SchweickerThomas(ohneArme geboren) 1581. 852. , Erstes Rhinozeros in Europa 1748. 853. F ami lien med ai 11 e n. K. Max I., Karl

V. und Ferdinand I. 1535- 113. K. Karl V. und Ferdinand I. 1550.114. H. Albert V. und Ferdinand von Bayern 1576- 197- K. Karl V. u, Ferdinand I. 1547, s. 227. Rapolt Daniel, s. S. 72- K. Ferdinand I., Ferdinand II. und Fer dinand III. 1624, s. 584. Gundlach Michael, Jeton 1616. 611. K. Franz I., Kn. Maria Theresia, K. Josef II. und Kn. Josefa 1765. 676. Schlick Gf. Heinrich, Gf. Lorenz und Gfn. Katharina, 0. J. 678. Anhalt, Fürsten Hans, Georg, Joachim und Joachim Ernst und Bernhard 1569. 685. Bang, Großvater

2
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_153_object_4443255.png
Seite 153 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
). 36. — Jeton v. J. 1525. 63. — s. auch Privatpersonen. Fürstenberg, Graf Egon, Chorbischof von Köln, P. o, J. 312. — Fürst Josef Wenzel, Ausbeute aus der Grube St. Wenzeslaus 1767. 789. Hanau-Münzenberg, Graf Philipp Ludwig II., P. 0. J. 620. Hatzfeld und Gleichen, Gräfin Anna Elisabeth, Freiin von Kesselstadt, Witwe, Vormundschaftsmedaille v. J. i7r2. 463- Henneberg, Graf Georg Ernst, P. 1579, 199. Hessen-Kassel, Landgraf Karl, Ge dächtnismedaille, P. o. J. 383. — Charlotte Amalie, verm. Kn. v. Dänemark

Sophia Maria (verm. Hn. von Braun- schweig-Lüneburg), s. 647 und 728. Holstein-Gottorp, H. Christian Albert, P. 0, J. 324 Isenburg s, Ysenburg. Khevenhüller (Kevenhuller) Christoph, Freiherr von, P. 1543. 215. — Georg, P. 1566. 213. — Bartlmä, P. 1581. 178. — Graf Franz Anton, P. 1790. 552. Kurland, H. Friedrich Kasimir und Hn. Sophie Amalia von Nassau, P. o. J. 677. Lauenburg s. Sachsen-Lauenburg. Leiningen-Westerburg, Graf Rein hard, P. 1541. 137- Liechtenstein, Fürst Karl, P. o. J. 351

. — Katharina, verm. von Volkhensdorf (Wolkersdorf), s. 646- — Graf Karl, B. v. Olmütz, s. 398. — -Castelcorn Graf Jakob Ernst, Eb. v. Salzburg, s, 499. Lobkowitz von Hassenstein, Bo- huslav. und Margaretha von Meißen, Wappenmedaille I547. 641. Lothringen, Renatus II., Tir. 1488. 4. — H. Karl V., P. 0. J. 485. — Derselbe und Ehn. Eleonora von Österreich, Hochzeitsmedaille, P. 1678. 400. — Kar! Alexander, Deutschmeister, s. 413. Lothringen, Karl Alexander mit Eh. Maximilian, s. 422. Mansfeld, Graf David

3
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_165_object_4443291.png
Seite 165 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
in Magdeburg 1682. 857. Porträts s. d. Personenregister. Porträts nach antikem Vorbilde. K. Ludwig II. v. Ungarn 1525, s. 16. Wrbna Rudolf, Gf. 1817. 434. Wiczay Michael, Gf. o. J. 825. Posthume und fiktive Porträts. Bruder Klaus, o. J. 139- Jörger, v., Wolfgang 1518. 234. Kard. Ludwig v. Madrutz, Pb. v. Trient, o. J. 258. Wallenstein Albr. v. 1631. 305. Schweden, K. Gustav Adolf 1634.328. Praun Paul (f 1616) 1766. 378 u. 713- Hessen-Kassel, Ldgf. Karl, o. J. 383. Polen-Sachsen, Friedrich August III. 1763

, s. 391. Kinsky Franz, Gf. 1846. 451- Schlick, Gf. Josef und Gfn. Philippine 1846. 673. Ludwig II., K. v. Ungarn 152G. 698. Pharamundus, o. J., bespr. 820, abgeb. S. 103. Attila, o. J., bespr. 821, abgeb, S. i)7. Karl der Große, Prager Judenmedaille 0. J. 821. K. Karl IV., Prager Judenmedaille 0. J. 822. Kn. Eleonora (Gem. K. Friedrichs III.), Prager Judenmedaille o. J. 823. Freundsberg Georg v., o. J. 824. Mecklenburg, H. Heinrich, o. J. 826. Braunschweig-Grubenhagen,H.PhilippI., o. J. 827. Kärnten

und Krönung. Joh. Friedr. Kfst. v. Sachsen 1532. 96. Bartholomeus Schenleb, Abt v. Göttweig 1533. 239. Friedrich III., K. v. Dänemark 1648. 329. Theodor Adolf v. d. Reck, B. v. Pader born 1G50. 349. Georg Friedrich, Mkgf. v. Brandenburg- Ansbach 1694. 373. Karl Alexander, H. v. Lothringen, Wahl z. Hoch- und Deutschmeister 1761. 413. Eh. Maximilian, Übernahme des Hoch- meisteramtes 1780. 423. Andreas Jakob v. Dietrichstein, Eb. v Salzburg 1747. 424. Maximilian II., Krönung z. K. v. Ungarn 1563. 455. Rudolf

II., Krönung, 0. J. 456. K. Matthias' Wahl u. Krönung 1612.457. Franz Altgraf v. Salm, Erhebung z. Fb. v. Gurk, o. J., bespr. 458. Damian Hugo Gf. v. Schönborn, Wahl z. Fb. v. Speyer 1719. 459. Sigismund v. Schrattenbach, FEb. v. Salzburg 1753. 460. Friedrich V. v. d. Pfalz, Krönung z. König v. Böhmen 161g, bespr. 470, abgeb. S. 87. Karl Wilh. Friedr. Mkgf. z. Brandenburg- Ansbach 1729, 504. Ferdinand III., Krönung z. König v. Böhmen (1629), 550.

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_215_object_3895942.png
Seite 215 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
246 Day welsche Siìdfiivnl, Caugrando zum kaiserlichen Vikar von Feltre, Beiluno und Bass ano ernannt worden war. Markgraf Karl eroberte Feltve und Belluno und wurde zugleich mit seinem Bruder Herzog Johann mit der Haupt mannschaft, wie bereits erwälmt ; belelmt. Nach der Vertreibung der Luxemburger aus Tirol fielen diese Gebiete au den Markgrafen Lud wig von Brandenburg, der Hauptleute und Podestaten in Belluno und im Gebiet von Feltre einsetzte und wohl auch die Herrschaft über das Suganertal

errang. Doch Karl IV. eroberte 1347 diese Gebiete wieder und setzte Hauptleute und Vikare und in PrhnÖr einen Podestaten ein. Zeitweise hat Karl IV. Feltro-Belluno dem Patriarchen Nikolaus von Aquileia überlassen, mit dessen Tode sie an Karl IV. zurückfielen. Karl trat die beiden Städte an König- Ludwig von Ungarn ab 136Ö Mai 15 (Verci, Marca 13 Nr. 1585). Dieser über ließ sie an Franz von Carrara (Stemherz, M. I. öst. Geschf. 9, 558), dessen Herrschaft auch die Gerichtsherren des Suganertales

und Pri mers unterstanden. Trotzdem verlieh Karl IV. dem Herzog Rudolf IV. von Österreich neuerdings die Pflege von Feltre und Belluno (Hüber, Reg. 4037) am 9. Mai 1364 und der Bischof Jakob von Feltre be stätigte diese Übergabe (1364 Juni 13 Wien St.-A.). Damit hatte das Haus Österreich einen Rechtstitel auf diese Gebiete erlangt. Herzog Leopold III, mischte sich in den Streit des Franz von Car rara mit der Republik Venedig und erlangte 137 3 Febr. 6 die Ab tretung von Feltre und Belluno bis zum See

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_155_object_4407622.png
Seite 155 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
246 Uns wvisehe Sii ritirili. Cangrandc zum kaiserlichen Vikar von Fei tre, Belluno und Bassano ernannt worden war. Markgraf Karl eroberte Fei tre und Belluno lind wurde zugleich mit seinem Bruder Herzog - Johann mit der I-Iaupt- mannschaft, wie bereits erwähnt, belehnt. Nach der Vertreibung der Luxemburger aus Tirol fielen diese Gebiete an den Markgrafen Lud wig von Brandenburg, der Haxiptleute und Podestaten in Belluno und im Gebiet von Feltre einsetzte und wohl auch die Herrschaft

über das Suganertal errang. Doch Karl IV. eroberte 1347 diese Gebiete wieder und setzte Hauptleute und Vikare und in Primör einen Podestaten ein. Zeitweise hat Karl IV. Feltre-Belluiio dem Patriarchen Nikolaus von Aquileia überlassen, mit dessen Tode sie an Karl IV. zurückfielen. Karl trat die beiden Städte an König Ludwig von Ungarn ab 1360 Mai 15 (Verci, Marca 13 Nr. 1585). Dieser tiber ließ sie an Franz von Carrara (Steinherz, M. I. öst. Geschf. 9, 558), dessen Herrschaft auch die Gerichtsherren

des Suganertales und Pri mers unterstanden. Trotzdem verlieh Karl IV. dem Herzog Rudolf IV. von Österreich neuerdings die Pflege von Feltre und Belluno (Huber, Reg. 4037) am 9. Mai 1364 und der Bischof Jakob von Feltre be stätigte diese Übergabe (1364 Juni 13 Wien St.-A.). Damit hatte das Haus Österreich einen Rechtstitel auf diese Gebiete erlangt. Herzog Leopold III. mischte sich in den Streit des Franz von Car rara mit der Republik Venedig und erlangte 137 3 Febr. 6 die Ab tretung von Feltre und Belluno

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_367_object_3967212.png
Seite 367 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
{imperatore3 et angustile) 6452, Kallenz s. Culiu. Kalmiinizer Wolfgang, lirolisclier Kammenneistcr, 7717, 7739, 7765, 7ÖÖ4. Kamnierbote, ein— 7050. Kum pp, Meister Bartholomäus vou der —, der römischen Königin Amia Seidennäher, 6331, 6332. Karl (Carl, Carolus, Carlos, Charles, Karoiun) Boironuius, Cardinal, 6513. — III., Herzog von Savoyen, s. Sa- voyen. — V., Kaiser, 6267 Vorbmkg., Taf

, 6596; Diener und Officierc des — (>304; Erben des — 6299; Finanzbeamte des — 6272; Garde-la-chasse des — CzSCi, Anm. 3; Gemahlin des Schatzmeisters des — 7013 ; Generalschatzmeister und 'Finanzbeamte des — in Mailand s. Mailand; Gesandte der Stadi Ita- gu.sii an — s. Ragusa, des ■— bei Herzog Karl III. von Savoyen 6289, 6292, 6293; Gesandter Herzogs Karl III. von Savoyen bei — 6289, 6292, 6300; Gouverneur des —in Mailand s. Mailand; Historiker und Gelehrte des — 6392; Hof des — 62(17 Vor- bnikg

Ferdinand 1., 643j, 6465, 6472, 6498, 6503, 677^ 6876, -7012, 7155, 7156, 7212, 72(56, 7352, 7355, 735'J. 73S3, 7-119, 74=3, 753<5, 7642, 7648, 7732, 7751, 7775, 7777, 77«'. 7793. 779». 7<>L»2, 7804, /82 b, 7Ö5Ü, 7868. ■— vom Orleans, Prinz von Frankreich, Solin Königs Franz I., s. Frankreich. Karlowitz, Christoph von — 7200. Kärnten, Herzogin Elisabeth von — s. Elisabeth. Prälaten und Geistliche in — 6299. Stande von — 7706. Kar olus s. Karl. Kiisler Bartholomäus 7019. KatIi arina (Catharina,Catherine

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_179_object_4407693.png
Seite 179 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
270 Namens- und Ortsverzeichnis. (Jastelbai'fco, Armaiin, Sohn des Friedrich 204, 218. \ — Azo, A zzo. Sohn des Aklrìghet \ 182, 188, 190, 194, 199, 208. , —• Azzo. Sohn des Wilhelm II. j ' 198, 204, 213, 215, 217, 218. ■ — Azzo-Franciscus 210, 214—216. — Bonifaz 200, 202, 203, 237. — Brian 197. — Pancina 1.94. — Franz 200. j — Friedrich 203, 208, 218. ! — Friedrich, Sohn des Aldrighet ! 198, 199, 204, 208, 209. — Georg* 191, 192. \ — Hektor, Sohn des Azzo-Fran- ! cesco 210. — .Jakob Karl 219

. — Johann. Hans, Freiherr 191, 200, 205, 206. — Johann. Sohn des Wilhelm II. 204. — Johanna, Gemahlin des Al drighet, Sohn des Anton 205. — Karl, Sohn Wilhelms lì. 198, 204, 215, 217. — Limarci 193, IM. — Matthäus 191, 192. — Nikolaus, Sohn des Azzo 194. — Otto 205. — Thomas 200. — Wilhelm I. 181, 182, 184, 188, 194, 197, 198, 200, 208, 218, 215, 217, 218, 221. — Wilhelm II., Sohn des Aldrighet 188, 190, 194, 198, 199, 204, 213, 215, 217, 218. — Wilhelm, Sohn des Anton 194. — Wilhelm, Sohn des Asso 194

herren, dann Grafen 196,199,201, 208, 209, 211, 212. — Anton 208, 212. — Franz 201, 213. — Friedrich 212. — Friedrich, Sohn des Anton, Freiherr 208. — Johann Baptist, Graf 213. — Karl, Graf 201, 213. — Nikolaus, Sohn des Anton, Freiherr 208, 209. — Markabrun, Sohn des Anton, Freiherr 208. — Sigismund-Karl 213. — Sigismund Karl, Graf, s. Chiem see Bischof. Oastelbareo-Gresta-Visconti, Gra fen, Josef Scipio 209, 213. Castelbarco-Lizzana. Herrn 190, 199, 219. — Aldrighet 190, 191. — Anton 197, 200

9
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_356_object_3967191.png
Seite 356 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCCXXVl Personcn-Regisier zu in li. Theil. Apostel (Apostrcs, Zwelfpothen), clic — 6286 u ü 116, 6981. Zwei — 6286 n° 116. Appi an us Philipp, Professor der Ma thematik an der Universität Ingol stadt, 6525; Peter, Vater des —, 6525- Apulcius, Lucius— 6307. Aquila, Bischof von— ^497- Don Loys de —, Kaisers Karl V. Oberst- käinmerer, 6569. Aragon i en, König Ferdinand der Ka tholische von — 6271, Ó3S8. Arcadenus, Tyrann von Tunis, 6493. Architekten 6530. Architektur, Liebhaber der— 6530. Arco

Karl V. Commissäre zu — s. Karl V. Kaufleute zu — 7901. Maler zu — 6.187. Maler, Tischler und Bildhauer zu — 6804, 6814, GS46, 6848, 6904, 6921. Maurer uud Stemmetz zu — 6719. Messner der heiligen Kreuz- kirclie zu — 7137- Plattner zu — 6895, 6898, 6899, 7255. Ruth zu — 6809. Söhne und Töchter der ersten Bürger von — 7901. Stadtrath von — 6487. Waffenschmiede zu — 6267 Vorbmkg. Werkleute zu — (i S 4 5, 0854. 'Werkmeister aus — 6957, 7197. 7=5»- Augsburger Meister 7304. A ugus L, Kurfürst zu Sachsen

, 7164 fol. t>, Anm. 2.- Ballenburg, lieir von — 6507. Baumeister 6455- Baumgartner von Baumgarten Hans zu Augsburg 6786, 6870, 6873, 7032; Anna Freiin von Kneuach, Braut des —, s. Kneuach. — Hans Georg 7 OI 5- Baumkirchen, Erasmus von — G783. Buuverständige 7727- Bave, Kaisers Karl V. Secretar, 6353. Baviera, Baviere s.Baiern. Bayr, Wilhelm von — 6816. Bazomer Collin 0320. Bechern s. Bobinen. Beheim Bernhard s. Böheim. Beli em Franz, Bürger uud Buchdrucker zu Mainz, 6532. S. auch Böhmen. Beitzer

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_363_object_3967205.png
Seite 363 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
zu Linz, 7648. — Fitelhans 7 2 35- — Jakob, Vieedoin zu Linz, 6407, 7210, 7276, 72S7, 7321, 7322, 7324, 757-1. 7607. — Leonhard, Bru der des Jakob, 72Ö7, 7629, 7 ( '3M Fuxsbote des — 7631. — Wilhelm, Königs Ferdinand 1. Kall), 6-155, 6967, 6976, 7123, 7137, 7360, 7429. Giesser 7571. Gigant 6267 [iag. CCLIV. Gilg, Meisler — s. Sesselsehreiber. Gilleson, Kaisers Karl V. Tapissier, 6286 11' 32, 63t«. Giovene s. Jüngling. Gisela (Geysula), Königin vou Ungarn, 6390. Glasmaler 7652, 709J. Glasin al e rin

. Gomez (Gomcso) Alonso, Königs Ker- diuaml f. Gesandter bei Karl V., 6921, 6935. — ^474; Bruder des O5J9; Gemahlin des — 6506. Gonzaga, Cardinal Hercules von — 635S, 6413, 6429. Don Fernando von —, Herzog von Melfi und Arriano, Kaiser. 1 » Kurl V. Rath, Generalca;;ilän und G ouverneur von Mailand, Vice- könig vou Sicilian, 6358,6413,6434, 6445, 6458, 6950. Herzog Franz JH. — von Manina 6358, 6382, 6413, 6427,6429,6459, Agenten des - 6429. Herzog Friedrich — von Manina 62O7 Vorbmkg., Taf. 30, ,|5, pag

(1 n ù 165. Gottfried (Goifridus) von Bouillon (Bulion) 6388. Göttin, eine — <>4(16. Grafen 7258. Granvella (Grundvelle, G rantvellc), Anton Perrunnol von —, Bischof von Arras, Cardinal, 628c), 0434» <»435, 6444, 6448, 6477, 7246. Nicolas Verreiinot Seigneur de —, Conseiler d'éau et premier \naUve uaik vequéles Kaisois Karl V., 6286, 6290, 6300, 6358, 6300 ; zwei Songs des — 6634, 6655, 6676. Greci s. Griechen. Greifensee, .Haibara von —, Brani des Adam von Tennig, 775

'. 77^' G r ei n er, Ka^>ar l-'reiherr von — 7648. Greiss im flnlsluale Fizlier.-ogs l'Y-r- dinand von Tirol 6823, 683S. Griechen (Greci) 6338. G rie chi sc li e Kaiser (Criegos empc- vadores) 6.|.i 1, 64 1 5. Griespeck (Griesslieck) Florian 6760, 745=. 757 1 '. 75 y 1 = 75^3. — Juliann, Krzherzogs ]''erdinaiul vou Tirol Kam* merdicner, 7246, 7411, 7412, 7413, 7420. Grim Karl, Jesuit, 7594. Gröbner Haus, Landrichter «su Ster ling, 7135, 7^4- Grunssfelt, Herr von — 6507. Gr> in Christo])!), Holschlossei - zu Iniis- biuck, 6624, 6652

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_362_object_3967203.png
Seite 362 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Baumeister, 6950, Fix Johann, Kaisers Karl V. Diener, 6304- Flüdnig Paul Anton, Königs Ferdi nand I. Münzwurdein zu Wien, 6375, 6376. Flämischer Waffenschmied, ein — 6267 Taf. 24. Florentinischer Kaufmann, ein — 6315- Florenz, Herzog Cosimo I. von — G510, 6542, 7592. Herzogin Eleonore von — 6510. Florian, Maler, s. Abel. Floris Cornelio, Bildhauer zn Ant werpen, 7690. Flue, Gilg von der —, Goldschmied, 777747* Focchar s. Fugger. Folland s. Volaund. Fontarabye, Kaisers Karl V. Com missar zu — Ó274

der —, s. Chlodwig. Frankfurt (I^rnnnckhfort), Stein metzen zu —■ 6534; Bauherren der — 6534.; Meister und Gesellen der — 6534; Nachkommen der—6534; Parlierer und Diener der — 6534. Frankreich (Gallia, Francia), Conne- . table von — C391. Genealogen in — 6514. König Franz I, von — 6267 Vorbinkg., Taf. 44, 4.7, 48, 49, 50 und 51, pag. CCLII1, CCL1V, CCLV; G282, Ü286 n ö 41, 44; 6302, <•363,03C5,6377,6391,6410,6493, 6497, 6617, 6630, 6655, 7164 fol. 13; Eleonora, Gemahlin des —, s. Elends nora; Herzog Karl

von Orleans, Sohn des —, 6617, ÓO30, <1655 ! Lieutenant du prevost de l'hotel du — 6377. König Heinrich U. von — 6391, G437, 6526, 6617, 6630, 6655,• Elisabeth, Tochter des —, s. Elisabeth. Köuig Karl IX. von — 6432. Frannckhfurl s. Frankfurt. Franz (Franciscus) III., Herzog von Mantua, s. Gonzaga. — 1., König von Frankreich, s. J 1 'rankreich. Franzisk, Meister —, Maler, s. Tej- zio. Franzosen (Ga)li) 6271, C353, O493. Frau (Fernme), eine — 6286 n' 1 155. Eine arme — 628G n° Iii. Frauen, drei — 6286

12
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_359_object_3921190.png
Seite 359 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
; Wien 1944, S. 226/227. Maiden Henry Elliot, „Vienna 1683'. London 1883, S. 60/61. Mühlwerth-Gärtner Friedrich Freiherr v., Die Belagerung und der Entsatz von Wien im Jahre 1683 (Auszug aus „Kriegsjahr'). Wien 1883, S. 24. Newald Johann, Beiträge zur Geschichte der Belagerung von Wien durch die Türken im Jahre 1683. Wien 1883/84, II, S. 159. Peez Karl v., „Kolschitzkys Romfahrt' in: Monatsblatt des Altertumsvereines zu Wien, XII. Bd., 1917, Nr. 3, S. 24. Renner Viktor v., Wien im Jahre 1683. Wien

1883, S. 312—316. Rueß Johann Georg, Warhaffte und gründliche Relation. .. . Ulm 1683, bzw. o. O. 1684, S. 35/36, 49. Schimmer Karl August, Wien'a Belagerungen durch die Türken. . .. Wien 1845 und 1847, S. 244, 247. Schimmer Karl August, The sieges of Vienna by the Turks. London 1847, S. 111/112. Smets Morits, Wien in und aus der Türken-Bedrängnis (1529 bis 1683). Wien 1883, S. 80/81. Smolle Leo, Die Belagerung Wiens durch die Türken. Wien 1883, S. 21. Summarische Relation / Was sich in währender

Belagerung der Stadt Wien . . . von Tag zu Tag zugetragen. Regenspurg, Dalnsteiner, o. J. (1683), Blatt 4 b, Nürnberg und Leipzig, Loschge, o. J. (1683), S. 7. Thürheim A. Graf, Feldmarschall Ernst Rüdiger Graf Starhemberg 1683 Wiens ruhmvoller Verteidiger. Wien 1882, S. 112—116. Toifel Karl, Die Türken vor Wien im Jahre 1683. Prag—Leipzig 1883, S. 376. Uhlich Gottfried, Geschichte der zweyten türkischen Belagerung Wiens. ... Wien 1783, S. 95/96. Vaelckeren Joannes Petrus, Vienna a Turcis obsessa

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_239_object_3895989.png
Seite 239 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
. — Johann, Hans, Freiherr 191, 200, 205, 206. — Johann, Sohn des Wilhelm 11. 204. — Johanna, Gemahlin des Al drighet, Sohn des Anton 205. — Karl, Sohn Wilhelms 11. IM, 204, 215, 217. — Lunard 193, 194. — Matthäus 191, 192. — Nikolaus, Sohn des Azzo 1.94. — Otto 205. — Thomas 200. — Wilhelm I. 181, 182, 184, 188, 194, 197, 198, 200, 208, 213, 215, 217, 218, 221. •— Wilhelm IL, Sohn des Aldrighet 188, 190, 194, 1Ü8, 199, 204, 213, 215, 217, 218. — Wilhelm, Sohn des Anton 194. — Wilhelm, Sohn des Azzo 194

herren, dann Grafen 196,199, 201, 208, 209, 211, 212, — Anton 208, 212. — Franz 201, 213. — Friedrich 212. — Friedrich, Sohn des Anton, Freiherr 208. — Johann Baptist, Graf 213. — Karl, Graf 201, 213. — Nikolaus, Sohn des Anton, Freiherr 208, 209. — Markabrun, Sohn des Anton, Freiherr 208. — Sigismund-Karl 213. — Sigismund Karl, Graf, s. Chiem see Bischof. Castelbarco-Gresta-Visconti, Gra fen, Josef Scipio 209, 213. Castelbarco-Lizzana, Herrn 106, 199, 219. — Aldrighet 190, 191. — Anton 197, 200

15
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_452_object_4972295.png
Seite 452 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
Klier K. M. 197, 352 Klotz (Künstlerf'ain.) 93 Koch Hansjörg 138 Kollrcider Erz. 181 Kopp Erich 93, 236, 261 Kopp Hermann 236. 307 Kopp Jakob 265 U, 291, 307 ff. Krancwillcr Franz 94, 236, 261. 307. 310, 328, 343 f., 412 Kranewitter Frz. .Tos. 93 1., 31 ff. Kranewiücr .Tos. 311 Kranzmayer Eb. 139, 142 Krelzenbeacher Lcop, 118, 128 Kuen Waller 93 Kiinigl Kasp. Ign. Graf 18 Kugler Karl 8, 60. 300 Künstler 257 f., 261 f„ 323, s. Schnit zer Kuprian Herrn. 309 Ladiner 98, 111, 151. 151, s. Räto

romanen Langobarden 10, 84, 86, 164. 163. 227, 360 Leiter Kilian (Sumier) 94 Leitgeb Jos. 297 Leopold L, röm. deutscher Kaiser 45, 247 f. Liungman W. 9 Lokolsch 86 Ludwig I, v. Bayern 260 Lücrs Fr. 229 Lutlerotli Karl v. 236. 259 f., 268, 299, 307 Mannhardl Willi. 141 ff. Manti Norb. 266, 312, 319 f. Margareta Maiillasch 122 Maria Theresia, Kaiserin, 116 Mariani Miclielang. 42 Marro G. 85 Mauren 218 ff. Maximilian I., röm. deulscber Kaiser, 42, 57, 218, 222, 239, 243 Mayr Anton, s. Heribert von Salurn

Mayr Erich 11 Meisen Karl 142 Metzger 234 Melili Karl 9, 30, 76, 84, 112, 161, 173. 311 Meyer Hugo Elard 141 f. Missionär 19, 31, 39, 43. 59, 67. 96, 111, 133, 248 Misst 48 Mogk Lug. 141 f. Moser Hans 117, 229, 240 Moser Oskar 126 Much Rud. 27, 84 Müller Isidor 268 Mußhauser Josef 378 f. Naogeorgus Thomas 197 Naumann Hans 273 Neidhart von Reuenthal 103, 113 Neugebauer Hugo 100, 437 Nicolaus Cusanus 81, 122 Nikolaus Hl. 30, 87, 142, 144, 154, 157 f., 163 ff., 185, 220, 231, 237, 257, 261, 296

17
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_381_object_3967239.png
Seite 381 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
l'crsoiicii-Kej'iMer zum II. Tlieil. CCGLI Weisberg, Bartholomäus von — 772 .O. Christoph Freiherr von — 78G6. Die von — 6922. Kurl Freiherr von — , Königs Ferdinand I. Rath, 7120, 721b. Maria von —, Braut des Hans Rueber zu Püchsendorf, 7759. Paul von — <-»74 S> ''75^» tVö'iÖ, 686y, 6^75. Welsche, Welscher s. Wiilsclic, Wal ther. Welser (Wezelaere, Wezeler) Bartho lomäus, Kaisers Karl V. Commissar, 6269, 6277. — Georg 6353, 6384. — Hieronymus, Goldschmied, 6501. — Jakob, Bürger zu Nürnberg

; Concurreti- ten des — 637.]. z. Zacharias, Kaisers Karl V. Bogen schütze, 63^0. Zajic von llazmbuik Wentel (J527. Zalasa r (Salazar), J ulius de —, Königs Ferdinand 1. Unter-, dann Uberst- »ilberkäiumerer, 6345, 0422, 6425, 6-1-10, 0472, 648;. Zaler Valentin, Glaser zu Hall, It ter Gemahl der Barbara Arnberger, 7020, 7ISO, 719O. Zan Veil, Bürger und Gürtler zu Weil, C.joOj G ereilen und Jungen des — 640(1. Zasius, Ur. Johann Ulrich —, Holialh, 7032. 7i7 ] - Ztli e 111ne r Andreas, Kaisers Ferdi nand

I. Rath, 649t. Zeisl (Ze)sl) Georg, Gold.-chniied zu Inn.bbruek, (1876. — Michael, Gold schmied zu inurbi uck, 60.(3. Zeil p luom ilaus, Maler, 6394, 6405. Zelking, Herr von —, Erzherzogs Karl von Steieimark Überstslall- meister, 76-18. Zeller Christoph, Küchenmeister, 7-132, 7444. — Christoph, Stadl- und Land richter zu Kufstein, 7189. Zenette, Marquis von — s. Nassau. Zengg, Bürger von — O43S. Zeys 1 s. 'Zeisl. Zi mine ri eu te 6530. Zi 11 de 1 i 11 Melchiur, Bürgermeister zu Consianz, 718.]. Zirch

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_615_object_3838021.png
Seite 615 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
, Meister. 398, Mitterer, Kurat. 38. Mitterhofcr. 305. — Gaudenz. 122. — Kaspar. 304. Mitteroi,. Kurat. 38. Mölkh, Jos. Adam. M 295, 298, 301. Mörl, Joh. v. 136. Mohr,, Gräfin. 94. — Grafen. 125, 237, 238, 242, 281. — Anna. Maria Gräfin. 96. — Ferd. Karl Graf. 304. — Franz Graf. 136, 196, 245, 273. — Franz Karl Graf. 110. — Franziska Gräfin. 136. — Hans. 386. — v, Lichtenegg, Hanns Jakob. 119. — Johann Graf. 242, 272. — Johanna Gräfin, geb. Gräfin Alberti. 273. — Johanna Magdalena Gräfin. 283. — Josef

Alois Anton Carl Graf. 273, 293, ' — Josefa Gräfin, geb. Gräfin Arz. 273. — Karl Graf, 167, 273. Mohr, Kreszens Gräfin, geb. v. Reinhart. 293. — Max Graf v. 245. — Maximilian Graf. 122, 229, 283, 293. — Maximilian Philipp Graf. 277. Mont, Anna Freifrau v., geb. Frei frau v. Rossi, 395. — Peter Anton Freiherr v. 395. Montalban, v. 199, 229, 260. — Gesa v. 260. — Swicker v. 260. — v. Brunnberg, Wilhelm. 199, Montalbaner. 248, 258, 260, 306, Montani, v. 121,229,290 f., 294, 308, 309, 343, 356

21