200 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_567_object_4854890.png
Seite 567 von 606
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern-ID: 433020
I, Glasse Arnbach. Robert, Caldaro, Ant, '''Außerhofer Ferdinand, Bolzano, Joan. Brigl Karl, Gries (Bebertol Johann, Davos) *Delfauro Francesco, Pieve di Livinallongo Duregger Sebastian, Verano, Joan. Elsler Franz, Tirolo, Joan. *Gamper Heinrich, Riva G r-uber Eduard, Bolzano . Granberger Alfons, Lai on. Joan. Innerhof er Franz, Yera.no, Joan. Johannes Kurt, Gries Karnutsch, Anton, Corzes. Ant. KiéBwetter Franz, Gries Kofi er Johann, Plata, Joan. Kroll Franz, Scena, Joan. Ladurner Josef, Tirolo

. Joan. Louis Walter, Salzburg ' Maschile Felix , Ma grò jPacher Johann, Bolzano Somma: 39 Platzgummer Karl, Terme 110, . Joan. *Psenner Josef, Comedo, Ant. Raß Hermann, 'Bolzano Rechenmacher Hermann, Tarres, Joan. Riffeser Hermann. Innsbruck, Ant. Rizzi Siegfried, Laces, Joan. Rizzoli Francesco, Laives, Ant. *Roilo Silvio, Pieve di Liv., Ant. *Ruatti Giuseppe, Egna, Joan. Sartori Karl, Bolzano Saxer Alois, Bolzano Schifferegger Johann, Bolzano Solva Robert, Caldaro, Ant.' *Steinkeller Anton, Bolzano

Thomann Rudolf, Bolzano Wakler Artur, Mon guelfo. Ant. Widmann Anton, Gries Wieser Josef, Bressanone, Ant. Zischg Heinrich, Vipiteno _ 1 = 38 II. Glasse * Arnbach Adalbert, Appiano, Joan. *Chicken Ludwig, Klagenfurt ^'Demanega Heinrich, Ega, Joan. (Denninger Ernst, Gries) Depaoli Gottfried. Bolzano ''Buregger Alois, San Pietro Ellemunt Josef, S. Andrea, Ant. Fingerlo Augustin. Bolzano Gasser Josef, Rifìano Groß Ludwig, Bolzano Has si Wilhelm, Innsbruck Hofer Josef, Sarentino, Joa-n. Jaitner Anton

. Caldaro. Ant. *Klement Johann, Yelturno. Joan. *Machl Ferdinand, Bolzano, Ant,. Mair Florian, Pennes, Joan. Ma ir Johann, Aica di Fiè, Joan. Mattivi Josef, Anterivo, Joan. Somma: 34 Mumelter Joachim, Gries Nicolussi Johann, Nova Ponente, Ant. Pellegrini Natalino, Livinallongo *Pernter Alois, Bolzano, Joan. *Pichler Wilhelm, Bolzano Ranzi Alois, Bolzano Rodolfi Josef, Caldaio, Ant. Santacatarina Aldo, Ala *Schöch Anton, Bolzano Schönegger Hermann, Kuf stein *Schwemberger Walter, Caldaro Sottoperra

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_30_object_3881126.png
Seite 30 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
an die in den älteren Verfachbüchern nach gewiesenen Lieb, insbesondere nicht an die des Hans Lieb (3), die das gleiche Wappen führt. Sebald Lieb (20) hai nur drei Söhne hinter lassen, von denen der jüngste Sebald (51) 1588 ledig gestorben ist. Jeremias (42) ist in den späteren Jahrgängen der Verfachbücher nicht mehr als in Bolzano lebend nachzuweisen. Von Nachkommen dei älteren Hans Lieb (23) konnte aber nirgends etwas festgestellt werden. Danach sind also folgende Kinder des Hans Lieb (44) bekannt: Hans Lieb

(80), identisch mit (2833) des Geschlechterbuchs, muß vor 1584 geboren sein. Über ihn ist weiter nichts bekannt. Anton Christoph Lieb (81), identisch mit (2834) des Ge- schlechterbuchs, ebenfalls wahrscheinlich vor 1584 geboren, war Dominikanermönch. Tobias Lieb (82), Sohn des Hans Lieb und der Elisabeth Pöckhlerin, getauft in Bolzano am 12. 6. 1584. Wahrscheinlich als Kind gestorben. Jeremias Lieb (83), identisch mit (2831) des Geschlechter buchs, getauft als Sohn des Hans Lieb und der Elisabeth Pöckhl

zu Bolzano am 1. 9. 1585, Zollner zu Bronzolo. Er war zweimal verheiratet, denn wir finden seine zweite Ehe in Bolzano, 1. Ehebuch, S. 157', ein getragen am 4. 2. 1625. Seine zweite Frau ist Katharina Höllin; Trau zeuge ist Dr. theol. Andreas Kastner, Pfarrer in Bolzano, wahrschein lich ein Schwager seines Bruders Sebald (87). Über Nachkommen dieses Jeremias Lieb ist nichts bekannt. F erdinand (84) und Sebald (85) Lieb, Zwillinge, als Söhne derselben Eltern getauft in Bolzano am 14. 11. 1590

, sind offenbar beide als Kinder gestorben. Judith Lieb (86), getauft in Bolzano am 29. Juli 1592 als Tochter von Hans Lieb und Elisabeth Pöckhlin (2. Taufbuch, S. 90). Dieselbe ist im Geschlcchterbuch nicht erwähnt, also möglicherweise ohne Nach kommen gestorben. Sebald Lieb (87), identisch mit (2829) des Geschlechterbuchs, getauft in Bolzano am 17. 6. 1595 als Sohn derselben Eltern (2. Taufbuch, S. 179), ist der spätere Zöllner und Waldmeister zu Fleims, verehelicht mit Maria Elisabeth Kastner

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_363_object_4422953.png
Seite 363 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
[Horniger] Klarl] Th[eodor]. Das Haus: „an der Gilgen' 'u. die Dreifaltigkeitskirche (in Bozen). Dolomiten, 1930. Nr. III. - [5415] Huter Franz. Von Bozens Märkten u. ihrem Statut. Tirolerland. Jg. 1, 1930. Nr. 1. S. 6—9. • [5416] Kiene Hans, Bozn er Führer. Illustr. Geleitbuch f. d. Besucher v. Bolzano-Gries u. sein Verkehrsgebiet. 2. Aufl. Mit d. Stadtplan u. d. Umgebungskte. Verzeichnis d. Stra ßen u. Plätze der Stadt Bolzano. Bolzano (Bosen), Ferrari, 1930. 184 S. m. Abb. K1.-8 0 . [5417

]' — — Guida dì Bolzano (B o zen). (Dass. ita!.) [54Ì8] KoHer Anton. Bozen u. seine Beziehungen zum Tiroler Fremdenverkehr. Mit 8 Abb. Tirolerland. Jg. I, 1930, Nr. 1. S. 2—5. [5419] Maurus Hans. Bozner Dolomiten. 5 Gemälde mit einem Geleitwort von Gustav Renker. Leipzig, Seemann (1930). 4 S. — 5 Taf. — 5 Bl. Erkl. 2°. = Seemanns Glanzpunkte der Alpen. Mappe 8. [5420] PauHn Karl. Die Waltherstädt B o,z e n. Mit 9 Abb. Tirol. F. 2, H. 9, 1930. S. 2—9. [5421] Vollbreeht Richard. Die Pfarrkirche von Bolzano

(Bozen). Dolomiten, 1930. Nr. 130. [5422] Bozen (Bolzano), Gries u. Umgebung. 7. Aufl. Mit 4 Ktn. Berlin, Grieben, 1930. 80—14 S. K1.-8 0 . =. Grieben-Reiseführer. Bd. 50. ^ [5423] Concorso,' II, per il piano regolatore della città di Bolzano (Bozen). Progetto degli architetti G. Pollini — A. Libera. (Primo premio ex aequo.) Natura (Milano). Vol.. III, 1930. Sept. [5424] Weiiigartner Josef. Vom Brixner Wein. Mit 7 Abb, Tirolerland. Jg. 1, 1930. Nr. 9. S. 8. [5425] Bischofsstadt B r i x e n. Berliner

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1929)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 1929
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/588255/588255_433_object_5282361.png
Seite 433 von 438
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 366 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran ; f.Adressbuch ; f.CD<br />g.Meran <Region> ; f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1929
Intern-ID: 588255
Aschberger. L Mcraner Möbelheirn tsulla copertina - auf Umschlag) Bauer V Petek Baumgartner Aut. E. Biedermann 1). & j. (sulla copertina aut Umschlag) CatTé - Cafes Civegtui Alt., Bolzano Dcsilvestcr E. Dona Jak. Drüsslcr Aut. Egger C. F.iseuWidter j, Forster Bier (Einlageblatt) Erichs N Zannn Frühaul A. Gerstonberger & Müller, Bolzano 318 ( lut weniger Al. 334 Mager Lydia (sulla copertina, parte interna - Umschlag-Innenseite) 332 Musch & Lun (copertina. - U mschiag-lune uscite) parte uUerua ! Neu

ma nn iv Kunze ■ 348 308 Novak Rodolfo 314 36(1 ..O, M.'-Garage. Cav. M. Eovhermi 353 3/b 330 336 .UM 368 358 35'} Hauser kränz Hechcntxuger Job. Hol)mann Hans Honig M. Hornot Cottlieh Huber Franz (,,Pietät'’) Hutter M. (A. & H. Vasak) Imlaut Ferri m. 3/2 378 308 354 362 287 33S 366 Istituto di vigilanza e chiusura nott. 380 jaekl !.. Johannes B. Kästner G., Bolzano Keim Paul Ki Kikiugcr E. (Alf. Ortner) Kranauer Karl (vorm. Kranatter R (.1 rolie) Krämer Georg Kröss Jakob I .eimstiidtuer G. 31 2 333 316 372

A., Bolzano Runggaldier Tob. Rho fl R., Bolzano Sander R Stainer Sanier Alois 316 362 374 326 322 Schönau” ( M. R ’M. Spitzciistätter) 322 Schwarz Haus 374 Schulz Ernst 352 Senoner Job. 364 Sosterò Fratelli. Bolzano 32 Spanci S. (copertina, parto interna - Umschlag-Innenseite) Sparkasse Merano (sulla copertina - auf Umschlag) Spar- und Vorselmsskasse Merano (s^ copertina - auf UmscWlai;) Stainer Erwin 328 T reuhand-Union (au f Einiagekarton) Unfallversicherung. Züricher und Baseler , Vonier Rotti, 384

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1929)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 1929
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/588255/588255_374_object_5282302.png
Seite 374 von 438
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 366 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran ; f.Adressbuch ; f.CD<br />g.Meran <Region> ; f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1929
Intern-ID: 588255
Frisier Ermanno, II, Lahers 2 , _ „Priester” . Tschöll Francesco., II, Labers 18 Weger Francesco, I. Via S. Franc, d'Assisi in. Tel. 552 Wielandcr Ernesto, II. Via Dante Alighieri C12 Commuslomiri e corrieri - Kom missionäre und Kuriere Alber & Platzer (per Auto). D:ens- ' tag, Mittwoch, Freitag u. Samstag Malles—-Merano—-Bolzano. u. retour, III, Via Roma 104, Tel. 93. Einstell-- ort: I, Portici 102, „Caffè Reiner'; Bliem Luigi (per Auto), Süandro- Meraito-Bolzano, III,- Via Grabmayr

No. 6, Einstellort :. I, Via Portici Xr. 102, „Caffè Reiner” Franco Al. (mit Auto täglich zwei mal Lana-Mcrano und retour). Ein stellort : I. Piazza Vittorio Ema nuele. Hotel „Centrale’' Gerold Hans (per Bahn Merano- V ien), I, Via Portici g Hauser Giovanni (per Bahn), täglich Siìandro-Merano-Bolzano u. retour) Einstellort : I, Corso Ann. Diaz 7, ( iastl 10 f ,, Bu rggrä ficr' Koflcr Giorgio (mit Auto) Merano- Bolzano, I, Vicolo del Monastero 5. „Früchtenbcini' Platzer F. (per Auto), Mcrano-Xa- turno

Confezione 'di paralumi - Lam penschirm-Anfertigung Lavori d’industria artistica - Kunst gewerbliche Werkstätte Ada Holm, IL Via Dante Al. 50, ..Rosenstein” /.arietta Alb., L Piazza della Rena 8 \.Cook” Corrisp. - Vertretung: D. (è J. Bie dermann, I, Piazza della Rena Tel. 306 (siehe Anzeige) Bolzano, I. Via Portici 28. Einstcll- ort : I, Portici 112, „Caffè Reiner' Cnlerrainer M. (mit Tram) Merano- Lana. täglich. Einstellort : 1. Piazza Vittorio Etnan. HE. Plot. „Centrale 1 ' Commercianti di-bestiame

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_8_object_3881082.png
Seite 8 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
verliehen. Die Familie des Kaspar Lieb dagegen führt ein durchaus verschiedenes Wappen: dieses ist waagrecht zweigeteilt und zeigt in der oberen Hälfte in rotem Feld einen nach rechts gerichteten halben Löwen mit Urkunde in den Pranken, im unteren grünen Feld drei Rosen. Dieses Wappen führen nach Wappenbüchern in Bolzano der Bürgermeister Kaspar Lieb und seine Söhne. Dasselbe Wappen findet sich auf Urkunden des Generalarchivs des Deutschen Ordens in Wien: Schreiben der Ge meinde Bolzano an Hans

Hintermayr wegen Baurecht vom 20. März 1529 und an Hans Oetting, Bürger, wegen Pachtrecht vom 14. September 1530; Siegler ist Kaspar Lieb, Ratsbürger zu Bolzano (s. Abbildung 1). Das Wappen des Kaspar Lieb hat gemeinsame Bestandteile mit Wappen, die 1504 von Kaiser Maximilian verliehen und in einem Adels brief vom 1. Oktober 1614 (Tiroler Landesakt) für Johann Baptist Lieb in Bolzano, Zöllner an der Teil, gebessert wurden. Eine Abstammung dieses Johann Baptist Lieb von Kaspar Lieb ist indessen

nicht festgestellt: die Übereinstimmung besteht auch nur in wesentlichen Teilen der Wappen (s. u. S. 12). Der Allbürgermeister Kaspar Lieb in Bolzano stiftete am 1. Jänner 1542 entsprechend seiner Herkunft aus der Bäckerzunft 260 rheinische Gulden, von deren Ertrag an jedem Freitag „u mh ain phundt perner guet frisch newgepachen waitzen prodt' eingekauft werden soll als Spende für alle „notturftigen leutt, die an den freyttagen bey der peckhen bruederschafft an der pharrkirchen alhie freydthof, dieweill

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_27_object_3881121.png
Seite 27 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
Elisabeth lieb (47) finden wir am 3. Februar 1593 als Ehefrau des Anton Prunner (46) (Vfbch. 154, S. 43) zu Magrè in einem Hechts streit wegen eines Grundstückverkaufs vertreten durch ihren Stiefbruder Hans Lieb (44), „Bürger des Raths zu Bozen'. Über Nachkommen von ihr land sich in Bolzano nichts. Anna Lieb (49), „Tochter des Sewalten Lieben, im Leben gewesten Burgern des Raths zu Bozen, und der tugendhaften Frauen Anna Pruggerin, seiner gewesten Ehfrauen und begebenen Wittiben, mit rath samen

einer Ordnung von Schuldverhältnissen, die offenbar durch die Erbteilung auf Ableben der Mutter Anna Prugger entstanden sind (Vfbch. 157, S. 32 und 52, actum 29. Januar «nd 18. Februar 1594). Blasius Gerhardt ist hier als Handelsmann und Bürger zu Bolzano be zeichnet. Wahrscheinlich ist die Mutter Anna Prugger nicht lange vor diesem Akt gestorben. Eine Tochter des Blasius Gerhardt und der Anna geh. Lieb, Anna Maria Gerhardt (90), ist laut 2. Taufbuch in Bolzano am 10. August 1596 getauft. Es ist sehr wohl

möglich, daß von diesem Ehepaar noch weitere Nachkommen vorhanden waren. Kinder aus der ersten Ehe des Sebald Lieb. Nach den Teillingsverhandlungen vom Jahre 1573 auf Ableben des Vaters hat Sebald Lieb (20) seine zweite Frau als Witwe, deren vier unmündige Kinder und zwei Sohne aus seiner ersten Ehe mit Helene Schwarz als alleinige Erben hinterlassen (Vfbch. 90, S. 198; 93, S. 61—88'). Die erstehelichen Söhne, der in Bolzano lebende Hans Lieb (44) und der zur Zeit der Teilung in Nürnberg lebende

Jeremias Lieb (42) sind (Vfbch. 90, S- 198') ausdrücklich als vollbürtige Brüder und Söhne der Helene Schwarz bezeichnet. Jeremias Lieb läßt sich (Vfbch. 90, S. 208') durch seinen Vetter Andreas Schgraffer (54) vertreten, dessen Bruder Paul Schgraffer ebenfalls in Nürnberg lebt. Ein ihm durch die Erbteilung zugefallenes Grundstück in Bolzano läßt er verpachten, wobei nochmals die Stammfolge bezeugt wird: „. . a der ersam Jheremias Lieb von Bozen, dieser Zeit zu Nürnberg wonendt, . . . verlasst

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_306_object_4422778.png
Seite 306 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
raeattmraia C Alla Vetta d'Italia, Le Vie d'Italia. Anno 33, 1927. S. 554—562. [3994] Dalnelli Q. Le due prime carte turistiche al 1:50.000. Le Vìe d'Italia. Anno 33, 1927. S. 890-- 895 Wy»5J Lc i re nuoV e carte turistiche del T. C. I. al 1: 50.000. Bolzano e dintorni; Merano! e dintorni; Val Gardena, Catinaccio, Gruppo di Sella Marmolada. Ebenda. Anno 35, 1929. S. 481—489. 139963 Dalla Fior G. B. La nostra flora. Trento, Monauni, 1929. 580 S. ' 399 ;ì Dal Plaz G. B. Appunti geologici sulla

Martino di Castrozza, Primiero, le più romantiche stazioni estive ed. ° invernali. Bolzano (Bozen), Amonn [1929]. Gn-8». 8 S. Mit Abb [400!] Dorna Guido. Le strade provinciali dell'Alto Adige. Rivista della Venezia Trlde ntm a SeDt 1929 I4uu2] Fahrt in den deutschen Süden. (Potsdam, Voggenreiter, 1929.) 8®. 108 S. Mit Abb. ^ [4003] Guggenberger Odomar. Geologische Studien aus Obere sch mi besonderer Berucksich. tieung glazialer Fragen. Mit 3 Textfi«. u. 1 Kte. Wien, Holder-Pichler-Tempsky i„ Komm

., 1929. S. 273 —282. S. A. aus: Sitzungsber. d. Akad. d. Wissenschaft, m Wien. Math. Klasse, Abt. 1, Bd. 138. H, 5/6. [4004 Guida itineraria delle strade di grande comunicazione e di particolare interesse turistico dell'Italia Milano T. C. I. 2: Italia settentrionale. 1928. 330 S, [4006] finirla La grande illustrata delle Dolomiti e dell'Alto Adige. Großer illustr. Führer durch 'die Dolomiten u. das Alto Adige. Great ill., guide of the Dolomites and of Alto Adige Bolzano (Bozen), Ferrari, 1929

Geyer. Mitteilungen d. D, u. 0. A.-V. N, F. Bd. 45, 1929. S, 167—169. — Johann Solch. Geograph. Zeitschr. Jg. 35, 1929. S. 306. — Silvio Vardabasso. Studi Trentini. Ann. 10, Klasse 2, 1929. S. 77. J 40l6 3 Mader Ignaz. Bäder u. Heilquellen im Hochetsch. Bolzano (Bozen), Vogelweider in Komin., 1929. 8°. 175 S. [4017] Mariani E. Osservazioni geologiche sulla galleria dello stelvio e sulle sue linee d'accesso da Milano. Rendiconti del r. istituto Lombardo di scienze. Voi. 62, 1929. S. 923- 932. [4018

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1938)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1938
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483378/483378_53_object_4891719.png
Seite 53 von 94
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 81 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1938
Intern-ID: 483378
on, Tarces 60; 86; 05. Kooperator Johann Lantschner, Collepietra 70; 94; 1934. Kooperator Josef Laimer, Rifiano 13; 37; 37. Coldrano (D. Silandro, P. Laces) : Kurat Martin Schwarz, Mariengo 81; 05; 32, Collepietra (D. Bolzano, P. Prato all'I sarco) : Pfarrer Franz Kofi er, Sarentino 94; 18; 36. Colma (D. Chiusa, P. Ponte alPIsarco) : Pfarrer Johann Oberdörfer, Govelano 83; 08 ; 21. Cotogna (D. Bolzano, P. Grics-Bolzano) : Kurat Ft . Xav, Mum-elter, Gries 75; 10; 28. Cornaiano (D. Cai darò) : Pfarrer

Florian Knottner, Laiòn 83; 06; 22. Kooperator Karl Brunner, Novaponente 90; 15; 28, Comedo (D. Bolzano, P, Cardano) : Pfarrer Otto Michael er, Bolzano 77; 00; 29. Corona (D. Caldaro, P. Cortaccia) : Kurat Anton Marzoner, Barbìano 73; 97; 05. Cortaccia (D. Caldaro) : Pfarrer Sebastian Kröss, Verano 83; 06; 19. Kooperator Albert Woth, Cornaiano 10; 36; 36. Pen. Josef Zuegg, S. Felice 71; 97.

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_220_object_5255632.png
Seite 220 von 231
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2001
Intern-ID: 273893
, Siglinde und Verdorfer, Martha: Frauen - Stadt - Geschichte(n). Bozen/Bolzano vom Mittelalter bis heute. Bozen 1999*. Cole, Laurence: „Für Gott, Kaiser und Vaterland'. Nationale Identitäten der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860-1914. Hrsg, vom Südti- roler Landesarchiv. Frankfurt/New York 2000*. Corsini, Umberto und Liti, Rudolf: Südtirol 1918-1946 Bozen 1988. Corsini, Umberto / UH, Rudolf: Alto Adige 1918-1946. Bozen 1988. Corsini, Umberto ; Emert, Giulio Benedetto und Kramer ; Hans: Trentino

(Hrsg.): Der Bauernkrieg und Michael Gaismair. Proto koll des internationalen Symposions vom 15. bis 19. Nov, 1976 in Inns- bruck-Vill. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 2) Innsbruck 1982. Condio, Willy: Guida allo studio dell'Alto Adige, Temi 1-10 (Bolzano 1983), Temi 11-20 (Bolzano 1984) und Temi 21-30 (Bolzano 1987). Condio, Willy: La regione Atesina nella preistoria. Bozen, 1995*. * Im Buchhandel erhältlich 229

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_226_object_5253843.png
Seite 226 von 234
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1993
Intern-ID: 192462
, G.: Giovani, società e cultura. Indagine sulla con dizione dei giovani di lingua italiana in Alto Adige. Su commissione della Provin cia autonoma di Bolzano - Alto Adige. Assessorato all’Istruzione e cultura in lin gua italiana, Leiters 1984* lliescu, Maria und Silier-Runggaldier, Heidi: Rätoromanische Bibliographie, Ro manica Oenipontana XIII, Innsbruck 1985 Kreuzer-Eccei, Eva: Aufbruch - Malerei und Graphik in Nord-, Ost- und Südtirol nach 1945, Bozen 1982* Kristanell, Roland: Musik in Südtirol

und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinsti tuts 1963/64, Bozen La scuola in cifre in provincia di Bolzano - anni scolastici 1972/73 -1989/90, Isti tuto provinciale di statistica (editore), Bolzano 1992 Morin, Josef: Das Schulwesen in Südtirol (Ratffeisenverband Südtirol - Bozen), Bozen 1979 Moser, Hans (Hrsg,): Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissen schaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt, unter Mitwirkung von Oskar Putzer, Innsbrucker

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_195_object_4422443.png
Seite 195 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Alfter«? Karl Bozen oro 1730. Mil 1 Taf, Schiern. Jg. 8, 1927, S. 365. 11250] Kiene G, B. o. Domènigg C. Guida di Bolzano (Bozen), Vademecum Illustrato. Bol zano, Ferrari, 1927. 16'. 103 S. mit 1 Tai 11251) VoBfcrecM Richard. Der Boxner Pfarrfriedhof. Dolomiten, 1927. Nr. 129 and 130. 11252] Volteial Hans. Aas Bozens Vergangenheit Schiern. Jg. 8, 1927. S. 329—331. 112531 B o e n(Bolzano)-Gries und Umgebung. Berlin, Ori eben, 6. Aull. 1921. 8*. 78 S. mit 4 Karten. = Griebens Reiseführer

. Nr. 15. 1 1259 J Ein Ausflug in unsere (B risene r) Vergangenheit. Ebenda, Nr, 9. (1260J Wanderung zu den schönen Kapellen des Burggrafcnamtes. Mit 5 Abb. Volks und Hauskalender des Burggrafenamtes 1 1928. S, 48—53. 11261] W«!! Karl Felix. Canazei. Das Zentrum der Dolomiten. Hg, vom Comitato di Cura in Canazei. Bolzano, Vogel weider, 1927. 8 s . 23 S. mit 14 Abb. (12621 ■ - Canazei 11 centro delle Dolomiti. Ebenda. » 1263] Reck H. o. Raimwtd Klebelsberg. Das Seh lacken vorkommen von Elvis bei Brixen

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1962
¬Die¬ Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein.- (Sitzungsberichte ; 239,2) - .- (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ; 7) - .- (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252085/252085_16_object_4668421.png
Seite 16 von 378
Autor: Lentze, Hans / von Hans Lentze
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Böhlau
Umfang: 372 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Thun und Hohenstein, Leo ¬von¬;g.Österreich;s.Hochschulreform;z.Geschichte 1860
Signatur: II Z 219/239,2
Intern-ID: 252085
16 Hans Leiitze Wiedemann, Theopob , Beiträge zur neuesten Geschichte der Wiener Universität, Österreichische Vierieljahrssch ritt für katholische Theologie, Bd. 4, 1865, S. 257—330. Winter, Eduabd , Der .Josefinismus und seine Geschichte, Brünn-München - Wien 1943. Ders., Der böhmische Vormärz in Briefen B. Bolzanos an F. Pfihonsky (1824— 1848), Berlin 1956. Ders., Differenzierungen in der katholischen Restauration in Österreich, H. Jh., Bd. 52, 1932, S. 442-450, Ders., Der Bolzano-Prozeß

, Brünn-München-Wien 1944. Ders., Bernard Bolzano und sein Kreis, Leipzig 1933. Ders., Leben und geistige Entwicklung des Sozialethikers und Mathematikers Bernard Bolzano, 1781 — 1848, Halle 1949. Ders., Die geistige Entwicklung Anton Günthers und seiner Schule, Paderborn 1931. Winter, Ernst Kabl , Anton Günther, Zeitschrift für die gesamte Staatswissen schaft, Bd. 88, 1930, S. 281 — 333. Wodka, Josef , Kirche in Österreich, Wien 1959. WoiiF, Ebik , Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_250_object_4422609.png
Seite 250 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Südrnark, [1928], 8°. 24 Bl. [2620] Diener Karl. Der geologische Bau der Dolomiten. Mit 3 Skizzen. In: [2621b]. S. 115—124. [2620a] Dobiasch Sepp. Im Gottesgarten. Mit 7 Abb. u. 1 Tat. Alpenfreund. Jg. 9, 1928. S. 245 bis 247. — Deutsche Alpenzeitung. Jg. 23, 1928. S. 133—135. [2621] Im Gottesgarten. In: [2621b]. S. 43—78. [2621a] Dolomiten. Worte u. Bilder. Hrsg. v. Hans Fischer. München, R. Rother, 1928. S u . 159 S. — 98 Taf. [2621b] Fabiani R. Rilevamenti geologice sui fogli Trento e Bolzano

. Nr. 3 u. 5. [2627] Guida, La grande, descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige. Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte u. des Alto Adige. Ed. e dir. da Luigi Colasanti. Bolzano, G. Ferrari, 1928. 4 U . 64 S. mit zahlr. Abb. [2628] Guida medico-sanitaria delle Tre Venezie. 1928—1929. [2628a] Ifardig Fred. Note di lepidotteriologia. Aggiunte alla fauna lepidotterologica delia Ve nezia Tridentina. Mit 8 Abb. Studi Trentini. Ann. 9, Klasse 2, 1928. S. 65—88. [2629

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_225_object_4422534.png
Seite 225 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Lande. Mit 1 Abb. Die Weihnachtskrippe. 4. Jahrbuch d. Gem. d. Krippenfreunde f. Rheinland u. Westfalen. 1928. S. 49 bis 52. [1982] (Ringler Josef.) Katalog der Gemälde-Sammlung [des] Museum Ferdinandeum Innsbruck. Bolzano, Druck: Vogelweider, 1928, 8°. 119 S., 30 Taf. [1983] — — Das Museum f. tirolische Volkskunst u. Gewerbe in Innsbruck. Mit 1 Abb. Tiroler Heimatblätter. Jg. 6, 1928. S. 279—283. — Mit 12 Ab. Tirol. Folge 2, H. 1, 1928 5. 33—38. [1984] Sandonà Mario. Il palazzo pretorio nel

. Anachronismen in der Tiroler Volkskunst. Tir. Heimatbl. Jg. 6, 1928. S. 162—165. [1989] Weingartner Josef. Bozner Kunst. Bolzano, Vogelweider, 1928. 8®. 192 S. mit 43 Abb. Dazu; Heinrich Hammer. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 24. [1990] Das Kunstgewerbe in Südtirol. Mit 4 Abb. Alpenfreund. Jg. 9,1928. S. 257—260. [1991] — — Die Kunst in den Dolomiten. Mit 12 Tai In: [2621b]. S. 139—151. [1991a] Die profane Wandmalerei Tirols im Mittelalter. Münchner Jahrbuch f. bildende Kunst. Bd. 5, 1928. S. 1—63. Mit 56 Abb

21